staging.inyokaproject.org

[Update] KDE 4.2, Codename "The Answer", ist erschienen

kde.png

Heute ist KDE 4.2.0 erschienen. Dies ist die erste Version, die von den Entwicklern für Endanwender empfohlen wird. Version 4.1 war eher für "Early Adopters", Version 4.0 für Entwickler gedacht. Viele neue Funktionen wurden hinzugefügt, und KDE 4 entspricht jetzt in Ausstattung und Stabilität dem bekannten KDE 3.5.

KDE4.2desktop.jpg
Der KDE 4.2 Desktop

Das KDE Projekt konnte somit die "Versprechen" nach dem 4.0 Fiasko bereits nach einem Jahr einlösen. Die Community hat ein enormes Entwicklungstempo hingelegt und konnte statistisch gesehen fast jeden Tag seit 4.0 einen neuen Entwickler gewinnen. Insgesamt haben die Entwickler jeden Monat zwischen 9000 und 12000 Commits in das Quellcodeverwaltungssystem eingespielt und die Anzahl der offenen Bug Reports senken können, obwohl nach Veröffentlichung der Beta 2 wöchentlich über 500 neue Reports erstellt wurden.

Vor etwa einem Jahr wurde mit der ersten Veröffentlichung von KDE 4 eine komplette Neuentwicklung veröffentlicht, die viele neue Technologien vorstellte und somit den Entwicklern eine Basis gab, um darauf aufbauen zu können. Doch die erste Version enthielt noch viele Fehler. Auch waren noch nicht alle Features und Programme implementiert, so dass die Zielgruppe vor allem Entwickler und neugierige Nutzer war.

Mit dem nun veröffentlichten KDE 4.2 ist erstmals eine Version erschienen, die dem Umfang von KDE 3.5 entspricht und auch für die breite Öffentlichkeit und den normalen Benutzer geeignet ist. Diese Übersicht ist nicht vollständig. Sie soll nur einen ersten Überblick über die neuen Funktionen von KDE 4.2 liefern:

Plasma

Wiki/Icons/Oxygen/plasma.png

KDE4.2plasma.jpg
Einige Plasmoide

Die neue Desktop-Shell Plasma ist in 4.2 nun ein vollwertiger Ersatz der kdesktop/kicker-Kombination. Viele vermisste Funktionalitäten, wie automatisches Ausblenden des Panel und Dateien auf dem Desktop, die frei platziert werden können, wurden eingebaut. Der Systemabschnitt wurde komplett neu geschrieben und löst einige der vorher existierenden Probleme. So treten nun fast keine störenden Darstellungsfehler mehr auf. Endgültig werden diese sich erst durch eine bereits in Arbeit befindenden Neufassung der Spezifikation des Systray seitens freedesktop.org 🇬🇧 lösen lassen.

Einzelne Icons können im Systemabschnitt verborgen werden und bei Bedarf eingeblendet werden. Benachrichtigungen und Dateitransferdialoge werden nun auch vom Systemabschnitt angezeigt und als kurzes Popup dargestellt. Die Fensterleiste beherrscht nun das Gruppieren von Anwendungen und das mehrzeilige Darstellen. Die in 4.1 verloren gegangenen Vorschaubilder wurden ebenfalls wieder eingefügt. Kubuntu 8.10 Anwender dürften davon aber nichts gemerkt haben, da diese Funktionalität in diese Versionen zurückportiert wurde.

Ebenfalls neu ist die Energieverwaltung. Grundsätzlicher Ansatz ist die Nutzung von genau konfigurierbaren Profilen mit denen das Energieverhalten in verschiedenen Situationen festgelegt wird. Dazu gehört auch die Bildschirmhelligkeit und Ruhezustände der Hardware. Dazu passend gibt es ein Plasmoid mit dem diese Zustände auch manuell ausgewählt werden können. Des Weiteren kann damit die Displayhelligkeit eingestellt und die verbleibende Akkulaufzeit überwacht werden.

KWin

preferences-system-windows.png

KDE4.2kwin.jpg
Fenstereffekte einstellen mit KWin

Die wichtigste Neuerung des Fenstermanagers KWin in KDE 4.2 ist sicherlich die standardmäßige Aktivierung der Compositing Effekte. Dies wurde in Kubuntu 8.10 auch bereits eingeführt, jedoch beherrscht KWin nun den bereits in OpenSUSE 11.1 verwendeten Selbsttest. KWin erkennt, ob die Hardware Compositing unterstützt und garantiert damit, dass kein Anwender vor einem schwarzen Bildschirm sitzt. Sollte während der Benutzung die Performance zu schlecht werden, deaktiviert KWin automatisch Compositing.

Fast alle Effekte wurden in Version 4.2 überarbeitet. Besonders hervorzuheben ist hierbei der an Mac OS X Expose angelehnte Present Windows Effekt. Dieser erscheint nun dank sogenannter "Motion Dynamics" lebendiger und hat ein natürliches Layout, welches jedes Fenster so groß wie möglich darstellt.

Als neue Effekte sind der von Compiz bekannte Würfel hinzugekommen und der erneut von Mac OS X inspirierte "Magic Lamp" Minimier-Effekt. Eine ausführliche Übersicht über alle Änderungen inklusive Screencasts findet man im Entwicklerblog 🇬🇧.

Dolphin

dolphin.png Auch der Dateimanager Dolphin hat diverse Verbesserungen erfahren. Dazu gehören neue Ansichten, um Dateien noch komfortabler im Dateisystem zu bewegen. Als Beispiel seien Tabs genannt, mit denen in bekannter Webbrowser-Manier diverse Verzeichnisse gleichzeitig geöffnet sein können. Des Weiteren gibt es eine "Spalten-Ansicht". Hier können im Stile von Midnight Commander und Co. mehrere Orte gleichzeitig geöffnet sein, die in einer Übersicht dargestellt werden. Drag 'n Drop ist natürlich möglich.

