Zur besseren Planung wäre es schön, wenn sich alle Interessierten im Forum melden oder sich im Wiki eintragen würden.
Wiki-Seite zum Anwendertreffen
Forenbeitrag zum Anwendertreffen
Am Mittwoch, dem 25.06.2008, findet ab 19:30 Uhr das 3. Ubuntu-Anwendertreffen in Bochum statt. Wir treffen uns auch diesmal in den Räumlichkeiten der BGLUG im Labor.
Zur besseren Planung wäre es schön, wenn sich alle Interessierten im Forum melden oder sich im Wiki eintragen würden.
Wiki-Seite zum Anwendertreffen
Forenbeitrag zum Anwendertreffen
Firefox 3.0 ist seit 24 Stunden veröffentlicht. Mozilla hatte zu diesem Anlass den Firefox D-Day ausgerufen. Weltweit hat Mozilla die Leute aufgerufen, den Firefox innerhalb der ersten 24 Stunden nach seinem Launch herunter zu laden und so zum Weltrekord der meisten Download einer Software innerhalb von 24 Stunden beizutragen.
Diesem Aufruf sind Millionen Anwender gefolgt. Innerhalb von weniger als 4 Stunden sie den kritischen Wert von einer Million Downloads geknackt. Zeitweise liefen mehr als 10'000 Downloads pro Minute. Nach knapp fünfeinhalb Stunden, kurz vor halb zwei unserer Zeit in der Früh, ist die 2 Millionen Marke überschritten worden. Um fünf in der Früh waren dann die drei Millionen fällig, und um halb acht war die 4 geschnappt. In der Nacht lag der Downloadschnitt pro Minute um die 6000/min. Am Morgen kletterte die Rate der weltweiten Downloads wieder auf über 10000 pro Minute. Die 5.000.000 fuhr Mozilla um 10:50 MESZ ein
Erste Hochrechnungen ergaben nach vorsichtigen Schätzungen dass es an die sieben Millionen Downloads geben wird. Die 6. Million schaffte Firefox 3 heute um 13:12 MESZ. Über Mittag und am früheren Nachmittag fielen die Downloadraten etwas in den Keller, sie pendelten sich so bei 5000 Downloads/Minute ein. Nach 16 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit, im Endspurt auf die 7. Million, stiegen die Zahlen nochmals etwas an auf 6000 Downloads/Minute weltweit. Die siebte Million trudelte aber mit etwas Verspätung ein, im Verhältnis zum Schnitt der anderen. Um 16:30 MESZ war es soweit, nun fieberten alle ob die 8 zu schaffen sind.
Mozilla hat diese Aktion im Vorfelde stark beworben, mit Erfolg, wie die Zahlen der letzten 24 Stunden uns zeigen. Mozilla strebt mit der Aktion einen Eintrag ins "Guinessbuch der Rekorde" an: Die meisten Downloads einer Software innerhalb von 24 Stunden weltweit. Das Guiness muss den Rekord allerdings noch anerkennen, denn die Kategorie gab es bisher noch nicht.
Wenn man auf die Downloadübersichtsweltkarte schaut, fallen einem ein paar Dinge auf. Die Vereinigten Staaten führen die Weltrangliste mit einem grossen Vorsprung auf den zweitplazierten Deutschland. An dritter Stelle folgt Japan mit gut 400000 Downloads. Es folgen Kanada und der Iran. Generell lässt sich festhalten dass die Industrienationen sowohl in den absoluten Zahlen als auch in Pro-Einwohner-Zahlen führend sind. Ganz arme Länder wie die westliche Sahara haben kaum einen oder gar keine Downloads zu verzeichnen.
Gezählt wird noch bis heute Abend 20:16 MESZ
Quellen der Downloadcounter von Mozilla Tagesschau.de und ars technica
Einladung zum 7. Anwendertreffen in Leipzig / Ubuntu-BBQ. Am 28.06 heißt es wieder mal heraus zum Usertreffen im Conne Island.
