Im weiteren zeige ich die Installation und das Aussehen von Conky, einem Desktop Systemtool:
Die Artikel gehören zum ikhaya & ubuntublog.de. Auf bald & Have Fun.
top S 1 P
sudo apt-get install htop
sudo apt-get install
- nautilus-sendto-bluetooth
- obexftp
- bluez-utils
- gnome-bluetooth
sudo apt-get install netappletAnschließen steht das Applet zum einbinden ins Panel zur Verfügung und kann dann auch direkt von da mit einem Mausklick aktiviert werden.
sudo apt-get install amsn
Folgende Übersetzung möchte den Sinn des Beitrags "Ubuntu Desktop News" von der ubuntu-desktop Mailingliste vermitteln. Danke an "umarmung" für diese Übersetzung. Den ursprünglichen Text vom 15.12.2005 findet man hier.
Meine Damen und Herren,
willkommen zur ersten Ausgabe der UDN, den Ubuntu Desktop News. Die UDN werden in unregelmäßigen Abständen erscheinen, aber falls alles glatt läuft, gibt es eine Ausgabe alle zwei Wochen. Bitte beachtet, dass es kein endgültiges Format für die UDN gibt, und dass ihr es ändern und verbessern könnt. Genau wie den Ubuntu Desktop. In dieser Ausgabe:GConf ist schneller als je zuvor
Nach einer fantastischen Entwicklung hat Sébastien eine neue GConf mit verschmolzenen Verzeichnisse hoch geladen. Wir könnten erklären was es ist, was es ändert, warum es großartig ist und wieso ihr es immer schon haben wolltet, aber nein - technische Details sind langweilig oder? OK, es gäbe sicher einige Fehler in unseren Aussagen, da wir gar keine Zeit besitzen, es uns im Detail anzuschauen ;-) Aber das Wichtige ist, dass es die Performance doch um Einiges verbessert; vor allem die Login Zeit. Seht ihr, wie sehr euch das Desktop Team lieb hat? :-)
Vereinfachtes Menü für Benutzer
Während der Ubuntu Below Zero Konferenz wurden Entscheidungen getroffen, um das Menü so zu gestalten, dass es noch einfacher für Benutzer zu bedienen ist. Martin, Michael und Sébastien arbeiteten daran, die Administratorwerkzeuge für Benutzer zu verstecken, die diese nicht benutzen dürfen (und ebenfalls den Update-Notifier für diese Benutzer zu verstecken). Darüber hinaus haben Sébastien und weitere Paketierer Menüeinträge identifiziert, welche meist nicht aus dem Menü gestartet werden, und diese in der Standardeinstellung versteckt. Diese Einträge können selbstverständlich mit dem Menüeditor wieder angezeigt werden.
Wie installiert man eine .deb Datei? Durch einen Doppelklick!
Ihr habt gerade eine .deb Datei aus dem Netz heruntergeladen und wünscht sie zu installieren. Wie geht das? Einfach darauf doppelt klicken! Mit gdebi könnt ihr das machen ohne euch um Abhängigkeiten kümmern zu müssen: Es funktioniert einfach, wie auf diesem Screenshot zu sehen ist. Nach vier Minuten Nachdenken, hat uns sein Entwickler, Michael, erzählt "gedbi wird die Art ändern, wie euer Computer funktioniert".
All your translations are belong to us
Martin und Zygmunt haben die nötigen Änderungen vorgenommen, um die Übersetzungen der .desktop Dateien (die Dateien, welche die Menüeinträge beschreiben) in die Sprachpakete zu packen. Diese Änderung erlaubt es Übersetzern diese Dateien in Rosetta zu übersetzen und es gestaltet die Aktualisierung von Übersetzungen einfacher.
Neuer Abmelde Dialog
Manu hat die Arbeit an einem neuen Abmelde Dialog begonnen. Dieser Dialog wird schöner sein als alles was im Universum existiert. OK, vielleicht nicht ganz so hübsch, aber ihr versteht was ich meine. Er erlaubt dem Benutzer sich abzumelden, den Benutzer zu wechseln, neuzustarten, Schlafmodus und Stromsparmodus einzuschalten und den Computer herunterzufahren mit einem einzigen Mausklick. Ein "wow, schaut das cool aus" Screenshot ist vorhanden.
Was ist neu am Dapper Desktop
Mit dem Release von GNOME 2.13.3 schafften es eine Menge cooler Neuerungen in Dapper.
Vielleicht eine der vielversprechendsten Funktionen ist die Integration der Suche in Nautilus: einfach Strg+F in Nautilus drücken und die Liebe der Nautilus Maintainer spüren. Ihr könnt mehr darüber in Alex Larssons Blog" erfahren.
