staging.inyokaproject.org

Amarok 2 veröffentlicht

software.png

Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase ist heute das neue Release des KDE-Musikplayers veröffentlicht worden.

Amarok wurde für KDE4 nahezu vollständig neu geschrieben. Damit ist es ein Release, das große Änderungen bringt. Deutlich sichtbar ist die neue Oberfläche, die an KDE4 angepasst wurde und bei weitem nicht mehr so minimalistisch ist. So hat sie eine Fläche für Plasmoids in der Mitte. Weiterhin wurden die Internet-Dienste stark erweitert, durch ein Script-System können neue einfach hinzugefügt werden. Amarok benutzt jetzt Phonon für die Audio-Wiedergabe und Solid.

Bedingt durch den Rewrite hat die neue Version noch nicht alle Features. Diese werden zum Teil in den folgenden Veröffentlichungen wieder eingearbeitet, manche wurden aber endgültig entfernt. So muss jeder überprüfen, ob die neue Amarok-Version für ihn geeignet ist, um Amarok 1.4 zu ersetzen.

Pakete für Kubuntu existieren bereits und wie diese eingebunden werden steht im Wiki-Artikel zu Amarok 2.

Der Artikel wurde eingereicht von FSM.

Veröffentlicht von Vegeta | 10. Dezember 2008 21:20 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

Tempelhüter

Avatar von Tempelhüter
1 10. Dezember 2008 21:29

Na endlich :>

Silmaril

Avatar von Silmaril
2 10. Dezember 2008 21:51

So, was fehlt denn jetzt eigentlich noch für eine super qt4-only-Umgebung? k3b? Das wars dann aber auch so langsam oder?

blu3pr1nt

Avatar von blu3pr1nt
3 10. Dezember 2008 22:01

Ui! Das Design ist aber ziemlich.... "gewöhnungsbedürftig" würd ich mal sagen. Ich lad ihn mir gleich mal runter zum Ausprobieren ☺

Ximion

Avatar von Ximion
4 10. Dezember 2008 22:12

http://www.pro-linux.de/news/2008/13571.html

Ferner wird es aller Voraussicht nach auch in Zukunft keine Unterstützung von mehreren Datenbanken mehr geben. Zurückkehren sollen dagegen Visualisierungen, die immer noch nicht implementiert wurden und ein Equalizer. Auch eine Unterstützung von USB-Geräten, Crossfading sowie eine Queue-Funktion sollen erst zu einem späteren Zeitpunkt eingebunden werden. Die wichtigen Funktionen sollen bereits in den kommenden Versionen folgen. Ähnlich wie KDE 4.0, sehen auch die Amarok-Entwickler ihre Anwendung in der stabilen Version als Plattform für weitere Erweiterungen, die sukzessive in der Zukunft eingebaut werden.

Naja, scheint noch nicht die "superduper"-Version zu sein.

psych

5 10. Dezember 2008 22:18

Ich weiß nicht... KDE4 und die zugehörigen Apps sind technisch alle hoch aktuell... jede Menge theoretisch sinnvolle Funktionen. Aber irgendwie kann ich mich bisher nicht damit anfreunden.

Ich nutze eigentlich sowohl Kde als auch Gnome... mal das eine aufm Laptop und das andere aufm Desktop... dann wieder umgekehrt... wechsel alle 6 bis 12 Monate. Komme mit beiden ganz gut klar.. aber kde4 ist bisher sone Sache... ich bin begeistert von den technischen Neuerungen... nur gefällt mir weder das Design (und ja ich habe versucht es zu ändern auf eine Version die mir gefällt), noch kann ich damit bisher ernsthaft produktiv arbeiten. Unbefriedigend irgendwie...

Naja vllt wirds ja mit Kde 4.2 oder 4.3 was....

cLinx

Avatar von cLinx
6 10. Dezember 2008 22:49

@2 Konversation, k9copy, kaffeine 😉

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
7 10. Dezember 2008 22:50

@5:

ich bin begeistert von den technischen Neuerungen... nur gefällt mir weder das Design

eine sehr subjektive Sache um Software zu beurteilen 😉

noch kann ich damit bisher ernsthaft produktiv arbeiten.

