staging.inyokaproject.org

Debian 5.0 „Lenny“ erschienen

linux.png

Nach fast zwei Jahren Entwicklung ist heute Debian 5.0, Codename „Lenny“ erschienen. Die neue Version löst damit Debian 4.0 Codename „Etch“ als stabile Debianversion ab. Ubuntu basiert auf Debian und wird vor jedem neuen Release aus dem Debian-Unstablezweig erstellt.

Wiki/Icons/debian.pngNach einigen Kontroversen um die Verwendung von nicht-freien Firmwaredateien und dem damit verbundenen Rücktritt von Generalsekretär Manoj Srivastava wurde die neue Version nun von Testing nach Stable geändert; eigentlich war die Freigabe bereits für September 2008 geplant 🇬🇧.

Einige neue Programmversionen fanden ihren Weg in die neue Version. Iceweasel (Debians Firefox) wurde von 2.0.0 auf die aktuelle Version 3.0.6 aktualisiert, auch Wine ist in der aktuellen stabilen Version 1.0.1 dabei. Die meisten Versionen in den Repositories sind allerdings schon etwas älter, um die Stabilität zu gewährleisten, die für Debian wichtig ist. So ist der Linux Kernel in Version 2.6.26 dabei (zum Vergleich: Ubuntu 8.10: 2.6.27, Ubuntu 9.04: 2.6.28), OpenOffice.org in der Version 2.4.1, GIMP 2.4.7, GNOME 2.22 und KDE 3.5.10.

Debian ist eine beliebte Linux-Distribution für Server und andere Anwendungen, bei denen Stabilität wichtig ist. Aber auch für Endanwender ist Debian interessant, auch wenn der Komfort anderer Distributionen wie Ubuntu häufig fehlt. Dafür kann Debian stark angepasst werden und bildet die Basis für viele andere Distributionen wie Knoppix oder auch Ubuntu. Für Anwender wird dennoch meistens der Testing-Zweig der Distribution empfohlen, da dieser modernere Programmversionen bietet und dabei noch stabil ist. Die Entwicklung geht dann mit dem neuen Testing weiter, der Name ist auch schon entschieden 🇬🇧: Squeeze, nach dem dreiäugigen Alien aus Toy Story.

Debian kann ab sofort heruntergeladen werden.

Veröffentlicht von Geier | 15. Februar 2009 11:10 | Kategorie: Linux und Open Source | # Fehler im Artikel melden

julian12

Avatar von julian12
1 15. Februar 2009 12:15

Juhu! Endlich ist Lenny da!

linopolus

Avatar von linopolus
2 15. Februar 2009 12:23

Ich mag das nicht. Vor einem Release kommt immer der doofe Freeze und dann hat Testing auch nischt aktuelles:(

mpathy

Avatar von mpathy
3 15. Februar 2009 12:33

Auch wenn Eltern manchmal extrem nerven und die Eltern im Gegenzug wiederrum nicht verstehen, warum die Jugend alles anders macht, als man das früher gemacht hat - wenn man selbst erwachsen worden ist, sieht man das alles mit einem Lächeln. Da es meistens auch bei den Eltern dann so ist, bin ich guter Hoffnung auf eine schöne, gemeinsame, von gegenseitigem Respekt geprägte Zukunft von Ubuntu und seinen Eltern namens Debian ☺

Um eines beneide ich sie sogar auch: Um die Codenamen, nicht jeder mag welche a la "Pupsiger Panther" oder "Reierndes Rennschwein".. 😉

Jedenfalls viel Erfolg weiterhin. Ich mag die halbjährigen vorhersehbaren Releases jedenfalls mehr als die eher 2jährigen, unvorhersehbaren, nach denen (zumindest für Server-Zeiträume) kurz danach der Support abläuft.

gh1234

4 15. Februar 2009 12:34

@2: Ohne Freeze wäre aber irgendwo schon doof oder? Dann kommt ein Tag vorher, nachher noch einer und spielt nen neuen Kernel ein... Naja.. OK ganz so extrem mit Sicherheit nicht... Aber es muss Zeit zum Testen geben!

Ubunux

Avatar von Ubunux
5 15. Februar 2009 13:37

Aber auch für Endanwender ist Debian interessant, auch wenn der Komfort anderer Distributionen wie Ubuntu häufig fehlt.

