staging.inyokaproject.org

OpenFWWF: Eine Open Source Alternative zur proprietären Broadcom Firmware

linux.png

Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Besitzer eines Broadcom WLAN-Adapters: Ein Team der Universität Brescia (Italien) hat sich unter den Namen OpenFWWF 🇬🇧 zusammengetan und durch Reverse Engineering einen Ersatz für die Firmware des Broadcom-Chipsatzes entwickelt.

Das Team testete in den letzten Monaten Modifikationen des 802.11-Standards für Forschungszwecke, wofür sie unter anderem eine passende Firmware für Broadcom-802.11b/g Karten benötigten. Bei der Entwicklung konnten sie auf auf das Wissen des b43-Projektes 🇬🇧 zurückgreifen.

Da diese Firmware zu Testzwecken entwickelt wurde, ist sie auch in erster Linie für Entwickler interessant. Dementsprechend beherrscht die Firmware den 802.11-Standard noch nicht vollständig. Auch scheinen Architekturen basierend auf PCI und Mini_PCI Probleme zu bereiten, so Francesco Gringoli und Lorenzo Nava 🇬🇧 (Mitglieder von OpenFWWF). Getestet sei die Firmware für die Broadcom-Chipsätze 4306, 4318 und 4320 mit einem Kernel der Version 2.6.27-rc5-wl. Der Kernel wurde dabei nicht modifiziert.

Mit der Firmware ist der Anfang gemacht und Besitzer eines Broadcom-Chipsatzes können hoffen, dass sie vielleicht in Zukunft ihren WLAN-Adapter in Betrieb nehmen können, ohne die restriktiv lizenzierte Firmware der Firma Broadcom herunterladen zu müssen.

Hinweis:

Das OpenFWWF-Team betont ausdrücklich, dass diese Firmware allein zu Testzwecken dient und dass noch einiges getan werden müsse. Aber es sei ein Anfang.

Quellen: Bekanntmachung 🇬🇧, OpenFWWF 🇬🇧 und Pro-Linux

Veröffentlicht von DonKrawallo | 13. Januar 2009 18:41 | Kategorie: Linux und Open Source | # Fehler im Artikel melden

Soxda2

Avatar von Soxda2
1 14. Januar 2009 11:54

Na dann bleibt doch nur zu hoffen, dass die Jungs noch weitere Chipsätze implementieren werden ☺

Hab selbst eine Broadcom 4328, das läuft leider nur mit ndiswrapper.

punischdude

Avatar von punischdude
2 14. Januar 2009 12:08

@1: Habe selbst einen bcm4328 Chip und der läuft mit den prop. Treibern sehr zufriedenstellend - unter Hardy wie unter Intrepid

Zu der Firmware: Sehr schön, dass es in Sachen quelloffene Broadcom-Treiber immer größere Fortschritte gibt. Jetzt fehlt nur noch eine quelloffene 802.11n Unterstützung, um Broadcom entgültig mit einem Lachen im Gesicht den Stinkefinger zeigen zu können.

gAndy

3 14. Januar 2009 15:09

Ich hoffe auch mal ganz stark dass da jetzt was passiert. Unter Ubuntu läuft meine Broadcom Karte zwar sehr gut, aber bei anderen distributionen bin ich daran gescheitert. Das Kernelmodul wollte einfach nicht kompilieren.