Ist diesmal wieder alles wie sonst auch? Nein, beim letzten Mal haben haben sich die Anwesenden dazu entschieden, beim 7. Treffen ein Ubuntu-BBQ zu machen. Begonnen wird um 16 Uhr, damit man noch etwas vom Tageslicht hat. Den Grill, Strom und Internet stellt das Conne Island zur Verfügung.
Wer kommen möchte wird gebeten, sich so bald wie möglich ins Wiki einzutragen und ebenfalls zu vermerken, was er mitbringt, damit besser geplant werden kann. Inhaltlich wird es beim Anwendertreffen einen Vortrag von einem Mitglied des AK Vorratsdatenspeicherung geben.
Am Freitag, den 20.06.2008, findet ab 19:30 Uhr das 5. Ubuntu-Anwendertreffen in Essen statt. Treffpunkt ist das Unperfekthaus in Essen.
Zur besseren Planung wäre es schön, wenn sich alle Interessierten im Forum melden oder auf der Wiki-Seite eintragen
würden.
Heute, am 17.06.08, wurde die Version 1.0 der freien Win32-API-Implementierung Wine veröffentlicht. Das ist die erste stabile Version in der 15-jährigen Geschichte des Projekts. Mit Wine können Linux-Benutzer Windows-Programme ohne eine Windows-Installation ausführen. Wine selbst emuliert nicht Windows, sondern stellt nur Windows-Systemaufrufe zur Verfügung; daher kommt auch der Name "Wine Is Not an Emulator".
Nachdem 2005 die erste Beta-Version von Wine erschienen ist, arbeiten die Entwickler seit Anfang des Jahres an der Version 1.0. Obwohl in der Wine Application Database mehr als tausend Programme verzeichnet sind, die mit Platin bewertet wurden, und damit einwandfrei mit Wine funktionieren sollen, wurden nur vier Programme als Kriterium für die neue Version aufgestellt: Photoshop CS2, Microsoft Powerpoint Viewer, Word Viewer sowie Excel Viewer sollen mit Wine 1.0 einwandfrei funktionieren.
Überraschend ist auch die weitere Versionsplanung des Wine-Projektes : Die Programmierer schlossen die Einrichtung eines stabilen Zweiges der Windows-API-Nachbildung aus, weil es ihrer Ansicht nach durch den schnellen Entwicklungsfortschritt kein Interesse an einer alten Version geben werde. So soll gerade zwei Wochen nach Veröffentlichung der ersten stabilen Ausgabe die Nachfolgeversion 1.1.0 freigegeben werden, sodass für mögliche Updates die dritte Ziffer in der Versionsnummerierung zur Verfügung steht.
Bis jetzt stehen nur die Quellen zum Download bereit, an dem Debian-Paket für Ubuntu wird noch gearbeitet.
20 Monate nach der Veröffentlichung des Vorgängers ist nun die Zeit für die dritte Generation des freien Webbrowsers angebrochen: Mozilla Firefox 3 hat neben einer neuen Lesezeichen-Verwaltung und einer verbesserten Linux-Integration auch grundlegende Optimierungen bei der Performance mit im Gepäck.
Bereits die Beta-Versionen und Release Candidates vermittelten einige vielversprechende Eindrücke von dem, was den Anwender mit der dritten Ausgabe des Mozilla-Browsers erwartet. Darunter fällt besonders die verbesserte Linux-Integration ins Auge: Icons, Buttons und die Menü-Darstellung werden zukünftig an das verwendete GTK- bzw. Icon-Theme angepasst. Ein weiteres Feature, das der Firefox 3.0 mit sich bringt, ist die Zoom-Funktion , mit der sich neben dem Text fortan auch Bilder vergrößern oder verkleinern lassen, sodass das Layout einer Internetseite beim Zoomen erhalten bleibt.
