Die Hauptunterschiede zu Knot 1 liegen in im Einbinden von neuen Funktionen (aufgelistet auf https://features.launchpad.net/distros/ubuntu/edgy/+specs) Xorg wurde in allen Varianten auf die Version 7.1 aktualisiert. Ubuntu läuft jetzt mit dem Release Candidate von GNOME 2.16, KDE in Kubuntu wurde auf 3.5.4 aktualisiert. Weitere Änderungen sind auf den Seiten http://www.ubuntu.com/testing/knot2 bzw. http://wiki.kubuntu.org/EdgyEft/Knot2/Kubuntu nachzulesen.
Bitte bedenkt, dass Edgy Knot 2 auf jeden Fall noch viele Bugs enthält. Unter anderem die folgenden, die auch nicht gemeldet werden müssen:
Der Installer der Desktop-CD startet möglicherweise den erweiterten Partitionierer nicht, wenn das Dateisystem beschädigt ist
Das edubuntu-server-Paket wird bei der Standard-Installation von Edubuntu nicht mitinstalliert
Die neue usplash-Version führt teilweise dazu, dass die Desktop-CD nicht bootet. Abhilfe schafft das Entfernen von "splash" aus der Kernel-Kommandozeile
Sollte das Anwendungen-Menü flackern, muss man /etc/xdg/menu/debian-menu.menu entfernen
Die CD-Images sind hier zu finden:
Ubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/releases/edgy/knot-2/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/releases/edgy/knot-2/
Kubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/edgy/knot-2/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/kubuntu/releases/edgy/knot-2/
Edubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/edubuntu/releases/edgy/knot-2/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/edubuntu/releases/edgy/knot-2/
Xubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/xubuntu/releases/edgy/knot-2/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/xubuntu/releases/edgy/knot-2/
Diskussions- und Kommentarthread: klick