LOL, wohl schon lange kein Debian mehr benutzt, solche "Vorurteile" sollten in einem Ikhaya-Artikel nun wirklich nicht stehen.

mrtom.world

Avatar von mrtom.world
6 15. Februar 2009 13:45

super geil. dann kann ich in den nächsten woche mal meine etch kisten upgraden-

@5: sehe ich genauso. debian ist schon lange nicht mehr so komfortlos.

ansonsten schöner artikel. thx

Shirow

Avatar von Shirow
7 15. Februar 2009 14:28

Juhuu, da weiß ich was ich heute Abend mache :p

linopolus

Avatar von linopolus
8 15. Februar 2009 14:44

@4: Schon aber es nervt halt. Man könnte zum Beispiel testing weiterlaufen lassen und das neue Stable unabhängig davon machen. Aber ich nutze eh Arch Linux da hindert mich kein Freeze mehr an neuer Software.

Roger1993

Avatar von Roger1993
9 15. Februar 2009 15:36

@5: Es ist im gegensatz zu Debian etwas komfortloser man muss zB. immer noch Hand anlegen wenn man proprietäre Treiber installieren will.

Silmaril

Avatar von Silmaril
10 15. Februar 2009 16:29

@3: Gut auf den Punkt gebracht. Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. @5: Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion was "Komfort" zu bedeuten hat. Dann sagt der eine "Komfort ist ein Cron-Job und ein paar Scripte" und der andere "Komfort ist eine automatische Treiberinstallation". Und da haben halt beide auf ihrer Weiße Recht...

Geier

Avatar von Geier
11 15. Februar 2009 16:57

@5: Genau genommen habe ich eine Woche vor dem Release Debian Lenny (neu) installiert, kurz darauf auf sid umgestellt. Der Komfort ist deutlich weniger als in Ubuntu. Beispiele gefällig?

  • Kein Hardwaremanager. Treiber (bei mir ATI-Grafik und Ralink-Karte) müssen selbst installiert werden, bei Ubuntu ootb.

    • wpasupplicant ist nicht vorinstalliert (wenigstens ist es auf der CD). Da muss man als Ubuntu-verwöhnter erstmal drauf kommen, dass man sich einfach nicht verbinden kann

  • Synaptic und Updatemanager sind nicht vorinstalliert.

  • Der Installer stellt viel mehr fragen und ist nicht so komfortabel wie der Ubuntu-Installer.

@10:

Und da haben halt beide auf ihrer Weiße Recht...

Bitte nicht rassistisch werden! Was ist mit den Schwarzen, Gelben und Roten? 😛

linopolus

Avatar von linopolus
12 15. Februar 2009 18:10

@11: Ich finde den Installer von Lenny viel schöner als den von Ubunu. So scheiden sich die Geister..
Synaptik war bei meinem letzten Versuch installiert..

@10: Ich finde beides komfortabel:)

@9: Im Gegensatz zu Debian...?

Honigblut

13 15. Februar 2009 18:37

das ist mir jetzt zu viel Spielzeug:

erst heißt das neue Album von meiner Lieblingsband "toyZ" und jetzt wird das neue Debian nach nem Spielzeug benannt 🙄

verrückt sag ich nur... verrückt... aber das bin ich gewohnt

zephir

Avatar von zephir
14 15. Februar 2009 20:07

mpathy schrieb

Ich mag die halbjährigen vorhersehbaren Releases jedenfalls mehr als die eher 2jährigen, unvorhersehbaren, nach denen (zumindest für Server-Zeiträume) kurz danach der Support abläuft.

Ich glaub das ist ein Mißverständis. Der Support für den Vorgänger für Etch läuft jetzt aus, der Support fürch Etch läuft erst nach dem Erscheinen von Squeeze aus, also in 2-3 Jahren. das ist auch nicht kürzer als die LTS Versionen von Ubuntu

Geier

Avatar von Geier
15 15. Februar 2009 20:16

@14: Nicht ganz, die jeweils stabile Version wird noch ein Jahr unterstützt, wie das schon bei Sarge der Fall war.