Einige andere coole Funktionen von GNOME 2.13.3 sind: eine neue Gedit Codebasis, die eine einfache Änderung von Dateien auf entfernten Rechner erlaubt, ein bisschen "Tabs Verschieben" Liebe im Gnome-Terminal (für alle Terminal Freaks ;-)) und viele Verbesserungen in der Performance (schaut euch die neue Pango Version an!), mit der euer Desktop sich leichter an fühlt.
Gstreamer 0.10 wurde Anfang Dezember veröffentlicht und wir konnten nicht widerstehen: Es ist bereits in Dapper erhältlich, damit ihr schon mal damit spielen könnt. Immer mehr Anwendungen werden es in Zukunft nutzen!
Ein neues großartiges Paket ist nautilus-actions: es ermöglicht sehr einfach, in Nautilus ausgewählte Dateien in Programmen zu starten. Versucht es und ihr werdet es lieben.
Und wenn ihr glaubt, das es bisher schwierig war Dateien mit Bluetooth zu senden, dann versucht die neueste Version von nautilus-sendto, welche jetzt auch Bluetooth Datei-Transfer erlaubt.
Scheinwerfer an... Rhythmbox
Rhythmbox ist ein Musikplayer für GNOME. Er erlaubt euch all eure Musik zu organisieren und sie anzuhören mit einer netten und einfach zu bedienenden Oberfläche. Die Entwicklung ist wieder sehr aktiv und im neuesten Release können wir wieder interessante Funktionen entdecken:
Ihr könnt das durch die Installation des Rhythmbox Pakets testen.
Interview mit einem Desktop Helden
Sébastien Bacher ist wahrscheinlich am besten bekannt in der Ubuntu Community als Verrückter, der GNOME Module schneller packt als ihr diesen Satz lesen könnt. Er half (und hilft noch) GNOME für Debian zu paketieren bevor er sich Ubuntu anschloss und vollbrachte einige heldenhafte Taten, die noch immer Kinder verängstigen, wie GNOME 2.8.0 in weniger als zwei Tagen für die erste öffentliche Ubuntu Preview zu paketieren. Lasst uns etwas mit diesem französischen Kerl reden.
Liebesdienste für Desktop Liebhaber
Die Love Tasks sind einige Dinge, die wir gerne im Ubuntu Desktop sehen würden. Einige Aufgaben sind schwierig umzusetzen, andere können leicht sein. Versucht sie zu erledigen und wenn ihr einige Schwierigkeiten habt, dann fragt einfach: Jeder im Desktop Team wird glücklich sein euch zu helfen.
Für diese erste Ausgabe haben wir eine Programmieraufgabe und zwei Paketieraufgaben ausgesucht. Dies ist ein guter erster Schritt um dem Desktop Team beizutreten! Falls ihr interessiert seid sie zu erledigen, schickt einfach eine Mail an ubuntu.desktop at ubuntu.com.
1. Der Gtk Dateidialog soll als Vorgabe "Documents" haben. Das Verhalten hat sich mit GTK 2.8.7 geändert, 001_fs_documents.patch muss aktualisiert werden.
2. Paketiere GShow TV http://staff.akumiitti.fi/~pvakevai/gshowtv/
3. Paketiere Gnomolicious http://www.nongnu.org/gnomolicious/
Desktop Team Treffen
Das erste Treffen des Desktop Teams war am 25. November. Daniel verschickte einige Anmerkungen dazu. Das große Fazit war, dass das Team mehr Organisation, mehr Öffentlichkeitsarbeit und mehr Informationen benötigt, über das was wir tun und wie wir es tun. Wisst ihr was? Eines der Ziele der UDN ist, dazu beizutragen. :-) Das nächste Treffen wird am Freitag, den 16. Dezember um 16:00UTC (17:00 deutscher Zeit) stattfinden im Channel #ubuntu-meeting.
Hug Tage
Jeder Tag ist ein Hug Tag. Aber es gibt spezielle Hug Tage, die auch Bug Tage sind. Einige sagen auch, dass jeder Tag ein Bug Tag ist. Und dann ist logischerweise jeder Tag ein Hug Tag und ein Bug Tag. Nun ja. Das stimmt wohl. Aber es gibt einige spezielle Tage. OK, vielleicht war das nicht ganz verständlich? :-) Lasst mich nochmal mit einer richtigen Einleitung beginnen.