Ich frage mich ja immer wieder, was ich seit Januar dieses Jahres mache. Anscheinend arbeite ich nicht produktiv.

hoergen

Ehemalige

Avatar von hoergen
8 10. Dezember 2008 23:21

@martingr Manche können es halt und andere nicht 😉 Bei mir ist das "Betasystem" auch produktiv seit 8.10. Bin ja mal gespannt auf die Finalversion von Amarok. Die bisherigen Betas waren teilweise extrem träge.

Gerardo-

Avatar von Gerardo-
9 10. Dezember 2008 23:53

Ich nutze auch schon seit längerem amaroK 2. Zugegeben, ab und zu raucht er mir schon mal ab. Na und? Dann starte ich ihn eben neu und freu mich drauf, eins der geilsten Tools überhaupt nutzen zu dürfen. Mannomann, Amarok macht Spaß - und den lass ich mir von niemand in der Welt nehmen 😉

Nebenbei bemerkt, in Karlsruhe steigt ne amaroK-Release-Party http://amarok.kde.org/wiki/Amarok_2.0_release_parties#Karlsruhe und ich hab keine Zeit, verdammt!!!

dortich

10 11. Dezember 2008 01:03

Ferner wird es aller Voraussicht nach auch in Zukunft keine Unterstützung von mehreren Datenbanken mehr geben.

Das stört mich schon ein wenig. Gerade wenn man es aus der 1.x gewohnt ist mit mySQL zu arbeiten.

That sucks. I use custom MySQL/PostgreSQL server to share my Amarok 1.x collection (statistics, covers) on multiple machines

It was nothing more than a hack. But thanks to the new Web Service infrastructure in Amarok, you will be able to set up an Ampache server, access it from Amarok, and enjoy the benefits of having a real home multimedia server.

Hier sollte man dem Nutzer doch ein wenig mehr Freiheit lassen.

Silmaril

Avatar von Silmaril
11 11. Dezember 2008 08:27

@6: Konversation: stimmt hast recht. ich hätte es aber besser gefunden, wenn kopete alle chat/IM-Bereiche gebündelt hätte. Aber egal. K9copy: Das kannte ich bis jetzt noch gar nicht. (Klar, das nicht _Alle_ KDE3 Programme schon portiert sind) Kaffeine: Gibts da dafür nicht den Dragon Player?

Eins hab ich noch: KOffice.

Also ein KDE4 mit nur qt4-Programmmen (mit einem vollständigen KOffice) wäre schon die ideale Arbeitsumgebung für mich.

Hefeweiz3n

Moderator, Webteam

Avatar von Hefeweiz3n
12 11. Dezember 2008 10:02

@9: Benutze KDE4 und Amarok2 ebenfalls seit den 8.10 Betas. Bin imho deutlich Produktiver damit als unter KDE3. An das Design musste ich mich auch erstmal gewöhnen, aber inzwischen ist es für mich optimal. Finde es sehr aufgeräumt und übersichtlich, aber das muss halt jeder für sich ausmachen.

Einziges Manko: Mit aktivem Compositing haben GTK-Apps deutliche Zeichenschwierigkeiten beim scrollen. Sehr ärgerlich im Firefox und Eclipse. Habs deshalb doch meist aus, leider...

Und ja: K3B fehlt noch und ne OpenOffice Qt4 Oberfläche. In Koffice2 würde ich mich einarbeiten, leider öffnet das meine bisherigen OOo-Dokumente nur sehr fehlerhaft.

@11: Der Dragon-Player war nie dafür gedacht Kaffeine zu ersetzen. Sollte nur ein kleiner schneller Videospieler sein, die Funktionen von Kaffeine wie DVB-Support etc. kann der alle nicht und soll sie meines Wissens nach auch nicht bekommen.

watho81

Avatar von watho81
13 11. Dezember 2008 10:21

dortich schrieb:

Das stört mich schon ein wenig. Gerade wenn man es aus der 1.x gewohnt ist mit mySQL zu arbeiten.

Laut unserem Wiki wird jetzt nur noch MySQL unterstützt.

d1rk

14 11. Dezember 2008 13:01

Schreibt man Software unter Anderem nicht auch deshalb neu, um sie schlanker zu machen (vgl. KISS-Prinzip)?

dortich

15 11. Dezember 2008 13:14

@13: > Will Amarok 2.0 support multiple database backends, like in the 1.x series?

No, we plan to use MySQL embedded only, for sake of source code simplicity, maintenance cost and efficiency. Less bugs for everyone!