Shirow

Avatar von Shirow
16 15. Februar 2009 20:53

@13: Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, jedes Debian heißt wie eine Figur aus ToyStory...

wolff

17 15. Februar 2009 22:24

@mpathy: Ich hoffe, Mark Shuttleworth schaut jetzt gerade weg. Am Ende begegnet uns Ubuntu tatsächlich mit solchen Namen ☺ Wolff

Honigblut

18 16. Februar 2009 07:09

@16: achso danke für den Hinweis ^^

linopolus

Avatar von linopolus
19 16. Februar 2009 09:03

@11: Habs gestern abend installiert. Da ist tatsächlich kein Synaptic vorinstalliert... Aber das brauch ich eh nur selten:) Es lebe die Shell(egal ob Bash oder Dash oder ZSH!)!!!

Fjunch-click-

20 16. Februar 2009 12:39

@19: Verstehe ich nicht. Ich habe es auch gerade installiert und Synaptic ist vorhanden.

Geier

Avatar von Geier
21 16. Februar 2009 12:43

Vielleicht hängt die Synaptic-Geschichte damit zusammen, ob während der Installation eine Netzwerkverbindung besteht…

Velo

Avatar von Velo
22 16. Februar 2009 12:44

@11: + @19:

wenn bei der Installation "Standard-System" + "Desktop" auswählt wird, gibts auch Synaptic.

Was ich aber sehr vermisse, ist ein Metapaket wie die "ubuntu-restricted-extras". Auch ein Gegenstück zu "Medibuntu" wär nicht schlecht.

linopolus

Avatar von linopolus
23 16. Februar 2009 12:54

@22: http://debian-multimedia.org da gibts medibuntu für Debian. Ich hab Standardsystem und Desktop gewählt aber die Inetverbindung verweigert.

Fjunch-click-

24 16. Februar 2009 14:17

@23: Dann wird es wohl daran liegen. Die Paketauswahl auf der 1. CD ist bei Debian ja anders als bei Ubuntu. Da wird Synaptic vielleicht erst auf der zweiten oder dritten CD dabei sein. Hat man dann während der Installation keine Internetverbindung fehlt eben manches.

@22: Gerade diese Meta-Pakete ala ubuntu-restricted-extras sind ja oft ein Kritikpunkt bei Ubuntu. Da wird eben auch vieles installiert was man eigentlich gar nicht braucht oder haben will. Von den dadurch entstehenden manchmal ziemlich verrückten Abhängigkeiten mal ganz abgesehen. Ich finde es schon OK, dass Debian das nicht macht. Für alle die so etwas möchten gibt es ja eben Ubuntu.

txd3000

25 16. Februar 2009 18:58

Lenny hat leider kein X-Konfigurationsprogramm im Installer. LCD-Monitore werden per Default jedenfalls nicht unterstützt (Frequenz und Auflösung auserhalb des zulässigen Breiches).

Vor ein paar Jahren lief noch SuSE Linux auf meinem PC und ich hab jedes Jahr ca. 120€ für die Schachteln mit DVD/CDs und Handbuch hingeblättert. Ähm...jedenfalls was ich damit sagen will. Da gabs mal so ein Tool - SAX2 oder so ähnlich. Die Autokonfiguration bei Ubuntu oder Debian per "X --configure" funktioniert nicht richtig. Der Hardwaremanager von Ubuntu 9.04 hat noch keinen GPL Treiber von ATI gefunden. Erst nach der manuellen Installation von ATI-Treibern findet der Hardwaremanager plötzlich ATI-Treiber, leider noch closed source.

Wisst Ihr schon ob es die neuen ATI-Treiber, die von ATI offengelegt wurden, für AMD64 als deb-Paket bereitstehen? ❓

PS: Nach dem Brennen der Lenny-amd64-dvd1-DVD stimmt nie die md5-Summe (Die Brasero selbst überprüft). Die md5-summe beim Download mit jigdo stimmte aber. Gibts Ubuntu 9.04 (also die Testing) auch per jigdo? Dann muss ich nicht immer alle Pakete neu runterladen.

Debian bootet ziemlich schnell, ich dachte das mit dem Parallel-booting gibts erst ab Linux 2.6.28? Erst wenn mein PC so schnell wie mein PDA bootet bin ich wohl zufrieden. 😬

Das mit den BluRay-Disks bei Debian find ich toll, leider sind die Brenner noch über 100€.