Weiterhin haben die Entwickler des Mozilla-Projekts großen Wert auf die Überarbeitung der Lesezeichen-Verwaltung gelegt. Bisher wurden die Bookmarks in einer Ordnerstruktur, zusammengefasst in der Datei bookmarks.html, organisiert. In Zukunft lassen sich die Lesezeichen mit Schlagworten versehen und verschiedenen Themenbereichen zuordnen. Mit den neuen Bookmark-Funktionen soll es dem User leichter gemacht werden, auch bei einer großen Anzahl von Lesezeichen nicht den Überblick zu verlieren und Backups der persönlichen Sammlung jederzeit erstellen und wiederherstellen zu können. Zudem werden nun nicht nur Webseiten
aus der Chronik bei der Eingabe einer URL angezeigt, sondern auch aus den Lesezeichen, um interessante Seiten so schneller wiederfinden zu können.
Zwar nicht auf den ersten Blick erkennbar, doch auch unter der Haube gibt es mehrere erwähnenswerte Neuerungen. So hat Mozilla das Thema Schnelligkeit in Angriff genommen und verschiedene Maßnahmen zur Optimierung dieser umgesetzt. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Umstieg auf die Rendering-Engine Gecko 1.9 und die 2D-Grafik-Bibliothek Cairo. Damit soll sichergestellt werden, dass Firefox auch beim Aufbau aufwändiger Webseiten schneller als zuvor agiert. Außerdem haben die Firefox-Entwickler am Speicherverbrauch gefeilt und zahlreiche so genannte Speicherlecks geschlossen, die zum unnötigen Verbrauch von Arbeitsspeicher führten. Nicht zuletzt wurde auch die JavaScript-Engine verbessert, wodurch Web-Applikationen wie Google Mail nun deutlich schneller laufen sollen.
Auch im Bereich der Sicherheit hat sich etwas getan: Über einen Mausklick auf das Favicon lassen sich zukünftig Informationen über den Besitzer der Internetseite abrufen und abgehörte Verbindungen aufspüren. Dazu wird der Benutzer ab sofort deutlicher beim Besuch gefährlicher Malware- und Phishing-Seiten gewarnt, indem sich das Favicon rot einfärbt und ein Warnhinweis
erscheint. Auch die Sicherheit von Add-Ons wird schärfer kontrolliert, ältere und unsichere Erweiterungen werden automatisch deaktiviert.
Die dritte Generation des Mozilla-Browsers steht also besonders im Zeichen von Schnelligkeit, Sicherheit und Funktionalität. Bei Mozilla ist man nicht nur gespannt, ob die zahlreichen Features und Erweiterungen auch den Test der Benutzer auf der ganzen Welt bestehen werden, sondern auch, ob man mit dem Firefox 3 in das Guiness-Buch der Rekorde eingehen wird: Den heutigen Tag der Veröffentlichung haben die Firefox-Verantwortlichen offiziell zum „Download Day“ erklärt, an dem das Unternehmen mit den meisten Software-Downloads innerhalb eines Tages einen Weltrekord aufstellen möchte.
Mozilla Firefox 3.0.0 steht ab sofort im Downloadbereich der Projektseite zum Herunterladen bereit. Einen detaillierten Überblick über alle wichtigen Neuheiten kann man durch einen Blick in die Release Notes
oder den Screencast von Mike Beltzner
gewinnen, in dem der Firefox-Mitarbeiter einige neue Funktionen von Firefox 3 vorführt.
Wie vor wenigen Wochen bekannt wurde, plant Mozilla schon die nächsten großen Veröffentlichungen: Der Entwicklungsleiter Mike Schroepfer stellte einen Entwurf für die weitere Release-Planung vor, nach dem Firefox 3.1 noch bis zum Ende dieses Jahres fertiggestellt werden soll, während die vierte Ausgabe des Browsers für Ende 2009 angedacht ist.
Die Inyoka-Beta wurde nach ausgiebigen Umbauten für die letzte Phase des Betatests wieder geöffnet. Wir rufen alle Benutzer auf, Inyoka ausgiebig zu testen.