Knickel

Avatar von Knickel
16 11. Dezember 2008 13:14

Also ich muss sagen, hab mich echt auf Amarok2 gefreut. Aber nachdem ich diesen Bericht und gestern den bei heise.de gelesen habe, werd ich wohl noch ein bisschen mein 1.4er benutzen.

humpdebump

17 11. Dezember 2008 13:33

hab auch mal amarok2 ausprobiert, finde das ding schon ziemlich gut, leider ist die "Sammlung" meiner ansicht nach noch ziemlich fehlerhaft... Das einsortieren unter "Verschiedene Interpreten"(einer der hauptgründe für mich amarok zu benutzen, hab ich sonst in dieser form noch nirgends gesehen...) klappt nicht richtig, mal werden alben zwar dort angezeigt, aber jedes lied in einem einzelnen album mit selbem namen, mal werden als "verschiedene interpreten" markierte alben dort garnicht einsortiert etc. etc. ... ich werde wohl noch einbisschen bei 1.4 bleiben udn abwarten wies sich entwickelt...

Bausparfuchs

18 11. Dezember 2008 14:41

Noch ist die 2.0 nicht fertig, aber ich geb ihr mal ne chance. Aber vieles geht halt noch nicht und viele Funktionen vermisse ich aus 1.4

Aber die 1.4 ist mittlerweile echt altbacken.

Was will man machen.

Und zu kde4: AM meisten nervt moch das Fehlen des "hier entpacken"-Dialogs.... *grml*

JaiBee

Avatar von JaiBee
19 11. Dezember 2008 14:56

@18: Dem kann geholfen werden: kde4-komfortabel-entpacken

Back to topic:

Ich nutze Amarok 2 nun schon eine Weile, bin aber noch nicht 100%ig zufrieden (z.B. finde ich das 3-Spalten-Layout nicht ganz optimal). Trotzdem ist er für mich noch immer der beste Player unter Linux! Habe schon einige Alternativen angetestet (u.a. auch Songbird), aber keine konnte mich voll überzeugen.

Weiß jemand von euch, ob es ein Vollbild-Script für Amarok 2 gibt (so wie Kirocker bei KDE 3.5)?

Quassy

Avatar von Quassy
20 11. Dezember 2008 16:14

Da das Design mir ein Graus ist (sieht ja sogar schlechter als iTunes und WMP aus) und ich beim "alten" Amarok eigentlich keine Funktion wirklich vermisst habe, werde ich wohl kaum umsteigen. Amarok 2 kann weniger und sieht schlechter aus - schade, denn die erste Version war "genial".

JanMalte

Avatar von JanMalte
21 11. Dezember 2008 16:44

Für Hardy ist die neuste Version leider noch nicht verfügbar.

Arne

22 11. Dezember 2008 17:04

@19: in der aktuellen Beta der 4.2 ist der Dialog bereits prima integriert 😉

TheKidQ

Avatar von TheKidQ
23 11. Dezember 2008 19:57

ipod sync geht wohl noch gar nicht - sehr schade für mich ☹

Natsume

Avatar von Natsume
24 11. Dezember 2008 21:57

Amarok 2 hat viele gute Ansätze, aber mit dem Release hätten die Entwickler besser noch gewartet. Die Einstellungsmöglichkeiten sind im Vergleich zu 1.4 ein Witz. Das Programm vergisst die letzte Ansicht beim Beenden. Und: Ist es normal, dass beim Klick auf die Stop-Taste, das Stück einfach neu gestartet wird, anstatt abzubrechen? Insgesamt etwas enttäuschend und noch kein Ersatz für Amarok 1.4

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
25 11. Dezember 2008 22:22

Ach Leute: wir hatten die ganze Diskussion mit "Entwickler hätten warten sollen" schon mal. Vor ziemlich genau 11 Monaten. Da wurde auch eine .0 veröffentlicht. Jetzt veröffentlicht ein Projekt der gleichen Softwarefamilie eine .0 und die Diskussion geht von neuem los. Einfache Antwort: "Release early, release often" Wer die neue Software nicht will, kann ja bei 1.4 bzw. 3.5 bleiben.

