staging.inyokaproject.org

Aufruf zu mehr aktiver Mitarbeit

ubuntu_und_ich.png

Linux erfreut sich immer größerer Beliebtheit, wovon speziell Ubuntu als Distribution für Einsteiger profitiert. Auch wir bei ubuntuusers.de bekommen das zu spüren und die Gemeinschaft wächst immer stärker an. Konnten wir am 30. Oktober 2007 den 50.000 User feiern, so werden es in einigen Tagen bereits 95.000 registrierte Anwender und somit bald doppelt so viele wie noch vor einem Jahr sein.

Die Community

Community ist ein oft verwendeter Anglizismus und steht für Gemeinschaft. Eine Gemeinschaft lebt vom Miteinander und Füreinander, also ein nehmen und geben. Leider wächst die Zahl derer, die sich für die Community engagieren, nicht so stark an, wie es für eine so stark wachsende Gemeinschaft gut wäre.

Sämtliche Projekte rund um Ubuntu beruhen aber auf freiwilliger Basis und leben davon, dass sich Teile der Community dort einbringen. Tun sie das nicht, stehen diese Dienstleistungen nicht mehr – oder nur noch eingeschränkt – zur Verfügung. Ein Engagement kann dabei auf sehr unterschiedliche Weise erfolgen.

Wo kann man sich beteiligen?

Manchmal möchte man sich gerne beteiligen und etwas "zurückgeben". Aber man weiß nicht wo. Hier ein paar Beispiele, wo und wie man sich einbringen kann.

Lokalisierung

Bestes Beispiel ist das deutsche Lokalisierungsteam, welches sich derzeitig in einem desolaten Zustand befindet und kaum neue Helfer findet. Klar, hier spielen auch technische Punkte wie die Kritik 🇩🇪 an Rosetta eine Rolle. Allerdings benötigt man hier Helfer, die bereit sind, langfristig und zuverlässig Verantwortung zu übernehmen. Kurzfristiges Engagement ist hier keine Hilfe. Und an einer nachhaltigen Hilfe mangelt es leider zur Zeit. Dabei ist eine einwandfreie deutsche Lokalisierung für die weitere Verbreitung von Ubuntu im deutschsprachigen Raum unabdingbar.

Support

Leider häufen sich die Klagen, dass Fragen nicht oder nicht mehr so schnell und umfassend beantwortet werden. Das ist in Anbetracht der Zahlen bis zu einem gewissen Grad nicht verwunderlich. Das positive daran ist, dass jeder, wirklich jeder helfen kann die Situation zu verbessern. Support kann jeder leisten. Vor allem bei einer steigenden Zahl von neuen Ubuntuusern häufen sich die so genannten "Anfängerfragen". Jeder, der schon das eine oder andere Problem lösen konnte – und sei es noch so banal – kann einem Neuling, der ein ähnliches Problem hat, zumindest einen kleinen Tipp geben. Oft hilft auch schon ein Link zu der richtigen Seite im Wiki oder einem Thread, in dem die Lösung zu finden ist.

Das Wiki

Das Wiki ist bereits jetzt eine wahre Fundgrube für Problemlösungen. Doch es gibt immer Bereiche die man noch verbessern kann. Und auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten sich zu beteiligen. Kennt man ein Programm, Problem und/oder Bereich der nicht erklärt wird, kann man in der Baustelle einen Artikel erstellen. Wenn man gerne einen Artikel schreiben möchte, aber einem eine Idee für einen Wiki-Artikel fehlt, kann man sich auch von Wiki/Ideen inspirieren lassen. Das Wiki-Team und auch andere Ubuntuuser helfen einem dabei gerne weiter.

Seit ubuntuusers.de Inyoka einsetzt, ist die Syntax im Wiki und im Forum identisch. Das bedeutet, man muss sich nicht mehr in eine neue Syntax einarbeiten. Jeder, der im Forum schreiben kann, kann das auch im Wiki. Aber auch schon das Verbessern von Tippfehler und Hinweise in der Diskussion des Artikels sind sehr hilfreich. Weitere Hinweise sind unter Autor gesucht zu finden.

Neuigkeiten

Wirklich rosig sieht es beim Ubuntu-Wochenrückblick auch nicht aus, der derzeitig von nicht mal einer handvoll aktiven Leuten betrieben wird. Zugegeben, dieser ist noch recht jung. Bleibt die Hoffnung, dass dieser als Kondensationskeim wirkt und sich einige angesprochen fühlen und Lust haben, sich dem UWR-Team anzuschließen.

Eine weitere Möglichkeit ist einen Artikelvorschlag bei Ikhaya einzureichen. Dabei muss nicht direkt ein fertiger Artikel eingereicht werden, schon Links und Hinweise auf aktuelle Themen sind hilfreich. Thematisch sollte es natürlich zum UWR bzw. Ikhaya passen.

Regionale Ansprechpartner

Es geht aber auch ganz anders. Als Regionale Ansprechpartner kann man Ein- und Umsteiger bei den ersten Schritten vor Ort helfen. Man trifft sich ungezwungen und löst das eine oder andere Problem. Die regionalen Ansprechpartner helfen unentgeltlich. Das heißt, es sind keine Firmen oder kostenpflichtigen Supporter gemeint.