KDE4.2dolphin.jpg
Der Dolphin-Dateimanager

Neu hinzugekommen ist auch ein Schieberegler mit dem die Größe der dargestellten Symbole annähernd stufenlos verändert werden kann. Die Einstellung wird, wie alle anderen auch, separat für jeden Ordner gespeichert. So kann man in einem Bilderordner eine Voransicht mit extrem großen Symbolen verwenden, während für das Home-Verzeichnis eine übersichtlichere Spaltendarstellung mit kleinen Icons benutzt werden kann.

Ein Feature, das seinen Weg zurück in KDE 4 gefunden hat, ist die Darstellung von Metainformationen während sich der Mauszeiger über einem Symbol befindet. Die bestehende Integration des semantisches Desktops in Form von Nepomuk 🇬🇧 zum Bewerten von Dateien, Verwaltung von Metatags und eigener Tags wurde weiter ausgebaut. Dadurch ist es mit der Desktopsuche einfacher Dateien zuzuordnen und zu finden.

KMail/Kontact

Kontact-logo.png

KDE4.2kmail.jpg
KMail - der E-Mail-Client

KMail hat in KDE 4.2 eine komplett neue Nachrichtenliste, welche im Rahmen eines Google Summer of Code Projekts entwickelt wurde, erhalten. Diese ermöglicht ein schnelles Umsortieren aller Mails und bietet mehrere vordefinierte Layouts, lässt dem Nutzer aber auch die Möglichkeit sich seine eigene Ansicht zusammenzustellen. Selbstverständlich kann für jeden Ordner ein eigenes Layout verwendet werden. Kontact, die KDE-PIM Suite, wurde nun auf die neue Lösung Akonadi 🇬🇧 portiert. Beim ersten Start von Kontact werden die bestehenden Daten automatisch übertragen.

Auf den Seiten der KDE befindet sich ein Visual Guide 🇬🇧 welcher mit Bildern und Videos durch die Neuerungen von KDE 4.2 führt.

Aaron Seigo (Hauptentwickler von Plasma-Desktop): "I wait with excitement in my soul to just how far we will be able to take KDE in 2009. All I know is: world, you ain't seen nothin' yet."

("Ich warte mit Aufregung im Herzen darauf, wie weit wir KDE in 2009 bringen können. Alles was ich weiß: Welt, Du hast noch nichts gesehen.")

Quellen: Release Announcement der KDE 🇩🇪, Aaron Seigo: Passing between years 🇬🇧

Update: KDE 4.2.1 Codename "Cream" ist erschienen

Wie auf KDE.org 🇬🇧 bekannt gegeben wird, enthält "Cream" zahlreiche Fehlerkorrekturen, Performance-Verbesserungen und Aktualisierungen in allen Bereichen. Unter den Erweiterungen sind vor allem Okular, Kopete, KMail und KHTML zu nennen. Wie immer gibt es eine ausführlichere Liste der Änderungen in Form des Changelogs 🇬🇧.

Veröffentlicht von rocco_storm | 27. Januar 2009 19:00 | Kategorie: Linux und Open Source | Letzte Aktualisierung: 8. März 2009 09:00 | # Fehler im Artikel melden

heubi

Avatar von heubi
1 27. Januar 2009 20:07

Also ich glaub ich muss KDE doch noch mal eine Chance geben. ☺

serenity

Avatar von serenity
2 27. Januar 2009 20:10

It's done!

Phylu

Avatar von Phylu
3 27. Januar 2009 20:15

Die Einstellung wird, wir alle anderen auch ←- Das wir sollte wohl ein wie sein.

Ansonsten muss ich dann bei Gelegenheit mal wieder eine Live CD mit KDE probieren...

dauerbaustelle

Avatar von dauerbaustelle
4 27. Januar 2009 20:17

Super Artikel, aber die Quali der Shots ist grausam.

Geier

Avatar von Geier
5 27. Januar 2009 20:18

@3: Danke für den Hinweis.

klausi

Avatar von klausi
6 27. Januar 2009 20:19

Quelle 1 unten ist ein broken link, sollte wohl http://www.kde.org/announcements/4.2/index-de.php sein.

buzztardo

Avatar von buzztardo
7 27. Januar 2009 20:22

Gibt es denn schon eine live-cd mit Kde-4.2?

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
8 27. Januar 2009 20:23

@4: Ich habe die Pix verkleinert und skaliert, Baustelle. Die Größe wäre sonst nicht akzeptabel gewesen. Es soll ja auch nur einen groben Einblick geben. Ich denke, die, die es interessiert, testen das sowieso live bzw schauen sich die "richtigen" KDE-Fotos an.

Liebe Grüße,

FLO

Linux-Newbee

Avatar von Linux-Newbee
9 27. Januar 2009 20:26

Eine sehr schöne Optik,bin aber mit Gnome auch zufrieden!

serenity

Avatar von serenity
10 27. Januar 2009 20:39

@6: Der Link geht wieder.

BananaJoe

11 27. Januar 2009 20:40

Wie bekomm ich das in Ubuntu 8.04.2? 😉

Ansonsten, den Gnomelern sollte Angst und Bange bei dem Entwichlungstempo werden...wenn man bedenkt wie lange es dauerte bis Tabs in Nautilus Einzug hielten.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
12 27. Januar 2009 20:44

@7: gibt es vom openSUSE Project: http://home.kde.org/~binner/kde-four-live/

linopolus

Avatar von linopolus
13 27. Januar 2009 20:46

Gibts da irgendwelche Fremdquellen für 8.10?

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
14 27. Januar 2009 20:49

@13: ja gibt es, aktuell werden die Pakete aber noch gebaut und es befindet sich noch der RC in der Quelle. Wird hier als Update veröffentlicht, sobald die Pakete da sind.

