Die OpenRheinRuhr ist ein Kongress in der Region Rhein-Ruhr zu Themen rund um Freie Software und Open Source, der am 7. und 8. November 2009 im Saalbau zu Bottrop stattfindet.
-
Ein Pott voll Software - OpenRheinRuhr
-
Ubuntu-Wochenrückblick 2009-15
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu herum Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Reaktion Canonicals auf die angebliche XP-Dominanz bei Netbooks, ein eventueller neuer Name für Firefox 3.6 sowie die Bereitstellung von Karten aus OpenStreetMap in Wikipedia. Viel Spaß beim Lesen!
-
Osterüberraschung: Eine neue Wiki-Startseite
Was lange währt wird endlich gut! Als kleine Osterüberraschung hat das Wikiteam nach Nutzervorschlägen eine neue Startseite für das Wiki fertig gestellt. Die neue Startseite soll eine bessere Übersicht gewährleisten und sich harmonischer in das ubuntuusers-Gesamtbild einfügen.
-
Veränderungen im ubuntuusers-Team im Monat März
Auch in den letzten Wochen war ubuntuusers.de wieder einigen personellen Veränderungen ausgesetzt, die wir hier aus Gründen der Transparenz veröffentlichen wollen.
-
Canonical: Übertriebene Statistiken seitens Microsoft
Canonical-Mitarbeiter Chris Kenyon zufolge übertreibe Microsoft mit der Aussage, Windows XP nehme 96 Prozent des Marktanteils der Netbooks ein. Auch sei Microsofts Angabe, Netbooks mit Linux hätten eine viermal höhere Rückgabequote als Netbooks mit Windows, nicht haltbar.
-
[Wiki] Autor des Monats
Wie üblich wurde auch im März wieder der Wiki Autor des Monats gewählt.
-
Gnote - Tomboy von C# nach C++ portiert
Ausgerechnet am 1. April verkündete Hubert Figuiere in seinem Blog, er habe begonnen Tomboy nach C++ zu portieren. Im Wesentlichen sei es ihm darum gegangen, seine Langeweile als arbeitsloser Programmierer zu besiegen und es hätte sich gezeigt, dass es nicht sonderlich problematisch wäre Gtk#-Software in C++ zu reimplementieren.
-
Ausblick: GNOME 3.0
Die GNOME-Entwickler machen sich erste Gedanken und beginnen mit der grundlegenden Planung für den großen Versionssprung zu GNOME 3.0.
-
Ubuntu-Wochenrückblick 2009-14
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu herum Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Einstellung der Openmoko-Entwicklung, Ubuntu auf mobilen Geräten und eine neue Nexuiz-Version. Viel Spaß beim Lesen!
-
freiesMagazin 04/2009 erschienen
Heute ist die Aprilausgabe von freiesMagazin erschienen. Falls man hinter einer Firewall sitzt, die FTP nicht zulässt, ist das Magazin auch per HTTP-Zugriff auf das FTP-Verzeichnis zu erreichen.
-
Umfrage: Welches Tastaturlayout benutzt ihr?
In den aktuellen Betaversionen von Ubuntu 9.04 „Jaunty Jackalope“ ist "german" das Standardlayout für die Tastatur, in früheren Ubuntuversionen war es "german - eliminate dead keys". Welches Tastaturlayout benutzt ihr? Stimmt ab um den Ubuntuentwicklern bei der Auswahl des nächsten Standardlayouts zu helfen!
-
RadioTux feiert achten Geburtstag und startet einen Aufruf
Am 1. April 2001 starteten Steffen Zoernig und Ingo Ebel das offene Projekt RadioTux, ein freies Internet-Radio. Bis heute halten sich die Macher an die Themen von damals und verbreiten über das Radio Information zu Linux und der Open-Source-Szene. Inzwischen beteiligten sich viele Menschen am Radio, das sich als offenes und freies Projekt versteht.
-
[Update] Verstärkte Zugriffskontrollen in der Lounge
Da in letzter Zeit Verstöße gegen die Forenregeln und insbesondere Spam in der Lounge stark gehäuft auftraten, hat das ubuntuusers-Team entschieden, den Zugang zu diesem Teil der Foren stärker zu beschränken.
-
Ubuntu-Wochenrückblick 2009-13
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu herum Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Veröffentlichung der Beta-Version Jauntys, das Ende Gutsy Gibbons sowie der Countdown im Portal. Viel Spaß beim Lesen!
-
Update-Notifier und die heimliche Revolution in Jaunty
Eines ist sicher, in Sachen Benachrichtigungen wird sich Jaunty Jackalope nicht nur im Design deutlich von Ubuntus Vorgängerversionen unterscheiden. Es gibt für Jaunty angesichts des fortgeschrittenen Entwicklungsprozesses kein Zurück, aber auch Jaunty wird nicht die letzte Ubuntuversion sein. Grund genug, die kommenden Änderungen auch jetzt noch abzuwägen und kritisch zu diskutieren.