Ich zitiere jetzt mal die Release Note von Amarok 2:

It is important to note that Amarok 2.0 is a beginning, not an end. Because of the major changes required, not all features from the 1.4 are in Amarok 2. Many of these missing features, like queueing and filtering in the playlist, will return within a few releases

hoergen

Ehemalige

Avatar von hoergen
26 11. Dezember 2008 22:24

Ich kapier Amarok 2 nicht. Entweder fehlt da richtig viel Funktion oder ich bin zu blöd zu kapieren, wie ich die Podcasts finde, dich ich abonniert habe oder auch meine Radiostreams zu hinterlegen. *tilt*

nexonic

27 11. Dezember 2008 23:20

Ich find Amarok 2 super, trotz mir noch fehlender Funktionen, wie Equalizer...

Wobei das Design auch noch verbesserungswürdig wäre. Die Buttons sehen da oben links ziemlich reingequetscht aus 😬

Sowas hier würde mir zusagen: http://kde-look.org/content/preview.php?preview=1&id=93854&file1=93854-1.jpg&file2=93854-2.jpg&file3=93854-3.jpg&name=Amarok2+Look+and+Feel

Auf jedenfall freue ich mich auf die nächsten Versionen ☺

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
28 11. Dezember 2008 23:44

Amarok 2 ist toll! Die Einbindung der verschiedensten Internetdienste ist super und wegweisend. Jup, manche Dinge finde ich in 1.4 besser (Playlistsuche, derzeit mehr Skripte), aber insgesamt gefällt mir Amarok 2 besser als 1.4.

alexander1

29 12. Dezember 2008 07:23

@5: also ich sehe es eigentlich genauso wie du... kde4 ja echt cool... aber benutzen tue ich es nicht... jedesmal wenn ich wieder kde4 mal einlogge nerven mich gleich ganz viele Sachen... von mir unbekannten Tastenkombinationen zum umschalten der Desktops (bei Compiz ist es ja STRG+Alt+Left) bis hinzu bugs...

zurezit ist gnome einfach einfach... und das macht es attraktiv...

ach ja... das graue design nervt... wir sind doch nicht mehr in win89 zeiten... es sollte mäßig bunt sein... siehe ubuntu gnome design...

fhartm

Avatar von fhartm
30 12. Dezember 2008 09:01

Das nächste Programm, das von dem Team/den Teams rund um KDE zur Unbrauchbarkeit verstümmelt wurde, nachdem es jahrelang das Golden Child unter den Mediaplayern war. Mit Nvidia-Karte und aktiviertem Compiz träge ohne Ende. Drag'n'Drop nahezu unmöglich. Und natürlich fehlt die Hälfte der liebgewonnenen Features oder ist fehlerhaft (z.B. Verschiedene Interpreten) - aber seit KDE4 gilt ja die Ausrede: Natürlich ist Amarok 2.0 ja nur "The Beginning", alles was jetzt zielsicher zerstört wurde, kommt dann vielleicht in 100 Jahren.

Schade nur, dass man spätestens ab 9.04 diese Müllhalde aufoktruiert bekommen wird, so wie es begeisterten KDE3-Benutzern mit 8.10 passiert ist.

Another fine car crash brought to you by the friendly KDE guys.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
31 12. Dezember 2008 09:47

@fhartm: warum bleibst du dann nicht bei 8.04? Du wusstest dass in 8.10 KDE 4 kommt. Du weißt, dass in 9.04 Amarok 2 kommt. Und nein das Amarok Team hat besseres zu tun als ein Programm absichtlich zur "Unbrauchbarkeit zu verstümmeln". Noch einmal: das ist so ziemlich ein kompletter Rewrite. Man hätte dem Ding auch einen anderen Namen geben können und es dann 1.0 nennen können.

Das Problem mit nVidia Karten ist nicht KDE's Problem, sondern nVidias. Warum sollte KDE hingehen und sagen: gut wir bleiben mit unserem UI auf dem Stand von 1995 weil nVidia schlechte Treiber hat?

Another fine car crash brought to you by the friendly KDE guys.

Tolle Einstellung. Die Leute haben zwei Jahren in ihrer Freizeit daran gearbeitet. Die Anwendung komplett neugeschrieben und das ist der Dank? Was hast du denn gemacht? Einmal die Beta ausprobiert und einen Bugreport aufgemacht? Hingegangen und gesagt: hey ich brauche dieses oder jedes Feature - bitte nicht ohne das veröffentlichen?