Ubunux

Avatar von Ubunux
26 16. Februar 2009 20:21

nur noch mal zur Klarstellung: eine Installation von Debian Lenny mittels einer Netinst-CD (i386, aktuelle CD vom 15.2.09) und bestehender Internetverbindung installiert (mit den Standardvorgaben des grafischen Installers) sehr wohl Synaptic und auch eine WPA-Unterstützung (hier für eine Atheros-Wlankarte).

Debian und Ubuntu gehen eben einen unterschiedlichen Weg bei der Installation, das Ergebnis ist aber nahezu identisch und man hat bei beiden Distris eine brauchbare Desktopumgebung. Und bei beiden Distris sind nach der ersten Installation Nacharbeiten fällig um das System komplett an seine Wünsche anzupassen.

Einen gravierenden Komfortunterschied kann ich nicht erkennen.

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
27 17. Februar 2009 09:28

Ein interessanter Link, der alles auflistet, was für Systemadministratoren wichtig ist:

What does the new stable release bring for system administrators? 🇬🇧

Liebe Grüße,

FLO

BennoB

28 17. Februar 2009 14:05

Zum Komfort: Vieles ist in Ubuntu wirklich einfacher, vor allem wenn es um W-Lan geht. Sowohl mein Notebook mit Broadcom-Chip als auch mein Desktop-Rechner mit Conceptronic-Wlan-USB-Stick laufen in Ubuntu 8.10 ootb, erforderten in Lenny viel Handarbeit, die ich ergooglen musste, beim USB-Stick mit unbefriedigendem Resultat (keine Unterstützung des wpa_supplicant). Wenn ich einen Rechner MAL EBEN aufsetzen muss, macht es mir Ubuntu deutlich leichter. Aber:

- Eine Netinstall vermisse ich in Ubuntu noch, aber eine Netinstall-CD ist doch wirklich was komfortables.

- Es gibt kein Debian, KDebian, XDebian, Fluxdebian, sondern alles ist einfach Debian, egal mit welcher Oberfläche, die ich neuerding im Installer (allerdings versteckt) auch aussuchen kann.

- Mein Lenny-System läuft auf gleicher Hardware schneller und runder, vielleicht weil weniger Zusatz-Zeugs installiert wird.

- Ein Debian-Stable beglückt mich nicht laufend mit Updates, weil es einfach reif ist. Ein Ubuntu auch nach dem Release sehr wohl, weil mehr nachgebessert werden muss.

@26: Ich sehe es ansonsten wie du.

Und nun mein Kommentar: Ich ziehe heute meinen Hut vor dem Debian-Team. Ihm ist wieder ein schönes Gesamtkunstwerk gelungen, für das es sich die Zeit genommen hat, die es gebraucht hat. Eines Tages werden vielleicht auch Debians Kinder geduldiger werden und sich mehr Zeit nehmen als bisher. 🤣

Gruß

BennoB

SS2

Avatar von SS2
29 17. Februar 2009 19:40

Für Anwender wird dennoch meistens der Testing-Zweig der Distribution empfohlen, da dieser modernere Programmversionen bietet und dabei noch stabil ist.

Sorry, dieser Absatz ist irreführend, denn wenn man Testing verwendet um einigermaßen aktuellere Pakete verwenden zu dürfen, sollte man dabei wissen, dass Testing nicht Stable ist. Der stabile Zweig ist getestet worden um als dieser bezeichnet zu werden. Testing nicht.

Ansonten; cool, wieder ein neuer Release. ☺

Fjunch-click-

30 17. Februar 2009 21:15

Genau, und alle. die in letzter Zeit Testing genutzt haben und sich gefreut haben, wie gut das lief, werden sich demnächst wundern.

Jetzt wird es dort nämlich wieder etwas unruhiger zugehen. Für Einsteiger absolut nicht zu empfehlen! Man sollte sich schon ganz gut auskennen, wenn man Testing nutzen möchte.

DaDa_is_Muss

Avatar von DaDa_is_Muss
31 17. Februar 2009 21:40

http://ikhaya.ubuntuusers.de/2009/02/15/debian-5.0-lenny-erschienen/#comment_25 Das ist Quatsch. Mein X musste ich in keinster Weise konfigurieren und ich habe einen TFT-Bildschirm. Und ein X Konfigurationstool werden mit dem neuen X wohl die wenigsten noch brauchen.