Hug Tage sind Ubuntus Bug Tage. Wir sind uns noch nicht sicher, ob Leute außerhalb des Desktop Teams diese als Hug Tage bezeichnen. Auf jeden Fall könnt ihr dazu beitragen, falls ihr etwas Freizeit habt, indem ihr Bugs verifiziert? . Es ist nicht schwierig und jeder mit einem Browser kann das tun. Und wisst ihr was: Ihr könnt so viele aus dem Desktop Team treffen. Es ist wirklich ein guter Weg mit zu helfen.
Der nächste Hug Tag wird am Mittwoch, den 21. Dezember in #ubuntu-bugs stattfinden.
Über das Desktop Team
Für weitere Informationen über das Desktop Team siehe: https://wiki.ubuntu.com/DesktopTeam
Jeder ist willkommen im Team: https://wiki.ubuntu.com/DesktopTeam/GettingStarted
Falls ihr einige großartige Neuigkeiten für die nächste Ausgabe der UDN habt, dann sendet eine Mail an die ubuntu-desktop Mailingliste:
http://lists.ubuntu.com/mailman/listinfo/ubuntu-desktopsudo apt-get install module-assistant
sudo module-assistant
Folgende Übersetzung möchte den Sinn des Berichtes besser vermitteln und hat nicht den Anspruch einer 1:1 Übersetzung. Den ursprünglichen Text vom 01.12.2005 findet man unter [1].
Gestern, als wir die Idee mit der "Ubuntus MOTU Schule" gestartet haben, gab es eine Frage "Warum solltest du kein CDBS als bevorzugte Methode nutzen" (auch wenn diese Methode in zahlreichen Dokumentationen über Debian Paketierung erwähnt wird) - die schliesslich in dem Beitrag von heute eingemündet ist.
Wir sagen ja nicht: "Nutze diese Methode überhaupt nicht"; aber was wir sagten ist: "Bitte lerne zuerst das Ganze richtig" und später kannst du auch CDBS nutzen.
CDBS ist eine Sammlung von Makefiles Regeln, welche erfahrenen Paketierern dabei hilft, kleine debian Regel zu erstellen und einige versteckte Dinge im Hintergrund durchzuführen. Stelle dir CDBS als ein Paket vor, das von Voldemort [2] geschrieben wurde. Es verbirgt viele Dinge vor dem Paketierer.
Also wennn du Paketieren lernen willst, und du nicht weisst was während der Paketbildung durch debuild oder dpkg-buildpackeg genau passiert - bitte lerne zuerst wie das Ganze richtig funktioniert. Wenn du debian Regel selbst schreibt und die Ziele mit Shellskripts oder anderen kleinen Funktionen ebenfalls selbst formulierst, dann hilft es dir zu verstehen was wirklich passiert wenn du ein Paket erstellst.
Wir glauben, dass es ein Bedürfnis gibt, dir eine gute Übersicht zu geben, wie Debian Paketierung von Grund auf funktioniert. Um dieses Ziel zu erreichen haben wir es geschafft Andrew Mitchell (ajmitch) davon zu überzeugen eine Lektion zu diesem Thema abzuhalten.
Andrew Mitchell (ajmitch) ist nicht nur ein MOTU, er ist ebenfalls sehr engagiert in der Debian Welt. Er durchlief den New Maintainer (Neuer Paketierer) Prozess [3] und er hat es letztendlich geschafft ein Debian Enwickler (DD) zu werden.
Andrew hat seine Lektion am 10. Dezember präsentiert. In den nächsten Tagen wird es eine Zusammenfassung zu diesem Thema geben.
Bitte prüft die Überschrift des #ubuntu-motu-school Channels regelmässig oder lest unsere Ankündigungen auf der ubuntu-motu Mailingliste.
geschrieben von Stephan aka \sh
Abschliessend möchte ich euch eine Anmerkung von Jeff Bailey vom 3. Dezember nicht vorenthalten. Damit will ich aufzeigen, dass manche Paketierer ihre Bedenken über dieses Vorgehen äussern.
Offensichtlich muss ich meine Befangenheit kundtun, aber ich bin mit der obigen Logik nicht einverstanden.
Es wäre so als würde man einen Anwender darum bitten mit der Befehlszeile zu arbeiten bevor er mit der graphischen Oberfläche starten kann oder als würde man mit der Assambler Programmierung als erste Programmiersprache anfangen. Natürlich würdest du eine grundlegendere Kenntniss des Systems haben, aber jedesmal wenn der Prozess komplexer wird, wirst du interessierte Menschen davon abhalten diesen Weg zu beschreiten.