Was nicht hilft

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Konstruktive Kritik ist bei freiwilligen Projekten wie ubuntuusers natürlich immer erwünscht. Aber hier kommt es, wie bei vielen anderen Dingen, auf eines an: „Der Ton macht die Musik“. Unsachliche Kritik, ein Fehlgriff in der Formulierung oder persönliche Angriffe schaffen nur Unmut und wirken demotivierend auf die aktiven Mitglieder. Dies führte in der Vergangenheit immer wieder dazu, dass engagierte und kompetente Leute das Handtuch warfen. Damit ist niemandem geholfen.

Nicht selten geht mit Kritik eine hitzige Diskussion mit rauem Umgangston einher. Egal, um was es konkret geht, es ist sicher nicht hilfreich, sich abfällig oder geringschätzig zu äußern. Das gilt auch für kleinkariertes "Rumhacken" auf Nichtigkeiten. Nicht nur Fragen ist menschlich. Auch Emotionen sind menschlich. Das bedeutet aber auch, dass der Andere diese auch hat und genau so verletzt werden kann.

Des weiteren fällen diejenigen, die ein Projekt tragen, auch die Entscheidungen. Die meisten Projekte wie ubuntuusers sind nicht basisdemokratisch organisiert. Unnachgiebiges Nörgeln, auf welche Art auch immer, ist kontraproduktiv. Einerseits bekommt man seinen virtuellen Lolli nicht, andererseits führt es auf beiden Seiten zu Unmut.

Fazit

Eine Community lebt vom Mitmachen. Es ist ein Nehmen und Geben. Dabei gibt es viele Möglichkeiten sich einzubringen, wie die Hilfe bei der Lokalisierung, beim Support, im Wiki, bei News und evtl. als regionaler Ansprechpartner. Dienstleistungen kann man eben nicht nur konsumieren. Irgend jemand muss sie auch leisten.

Es wäre übertrieben zu sagen, dass hier oder anderswo bald die Lichter ausgehen. Aber die erforderlichen/gewünschten Hilfeleistungen und deren Qualität lassen sich nur sicherstellen, wenn ein konsumieren und beitragen sich die Waage halten.

Veröffentlicht von heubi | 3. Dezember 2008 20:00 | Kategorie: Ubuntu und ich | # Fehler im Artikel melden

Phylu

Avatar von Phylu
1 3. Dezember 2008 20:39

Wäre wirklich schön 😉

Bin zwar noch nicht lange hier dabei, aber die Infos, die man auch so im Wiki bekommt sind echt klasse. Nur leider fehlen gerade bei Erscheinung einer neuen Version dann doch einige Infos.

Nargos

Avatar von Nargos
2 3. Dezember 2008 21:13

Wie kann man sich in der Liste der Regionalen Helfer eintragen? Muss ich um in die Liste zu kommen den Wiki-Eintrag editieren?

Ich hab bereits recht viel Erfahrung mit dem Umstieg der Installation und der Einrichtung und würde gerne in meiner Gegend Anderen dabei helfen.

Onli

Ehemalige

Avatar von Onli
3 3. Dezember 2008 21:33

Wenn ihr mehr Mitarbeit wollt: Geht einfach auf Kompromisse ein, die die Nutzbarkeit des Forums auch noch allgemein verbessern, und schon habt ihr einen Helfer zurückgewonnen. Auch andere Helfer dürften dadurch gewonnen werden, schon alleine durch den Kompromisswillen und da diese Schranke weggenommen werden würde. Es liegt an euch, der Kompromiss liegt nur einen Handstreich entfernt.
Gruß

mw88

4 3. Dezember 2008 21:40

Hatte mich grade dazu entschlossen dem Übersetzerteam ein wenig unter die Arme zu greifen aber leider ist der Link zur Mailingliste kaputt. Wenn ich auf https://eshu.ubuntu-eu.org/mailman/listinfo/translators-de zugreife, kriege ich nur einen 404 zurück!

Hat jemand einen aktuellen Link?

Willhelm

Avatar von Willhelm
5 3. Dezember 2008 21:44

guter eintrag! Ich mache auch gerade meine ersten Schritte im Wiki 🐸

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
6 3. Dezember 2008 21:48

@2: Ja, Nargos, einfach editieren. Es kann nichts kaputt gehen. Selbst wenn Fehler gemacht wurden oder Du alles (aus Versehen) löschst, so lässt es sich mit der Versionsverwaltung mit einem Klick wiederherstellen.

Viel Spaß und danke für Dein Engagement!

FLO

mfm

Avatar von mfm
7 3. Dezember 2008 21:51

@4: Das hängt damit zusammen, dass eshu im Moment ein generelles Problem hat(te) und dieser bestimmte Teil anscheinend noch nicht wieder hergestellt wurde.

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
8 3. Dezember 2008 21:52

@4: Hallo mw88! Aufgrund des Ausfalls von Eshu läuft Mailman zurzeit noch nicht. Wäre klasse, wenn Du es in den nächsten Tagen nochmal versuchen würdest.