Vermute mal, dass du dich bis morgen gedulden musst 😉

linopolus

Avatar von linopolus
15 27. Januar 2009 20:52

@11: Hab ich mir auch gedacht als ich das mit den Tabs gelesen hab ☺

Ich hab erst Gnome verwendet, bin dann mit 8.04 zu KDE(3), wegen KDE4 wieder zu Gnome und heute hab ich neu installiert und jetzt geh ich wieder zu KDE:)

Lysander

Avatar von Lysander
16 27. Januar 2009 21:12

@11: Wieso? Es ist richtig, dass KDE nun die Früchte der harten Arbeit erntet, den Unterbau komplett zu erneuern und alles modularer aufzubauen. Aber was hat das mit Gnome zu tun? Gnome ist doch sehr gut aufgestellt und hat viele zufriedene Benutzer und Entwickler. Man wird sehen, inwiefern der weiche Übergang zur 3er Version dort funktionieren wird. Generell ist Gnome doch recht nett und läuft zuverlässig.

Die Frage wird sein: Kann Gnome noch mithalten, wenn sich grundlegende Technologien bzw. Philosophien im Desktopbereich durchsetzen werden? (Semantischer Desktop uvm.) Ich denke erst dann wird man sehen, inwiefern sie bei Gnome daruf reagieren können.

Auf jeden Fall freue ich mich auf die Intrepid-Pakete und auf die weitere Entwicklung ☺

808y

17 27. Januar 2009 21:24

Ich bin schon seit ca 4 Jahren Gnome only user. Aber je reifer und reifer KDE4 wird, desto mehr denke ich nach zu wechseln. Vorallem Dolphin gefällt mir, und der Datei Dialog auch. Es wirkt alles Kompakter und Übersichtlicher als ich je KDE gesehen habe.

Skittles

Avatar von Skittles
18 27. Januar 2009 21:35

Ein sehr schöner Release. Seit 4.1 hat sich doch einiges getan, macht richtig Spaß und läuft im Vergleich zum Vorgänger unglaublich schnell.

m_m

Avatar von m_m
19 27. Januar 2009 21:38

Tja, werde ich mal beizeiten ausprobieren. Sieht ja ziemlich interessant aus.

cLinx

Avatar von cLinx
20 27. Januar 2009 21:40

Das KDE Projekt konnte somit die "Versprechen" nach dem 4.0 Fiasko bereits nach einem Jahr einlösen.

Warum war 4.0 ein Fiasko. MMn lief alles wie geplant. Die Absichten der Entwickler waren vielleicht nicht deutlich genug, aber ein Fiasko war es sicher nicht.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
21 27. Januar 2009 21:44

@20: wie 4.0 durch die Medien gezogen wurde und selbst jetzt noch gerade aktuell mit Linus... da kann man schon von einem Fiasko sprechen, besonders in der PR.

Lysander

Avatar von Lysander
22 27. Januar 2009 21:53

"It may turn out to be the right decision in the end and I will re-try KDE, but I suspect I'm not the only person they lost."

Leider werden solche Aussagen dann gerne übersehen! (Insofern hast Du leider Recht!)

Honigblut

23 27. Januar 2009 21:56

ich glaub ich mach n Dualboot mit Ubuntu 9.04 und der KDE-Version, das sieht eindeutig besser aus als 4.0 oder 4.1.x ^^

und gelungerner Artikel! 👍

BananaJoe

24 27. Januar 2009 22:00

Pakete für 8.10 scheint es hier zu geben: http://hehe2.net/linux-general/try-kde-42-now-in-ubuntu/

BuffaloBill

Avatar von BuffaloBill
25 27. Januar 2009 22:04

Das Ding frisst mir einfach zuviel Resourcen (zumindest unter KDE 4.1)

BuffaloBill

Avatar von BuffaloBill
26 27. Januar 2009 22:09

Ich Zihe meine Bemerkung zurück. Ich fand eifach das der erste Systemstart ewig dauerte. Aber schon der zweite geht wesentlich fixer. Wahrscheinlich werden beim ersten Start noch irgendwelche Konfig-Daten angelegt oder so....

Geier

Avatar von Geier
27 27. Januar 2009 22:13

@24: Achtung bei solchen Fremdpaketen, vor allem wenn sie auf den nightly-builds basieren! Bei soetwas sollte man besondere Vorsicht walten lassen, bevor man sich entschließt sie einzusetzen.

joelue

28 27. Januar 2009 22:43

@10 nö, bei mir geht der Link nicht. Direkt über kde.org lande ich auch auf http://www.kde.org/announcements/4.2/index-de.php (4.2 statt 42)!

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
29 27. Januar 2009 22:47

Habe mir eben die Kubuntu 9.04 Daily-Live 🇬🇧 gezogen und vom USB-Stick gebootet. Via Adept ein Update gemacht und dann, glaube ich, saß ich vor 4.2 - zumindest hießen die ganzen Pakete so, die aktualisiert wurden (73 an der Zahl).

Sehr, sehr schön kann ich da nur sagen. Kein Vergleich zur Version 3.5, die ich vor Jahren mal ausprobierte und zugunsten GNOME verwarf. Hut ab!

FLO

Lysander

Avatar von Lysander
30 27. Januar 2009 23:07

Die Pakete für Intrepid sind da ☺

deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-experimental/ubuntu intrepid main

joelue

31 27. Januar 2009 23:12

juhu, gleich mal ziehen...

JanMalte

Avatar von JanMalte
32 27. Januar 2009 23:26

Ich meine, wenn es laut Entwicklern stabil ist, wie stabil ist es wirklich? So stabil, dass man es produktiv einsetzten kann? Laut den Entwicklern ist es ja so, oder?