Frage dich selbst: Wieviele Menschen könnten ohne die Hilfe von debhelper oder dphkg-deb paketieren? Ein paar. Warum fällt CDBS in eine andere Kategorie als die eben genannten?
Das Argument für CDBS ist, dass CDBS die gebräuchlichsten Bestandteile der Paketierung abdeckt. Wenn du eine Paketierungsklasse verwendest, erklärst du dass dein Paket den Regeln insoweit genug folgt - dass dein Paket laufen sollte.
In Fällen wo die Paketierung fehlerhaft ist (der Autor der Anwendung versteht z.B nicht die richtige Anwendung von Autotools oder Pythons Distutils), lautet manchmal die richtige Antwort ein Patch für die Anwendung einzureichen. Auf diese Art werden die Vorteile überall verteilt.
Ich wäre daran interessiert irgendwann eine CDBS Anleitung umzusetzen.
[1] http://linux.blogweb.de/archives/146-Debian-Packaging-Why-you-shouldnt-use-CDBS-in-the-first-place!.html
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Voldemort
[3] http://www.debian.org/devel/join/newmaint
weitere Links:
[4] http://ikhaya.ubuntuusers.de/archives/27-Ubuntus-MOTU-Schule.html
[5] http://wiki.ubuntuusers.de/Mark_Shuttleworth
Über Kommentare zu diesem Thema würde ich mich diesmal besonders freuen.sudo apt-get install gtweakui
Folgende Übersetzung möchte den Sinn des Berichtes besser vermitteln und hat nicht den Anspruch einer 1:1 Übersetzung. Ältere, aktuelle und zukünftige Motu Berichte in englischer Sprache findet ihr hier
Hallo alle,
Dies ist die zehnte Ausgabe des MOTU Berichtes, welcher euch davon berichtet, was einerseits im Universum geschehen ist und andererseits bereits andeutet wo zu erwarten ist, dass der "Master of the Universe" demnächst zuschlagen wird.
Nach UBZ [1] und der Planungsphase für das Dapper Release, waren alle aufgeregt um mit den Arbeiten am Dapper zu beginnen und die Resultate waren erstaunlich:
- Änderungen, die in Debian gemacht wurden, wurden in Ubuntu's Pakete eingebaut
- Viele Bibliotheken waren für die Änderung des C++ Allocators bereits angepasst [2] (Der Allocator ist für die Zuweisung von Speicher in C++ zuständig. Es gibt mehrere Mechanismen, die das machen, es wurde entschieden, einen anderen (den alten) wieder zum Standard zu machen.)
- Viele Bugs wurden kategorisiert, und beantwortet - besonders am BUG DAY [3]
[1] http://wiki.ubuntu.com/UbuntuBelowZero
[2] http://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-devel/2005-November/013025.html
[3] http://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-devel/2005-November/013211.html
Die MOTUs waren die ersten, welche das neue Malone Mail Interface [4] vollständig eingesetzt haben und als Team lassen wir das Wiki zur Organisation von Arbeit hinter uns. (Das Wiki rückt also von der Wichtigkeit her in den Hintergrund und dafür wird Malone mehr Aufmerksamkeit geschenkt? Daniel Holbach: Nicht vollkommen, aber z.B. benutzen wir für grosse Umstellungen, die x Pakete betreffen nun Bugreports statt langen Listen im Wiki.)
Wir waren die ersten, die eine neu entwickelte Technologie verwendeten: die Malones Mail Schnittstelle! [5] Die Änderungen, die in Debian gemacht wurden und der Wechsel des Allocators sind leuchtende Ergebnisse [6] welche durch den Einsatz mit Malone erreicht wurden.
[4] http://launchpad.net/malone
[5] https://wiki.launchpad.canonical.com/MaloneEmailInterfaceUserDoc
[6] http://revu.tauware.de/~sistpoty/MoM/index.py?state=new
Wir gratulieren den neuen MOTUs:
- Benjamin Montgomery (pmonty), der uns eine Weile begleitete und eine Menge von Paketen repariert - Es ist eine Ehre dich endlich bei uns zu haben.
- Zak B. Elap (zakame) der einen Schnellstart in unseren Team gemacht hat - Danke dass du uns ausgeholfen hast.
- Loic Pefferkorn (pef) der die KDE Welt mit vielen vielen Paketen bereichert hat - ROCK on!
- Benjamin Mako Hill (mako) der ein ehrenamtlicher Team Mitglied wurde - Willkommen Kumpel!
Jemand sollte eine MOTUWorldMap starten - ich wäre interessiert zu erfahren wieviel von dem Universum wir bereits abdecken.
