Gestern, dem 23. Mai, gaben die Entwickler von der beliebten Desktopumgebung die neue KDE-Version 3.5.7 frei. Hauptsächlich diente die neue Version zur Fehlerbereinigung, jedoch wurden auch einige neue Funktionen hinzugefügt. (Hinweis: Dieser Artikel wurde von hellboy195 verfasst.)
-
Bugfixrelease KDE 3.5.7 erschienen
-
Sicherheitslöcher in Madwifi-Treibern behoben
Eine neue Version 0.9.3.1 der Madwifi-Treiber, die für WLAN-Karten mit Atheros-Chipsatz benutzt werden, wurde herausgegeben. Diese stopft drei Sicherheitslöcher, bei denen ein Angreifer eine Denial-of-Service-Attacke starten oder Schadcode auf dem PC ausführen lassen konnte. Die Entwickler empfehlen ein baldiges Update.
-
Der LinuxTag 2007 in Berlin rückt näher
Vom 30. Mai bis zum 2. Juni findet auf dem Messegelände unter dem Funkturm in Berlin Europas größte Linux-Messe, der LinuxTag 2007, statt. Besonders für Ubuntu-Interessierte gibt es dieses Jahr einiges zu sehen. (Herzlichen Dank für diesen Beitrag an die zwei Nutzer, die ihn auf der Ikhaya-Vorschlagsseite eingereicht haben.) -
Wine-Doors für Installation von Windows-Programmen vorgestellt
Die erste Vorabversion von Wine-Doors wurde veröffentlicht. Auf längere Sicht soll Wine-Doors ein Ersatz für WineTools werden, also ein neuer Paketmanager für Wine. In einem ersten kleinen Test scheint das Programm seine Versprechen zu halten. (Hinweis: Autor des Artikels ist Alfonso Knaf)
-
Neues BBCode-Tag: [wikipedia-en]
Die meisten unserer Gäste kennen sicherlich die Wikipedia, eine freie Enzyklopädie, die nach dem Wiki-Prinzip auf der Mitarbeit ihrer Benutzer basiert. Da man dort häufig sehr nützliche Informationen zu den verschiedensten Stichworten erhalten kann, und das Prinzip einer "offenen Enzyklopädie" dem Open-Source-Gedanken sehr ähnlich ist, gibt es im Forum von ubuntuusers.de schon seit langem die Möglichkeit, mit Hilfe des [wikipedia]-Tags einfach und unproblematisch auf Schlagworte zu verlinken.
-
Sun stellt sich hinter Ubuntu und Red Hat
Suns CEO Jonathan Schwartz äußerte sich gestern in seinem Weblog zur aktuellen Patent-Diskussion um OpenSource-Produkte (wir berichteten). Dabei stellte er sich klar hinter Red Hat und Ubuntu Linux bzw. Canonical, sollten diese tatsächlich verklagt werden.
-
Dell gibt Ausstattung für Ubuntu-PCs bekannt
Dell hat in seinem Blog bekannt gegeben, welche Software und Hardware in den kommenden PCs mit Ubuntu-Linux benutzt wird (wir berichteten). Die Software wird dabei ein normales Ubuntu sein, wie es von der CD installiert werden kann.
-
Mark Shuttleworth im Fernsehinterview
-
Das Ikhaya-Team sucht Verstärkung
Wie einige vielleicht im letzten Monat bemerkt haben, hat sich im Ikhaya-Team einiges getan und es gibt wieder häufiger Nachrichten rund um Ubuntu oder aus der OpenSource-Welt. Dennoch braucht das Team Verstärkung...
-
Freie Softwarelösung für Afrika
Das Projekt linux4afrika wird auf dem LinuxTag gemeinsamen mit Edubuntu vertreten sein. Die Initiative sammelt Hardware, um diese in Kombination mit freier Software afrikanischen Bildungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen. -
Weitere Ubuntu-Trainings in Deutschland
Wie wir Ende April berichteten, wurden von der Firma NT+C Network Training & Consulting Kurse angeboten, um sich auf die Prüfungen LPI 101, LPI 102 und LPI 199 (Ubuntu) vorzubereiten und das "Ubuntu Certified Professional"-Zertfikat zu erhalten. Vorgestern hat Canonical einen weiteren Trainingspartner vorgestellt: TraiCen Computer Training & Consulting GmbH.
-
Neue Beta-Version für GNOME 2.20 veröffentlicht
Vor zwei Tagen, am 16. Mai, wurde die zweite Beta-Version GNOME 2.19.2 für GNOME 2.20 veröffentlicht und wurde auch bereits in Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon" integriert. Die Version ist dabei wie immer nicht für Endanwender gedacht, sondern nur für Tester und Entwickler.
-
Torvalds äußert sich zu Vorwürfen Microsofts
Linux-Vater Linus Torvalds kritisierte in der vergangenen Woche die Vorwürfe aus Redmond, freie Software würde 235 Patente des Softwareherstellers verletzen. -
Norwegen empfiehlt OpenDocument Format
Wie im Blog von ConsortiumInfo.org berichtet wird, empfiehlt Norwegen für seine Behörden ODF und PDF für den Datenaustausch einzusetzen. Damit reiht es sich in Länder wie Belgien, Finnland und Frankreich ein.
-
FON setzt auf Ubuntu
Das spanische Unternehmen FON, das die größte WLAN-Community der Welt betreibt, hat sich von Microsoft abgwendet und will künftig auf so gut wie allen Rechnern im Unternehmen Ubuntu einsetzen.