Lysander

Avatar von Lysander
33 28. Januar 2009 00:10

@32: Was genau willst Du damit sagen oder fragen?

heubi

Avatar von heubi
34 28. Januar 2009 00:13

@32: Version 4.0 und 4.1 waren ja nicht für den Endanwender gedacht. Es haben sich ja auch genügend Leute damit "die Finger verbrannt". Von dem her ist schon anzunehmen, dass die aktuelle Version für Endanwender gut nutzbar ist.

the_white_rabbit

Avatar von the_white_rabbit
35 28. Januar 2009 00:29

V. 4.0 und 4.1 liefen vielleicht nicht perfekt, hab mir aber immer zu helfen gewusst, wenn's mal klemmte

freebirth_one

Avatar von freebirth_one
36 28. Januar 2009 01:20

hört sich interessant an; vor allem die mc-artige Einstellungsmöglichkeit des Dolphin. Da ich schon seit Ewigkeiten nur Dual-Pane-Filemanager verwende (Norton Commander, Total Commander, Midnight Commander, Krusader), und der Krusader ab Version 2.0 nicht mehr zu gebrauchen ist, wäre das eine echte Alternative.

Muss ich nur schauen. Ich lasse hier Xfce mit Beimengungen von Gnome und KDE 3/4 laufen (ja, KDE 3 - Repos gibt es auch für Intrepid; man muss nur suchen), da ist das so schon kompliziret, die Abhängigkeiten im Auge zu behalten. Nicht dass das Aktivieren obiger Paketquellen meine KDE3.5-Quellen zunichte macht.

Ich glaube, _dann_ müsste ich wirklich neu installieren...

openmoho

37 28. Januar 2009 01:25

You can add the package signing key with this command:

gpg --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 493B3065 && gpg --export -a 493B3065 | sudo apt-key add -

psych

38 28. Januar 2009 07:23

Ich muss sagen es geht in die richtige Richtung. Noch fehlen mir ein paar Dinge (K3B, KOffice, vollständige Akonadi Integration) ... Aber evtl wird mein nächstes System wieder mit KDE (4.3) laufen!

linopolus

Avatar von linopolus
39 28. Januar 2009 09:43

@30: Kubuntu-Experimental? Kommen da immer die neusten rein oder ist das speziell für KDE4.2?

Silmaril

Avatar von Silmaril
40 28. Januar 2009 11:20

😀 Gibt es für KDE 4.2 überhaupt einen treffenderen Codename auf der ganzen weiten Welt als "The Answer"? Und

"Ich warte mit Aufregung im Herzen darauf, wie weit wir KDE in 2009 bringen können. Alles was ich weiß: Welt, Du hast noch nichts gesehen."

Ist ja auch der Hammer. Da merkt man, dass in KDE richtig viel Herzblut drinsteckt. Den Entwicklern hat die harsche Kritik an KDE 4.0 und 4.1 bestimmt mehr ausgemacht als sie sich anmerken ließen. Aber jetzt ernten sie langsam die Früchte.

@38: Grundsätzlich spricht eigentlich nicht viel dagegen, die KDE 3-Versionen weiterzuverwenden bis es ein KDE4-Port gibt. Kommt halt immer auf den einzelnen an. Wenn man jetzt von K3B keine 100%-Desktopintegration braucht, ist das kein Problem. KOffice werde ich auch einsetzen. Aber erst wenn die Tabellenkalkulation wieder mit dabei ist. Also so ab 2.1. Bis dahin ist OO.o auch gut.

Speedyfoo

Avatar von Speedyfoo
41 28. Januar 2009 11:47

Ich warte mal ab bis da alles Portiert ist KDE 4.2 ist schon interessant mal auf einer anderen Maschine testen ab 9.04 und schauen.

Solo0815

Avatar von Solo0815
42 28. Januar 2009 14:13

Ich finde 4.2 sehr gut. Es fehlen noch einige Programme, z.B. Digikam oder K3B (K4B?) aber das stört nicht weiter. Bei K3B rennt noch die alte Version und Digikam gibts als 0.10RC1 😉

Freu mich schon auf 4.3 😬

Akallabeth

43 28. Januar 2009 15:21

@ Ikhaya, sehr schöner Artikel. Gut geschrieben, weiter so!

@KDE community: Ich bin schwer beeindruckt von diesem KDE, kommt heue Abend auf meine Kiste. Einfach beachtlich was die Community schaft. BRAVO!

Wuschwusul

44 28. Januar 2009 15:41

Grml... Und nachwievor verreckt Amarok beim Start mit SIGSEV. Bisher lags immer an den Einstellungen zum Sound... und auch wie bisher komme ich über die Systemeinstellunen da nicht ran, weil bei der Auswahl der nun "Multimedia" betitelten Unterkarte die Systemsettings crashen...

Aber gut, der Rest läuft erstklassig. *zu Fedora schiel*

Poppei

Avatar von Poppei
45 28. Januar 2009 16:47

Hi! Gibts eigentlich auch schon Pakete für Hardy? Hab 3.5 neben 4.1 laufen und würd das 4.1 gerne updaten. 😉 Bisher hat keine Paketquelle aktualisierte Pakete. ❓ Danke! 👍

PaganTux

46 28. Januar 2009 17:00

Klingt wirklich aufregend! Ich nutze auf meinem Laptop Kubuntu und ärger mich trotz allgemeiner Zufriedenheit schon lange über diverse Bugs. Ich will aber eigentlich nicht die Experimental-Quellen verwenden.

Weiß jemand zufällig, wann KDE 4.2 auch über die normalen Update-Quellen kommt?

