staging.inyokaproject.org

Neuer Bus-Fahrplan

allgemein.png

Mitte November wurde der Standard für USB 3.0 veröffentlicht ⮷, mit dem Übertragungsraten von bis zu 5 Gbit/s möglich sein sollen. Auch für Linux wird Unterstützung verfügbar sein.

Wie erwartet baut Intel gerade an seinen Host-Controllern für USB 3.0 und auch gleichzeitig an der Unterstützung für Linux. Wie Sarah Sharp, Entwicklerin bei Intel, in ihrem Blog 🇬🇧 schreibt, wird derzeit an den notwendigen Änderungen des Linux-USB-Stacks gearbeitet. Da der Standard nun frei zugänglich ist, kann jetzt mit dem Einbringen von Patches in den Kernel begonnen werden. Der zweite Punkt ist die Verfügbarkeit von Treibern für den neuen Host Controller, dessen Spezifikation 🇬🇧 derzeit nur nach Unterzeichnung eines Non-Disclosure-Agreements (Geheimhaltungsvertrag) einsehbar ist. Daher kann deren Entwicklung noch nicht öffentlich vollzogen werden und die Verfügbarkeit wird noch auf sich warten lassen.

Dabei stellt Sharps Arbeit zuerst einmal nur die grundlegende Funktion von USB-3.0-Geräten unter Linux zur Verfügung, weitergehende Funktionen wie das verbesserte Energiemanagement werden vorerst nicht verfügbar sein.

Quelle: Sarah Sharps Blog 🇬🇧

Veröffentlicht von mfm | 16. Dezember 2008 14:00 | Kategorie: Allgemeine Nachrichten | # Fehler im Artikel melden

fb

Avatar von fb
1 16. Dezember 2008 16:08

... nur die grundlegende Funktion von USB-3.0-Geräten unter Linux zur Verfügung ... ... Spezifikation derzeit nur nach Unterzeichnung eines Non-Disclosure-Agreements (Geheimhaltungsvertrag) einsehbar ...

Bedeutet das konkret, dass die USB3-Funktionen nicht voll genutzt werden können, weil der Geheimhaltungsvertrag nicht unterschrieben werden kann, weil der Kernel unter der GPL steht?

Ich ahne so ein Dilemma, wie bei den Grafikkartentreibern, die zunächst auch nur einfache Funktionen anboten oder wie bei den Hardwareherstellern, die auch die Spezifikationen nicht rausgeben und ein Treiber nur durch jahrelanges Reverse-Engineering erarbeitet werden kann.

Danke und Gruß, fb

BuffaloBill

Avatar von BuffaloBill
2 16. Dezember 2008 16:20

Ich mag kein neues USB, dann mus man wieder neue hardware kaufen ^^

JaiBee

Avatar von JaiBee
3 16. Dezember 2008 16:25

Als ich die Überschrift laß, dachte ich, dass es hier es um einen (Schul)Bus-Fahrplan geht (da dieser sich bei der VVS diese Woche geändert hat) 😀

Twe4k

Avatar von Twe4k
4 16. Dezember 2008 17:55

@2: Ich dachte mal was gehört zu haben, dass USB3.0 abwärtskompatibel ist, dann aber eben mit der niedrigeren Geschwindigkeit läuft. Muss nur nochmal suchen, wo das war.

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
5 16. Dezember 2008 18:35

@4: Tweak, hier steht etwas dazu: "Anschlüsse und Stecker wurden [bei USB 3.0] etwas verändert, aber eine Abwärtskompatibilität besteht - zumindest zu USB 2.0. (...) die neuen Buchsen werden dennoch Stecker vom Vorgänger aufnehmen können. Um einen neuen Stecker in einer USB 2.0 Buchse zu verwenden, muss ein entsprechendes Kabel verwendet werden."

@3: JaiBee, ich musste auch zwei Mal hinschauen, denn ich war auch noch auf die vor zwei Tagen durchgeführte Fahrplanänderung getriggert 😬 Aber so wie ich mfm kenne, steckt da Kalkül hinter 👍

FLO

Altmeister

6 16. Dezember 2008 19:16

@1: So wie ich das verstanden habe, bedeutet das das zum aktuellen Zeitpunkt ein Non-Disclosure-Agreement besteht und es deshalb nicht veröffentlicht wird. Es wird dann veröffentlicht sobald Intel selber die Spezifikationen veröffentlicht (was im Moment noch nicht geschehen ist).