Inyoka, die neue Portalsoftware von ubuntuusers.de, war in der letzten Zeit wegen Performanceproblemen offline. Nun sind diese behoben und sie steht mit neu konvertiertem Inhalt für einen erneuten Betatest zur Verfügung. Dieser soll nun der letzte Betatest sein, in wenigen Wochen soll ubuntuusers.de endgültig auf Inyoka umgestellt werden.
Wir bitten darum, die kommende Version von ubuntuusers.de auf Herz und Nieren zu prüfen und nach Herzenslust zu testen. Fehler bitte über den Bug-Melden-Button melden, größere Fehler im aktuellen Forum unter Rund um Inyoka, da dort das Webteam Rückmeldungen geben und über die Fehler diskutiert werden kann; Konverterfehler wie gehabt auf der Wikiseite Konverterfehler.
Wir haben jetzt auch Weiterleitungen von den alten Adressen auf die neuen eingebaut, diese sollen auch getestet werden (eine beliebige Seite aufrufen und in der Adresse ubuntuusers.de durch staging.ubuntuusers.de ersetzten und schauen, ob die richtige Seite ausgeliefert wird). Außerdem bitten wir darum, zu überprüfen, ob die Konverterfehler richtig behoben wurden.
Wie schon bei der vergangenen Phase des Betatest werden alle Daten, die in das Testsystem eingegeben werden nicht in das Produktivsystem übernommen werden und gehen daher bei der Umstellung von ubuntuusers.de V2 auf V3 verloren. Man kann sich wie gehabt auch diesmal mit den Benutzerdaten der aktuellen Version von ubuntuusers.de bei Inyoka einloggen.
Weitere Informationen zu Inyoka und ein Blick hinter die Kulissen
Was ist schöner, als sich mit Freunden in einen Biergarten zu setzen? Sich mit Freunden, die ebenfalls Ubuntu nutzen, mit dem Laptop zum
Anwendertreffen zusammen zu setzen!
Am 19.06.2008 ist es in Dortmund wieder soweit!
In der Kneipe Kronenstübchen, Landgrafenstraße 40, 44139 Dortmund, bzw. bei schönem Wetter im Biergarten, findet es statt. Los geht das Treffen ab 19.00 Uhr. Das Ende ist offen.
Ein festes Thema gibt es (noch) nicht. Darüber kann im Forum diskutiert werden, aber eigentlich sind die Abende offen und spontan!
Für weitere Informationen gibt es noch die Wiki-Seite.
Wer jetzt Angst hat, den Termin bis zum 19. wieder zu vergessen, es gibt auch eine Yahoo-Group, deren Mitglieder Erinnerungs-Mails erhalten. Dort kann zum Beispiel auch nach Fahrgemeinschaften gefragt werden. Die U-Bahn-Verbindung zum Kronenstübchen ist mit der nahen Haltestelle Markgrafenstraße allerdings hervorragend.
Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Verzägerung der ersten Alpha-Version von Intrepid Ibex, mehr Informationen zum Global Bug Jam, Pläne für Brainstorm und die Zukunft von Gobuntu.
Aus dem Inhalt:
Im Rahmen der unregelmässigen Freie-Software-Veranstaltung " Über Gnus und Pinguine" findet am Donnerstag, 19. Juni, ein weiterer Ubuntu-Stammtisch in Zürich statt.
Der Treffpunkt ist nur ein paar Schritte von der Tramstation Limmatplatz entfernt:
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Vertiefung Mediale Künste
Sihlquai 131
8005 Zürich
im Theorieraum 1.7, 1. Stock
Start des Treffens: gegen 18:00 Uhr. Start des Vortrags: 19:00 Uhr. Die Veranstaltung hat ein offenes Ende.
Das Vortragsthema lautet diesmal “Freie Software in Afrika II: Michel Pauli erzählt uns von seinen Projekten in Kamerun und Kongo”Die Veranstaltung steht allen Interessenten offen und es sind immer Experten vor Ort, die sich den Ubuntu-Fragen widmen werden.