EDIT: Kommando zurück! Tux21b vom Webteam teilte mir gerade mit, dass es jetzt gehen sollte! Versuche es einfach nochmal, mw88!

Danke Dir!

FLO

linopolus

Avatar von linopolus
9 3. Dezember 2008 21:54

Ich versuch ja zu machen was ich kann aber auch ein noch so guter Helfer hat nicht 24/7 Zeit. Ich bitte das zu beachten.

BuffaloBill

Avatar von BuffaloBill
10 3. Dezember 2008 22:08

Vieleicht sollte man das Anforderungsprofil einfach ein wenig runterschraben ^^ Mal ehrlich, wenn jemand einen wiki Artikel schreibt, der vorher noch nie sowas gemacht hat, dann muss er sicht erstmal Schlaue machen. Ich mein die ganze Zusatzsyntax, wie man welche Balken wie wo genau machen soll. Sollte sich ein user da tatsächlich durchkämpfen und einen Beitrag schreibt, dann wird man alls allererstes angepflaumt weil der neue Artikel nicht den *hoch qalitativen Ansprüchen des Wikis gerecht wird" - ja doch da kommt in der Tat Freude auf.

Das es so gut wie unmöglich ist auf eigenen Wunsch ins Ubuntu-Team aufgenommen zu werden ist ja bekannt. Entweder man gehört zu den auserwählten - oder eben nicht:) Und wenn Ihr zuwenig Mittglieder habt, dann müsst ihr eben mehr auserwählen.

Übersetzten kann auch nur wer Englich kann (Ausser Ihr braucht jemanden der vom Französischen ins Deutsche Übersetzt dann steh ich jederzeit zur Verfügung)

Dann bleibt nur noch der Support - das kann tatsächlich jeder 😉

phiphi

Avatar von phiphi
11 3. Dezember 2008 22:18

Mein bisheriger Beitrag.

Projekte/Maturaarbeit Einführung in Ubuntu

Einführung in Ubuntu für Einsteiger, v.a. Windowsbenutzer

Tipp zum Mithelfen: Helfer für eine Anpassung für Intrepid Ibex gesucht

Gruss, Phiphi aus der Schweiz 🇨🇭

Willhelm

Avatar von Willhelm
12 3. Dezember 2008 22:26

@10: Deine Darstellungsweise finde ich übertrieben. Einen Wiki Artikel kann man in der Baustelle eröffnen. Und einen Diskussionsthread dazu erstellen.

Dann muss ich dir wiedersprechen, dass man angepflaumt wird wenn man nicht nach der hohen Wiki Kunst seinen Artikel schreibt. Denn vor kurzem habe ich erst angefangen erst kleine Ergänzungen zu bestehenden Wiki Artikeln zu schreiben und schlussendlich einen eigenen Artikel eingestellt.

Der Artikel befindet sich immer noch in der Baustelle, es gab einige konstruktive Kritik aber eben kein missachten oder verurteilen meines nicht exakten Wiki Stil's so wie du es darstellst.

zudem hat sich schon jemand gemeldet der meinen Wiki eintrag ausprobiert hat und zur Diskussion beitrug.

Zudem die Wiki Syntax wird in eigenen Artikeln beschrieben es ist eben am Anfang etwas mühselig sich da durchzulesen.

behaltet eure positive Haltung und achtet auf den richtigen Ton. lg Willhelm

DrScott

Ehemalige

Avatar von DrScott
13 3. Dezember 2008 22:37

@2: Ja: einfach selber editieren. Danke für die Mitarbeit! 😉

Nargos

Avatar von Nargos
14 3. Dezember 2008 22:54

@6 & @13 Okey, danke für den Hinweis, ich werd mich dann mal gleich eintragen ☺ .

bin-da

15 3. Dezember 2008 23:06

vor allem im wiki sollte es ja darum gehen, dass ideen / tips / anleitungen schnell mal zu "papier" gebracht werden können - ob das jetzt perfekt im stil ist, ist am anfang eigentlich nicht so wichtig... außerdem gibts in fast jedem wiki-"universum" WikiGardener / WikiGnomes, die Artikel überarbeiten auf lesbarkeit usw. –> wiki hat ja auch so einen gewissen charkter wie free software - nicht erst veröffentlichen wenn es total fertig, perfekt und abgeschlossen ist...

mfm

Avatar von mfm
16 4. Dezember 2008 00:04

@8: Ja, aber irgendwie schreibt Mailman für alle Mails Links auf https://eshu.ubuntu-eu.org/pipermail/translators-de/2008-November/000357.html 😕

ChriKle

17 4. Dezember 2008 00:19

Die Erfahrung, dass man angepflaumt wird, wenn ein Artikel nicht den hohen Ansprüchen genügt musste ich auch machen. Ich habe damals ein Tutoral für Anjuta geschrieben, da immer wieder viele Leute Probleme bei der Programmentwicklung mit Anjuta hatten. Dieser Artikel hat viele Wochenenden gekostet. Wer selber schon einmal versucht hat sich ein halbwegs perfektes Tutorial auszudenken, das auch funktioniert und nach Möglichkeit vollständig ist, weiss wie viel Zeit so etwas in Anspruch nimmt.