Natsume

Avatar von Natsume
47 28. Januar 2009 17:18

Bei mir möchte Ubuntu (8.10) eine "Teilsystemaktualisierung" durchführen. Kann ich das guten Gewissens tun? Mit Ubuntu-Upgrades habe ich bisher schlechte Erfahrungen gemacht.

nairolf

Avatar von nairolf
48 28. Januar 2009 17:33

@44: Das hab ich auch gehabt. Entferne einfach mal das Paket phonon-backend-xine und installier dafür phonon-backend-gstreamer. Was genau das Problem verursacht hab ich leider nicht rausgefunden.

lilith2k3

Avatar von lilith2k3
49 28. Januar 2009 18:04

Also ich hab's heute schon 3mal geschafft, KDE crashen zu lassen 😀 also stabil ist was anderes. Aber man sollte bemerken, daß sich einiges getan hat seit 4.0 - selbst die Taskleiste kann man inzwischen versenken *G* Trotzalldem hab ich mich von KDE verabschiedet - nach 2.5 Jahren Nutzung. Nicht, daß ich es per se schlecht finde, oder mir der Sprung zu KDE4 mißfallen hätte - im Gegenteil. Aber ich hab jetzt seit einiger Zeit (spaßeshalber) GNOME installiert und bin im moment zufriedener mit Gnome :]

joelue

50 28. Januar 2009 18:16

@46: Auch wenn die Quelle "experimental" heißt, ist da die finale 4.2.0-Version drin.

@45: Für Hardy wird es keine (zumindest offizielle) Quellen geben. Hab ich gelesen, mag sein, dass sich das noch ändert

Ximion

Avatar von Ximion
51 28. Januar 2009 19:04

Wan gibt's eigentlich endlich eine vernünftige KDE4-Integration für OpenOffice?

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
52 28. Januar 2009 21:01

@49: Darf ich dir einen Tipp geben: Versuchs nochmal mit KDE 4.2.2 Ich habe das Gefühl, bis dahin könnte es soweit sein, dass man damit gut arbeiten kann.

Ich glaube allerdings, ich persönlich werde, nach schlechten Erfahrungen mit Intrepid und einem Downgrade auf Hardy-Gnome, erst mit Kubuntu 9.10 und voraussichtlich KDE 4.3.1 wieder auf den Zug aufspringen und dann hoffentlich für Jahre mit einem stabilen, performanten, ergonomischen und schönen System versorgt sein.

CareBear

Avatar von CareBear
53 28. Januar 2009 21:31

Was habt ihr fglrx user eigentlich so in euer xorg.conf oder wo auch immer stehen damit es nicht ab und zu zu so corruptions/glitches kommt?

linopolus

Avatar von linopolus
54 28. Januar 2009 21:36

@50: Ja jetzt ist da die final von 4.2 drin aber wird die nicht bald durch 4.3 Alpha ersetzt?

ChemicalBrother

Ehemaliger

55 28. Januar 2009 21:52

@53: Quasi nichts außer, dass er den fglrx-Treiber nutzen soll. Welche grafischen Fehler meinst du? (außer halt den mit compositing + xv/opengl –> liegt am Treiber)

CareBear

Avatar von CareBear
56 28. Januar 2009 22:10

@55:

Manchmal wenn ich einen Menüeintrag oder Fenster öffne , kommen im Fenster/Menü statt Inhalt kurz so schwarz/weisse Streifen, im Prinzip echt nichts schlimmes, schöner wärs trotzdem ohne...

gh1234

57 28. Januar 2009 22:53

Ich finds cool! Früher KDE 3.5 dann als 4 kam bin ich weil es alle 5.5 Millisekunden gecrashed ist zu Gnome gegangen, aber jetzt bin ich echt überwältigt, klar einiges muss noch geschliffen werden, aber ich finds super!

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
58 28. Januar 2009 23:08

@54: also bis in die Paketquellen die ersten 4.3 Pakete kommen, benutzen wir alle schon längst Jaunty. Für 4.3 ist aktuell wie für 4.2 kein Alpha Release geplant und die erste Beta erscheint erst im Mai.

@56: die Grafikfehler sind bekannte Probleme verursacht durch einen Patch am X-Server, den Fedora und Ubuntu vornehmen. Für Jaunty wurde der Patch bereits entfernt.

CareBear

Avatar von CareBear
59 28. Januar 2009 23:15

@58:

ach ok. danke.

moped666

Avatar von moped666
60 28. Januar 2009 23:16

*freu*

Is einfach geil geworden

elostio

Avatar von elostio
61 29. Januar 2009 05:21

@49: dem schließ ich mich an. Es schaut echt schick aus, und wenn Kde einmal stabil rennt dan steige ich um.

Raybuntu

Avatar von Raybuntu
62 29. Januar 2009 12:42

Für mich sieht die leiste zu Vista-like aus *bääääh*.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
63 29. Januar 2009 12:47

@62: gut dass diese ja konfigurierbar ist und es bei kde-look.org viele Styles zum runterladen gibt.

linopolus

Avatar von linopolus
64 29. Januar 2009 15:01

Ich habs gerade installiert und bin SEHR ZUFRIEDEN

PaganTux

65 29. Januar 2009 15:27

Hab es gestern dann auch noch geladen und bin ebenfalls glücklich. Wirkt auf den ersten Blick stabiler. Schade nur, dass einige meiner alten Plasmoids (Luna, Notizzettel) nicht mehr funktionieren...

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
66 29. Januar 2009 15:51

@65: funktionieren bei mir beide. Schau mal ob alle Plasmoide installiert sind (kdeplasma-addons und kdebase-plasma)

HEiDi

Avatar von HEiDi
67 29. Januar 2009 16:12

Hervorragender Artikel, hervorragende DE!

Akallabeth

68 29. Januar 2009 17:06

Habe nun seit gut einem Tag das 4.2.0er drauf, muss sagen einfach genial die DE. freu mich schon auf die weiter Entwicklung von KDE 4.x

BananaJoe

69 29. Januar 2009 18:29

Ich habe mir kde-base (+ Anhang) über das/der/die PPA installiert.

Leider kann ich trotzdem nicht KDE am Login auswählen, muss ich da noch etwa selbst Hand anlegen? ☹

linopolus

Avatar von linopolus
70 29. Januar 2009 19:05

Kubuntu-Desktop heißt das richtige Paket!

the_summer

Avatar von the_summer
71 29. Januar 2009 19:59

hm. Irgendwie friert öfters mal der Bildschirm bei mir ein für ein paar Sekunden. Kann dann nur noch die Maus bewegen, aber nichts lässt sich mehr anklicken. Kennt das Problem noch jemand??

