In sechs parallelen Vortragssträngen wird zu verschiedenen Themengebieten wie Wirtschaft, Programmierung, Hardware, Recht oder Bildung referiert. Die Themen reichen dabei von "Audio-Extension für das X-Window-System" bis "Zsh - Schneller auf der Kommandozeile". Unter den fast 100 Vorträgen und Workshops wird wohl jeder etwas finden, was für ihn interessant ist.
Für Linux-Einsteiger werden im Einsteigerforum extra Vorträge angeboten. In den Workshops – je sechs an beiden Veranstaltungstagen – kann man sich unter anderem von Sirko Kemter "Spaciges mit Gimp" oder von Christian Koch Näheres zur Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs mit GnuPG zeigen lassen. Wer im Programm immer noch kein Thema findet, kann seinen Themenwunsch versuchen bei den Workshops on Demand einzureichen, hierfür ist noch bis zum 17. Februar Gelegenheit.
Eröffnet wird die Veranstaltung nach einem Grußwort des Rektors der TU Chemnitz durch Shane Martin Coughlan, Freedom Task Force Coordinator bei der FSFE (Free Software Foundation Europe) und seiner Keynote: "Free Software in the ICT mainstream". Im Programm sind auch Prüfungen des LPI und deren Zertifizierungen zu erlangen, darunter auch die UBUNTU Professional Zertifizierung (LPI 199). Auch die BSD Certification Group bietet das erste Mal in Deutschland die Gelegenheit eine Prüfung abzulegen.
Auf der Ausstellungsfläche präsentieren sich dem Besucher unterschiedliche Vertreter des Anwendungs-, E-Learning-, Community- oder Distributionenumfeldes. Um an beiden Tagen der Veranstaltung teilnehmen zu können, werden Übernachtungsmöglichkeiten mit Frühstück angeboten, aber auch preiswerte Mittagsverpflegung. Für die abendliche Unterhaltung und Weiterbildung sorgen die Linux-Nacht und die Nacht der freien Filme.
Also auf nach Chemnitz....