Danach wurde sehr viel Kritik geübt, dass manche Rahmen oder Bilder nicht so waren, wie das sein sollte und das so ein Tutorial im Wiki nichts verloren hätte, da es nur für die Installation von Programmen da sei. Da ich mich über diese ständige Kritik und teilweise ausufernden so geärgert habe, habe ich seitdem nichts mehr im Wiki gemacht, da man offensichtlich als Normalmensch nicht in der Lage sein kann Wiki Artikel richtig zu schreiben und ich diesen ganzen Überwachungsapparat nicht leiden kann.

Aus meiner Sicht wäre besser, wenn jeder Wikiartikel schreiben könnte und wenn er sie als perfekt ansieht kann er sie von der Baustelle selber ins Wiki bringen. Es sind zwar dann nicht alle Sachen perfekt, aber mir ist es lieber es existiert eine Anleitung die nicht perfekt ist, als gar keine. So wie es momentan ist, werden die Schreiber nur demotiviert.

Roger1993

Avatar von Roger1993
18 4. Dezember 2008 07:13

@17: Der Artikel ist doch schon aus der Baustelle?

Außerdem nur weil jemand auf Fehler hinweist heißt das nicht gleich das der Artikel nur Müll ist. 😉

fb

Avatar von fb
19 4. Dezember 2008 07:31

Ein guter Aufruf. Man vergisst leicht immer wieder, dass nichts von alleine läuft und je mehr mitmachen, umso weniger Arbeit ist es für alle und umso mehr Spaß macht es. Wenn man die Syntax im Wiki nicht beherrscht, hilft es, um Hilfe zu bitten. Ich habe das auch so für den ffgtk-Artikel gemacht. Forum und Wiki von ubuntuusers sind hervorragend in der Linux-Gemeinschaft!

heubi

Avatar von heubi
20 4. Dezember 2008 08:18

@17 ChriKle: Ein Beitrag in der Baustelle hat, wenn überhaupt, den Nachteil, dass man ihn nicht mit drei oder vier Klicks von der Startseite erreichen kann. Über die Suche die eh von einem Großteil genutzt wird findet man den Artikel.

Der Status "Baustelle" ist für den Hilfesuchenden dabei noch ein Vorteil. Er weiß sofort, dass noch etwas schieflaufen kann und die Anleitung nicht 100%ig Wasserdicht ist.

@10 BuffaloBill & @17: Wie bereits gesagt, der Hinweis auf einen Fehler ist kein Anpflaumen. Wenn man sich angepflaumt fühlt, handelt es sich sicher um ein "Sender-/Empfängerproblem" das sich sicher schnell ausräumen lässt.

detructor15

21 4. Dezember 2008 08:35

@15: nein, im Wiki soll es darum gehen, dass ein Artikel entsteht der

  • leicht verständlich ist

  • leicht Wartbar ist (falls eine neue Ubuntuversion rauskommt, will ich nicht das ganze Ding neuschreiben sondern nur 1 oder 2 dinge verbessern)

  • gut lesbar ist

Ein einfaches HowTo irgendwohin klatschen...das machen andere ubuntu communities...und jetzt denk mal scharf nach: auf wessens seiten wird nochmal in der Wikipedia und von anderen großen Websites die Qualität sehen möchten gelinkt? Richtig! unser Wiki undzwar genau deswegen WEIL wir so gute, klar strukturierte, leicht lesbare Artikel haben.

wiki hat ja auch so einen gewissen charkter wie free software - nicht erst veröffentlichen wenn es total fertig, perfekt und abgeschlossen ist...

dafür gibt es ja die Baustelle...

nicht böse gemeint aber du solltest dich nochmal etwas mit dem wiki auseinander setzen 😉

@17 ich kenn den Artikel jetzt nicht, allerdings haben Installationsanleitungen im NORMALFALL nichts im Wiki verloren...wenn dann Beschreibung des Programms + Installationsanleitung + kleiner Funktionsüberblick

Der Kritik muss man sich stellen als ich meinen ersten EIGENEN Wiki Artikel geschrieben habe (das war der für die Epson Scanner, wenn ich mich recht entsinne) wurde der auch ziemlich zerfleischt. Gleiches gild für meinen kiba-dock Artikel, der nie fertiggestellt wurde (mir fehlt einfach die Zeit und das Interesse daran...)