Geier

Avatar von Geier
72 29. Januar 2009 20:14

@71: Könnte es vielleicht hier mit zu tun haben?

the_summer

Avatar von the_summer
73 29. Januar 2009 20:41

Ob es damit zu tun hat, weiß ich nicht, aber die Grafikfehler habe ich auch. Das sind bei mir halt so Schachbrettmuster, wenn ich manchmal nen Menü oder Opera öffne. Die stören mich auch gar nicht mal. Nervig ist halt, wenn der Desktop kurzzeitig einfriert.

CareBear

Avatar von CareBear
74 29. Januar 2009 20:47

Hat damit zu tun.

Weil bei mir der Desktop auch bei manchen Aktionen einfriert, also eigentlich nur bei einer: Ich packe mehrere Icons im FolderView Applet und verschiebe sie.

gh1234

75 29. Januar 2009 20:53

Ist mir auch schon aufgefallen, bei größeren Dateio0erationen friert mir das System manchmal n paar Sekunden ein... Z.B. Amarok2 Dateiverwaltung alle Dateien verschieben und neu sortieren...

CareBear

Avatar von CareBear
76 29. Januar 2009 21:09

@75:

Um das gehts aber bei dem Fehler nicht.

Das ist etwas andres.

l3onidas

Avatar von l3onidas
77 29. Januar 2009 23:05

Supergeil. Und bei mir auch bei den wildesten Sachen seit Stunden stabil. Dank an all die Menschen, die dazu beitragen, daß uns so etwas geschenkt wird.

BugFinder

Avatar von BugFinder
78 30. Januar 2009 02:02

Toll zu hören, dass die KDEler nun endlich die lang ersehnten Lorbeeren für Ihre unermüdliche Arbeit einstreichen können. Ich nutze KDE 4 von Anfang an, sicherlich auch mit einigen Handicaps, aber immer mit dem Hintergedanken, dass Rom auch nicht an einem Tag erschaffen wurde. Und nun habe ich seit gestern 4.2 drauf und es gab trotz intensiver Arbeit damit keinen einzigen Crash. Vielmehr löste es allen Ecken und Enden einen Boaah Effekt aus. Einfach Megastark! Freue mich schon auf 4.3 4.4 5.0... Vielen Dank für die super Arbeit. Macht weiter so!

Acik

79 30. Januar 2009 02:56

komisch. bei mir crasht es manchmal beim hinzufügen von plasmoids, sogar manchmal beim ändern von größe oder position. den bball kann ich überhaupt nicht nutzen. bei allen crashes erscheint eine sigsev11 fehermeldung.

außerdem hab ich sekundenlange lags, wenn ich auf den desktop schalte. auch das umschalten zwischen fenstern oder sogar firefox-tabs führt zu kurzen, aber ärgerlichen freezes.

neue plasmoids lassen sich auch nicht mehr kompilieren, da cmake plasma nicht mehr findet. so kann ich meine alten plasmoids alle nicht mehr nutzen, was vor allem beim panelspacer und den shortcuts für die panels ärgerlich ist.

bin alles in allem eher enttäuscht, auch wenn vieles natürlich schön geworden ist, wie z.b. die systgemmonitor-plasmoids (auch wenn ich mir noch ein vernünftiges top-plasmoid wünschte), das neue system der benachrichtigungen und natürlich dolphin

JanMalte

Avatar von JanMalte
80 30. Januar 2009 09:13

@62: Sieht nicht eher Vista KDE4-Like aus? 😉

@58: Diesen Patch kann man aber auch nicht einfach schon bei Ibex rausnehmen, oder?

@55: Meinist du das Problem mit der Wiedergabe von Videos? Denn ich kann hier keine Videos oder soetwas schauen, denn diese flackern die ganze Zeit, sodass man mal das Video und mal den Hintergrund sieht. Hängt das mit @58 zusammen?

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
81 30. Januar 2009 09:25

@80: nein man kann ihn wohl bei Ibex nicht rausnehmen, da es wohl bei Compiz Usern zu Performance Problemen führen würde. Dafür wird ein ungepatchter X-Server im kubuntu-experimental repository bereitgestellt.

mintistauchgut

82 30. Januar 2009 09:39

gibt es überlegungen bei ubuntu, standardmäßig auf kde zu wechseln und kubuntu (wäre dann ja ubuntu) umzutaufen in "gubuntu" (die gnome-version von ubuntu)? ich bin dafür!

Raybuntu

Avatar von Raybuntu
83 30. Januar 2009 10:02

@82: Dann lieber alle umbennenen in: Ubuntu Gnome, Ubuntu KDE....

CareBear

Avatar von CareBear
84 30. Januar 2009 10:20

Ich hab vor längerem mal gehört dass ein konsolen-plasmoid in arbeit ist, aber ich kann sowas nirgends finden, kann mich da jemand in die richtige richtung weisen? danke ☺

CareBear

Avatar von CareBear
85 30. Januar 2009 10:47

@81:

Der X-Server löst alle meine Probleme ☺

Silmaril

Avatar von Silmaril
86 30. Januar 2009 12:02

@83: Das wäre wirklich die beste Lösung. Oder einfach eine DVD mit allen Gnome, KDE und Xfce. Woanders geht das doch auch. Aber das ist jetzt alles OT.

nikcro32

87 30. Januar 2009 14:04

Was für ein Paket muss ich dann auswählen,wenn ich die Quelle eingetragen habe und die Paketlisten erneut geladen sind??

BananaJoe

88 30. Januar 2009 14:05

Kubuntu-Desktop 😉

nikcro32

91 30. Januar 2009 14:09

p.s.:Adept findet das paket nicht...

nikcro32

92 30. Januar 2009 14:34

@91 Doch,von allein...