Nachdem es in der Vergangenheit oftmals zu Problemen wegen der teilweise etwas unpräzisen Formulierung der Forenregeln kam, wurden sie vom ubuntuusers.de-Team überarbeitet und verfeinert.
Intention und Ausrichtung der Forenregeln haben sich nicht geändert, stattdessen wurden ungenaue und strittige Passagen erneuert. In der Präambel steht: "Jede Gemeinschaft braucht gewisse Grundsätze und Regeln, die das Zusammenleben der Mitglieder regeln - auch bei ubuntuusers.de ist das nicht anders. Diese Verhaltensweisen sind für jeden User verpflichtend." Da die neuen Forenregeln keinen Bruch zur vorherigen Version darstellen, sondern lediglich mit Ungereimtheiten aufräumen, ist es auch nicht notwendig, alle Mitglieder erneut zustimmen zu lassen.
Mit der Weiterbenutzung des Forums erklärt man sich automatisch mit der neuen Version der Forenregeln einverstanden.
Die Forenregeln stehen unter der GNU FDL und dürfen gerne für andere Foren und Webseiten verwendet werden. Als Autor ist ubuntuusers.de anzugeben.
Auch diese Woche gibt es den Wochenrückblick mit interessanten Themen aus dem Bereich von Linux und Open Source, für die es keine separate Ikhaya-Meldung gab. Die News werden vom Ikhaya-Team und allen interessierten Lesern, die den Wochenrückblick mitgestalten wollen, zusammengetragen und am Sonntagabend veröffentlicht.
Ubuntu Hardy Heron ist bereits seit einiger Zeit draußen - höchste Zeit für eine kleine Installationsanleitung für Linux-Neulinge.
weiterlesen...
Das Heft bietet 120 Seiten geballtes Ubuntuwissen, von der Vorstellung der einzelnen Distributionen, bis zu ausführlichen Praxistipps zu vielen Programmen und Anwendungen.
weiterlesen...
Canonical's Netbook Remix won't be appearing on mobile devices until later this year -- and these software changes are still very much under development -- but interested parties can already check out the source-code and Debian packages for this work.
weiterlesen...
Weitere Berichte: Mark Shuttleworth
Clement Lefebvre hat die sofortige Verfügbarkeit des Betriebssystems Linux Mint 5 angekündigt.
weiterlesen...
Weitere Berichte: Pro-Linux News
Nachdem das freie Betriebssystem oftmals der Stabilität wegen eingesetzt wird, spricht für Linux nun auch die bessere Ausnutzung der vorhandenen Ressoucen und ein geringerer Stromverbrauch.
weiterlesen...
Mit einer weiteren Beta des Installationsprogramms der Linux-Distribution Debian geben die Entwickler einen Ausblick auf die kommende Version 5.0.
weiterlesen...
Weitere Berichte: Pro-Linux News
Die ein halbes Jahr verspätete Freigabe eines recht kleinen X-Server-Updates wirft ein Licht auf Mängel im X.org-Projekt.
weiterlesen...
Weitere Berichte: Linux-Magazin Online News, TecChannel News, Phoronix
Die Entwickler der linuX-gamers Live DVD haben eine neue Version zur Verfügung gestellt.
weiterlesen...
Weitere Berichte: CHIP-LINUX-Blog
The "weather" of a given Debian-based distribution is an indication of how safe it is on a given day to attempt some package installation/upgrade.
weiterlesen...
Der freie Linux-Audio-Player Banshee hat die Version 1.0 erreicht. In den über drei Jahren Entwicklungszeit haben die Programmierer viele Teile neu geschrieben.
weiterlesen...
Weitere Berichte: Linux-Magazin Online News, heise online News
Von der mobilen Ausführung von Firefox liegt ein Konzeptmodell für die Bedienung des Handybrowsers vor, das sich für Mobiltelefone mit Touchscreen eignet.
weiterlesen...