Mein 2. Artikel (FEAR) wurde da schon weniger zerfleischt, da ich mehr richtig gemacht habe...es ist Übungssache, und nimm Kritik nicht so zu herzen, die ist nicht persönlich gemeint 😉

stfischr

Avatar von stfischr
22 4. Dezember 2008 08:41

@9: 24/7 geht natürlich nicht, auch kann nicht jeder gleichviel Support leisten. So wie du das machst is das schon Ok.

flarp

23 4. Dezember 2008 09:07

Ich habe auch mal versucht mich einzubringen, beim Lokalisationsteam, aber wurde auch gleich mal abgelehnt. Dabei ist die deutschprachige Lokalisation von ubuntu teilweise nicht besonders. Auch glaube ich, dass manche hier nicht ganz verstehen wie ein wiki funktionieren soll. Der Sinn von einem Wiki ist eigentlich, dass jeder Artikel von jedem geändert werden kann. Auch wenn mich etwas an einem Artikel stört, soll ich nicht den User der den Artikel geschrieben hat anschreiben, sondern soll einfach dass ändern was mich stört. Nach diesem Prinzip ist das grösste wiki die wikipedia entstanden. Erst wenn die Artikel dann ein gewisses Nivau erreicht haben macht es Sinn die Artikel vielleicht nicht mehr von jedem ändern zu lassen.

Setec112

24 4. Dezember 2008 09:14

Hi,

ich bin vielleicht auch einer der vielen Nutzer, die das Angebot von unbuntuusers mehr nutzen, als sleber mal etwas zu schreiben.

Ich habe allerdings die gleichen Probleme wie andere User, dass einige Dinge einfach zu kompliziert sind. Ich wollte mich schon einmal, jetzt gerade wieder, als regionaler Ansprechpartner eintragen. Die Wiki-Syntax ist, salopp gesagt, "voll kacka". Da muß ich mich erst längere Zeit drin einlesen. Das ist auch der Grund, warum ich mich, zwangsläufig, dem Wiki-Artikel schreiben entziehe. Es wäre viel einfacher, wenn man da irgendwie geartete HTML Datein reinhauhen kann. Angenehm sind z.B. php-Varianten wie bei Wordpress. Da kann "Jeder Doof" etwas reinschreiben, und das sieht mit dem WYSIWYG-Editor immer recht passabel aus.

Sicherlich sind die Unix/Linux Gemeinden oft noch auf dem Standpunkt, dass nur die Shell der Stein der Weisen ist. Das herumfrickeln in Config-Dateien macht ja auch hin und wieder Spaß. Viele User möchten das aber eigentlich nicht. Die wollen auch nicht wissen, welcher Dämon für die korrekte Abholung der aktuellen Zeit bei einem Zeitserver zuständig ist, und wie das genau funktioniert. Die blöde Kiste soll einfach nur die richtige Zeit anzeigen und fertig.

Sicherlich ist man von Windows und co verwöhnt, dass man hier und da nur klicken muss. Ich kann mich noch an die Zeiten von Computern komplett ohne Festplatte, mit 64 KB Arbeitsspeicher und einem 5,25 Zoll Laufwerk mit 120 KB Kapazität erinnern. Da war man gezwungen alles auf einer Konsole zu machen, aber das ist doch mittlerweile nicht mehr nötig.

Meiner Meinung nach wäre es zuträglich, bevor man "RTFM" machen muss, einfach arbeiten zu können.

Für den "Spaß" habe ich auf einer anderen Kiste Gentoo laufen, da kann man sich richtig schön austoben. Ubuntu soll aber einfach nur funktionieren.....

Mein Kommentar soll nicht die hervorragende Arbeit auf ubuntuusers.de kritisieren. Gäbe es euch nicht, wäre ich wieder bei Windows gelandet.

So, und wer hilft mir jetzt in die Liste der regionalen Ansprechpartner zu kommen?

Gruß Setec112

Raeknouhl

25 4. Dezember 2008 09:15

Ich persönlich bin ja erst seit 4 Monaten auf Linux umgestiegen, aber ich plane schon in irgendeiner Weise uu.de und überhaupt der Community zu helfen. Wie, was, wo, hab ich noch keine Ahnung. Aber mal sehen, Support leisten kann ich vielleicht bei verschiedenen Dingen, aber noch nicht überall bzw. richtig professionell. Aber ich werd mir mühre geben, denn schliesslich lebt Linux und uu.de von der Community 😛

heubi

Avatar von heubi
26 4. Dezember 2008 09:33

Wer es nicht schafft sich auf der Liste der regionalen Ansprechpartner einzutragen, kann mir die Daten per PN schicken. Ich trage euch dann gerne ein.

Turicon

Avatar von Turicon
27 4. Dezember 2008 10:48

Mit dem Wiki ist wirklich so eine Sache. Ich selbst komme damit auch nicht klar. Schon als ich mich für die Ubucon eintragen musste, bekam ich feuchte Hände, denn die Syntax ist wirklich nicht einfach, der Code (besonders bei Tabellen) unübersichtlich und man hat immer Angst, etwas falsch zu machen.

Es wäre schön, wenn es einen Konverter HTML → Wikisyntax geben würde. Umgekehrt ist sowas ja schon vorhanden. Am Besten als eigenständiges Programm. Na, hat niemand Lust, sowas zu programmieren? 😎

Übrigens, für die wichtigsten Elemente (für Ikhaya und Forum) habe ich mir mit OOo-Calc ein Cheatsheet gebastelt. Wer will, kann es gern downloaden und vielleicht findet sich ja jemand, der die komplette Wikisyntax auf einer 2. Seite integriert? Ich denke, damit wäre schon vielen geholfen.