Der Parallelboot hat mit der Kernelversion übrigens nix zu tun und ist in Debian Lenny auch nicht installiert. Das Paket heisst "insserv" und das parallele Abarbeiten von initscripts muss nach der Installation des Pakets noch extra aktiviert werden. Zusammen mit dash statt bash wird es dann allerdings richtig schnell. Mein Notebook bootet damit in 20s (und das ist noch mit dem Standard-initrd-Kernel).

txd3000

32 18. Februar 2009 02:36

@31 http://de.wikipedia.org/wiki/Unix-Shell#Die_Debian-Almquist-Shell Wenn das stimmt ist die dash Standard in Ubuntu seit 6.10. Und "insserv" soll bald in Ubuntu (schon 9.04?) als Standard integriert werden. Ist aber auch erst im Gespräch seitem das für Windoofs VII geplant wird (das schnelle booten indem die Startskripte zusammengefasst werden) 😈 . Mal sehen was das zusammen mit den SSDs bringt.

Wenn Wine alle meine Software unter der Rubrik Platinium unterstützen sollte, werde ich wieso mehr Platz für Linux haben. Naja Wine im Vollbild mit einer ATI HD Karte läuft noch nicht so. Wenn GNOME nicht im Hintergrund laufen würde wäre Wine+Win3DGame und einige Linux3DGames auch viel schneller.

Du hast bestimmt ein TFT >17" und mit mehr als 1280x1024Pixel mit max 75Hz ❓ Mein TFT funktioniert erst seitdem ich mir die Treiber von ATI geholt habe. Deb-Pakete daraus zumachen funktioniert zwar nicht, aber die Skript-Installation funktioniert super.

Viele Teenies wollen ja kein Linux drauf haben wegen Pro7ICQ 😕 Von Pidgin konnte sich außer mir von denen noch keiner so begeistern. Viel wundern sich auch, dass wenn sie >17GB Dateien aufn Gnome Desktop haben auf einmal nichts mehr aufn Desktop geht [Symbole, Mauszeigermarkierung und Backgroundimage weg], weil ja alles im RAM landet?! Na,ja für mich gilt Windoof nur zum spielen, Linux mehr zum arbeiten. Obwohl ich zock jetzt noch ne Runde AisleRiot Solitaire... 😀

DaDa_is_Muss

Avatar von DaDa_is_Muss
33 18. Februar 2009 04:22

@32: ist ein 17", 1280x1024 mit (laut GNOME) 60Hz. Und zu "17GB aufm Desktop im RAM" fällt mir nurnoch ein "hä?" ein...

txd3000

34 18. Februar 2009 11:43

@33: Beim mir zeigt Gnome 1280x1024 und 0Hz an.

Na ja, jedenfalls bekomme ich bei der Debian-500-KDE-Live-CD und der neuen KNOPPIX-CD immer noch die Fehlermeldung vom Bilschirm und in der xorg.config steht nichts von meiner Hardware drin. (ATI Radeon HD 4850 1GB, PhenomX4 9750...)

Raeknouhl

35 19. Februar 2009 08:02

Schlussendlich hat Lenny es geschafft 😛

Geier

Avatar von Geier
36 19. Februar 2009 19:01

Also bei mir funktioniert der TFT-Screen (1280x1024, Radeon HD 4870)

linopolus

Avatar von linopolus
37 22. Februar 2009 17:56

Bei mir funktionierts auch. TFT, 1280x1024, Geforce 6200

schachzeit

Avatar von schachzeit
38 22. Februar 2009 18:07

Bei meinem Update musste ich zuerst den xserver nachinstallieren.

apt-get install xserver-xorg-video-ati

Dann stellte ich fest, dass ich keinen sound hatte.

Das ließ sich durch umstellen auf den 2.6.18 er Kernel beheben.

Ubuntu ist doch sehr komfortabler. Vorteil von Debian: Es startet z.B. wesentlich schneller auf dem omnibook 6100, es ist wohl irgendwie schlanker. Auf schnellen Rechnern bevorzuge ich Ubuntu, beruht ja schließlich auch auf Debian.

schachzeit

Avatar von schachzeit
39 22. Februar 2009 18:09

was ich noch nachtragen will, ich möchte es nicht mehr missen auf dem kleinen 6100er.