Ich denke Microsoft hat einen Wahrsager angagiert,um den zukünftigen KDE-Look in Vista zu integrieren (und dabei sieht es in KDE 10mal besser aus...)...

PaganTux

93 30. Januar 2009 14:45

@91: Ich war so mutig/leichtsinnig/ungeduldig, nach dem Einbinden der neuen Quelle per Synaptic einfach mal blind alle erreichbaren Updates reinzuholen. Jetzt ist KDE aktuell, allerdings bibbere ich, dass das kein Fehler war. Wer weiß, welches bislang stabile Programm jetzt durch Updates aus der Experimental-Quelle instabil geworden ist? Jedenfalls hat es mit Synaptic geklappt. Mit Adept konnte ich auch nix finden...

thehayro

94 30. Januar 2009 14:49

@84: Ich benutze Yakuake. das ist ein Terminal, das du per knopfdruck auf und wieder abrufen kannst. http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=29153

gruesse

BananaJoe

95 30. Januar 2009 15:17

So, erst 1x gecrasht bisher.. 😉

Aber schaut gut aus, besonders Kontact gefällt mir.

JuniX

96 30. Januar 2009 16:32

Ist bei mir bisher kein einziges Mal gecrasht. 👍

Am Anfang haben die Plasmoide nicht gefunzt, aber nachdem ich digikam auf 0.10-rc1 geupdated und danach die plasmoide installiert habe, läuft alles bisher absolut stabil.

digikam hat beim ersten Start etwas länger gebraucht und erst mal keine Bilder angezeigt, aber das war beim Neustart von digikam behoben.

Einziger Wermutstropfen 😢 : ich habe den Eindruck, dass einige Sachen noch nicht so flüssig laufen wie man sich das als User gerne wünscht: Dateioperationen im Dolphin z.B. (Umbenennen, verschieben usw.). Trotzdem: Danke an die KDE-Entwickler für so eine großartige Leistung! ♥ 🤣 Und natürlich an die Jungs und Mädels, die für Kubuntu die entsprechenden Pakete erstellt haben!

BananaJoe

97 30. Januar 2009 18:23

Gibt es denn die Möglichkeit ein "Klassisches Startmenu" zu bekommen?

nikcro32

98 30. Januar 2009 18:25

@97 Rechts auf das Startmenülogo klicken und im Kontextmenü "zum klassischen Menüstil wechseln" auswählen. Grüße,nikcro32

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
99 30. Januar 2009 18:26

@97: Recktsklick auf K-Button und zum klassischen Startmenü wechseln.

BananaJoe

100 30. Januar 2009 18:48

Oh, manchmal gehts ja ganz einfach.. 😉

alebit

101 31. Januar 2009 13:31

Im grossen und ganzen läuft KDE 4.2 ja ganz gut. Allerdings habe ich seit dem Update das Problem, dass meine Tastatur nicht mehr richtig funktioniert. z.B. reagiert die "AltGr"-Taste wie die "Enter"-Taste. Die Multimedia-Tasten, Entfernen, Cursor, usw ... funktionieren überhaupt nicht. Das ganze ist unabhängig vom gewählten Tastaturlayout (unter Systemeinstellungen/Land-Region-Sprache). Unter KDE 4.1 lief alles einwandfrei. Auch das Löschen des .kde-Ordners brachte keine Besserung. Hat da evtl. jemand noch einen Vorschlag was ich machen könnte?

MalleRIM

102 31. Januar 2009 13:32

ich nutze seit einiger zeit kde-4.1 (gnome-abtrünnig) und es gefällt mir ganz gut. es läuft subjektiv wesentlich schneller als gnome und bietet teilweise mehr möglichkeiten. Mir fehlen zwar zu vielen gtk- und qt3-Programmen noch qt4-pendants, aber ich denke das legt sich. Und da mir viele kde4-programme sehr gut gefallen, werde ich wohl nicht zu gnome zurückkehren.

serenity

Avatar von serenity
103 31. Januar 2009 13:44

@101: Mache bitte einen Thread dazu auf.

Schiwi

Avatar von Schiwi
104 31. Januar 2009 23:29

Wie lange kann/darf/soll man denn eigentlich den Eintrag deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-experimental/ppa/ubuntu intrepid main in der sources.list drin lassen? Soll man ihn für etwaige Fehlerbereinigungen sowie updates zu z.B. 4.2.1 belassen oder nach der geglückten Aktualisierung von 4.1 zu 4.2 wieder entfernen? Werden, wenn man es drin lässt, (versehentlich) andere (womöglich instabile) Pakete neben KDE ebenfalls aktualisiert?

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
105 1. Februar 2009 10:13

@104: die Quelle wird auf jeden Fall updates zu KDE 4.2 liefern. Du willst sie also behalten. Es wird auch (oder ist schon) ein speziell angepasster X-Server ausgeliefert, der die Grafikfehler behebt. Das ist aber mit den X-Maintainern abgesprochen. Die Quelle wird von den Kubuntu Maintainern gepflegt. Sie verstehen was von ihrem Geschäft und gehen genauso vorsichtig vor, wie bei Updates für (K)ubuntu.

Warmduscher

Avatar von Warmduscher
106 2. Februar 2009 21:33

@36: Inwiefern ist Krusader 2.0 nicht mehr zu gebrauchen?

mRiesbeck

107 3. Februar 2009 01:35

Bei mir ist KWin schon mehrmals gecrashed. Immer dann, wenn ich ein paar Icons darin verschoben oder zusätzliche Plasmoiden hinzugefügt habe. Zumindest startet KWin dann sauber neu. 4.2 sieht jedenfalls gut aus. Aber das Zeichnen der Fenster ist noch etwas träge. Könnte flüssiger sein. Ansonsten zufrieden ☺

Lysander

Avatar von Lysander
108 3. Februar 2009 20:12

Ich habe auf meinem Laptop das Problem, dass ich bei eingeschalteten Composite keine Plasmoids hinzufügen kann. Dann friert das System ein. Naja, werd mal recherchieren, ob das ein Bug ist bzw. ob er bekannt ist und wie man ihn ggf. umgeht. (Composite ausschalten und Plasmoids dann hinzufügen geht immerhin ☺ )

olivier1979

109 8. März 2009 09:53

Hallo

Ich hoffe das Ubuntu Kde in Zukunft die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt wird wie Gnome, war ja bis jetzt nicht der Fall.