FriedChicken

7 16. Dezember 2008 19:57

@1 und @6: NDA bedeutet "nur", dass ausschließlich ausgewählte Mitarbeiter die Spezifikationen einsehen dürfen und die Entwicklung entsprechender Treiber deshalb auch entsprechend langsam vorangeht. D.h. die Treiber werden entwickelt und der Source Code kann (später) auch veröffentlicht werden, aber es dauert eben alles seine Zeit.

XeTaL

Avatar von XeTaL
8 16. Dezember 2008 20:23

Jo freu mich das sich was in Richtung USB3 tut. Wenn man jetzt eine 500 Gb Festplatte anfüllen will auch wenn es große Sachen sind dauert das einfach ewig. Von USB-Sticks will ich mal gar nicht sprechen

mfm

Avatar von mfm
9 16. Dezember 2008 20:59

@4: In der Spezifikation ⮷ vielleicht?

@1: Auch diese Spezifikation wird freigegeben werden, zumindest habe ich alles was dazu bislang geschrieben wurde, so verstanden. Und bis es auch Hardware dafür gibt, werden wohl die Treiber zur Verfügung stehen. Ansonsten arbeitet GKH's Linux Driver projects 🇬🇧 ja im Zweifelsfalle auch mit NDAs.

fb

Avatar von fb
10 16. Dezember 2008 21:29

@FriedChicken @mfm: Beruhigend. Danke für die Info!

Spotbln

11 17. Dezember 2008 08:46

@3: so ging mir auch, nachdem in der Berliner U-Bahn die neuen Ubuntu-Versionen im sogenannten "Berliner Fenster" bekannt gegeben werden hab ich schon gedacht Uusers macht jetzt auch Werbung für den neuen Fahrplan der BVG. hi hi

zum Thema: ich befürchte auch das die Linux User erstmal wieder auf der Strecke bleiben.

jo-we

12 17. Dezember 2008 09:50

Also bis USB3 wirklich genutzt wird, dauert es noch ein ganzes Weilchen.

Und wer seine Festplatten mit maximalem Speed füllen will, der nutzt eSata, USB3 bringt da auch nicht mehr Speed, da die Platte ja nicht mehr kann.

Nur keine Panik, ich denke Linux wird früh genug USB3 unterstützen.

mfm

Avatar von mfm
13 17. Dezember 2008 11:05

@1: @11: Sorry wegen der Verwirrung, aber ich halte eben nix von Standard-Titeln. Und zumindest scheint die Überschrift Interesse geweckt zu haben 😉

ronfle

14 17. Dezember 2008 15:38

@11: ich kann mir gut vorstellen, dass die Unterstützung für Linux sogar vor Windows verfügbar sein wird - das nächste Win wird ja wahrscheinlich erst in ein paar Jahren erscheinen (siehe Vista-Verschiebungen) und in der Zeit sollte das für Linux machbar sein

auchfrager

Avatar von auchfrager
15 18. Dezember 2008 11:39

@5: Oh nein, wozu denn auch noch ein neuer Stecker ? Hat man nichts aus dem CD- und DVD- Formate Wirrwarr gelernt ?

Nacktmull

Avatar von Nacktmull
16 19. Dezember 2008 14:49

Doch, natürlich hat man gelernt: Zum Beispiel, dass der geneigte User Geld dafür ausgeben wird, sich (nachdem er einen neuen Rechner mit USB 3.0-Anschluss gekauft hat) auch noch die Kabel zu kaufen, um seine USB 2.0-Geräte weiter betreiben zu können. Um dann ca. 8 Wochen später doch neue (USB 3.0)-Peripherie zu kaufen, weil das ja sooo viel schneller geht (vor allem bei der Tastatur und der Mouse 😉 ).

Ich muss jetzt schnell noch meinen Weihnachtswunschzettel ändern (brauche dringend einen pre-3.0-bus-controller). In diesem Sinnne: frohes Fest!

sa_1234_ft

17 21. Dezember 2008 13:59