LG,
Turicon

comicinker

28 4. Dezember 2008 11:26

Ich würde Teile dieser Ikhaya-Meldung gerne ins Wiki-kopieren, und dann von meinem Vorschlag für die neue Startseite direkt darauf verlinken. Mitmachen ist unter Ubuntu essentiell, und verdient nicht nur eine Ikhaya-Meldung, sondern eine aufdringlichere Präsenz.

Baustelle/Neue Startseite/comicinker

Baustelle/Beitragen

Den Beitrag von phipini würde ich da auch gerne mit einbringen. Mal schauen was das Wochenende so bringt.

Willhelm

Avatar von Willhelm
29 4. Dezember 2008 11:31

@26: [schmunzelmodus] Wenn man nicht in der Lage ist sich dort einzutragen, sollte man sein Support Angebot allerdings noch mal überdenken. [/schmunzelmodus]

meine Meinung. 🐸

–-

genau mit solchen kontraproduktiven Äußerungen muss man sich erst einmal abfinden. Aber hey was solls ein dickeres Fell schadet nicht. 😀

detructor15

30 4. Dezember 2008 11:36

was ist an der wiki syntax so schwierig?! im zwifelsfall gibt man im suchfeld "syntax" ein und fertig...es gibt ne WikiSeite wo die kompletten Befehle erklärt sind...einmal durchlesen und dann sollte man das als Lesezeichen abspeichern um notfalls eine Referenz zu haben...nach ein paar Tagen hat man das eig. im Blut...

detructor15

31 4. Dezember 2008 11:37

*edit (warum kann ich eig. meinen Beitrag nicht bearbeiten? → doof)

außerdem gibts noch ne Vorschaufunktion für die ängstlichen 😉

Akallabeth

32 4. Dezember 2008 13:13

@27: turicon, soetwas wie du ansprichst existiert schon, der Konverter von Dee. such mal im Forum nach dem dee-converter oder frag die altgedienten Herren des Ikhaya, denen hat er in den Zeiten vor Inyoka gute Dienste geleistet.

lg Moosline

des

33 4. Dezember 2008 13:46

Das die Lage zum Teil so brenzlig ist, wusste ich nicht. Ich habe mich selbst jedenfalls schon mal in die Liste der regionalen Ansprechpartner eingetragen. Ich selbst finde die Syntax nicht all zu schwer, es ist das erste mal, dass ich im Wiki etwas gemacht habe und bin bin nach kurzem überlegen gleich mit der Syntax zurecht gekommen.

In diesem Sinne, mal sehen, wo ich mich sonst noch so beteiligen könnte.

Focx

Avatar von Focx
34 4. Dezember 2008 14:55

Helfen und sich helfen lassen 🙄

mfm

Avatar von mfm
35 4. Dezember 2008 15:18

Setec112

36 4. Dezember 2008 16:15

@29: Hm also da muß ich folgendes zu sagen: Ich kann Auto fahren. Da ich beruflich mit relativ großen Fahrzeugen richtig schnell (mit Lalülala und blauem Licht) durch die Gegend fahre, kann ich behaupten das recht gut zu können. Ich konnte auch schon einigen Leuten Tipps geben, wie man dieses oder jenes fährt. Trotzdem kann ich keinen Motor zerlegen. Ich weiß zwar wie der so ungefähr funktioniert, aber so wirklich nicht.

Und die Aussage, daß man sein Hilfsangebot doch noch einmal überdenken sollte, wenn man es noch nicht einmal schafft sich irgendwo einzutragen, finde ich eigentlich recht gemein. Das schreckt noch mehr ab.

Das ist hier die gleiche Sache. Man kann jemandem auch helfen, wenn man nicht alles selber perfekt kann. Und ehrlich schreckt mich die Eintragung in dieser Liste ab, weil das schon wieder alles viel zu kompliziert gemacht ist. Warum kein, wie auch immer geartetes Formular, mit Benutzername, Region und Kenntnissen? Ist viel leichter und man muß nicht schauen, dass man etwas durcheinander wirft.

@30: Warum muß ich um eine Anleitung zu schreiben erst einmal eine Anleitung lesen? Demnach müßte ich zur Bedienung eines Fernsehers erst einmal die Anleitung zum Bau eines Fernsehers lesen. Das ist doch unnötig.

Zusammenfassend: Ich habe in meiner Ausbildung auch mal Assembler machen müssen... Aber braucht man das als normaler User wirklich?

Setec112

37 4. Dezember 2008 16:25

Zur Lokalisation:

Ich habe mir die Seiten mal durchgelesen. Ergebnis für den "Dummi mit Abitur": Ist mir zu kompliziert. Da übersetze ich lieber weiterhin Anleitungen von technischen Geräten von E nach D und von D nach E.