OpenSource betrifft jeden. Wem etwas nicht passt, kann in den Bugtrackern konstruktiv Kritik äußern. Die ist erwünscht und hilfreich. Kommentare wie deiner bringen niemanden etwas außer Frust bei den Entwicklern. Liest ein Entwickler sowas, dann kommt auch schnell der Gedanke: "Warum tu ich mir das an? Ich opfere hier meine Freizeit und werde nur beschimpft. Lass ich es doch lieber sein." Und plötzlich hat man ein Projekt kaputtgeredet.

zephir

Avatar von zephir
32 12. Dezember 2008 10:02

@martinger: Laß Dir solche trollposts nicht zu sehr zu herzen gehen ☺

Davon abgesehen verlangt diese Umbrucphase bei KDE den nutzern schon etwas Leidensfähigkeit ab. Entweder auf zunehemend veralteten Distributionsversionen festsitzen, oder die Umbruchphase live mit allen neuen Bugs und noch fehlenden Funktionen mitmachen. Ist klar das da auch Unmut aufkommt, nicht jeder ist Entwickler und kann Verbesserungen unter der Haube nachvollziehen. Aber auf ewig an KDE3 festhalten, wäre sicher keine Lösung gewesen, und ich bin sicher in 1-2 Jahren will niemand mehr zu KDE3 zurück.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
33 12. Dezember 2008 10:53

@zephir: ja du hast Recht - man sollte die Trollposts ignorieren.

Klar ist KDE 4 insgesamt für den Nutzer (noch) schwer. Aber das heißt ja nicht, dass man keine moderne Distri haben kann: Debian Lenny und OpenSuSE 11.1 liefern beide noch KDE 3.5 mit. Es gibt also die Möglichkeit eine moderne Distri zu haben und gleichzeitig das alte und stabile KDE 3.5 (und Amarok 1.4). (Leider) jedoch nicht bei Kubuntu. Da fehlt einfach die Manpower KDE 3.5 und KDE 4 auszuliefern.

fragglerocker

Avatar von fragglerocker
34 12. Dezember 2008 11:19

Bis zum endgültigen Release vom Amarok2 hatte ich die Hoffnung, dass es doch noch annähernd an Amarok 1.4 rankommen wird. Gestern hab ich mich dann resigniert auf die Suche nach einen neuen Mediaplayer gemacht, und siehe da... Songbird gefällt mir sowieso viel besser!

So hat der ganze KDE4 murks auch was Gutes 🤓

fhartm

Avatar von fhartm
35 12. Dezember 2008 16:01

martingr:

Warum bleibst du dann nicht bei 8.04? Du wusstest dass in 8.10 KDE 4 kommt.

Ob du es glaubst oder nicht - es gibt in den Ubuntu-Repositories nicht nur KDE-Software, so dass 8.10 aus diversen Gründen für mich interessant war. Um genau zu sein, ist Amarok 1.4 das einzige KDE-Programm verwende, weil es einfach ein saugeiler Mediaplayer ist. Meinetwegen kann das KDE-Team verzapfen was es will, mich stört einfach nur, dass einem gut funktionierende und vollauf zufriedenstellende Software regelrecht weggerissen wird und durch halbfertiges ersetzt wird. Ist natürlich eher ein Problem der Distributoren, schon recht. Aber durch die völlig größenwahnsinnige Versionierung seit KDE 4.0 wird dieser Trend durch das KDE-Team forciert.

Man hätte dem Ding auch einen anderen Namen geben können und es dann 1.0 nennen können.

Das wäre schön. Amarok 1.4 vs. HaufenMistÄhnlichAmarok 1.0 würde sich in einem Repository wunderbar vertragen.

Das Problem mit nVidia Karten ist nicht KDE's Problem, sondern nVidias. Warum sollte KDE hingehen und sagen: gut wir bleiben mit unserem UI auf dem Stand von 1995 weil nVidia schlechte Treiber hat? Das ist jetzt eine Grundsatzdebatte. Kurze Antwort: Weil (konservativ geschätzt) 30-40% der User es einem übelnehmen könnten, wenn sie aufgrund ihrer Hardware diskriminiert werden und die Alternative nicht mal mehr verfügbar ist. Zumal Nvidia-Karten unter Linux-Usern häufig ein gezielter Kauf sind, weil die Treiber eben nicht schlecht sind, sondern gegenüber dem Verkehrsunfall von ATI die üblicherweise tatsächlich brauchbaren, in jedem Fall aber das kleinere Übel. Diesen Punkt völlig zu ignorieren, ist anmaßend und arrogant.