Nach einem sehr langen TB Meeting wo alle zugestimmt haben, wurde Sebastian Dröge (slomo) mit "main" upload Rechten vorgestellt. Seine Zugehörigkeit zum Bereich Media war ein wirklicher Gewinn für Ubuntu
Johnny Mast (rave_) hatte eine Initiative zur Erstellung von Logos für die MOTU Welt gestartet. Unter [7] sind ein paar seiner Bilder aufgelistet. Lasst uns einen Wettbewerb starten, um über den besten MOTU Logo des Monats zu entscheiden.
[7] https://wiki.ubuntu.com/MOTULogo
Wir haben eine Mailing Liste [8]. Um sich anzumelden schaut hier nach [9]. Nach vielen Diskussionen haben wir es endlich umgesetzt und alle denken, dass diese Liste unsere Organisation verbessern wird. Wenn ihr euch gewünscht habt mit dem Paketieren zu beginnen - wir können euch gute Anhaltspunkte auf der Liste geben.
[8] ubuntu-motu at lists.ubuntu.com
[9] http://lists.ubuntu.com/mailman/listinfo/ubuntu-motu
Wir werden einen weiteren Review Day und natürlich auch einen Bug Day demnächst haben. Wir werden diese Events auf der Mailingliste ebenfalls bekannt geben.
Stephan Hermann (\sh) hat den Start der Ubuntu MOTU Schule bekannt gegeben. Wir sind alle gespannt zu sehen, wie sich regelmässige Diskussionen entwickeln. Diese sollen als Grundlage für die Dokumentation für alle newcomers dienen. Wenn ihr wissen wollt, was dort geschieht, dann schaut unter #ubuntu-motu-school vorbei nach dem eine neue Sitzung auf der Mailingliste bekannt gegeben wird. Die nächste Sitzung wird am 10. Dezember stattfinden. Die genaue Zeit wird noch veröffentlicht.
[10] http://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-motu/2005-November/000008.html
Im letzten Monat haben sich einige neue Leute blicken lassen und diese werden hoffentlich auch bald MOTUs werden. Unter ihnen Jordan Mantha (LaserJock), Chris Peterman (Kyral), Tobias Hunger (hunger).
Wir freuen uns beobachten, wie das Ganze immer mehr und mehr entsteht. Das ist die Art von Struktur, welche wir bei dem langen Rennen sehen möchten: Viele kleine Teams, die zusammenarbeiten und ihre Themenschwerpunkte kennen und eigene Pläne und Ideen haben, wie es weiter geht.
Unabhängig davon haben wir taskforces:
Teams, welche sich um eine bestimmte Aufgabe wie z.B. merging (Änderungen, die in Debian gemacht wurden, auch in Ubuntu's Pakete implementieren) kümmern. Diese erhalten alle Bugs für eine Aufgabe und arbeiten daran bis diese gelöst wurden.
Das ist etwas, was die MOTU Landschaft sehr interessant macht:
Du kannst in einer Menge Teams arbeiten und all den persönlichen Interessen nachgehen und dabei viele Leute kennen lernen. [11] zeigt eine Liste der aktuellen Teams und wir werden ab sofort auf diese Teams bei jedem zukünftigen Report eingehen.
Dieses Mal geht es um das MOTU Science team (bezeichnet als 'motuscience' auf Launchpad). [12] - Das Team zählt 5 Mitglieder, welche bereit sind an der Paketierung und Störungsbehebung mit im Zusammenhang bestehender Anwendungen zu arbeiten. Diese werden hoffentlich auch eng mit den Autoren der Software zusammen arbeiten. Dank siretart haben wir auch eine Mailingliste. Diese kann hier gefunden werden [13] Wenn ihr jemals wolltet, dass ubuntu "die" wissenschaftliche Distribution für jedermann wird - dann tretet diesem Team bei!
[11] https://wiki.ubuntu.com/MOTUTeams
[12] https://wiki.ubuntu.com/MOTUScience
[13] http://tauware.de/cgi-bin/mailman/listinfo/ubuntu-science
Wie du siehst war MOTU nie so spannend und dies ist die Zeit wo du einem Team beitreten könntest. Du kannst deine Ideen und Pläne einbringen - Motto: sky's the limit. :-)
Starte hier: http://wiki.ubuntu.com/MOTU
Einen schönen Tag wünscht das MOTU team Das MOTU team
PS: Wenn wir etwas zu erwähnen vergessen haben, dann bringt eure Anmerkungen hier ein [14] und wir werden definitiv darüber beim nächsten Mal berichten.
[14] http://wiki.ubuntu.com/MOTUReportDraft