Die Lokalisation ist meiner Meinung nach etwas für Leute mit ausgeprägter Langeweile. Man muß schon wieder viele Seiten lesen, bevor man das erste Wort schreiben kann.

blackrabbit

Avatar von blackrabbit
38 4. Dezember 2008 16:45

So, da Hamburg wohl noch keinen Helferlein hat, habe ich mich einfach mal angeboten. Hoffe es wird auch von jemandem genutzt werden ☺

ska.ndal

39 4. Dezember 2008 17:16

mir ist zu "jeder kann helfen" in sachen support noch was eingefallen. mir ist es auf jedenfall so gegangen, dass wenn ich im forum themen gesucht habe, wo ich helfen kann, dass es immer schwierig war etwas zu finden. vielleicht waere es deshalb angebracht, dass man bei seinem profil ein "anfaenger/profi ...." auswaehlen kann und dieses kriterium von usern bei der suche mit einbezogen werden kann?!?! damit waere es moeglich, dass auch "neulinge" schneller themen finden, wo sie hilfe geben koennen und nicht im themen-chaos verzweifeln. und zum andern koennen die "profis" sich mehr auf die schwereren themen konzentrieren (was nicht heissen muss, dass sie die andern themen ignorieren muessen)

soviel dazu ... hoffe es ist eine sinnvolle idee, gruss, der ska.ndal

BuffaloBill

Avatar von BuffaloBill
40 4. Dezember 2008 17:23

Die Frage wer diese "Anfänger/Profi" Einteilung vornehmen soll. Der Fragesteller vieleicht? Der Weis doch als Newbee auch nicht ob das eine Einsteiger - oder Profifrage ist. Die Moderatoren? Die haben in der selben Zeit wie sie die Einteilung vornehmen,m auch das problem gelöst :=)

ska.ndal

41 4. Dezember 2008 17:33

@40: meine idee war nicht, dass die frage so eingeteilt wird, sondern dass sich die user einmal fuer immer (und nicht jedesmal aufs neue) einschaetzen. dadurch ist zwar nciht ausgeschlossen, dass ein anfaenger nicht auch eine frage fuer "profis" hat, aber es ist glaub ich zumindest schonmal eine erleichterung ... keine ahnung, ob das sinn macht ...

Steffen_FG

42 4. Dezember 2008 18:59

bezüglich "da muss ich ja so viel lesen und lernen...":

Also ich mache auch mit bei der Lokalisierung und ich habe mir einmal für 15 Minuten die Erläuterungen auf der Wiki-Seite https://wiki.ubuntu.com/UbuntuGermanTranslators des Übersetzungsteams durchgelesen und nachvollzogen. Das war es. Das Erstellen des Launchpad-Accounts und die Unterzeichnung des Code of conduct hat etwas länger gedauert, das gebe ich auch zu. Das sind aber meiner Ansicht nach Dinge, die dazu gehören.

Wenn das schon zu viel ist, na dann... 🙄

Ansonsten ist das Übersetzen von der Handhabung her wirklich einfach.

Ich würde auch gern mehr zu allem beitragen. Deshalb habe ich die Übersetzung gewählt. Hier gab es in letzter Zeit bei mir leider auch Defizite, weil die Zeit gefehlt hat.

Alles in allem ist die Mitarbeit im Übersetzungsteam eine gute Einstiegsmöglichkeit, weil man dadurch auch viele Dinge über Anwendungen lernt.

Mit meiner Ergänzung eines Wiki-Beitrags über gscan2pdf habe ich auch nur gute Erfahrungen gesammelt. Hier wurde nicht "runtergemacht", sondern es wurden konkrete Antworten auf konkrete Fragen gegeben.

Für mich persönlich gilt: Alles, was auf meinem Computer installiert ist, lebt vom Mitmachen und wenn man etwas zurückgeben kann (auch wenn es nur ein paar Zeilen Text sind), ist das doch toll. Gerade die Möglichkeit zu haben, zu dem beizutragen, das man täglich benutzt, ist doch was wert, oder?

Knopf

43 4. Dezember 2008 19:19

Hallo Leute, mit Entsetzen las ich gestern Abend diesen Artikel. Ich bin leider auch so einer: Wiki ständig in Benutzung und ein oder zweimal im Forum etwas gesucht und geantwortet. Und das seit Feisty ...

Aber einige scheinen hier zu vergessen, worum es geht: Menschlichkeit! Linux-User arbeiten hier für Linux-User. Niemand muss hier streiten, das bekommt man doch auch anders gelöst oder?

Nun alles, was sagen kann: Es wäre schade, insbesondere Um- und Einsteigern die Hilfe, die man insbesondere in der Anfangszeit braucht, zu nehmen. Linux hat aus meiner Sicht zur Zeit gerade sehr guten Zuwachs, auch wegen Ubuntu als Distro und Hilfeseiten wie ubuntuusers.de! Sehr gut hat mir immer die Nähe zum Einsteiger gefallen und der (fast) immer gute Umgangston. Ich bin selbst Netzwerkbetreuer und weiß, dass eine Frage nach dem 100sten Mal nervt. Aber ich habe auch nicht vergessen, wie ich mich erst mühselig in den C64, dann in Windows und nun in Linux eingearbeitet habe. Und: von einem Linux-Profi bin ich weit entfernt! Ich würde gerne meinen jetzigen Wissensstand teilen. Aber: Durch meinen Beruf weiß ich, wie gefährlich Halbwissen sein kann. Und Leute, die es hier versucht haben, wurden anscheinend demotiviert. Ich schließe mich daher der Meinung von (ich mag jetzt nicht zählen) ChriKle an - Besser eine Anleitung zu haben, als keine.