Am Firefox-Download-Day wollen die Mozilla-Entwickler mit der Veröffentlichung von Firefox 3 einen neuen Guinness-Rekord im Herunterladen aufstellen. Nun steht das offizielle Release-Datum fest.
weiterlesen...
Weitere Berichte: TecChannel News, mozillaZine.org
Firefox-Mitarbeiter Mike Beltzner hat einen Screencast produziert, der einige der neuen Funktionen von Firefox 3 vorführt.
weiterlesen...
Das Open-Office-Projekt hat Version 2.4.1 seiner freien Bürosoftware veröffentlicht. Die Release schließt vor allem eine Sicherheitslücke, ein Upgrade ist empfohlen.
weiterlesen...
Weitere Berichte: heise online News, Golem, Pro-Linux News, TecChannel News OpenOffice.org
Friends, vintners, penguins, lend me your ears: We come not to praise Windows, but to celebrate our increasing independence from it.
weiterlesen...
Die kommenden Versionen 901, 1000H und 1000 sollen zwischen 600 und 700 Dollar kosten.
weiterlesen...
Münchens Oberbürgermeister Christian Ude hat auf der Veranstaltung "Being Open About Standards" von den Erfahrungen seiner Stadtverwaltung mit freier Software und offenen Standards berichtet.
weiterlesen...
Ubuntu 8.10 "Intrepid Ibex", die am 30. Oktober neu erscheinende Ubuntu-Version, wird eine Funktion beinhalten, die ausschließlich freie Software auf dem System installiert.
Bislang ist das Derivat Gobuntu eine Möglichkeit für Nutzer, ein System ohne proprietäre Bestandteile ihr Eigen nennen zu können. Nun haben sich laut Jono Bacon, Community-Manager von Ubuntu, die Entwickler für eine Integration des Gobuntu-Gedankens in Ubuntu entschieden. So soll die kommende Ubuntu-Version „Intrepid Ibex“ eine Funktion beinhalten, die in der Standardeinstellung ausschließlich freie Software installiert und somit das Derivat Gobuntu ersetzt. Einen ähnlichen Schritt hat auch das Edubuntu-Projekt erfahren, welches sich seit "Hardy Heron" nur noch als Addon zum nachinstallieren in den Ubuntu-Repositories findet.
Durch die Eingliederung von Gobuntu in Ubuntu können Ressourcen eingespart werden, ohne sich vom dem Ziel einer komplett freien Distribution zu entfernen und bereits getätigte Anpassungen zu verwerfen.
Gegenwärtig hat Ubuntu nur sehr wenig proprietäre Bestandteile, meist handelt es sich um Gerätetreiber, ohne die verschiedene Hardware nicht funktionieren würde. Bacon betonte jedoch, dass sich Ubuntu und Canonical weiterhin den Idealen freier Software verpflichten.
Quelle: Pro-Linux
Zu Beginn des Entwicklungszeitraumes für Intrepid Ibex startet das Kubuntu-Team eine kleine Tutorial-Reihe, die interessierte Anwender an die Mitarbeit heranführen soll. Hierzu stehen erneut namhafte Kubuntu-Entwickler ab 21:00 Uhr (19:00 Uhr UTC) im IRC-Channel #kubuntu-devel bereit, um den Teilnehmern Einblicke in die Entwicklung zu geben und im Anschluss Fragen zu beantworten.
21:00 Uhr, So - Getting Involved - Was passiert in Intrepid Ibex und wie kann geholfen werden? - Richard Johnson
22:00 Uhr, So - Usability - Geht es nur um das beseitigen von Auswahlmöglichkeiten? - Celeste Lyn Paul
23:00 Uhr, So - Packaging and merging howto - Aus Anwendungen .debs machen, Pakete im Archiv reparieren - Jonathan Riddell
24:00 Uhr, So - Plasma with Python - Einfach zu erstellende Plasmoids - Michael Anderson
01:00 Uhr, Mo - Bug triage - Wie Fehler beseitigt werden - Ralph Janke
ab Ende - Kubuntu Q&A - Fragen und Antworten