4NothinK

Avatar von 4NothinK
110 8. März 2009 10:41

@109: Das hoffe ich auch. Mark war ja schon im KDE T-Shirt aufgetreten, aber Kubuntu wirkt noch etwas einsam. Ich hoffe noch auf eine gute Alternative zu dem außergewöhnlich hässlichem Adept-Manager. In welchen Quellen ist denn das Update schon eingeflossen?

olivier1979

111 8. März 2009 10:57

Du kannst ohne weiteres auch Synaptic unter Kde benutzen, nur musst du einige Gnome-Pakete mit-installieren

BongoFury

112 8. März 2009 11:44

@36: "und der Krusader ab Version 2.0 nicht mehr zu gebrauchen ist,"

??? Nicht so schnell sch(l)ießen, das mag bei Dir so sein. Hier läuft Krusader Version 2.0.0-beta2 "Space Odyssey" problemlos.

joelue

113 8. März 2009 11:48

@110: >In welchen Quellen ist denn das Update schon eingeflossen?

Hab die experimental-Quelle noch drin und das Update bereits in den letzen Tagen erhalten, zumindest hatte ich heute morgen schon 4.2.1 installiert, als ich den Artikel gelesen hatte...

Wand

Avatar von Wand
114 8. März 2009 20:26

@110 eine alternative zu adept ist KPackageKit, dieses wird wie es aussieht adept ab jaunty ablösen, macht bei mir ein guten eindruck 👍

dux

Avatar von dux
115 8. März 2009 22:43

Ich bin zwar Gnomenutzer jedoch veranlassen mich diese Fortschritte bei KDE zu einem Wechsel. Auch wenn Gnome seine Vorteile hat, so habe ich das Gefühl, dass die Entwicklung hier sehr langsam verläuft. Im Vergleich mit KDE, Mac OS oder Windows befindet sich Gnome designtechnisch gesehen auf dem letzten Platz. Auch wenn sich natürlich das ein oder andere Verschönerungspaket nachinstallieren lässt, von Hause aus sieht es einfach nicht schön aus. Um so erfreulicher ist es zu sehen, dass KDE hier weite Sprünge gewagt hat und damit trotz der anfänglichen Probleme erfolgreich gelandet ist.

joko01

116 9. März 2009 10:53

@110 : Meinst du Adept oder Adept Manager? Ich nutze seit Gutsy KDE und habe mich nie mit Synaptic anfreunden können, AM ist so schön übersichtlich...

Slaverrich

117 9. März 2009 12:32

Bin ich der einzige der den Codenamen "The Answer", ein wenig anmaßend findet?

JuniX

118 9. März 2009 12:55

@117 Der Release heisst "The Answer" in Anlehnung an das Buch "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adam, in dem ein Supercomputer mit der Aufgabe betraut wurde, die Antwort auf die Frage "nach dem Leben, dem Universum und allem“ zu finden. Der Rechner hat ein paar tausend Jahre oder so gebraucht und ein Ergebnis berechnet, das mit absoluter Sicherheit korrekt ist: 42. Mit der Antwort lässt sich aber nichts mehr anfangen, weil niemand mehr so genau weiß, wie die Frage genau lautet.

Der Release 4.2 passte daher wg. der Versionsnummer ganz gut zur Antwort auf alle Fragen: 42!

Developer92

Avatar von Developer92
119 9. März 2009 14:34

@118: Diese Erklärung ist ja super. So habe ich das noch nie gesehen. Dachte immer "The Answer" wäre die Antwort auf unseren mit Bugs behefteten Desktop mit KDE4.1 ☺

ulilicht

120 9. März 2009 17:55

http://ikhaya.ubuntuusers.de/2009/01/27/kde-4.2-codename-the-answer-ist-erschienen/#comment_114

wo bekommt man diesen kpackagekit zum rumspielen her? gibts irgendwo vorkompilierte pakete oder muss man selber hand anlegen? wobei ich bis jetzt adept eigentlihc in ordnung gefunden habe, ein wenig unübersichtlich zwar, aber naja...muss dazusagen ich habe synaptic noch nie probiert...

uli

joko01

121 9. März 2009 18:02

was ihr nur alle gegen den armen Adept Manager habt. Ich finde den richtig gut. Alle Infos auf einen Blick, sehr kompakt... naja, zum Glück gibts für jeden was...

BugFinder

Avatar von BugFinder
122 9. März 2009 23:18

@120: Klar doch! Die aktuelle Version von kPackageKit für KDE 4.x gibt es jetzt schon unter KDE-Apps.org und auf der Homepage von PackageKit 🇬🇧 gibts weitere Infos dazu.

@121: Der Adept Manager wird nicht mehr weiter entwickelt und ist momentan einfach kein Zustand für eine vernünftig funktionierende Paketverwaltung. Zu viele Bugs und eine nicht zu durchschauende Sortierung machen ihn fast unbrauchbar.

joko01

123 27. März 2009 16:57

@116: Ok, ich muss alles zurücknehmen. Ich war bis eben bei KDE3. Da iat der Adeptmanager richtig gut. Aber die KDE4-Version ist eine Katastrophe. Kaum zu benutzen....

wuschel4

124 2. April 2009 12:39

kde 4.2.2 ist nun über deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-experimental/ppa/ubuntu intrepid main verfügbar!