Ich ziehe meinen Hut vor allen, die hier leicht verständliche und gut formulierte Artikel eingestellt haben. Ebenso vor allen, die mit meist wenig Infos, im Forum Hilfe geben.

Also vergesst nicht Ubuntu - Menschlichkeit!

Gruß Knopf

heubi

Avatar von heubi
44 4. Dezember 2008 19:44

@27: Und wie setzt du deine Posts im Forum ab?

Hinweis:

Im Wiki ist es die gleiche Syntax wie im Forum, Ikhaya und den Kommentaren. 😉

Mal Spaß bei Seite, ich hab die Syntaxseite in den Lesezeichen. Wenn ich was nicht alltägliches brauche hol ich mir die Vorlage und passe sie kurz an. Mit der Vorschau hat man es dann schnell raus.

Solo0815

Avatar von Solo0815
45 4. Dezember 2008 19:57

Ich helfe bei Problemen, die ich selbst schon hatte und mit Hilfe des Wikis oder anderer User / Moderatoren lösen konnte. Wenn jeder im Rahmen seines Wissens oder seiner Möglichkeiten hilft, wären wir schon ein Stück weiter 😉

Danke an alle, die im Wiki und im Forum mitarbeiten / helfen!

Saddy

46 4. Dezember 2008 20:31

Aber auch schon das Verbessern von Tippfehler und Hinweise in der Diskussion des Artikels sind sehr hilfreich.

Ich fange mal an: Aber auch schon das Verbessern von Tippfehlern und Hinweise in der Diskussion des Artikels sind sehr hilfreich. 😀

Nur Spaß, nicht persönlich nehmen, ich finde die Foren und Wikiarbeit auch sehr sinnvoll und sie macht ja auch Spaß.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
47 4. Dezember 2008 21:23

Hallo,

zum Syntax: IMHO ist Wiki-Syntax deutlich einfacher, weil Wiki-Syntax ja letztendlich stark verkürztes HTML ist.

Das Prinzip ist ja bei allen Wikis ähnlich, nur die Syntax-Elemente unterscheiden sich.

Mit Inyoka gibt es ja auch einen gut funktionierenden graphischen Editor, mit dem man ein großteil der Elemente einfügen kann, ohne das man die Syntax wirklich kennen muss.

Wenn jemand den Konverter von Dee nutzen will bitte daran denken, dass der MoinMoin Syntax generiert, die sich in bestimmten Elementen leicht von Inyoka-Syntax unterscheidet.

Gruß, noisefloor

d1rk

48 4. Dezember 2008 22:19

@47: Ja, Wiki-Syntax IST einfacher … Leider wird im UU-Wiki keine Wiki-Syntax verwendet, sondern die aus mindestens vier anderen Sprachen und ein bisschen Eigenem zusammengebaute Inyoka-Syntax.

MrM2

49 5. Dezember 2008 15:04

Mein kleiner Beitrag für Neulinge: http://www.oYoX.de würde mich über einen Besuch freuen ☺

Silmaril

Avatar von Silmaril
50 5. Dezember 2008 22:49

Ich möchte langsam anfangen zu supporten. Aber zur Zeit beschränkt sich das darauf, dass ich mich durch die Foren klicke und nach Anfängerfragen suche oder nach Fragen, bei denen ich sonst zufälligerweiße weiterhelfen kann.

Ich kenne mich noch nicht sooo toll aus, aber ich denke das ist auch gar nicht so wichtig um im Forum zu helfen. Ich werde jedenfalls mein bestes geben.

HeinzBoettjer

Avatar von HeinzBoettjer
51 6. Dezember 2008 11:18

@43: +1

Ich schließe mich daher der Meinung von (ich mag jetzt nicht zählen) ChriKle an - Besser eine Anleitung zu haben, als keine.

Wer dann mehr will kann den Artikel ja dann dahingehend erweitern.

HeinzBoettjer

Avatar von HeinzBoettjer
52 6. Dezember 2008 11:28

@15:

außerdem gibts in fast jedem wiki-"universum" WikiGardener / WikiGnomes, die Artikel überarbeiten auf lesbarkeit usw.

Überarbeiten würde IMHO wieder zuviel Zeit beanspruchen. Mein Vorschlag (sofern es solche Leute dann irgendwann gibt):

Fertige Baustelle per PN oder so dem WikiGardener-Team / Pool senden.

Rückmeldung : Entweder OK oder hier und da nachbessern

Knopf

54 7. Dezember 2008 18:22

@51: Danke, genau das wollte ich eigentlich sagen! Halbwissen ist zwar gefährlich. Aber hier kann jeder Artikel anfangen und wenn jemand anderer der Meinung ist da fehlen Inhalte, um jedermann zum Ziel zu bringen, kann er ergänzen. Das ist das eigentlich richtig geniale am Wiki ☺.

Gruß Knopf