Tolle Einstellung. Die Leute haben zwei Jahren in ihrer Freizeit daran gearbeitet. Die Anwendung komplett neugeschrieben und das ist der Dank? Was hast du denn gemacht? Einmal die Beta ausprobiert und einen Bugreport aufgemacht? Hingegangen und gesagt: hey ich brauche dieses oder jedes Feature - bitte nicht ohne das veröffentlichen?

Ganz ehrlich? Ich habs versucht. Ich finde den Bugtracker von Amarok 2 nicht. Der liegt wohl auch bugs.kde.org, wenn man da nach Amarok sucht, kommen als erstes Treffer von 2001 oder so. Keine Möglichkeit zum sortieren, nichts.

OpenSource betrifft jeden.

Das ist gar nicht das Thema.

Wem etwas nicht passt, kann in den Bugtrackern konstruktiv Kritik äußern.

Siehe oben.

Die ist erwünscht und hilfreich. Kommentare wie deiner bringen niemanden etwas außer Frust bei den Entwicklern. Liest ein Entwickler sowas, dann kommt auch schnell der Gedanke: "Warum tu ich mir das an? Ich opfere hier meine Freizeit und werde nur beschimpft. Lass ich es doch lieber sein." Und plötzlich hat man ein Projekt kaputtgeredet.

Hmmm.. krieg ich dann Amarok 1.4 zurück? 😉

fhartm

Avatar von fhartm
36 12. Dezember 2008 16:02

Sorry, hab die Zitate verkackt. Hoffe, man kann (und will) es trotzdem lesen.

BuffaloBill

Avatar von BuffaloBill
37 12. Dezember 2008 19:01

kaum wird in einer GNOME Forum was über KDE geschrieben wird Getrollt ^^. Du willst Amarok 1.4 zurück? dan hohl es dir doch einfach, es ist ja nicht so, das der Quelltext nicht mehr verfügbar wäre. Quelltext runterlade, kompilieren und woanders weitertrollen - dankeschön ☺

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
38 12. Dezember 2008 19:33

Hier fehlt ganz klar der Thread melden Knopf.

@fhartm: Warum bist du so beleidigeng? Warum greifst du hier die Entwickler an? Warum beleidigst du die ATI/AMD Entwickler (was absolut nichts mit dem Thema zu tun hat)?

Niemand zwingt dich KDE 4 oder Amarok 2 zu benutzen. Bleib bei dem was du hast. Wenn Kubuntu dir das nicht mehr liefern kann, dann ist Kubuntu offensichtlich die falsche Wahl für dich.

Ach zu deinen Punkten: wenn sich mit nVidia 30-40 % der Nutzer diskriminiert fühlen, dann wären ja andersherum 60-70 % der Nutzer diskriminiert. Das wäre ja viel schlimmer. Außerdem sind es maximal 5-10 % der Nutzer, da nur die Topmodelle von nVidia betroffen sind.

Zum Bugtracker. Ich habe gestern erfolgreich einen Bug zu Amarok 2 aufgemacht. Bei http://bugs.kde.org. Man braucht dort auch nicht lange zu suchen, da amarok alphabetisch ganz oben steht. Bugzilla bietet wunderbare Suchmöglichkeiten. Z.B. Datumseinschränkungen etc. Übrigens mein Bug wurde nach nicht einmal 10 Minuten mit "Resolved Fixed" geschlossen - da sieht man mal wie die Entwickler auf konstruktive Kritik reagieren.

BongoFury

39 13. Dezember 2008 11:50

Da ich viele Sampler habe ist das nun notwendige manuelle einsortieren unter "Verschiedene Interpreten" trotz meiner mühevoll gepflegten ID3 Tags für mich sehr ungünstig. Der Import meiner 1.4er Datenbank (SQLite) war fehlerhaft, nur etwa 200 Titel von mehreren Tausend wurden importiert. Bugs im Amarokforum beschrieben, zurück zu 1.4. Puh!

joko01

40 15. Dezember 2008 14:11

Ich war/bin eigentlich zufrieden mit dem Look von amaoK 1.4 Aber es zwingt einen ja keiner zu Updates....

Jaltix

41 16. Dezember 2008 14:56

Wo bekommt man denn das Paket amarok-kde4 her? Habe alles so gemacht, wie der Wiki-Artikel es sagt, aber finde das Paket nicht...