Foren-Struktur¶
Zuallererst wird dem Forennutzer die neue Struktur ins Auge fallen. Die einzelnen Themen wurden neu aufgeteilt, um speziell Einsteigern den Zugang zu vereinfachen. So finden sich unter Aktiv werden nun die Themen, die sich um die Mitwirkung in der Ubuntu-Community drehen wie zum Beispiel das Wiki- oder Lokalisierungs-Forum. Unter Systemverwaltung, Installation, Aktualisierung findet man Hilfe wenn man Probleme beim Installieren oder Aktualisieren hat, aber auch bereits wenn Fragen vor der Installation, zum Beispiel "Was ist der Unterschied zwischen Ubuntu und Kubuntu?", auftauchen. Die Bezeichnung Grafische Oberfläche ist eher selbsterklärend, Ubuntu verwenden zielt in erster Linie auf die Nutzung von Desktop-Rechnern ab. Serverdienste und fortgeschrittene Themen behandelt zum Beispiel DNS- oder Webserver, aber auch allgemeine Netzwerkthemen oder den Punkt Sicherheit unter Ubuntu. Unter Gemeinschaft sind dann Rund um GNU/Linux, Grafik- und Desktopgestaltung sowie die Stammtisch-Nachfolger Lounge und Hinterzimmer zu finden. Mittels des kleinen Minus- oder Plus-Symbols am rechten Rand der Balken über den einzelnen Bereichen lassen sich diese zu- oder aufklappen. Dies soll der Übersicht helfen, indem nicht genutzte Bereiche einfach weggeklappt werden können.
Syntax¶
Eine einschneidende Änderung stellt die neue Syntax dar, die nun portalübergreifend einheitlich ist. Zur Erstellung von Beiträgen steht eine Schaltflächenleiste zur Verfügung, die die gebräuchlichsten Formatierungen anbietet.
Dennoch eine kurze Übersicht über die wichtigsten Befehle für das Forum:
Formatierungen | |||
Fett | '''Text''' | Unterstrichen | __Text__ |
Kursiv | ''Text'' | Durchgestrichen | --(Text)-- |
Zitate werden durch das Voranstellen eines Größer-Zeichens ( >
) an den Zeilenanfang gekennzeichnet. Um den Urheber des zitierten Textes zu nennen, wird davor ein [user:Name:]
eingefügt. Beispiel:
[user:mfm:] > zitierter Text > zweite Zeile
Aufzählungen folgen der einfachen Regel: Ein eingerückter Stern *
kennzeichnet einen Punkt. Wird weiter eingerückt, so bilden sich Unterpunkte.
* Punkt 1 * Punkt 2 * Punkt 2.1 * Punkt 2.2 * Punkt 3
Links | |||
Wiki-Link | [:Seite:] | Externer Link | [http://www.ubuntu.com] |
Wiki-Link auf Anker | [:Seite#Anker:] | Externer Link mit Benennung | [http://www.ubuntu.com Ubuntu-Homepage] |
Code-Blöcke werden zwischen drei geschwungene Klammer gesetzt:
{{{
Code
}}}
Code
Ein hervorheben der Syntax kann erzwungen werden, indem den einleitenden Klammern der Typ des Codes nachgestellt wird:
{{{#!code html+php
<?PHP
phpinfo ();
?>
}}}
1 2 3 | <?PHP phpinfo (); ?> |
Eine Neuerung der Code-Blöcke ist, dass große Blöcke nun aus- und eingeklappt werden können, um die Übersichtlichkeit der Diskussionen zu erhöhen. Dabei werden standardmäßig nur etwa 12 Code-Zeilen angezeigt und es muss die Schaltfläche vergrößern genutzt werden, um den vollständigen Code sehen zu können.
Des Weiteren existieren auch noch die vielgenutzen Smilies:
Smilies | |||||||||||||||
☺ | :) | ☹ | :( | 😉 | ;) | 😀 | :D | 😛 | :P | 😕 | :? | 8) | 8) | 😲 | 8-o |
😮 | :o | 🤓 | §) | 😬 | :[] | 😊 | :-> | 😐 | :-| | 😇 | O:-) | 👿 | ]:-( | 😈 | ]:-) |
😢 | :cry | 😳 | :oops: | 😠 | :mad: | 💡 | :idea | ▶ | :arrow: | ❓ | :?: | ❗ | :!: | 🐸 | 8-} |
Eine vollständige Zusammenstellung findet sich im Wiki unter Wiki/Syntax.
Private Nachrichten¶
Die Privaten Nachrichten bieten nun die Möglichkeit, auch mehrere Adressaten anzugeben. Eine Mitteilung an mehrere Anwender ist damit also ganz bequem möglich. Natürlich kommt auch hier die neue Syntax zum Einsatz.
Thema melden¶
Um Themen oder Beiträge mit zweifelhaftem Inhalt zu melden, kann man sich der Thema melden-Funktion bedienen. Diese ist in allen Themen über den Link melden zu erreichen und bietet ein kleines Feld, in welchem ein kurzer, bitte jedoch aussagekräftiger, Kommentar hinterlassen werden kann. Nach dem Absenden taucht das gemeldete Thema in der Bearbeitungsliste der Moderatoren auf. Diese soll das Moderatoren-Team bei der zügigen Bearbeitung mit einem kleinen Workflow unterstützen.
Benachrichtigungen¶
Es können einzelne Themen oder auch ganze Forenbereiche abonniert werden. Die vollständige Liste ist im Kontrollzentrum unter Benachrichtigungen einsehbar. Ob per Mail oder Jabber benachrichtigt wird, kann in den Benutzereinstellungen festgelegt werden.
Morgen: Teil 2 - Das Wiki