XFCE 4.6 🇬🇧 wurde offiziell am 27.02.2009 freigegeben und folgt somit auf Version 4.4. Diese war ursprünglich für Mitte Dezember geplant. Die Entwicklung dauerte ungefähr zwei Jahre. Die neue Version wartet mit einigen interessanten Neuerungen in unterschiedlichen Bereichen auf.
![]() |
Der XFCE4 Mixer |
Eine der bedeutendsten Neuerungen dürfte das Konfigurationssystem "Xfconf" sein. Es löst das bis Version 4.4 genutzte MCS-System ab. Xfconf ist dem Tool "GConf" aus dem GNOME-Desktop nachempfunden. Als graphische Oberfläche nutzt es den "XFCE4 Settings Editor". Es sollen aber auch weiterhin alle Einstellungen über die Kommandozeile vorgenommen werden können. Hierzu dient das Paket xfconf-query. Eine weitere herausstechende Neuerung ist der Lautstärkeregler "XFCE4 Mixer" (Sound Mixer). Dieser unterstützt jetzt simultan mehrere Soundkarten und Soundsysteme wie beispielsweise ALSA oder OSS. Der Mixer greift auf das Multimediaframework GStreamer zurück.
![]() |
Der Dateimanager Thunar |
Mehrere Verbesserungen gibt es auch bei Thunar dem Dateimanager von XFCE zu verzeichnen. Nicht eingebundene Laufwerke werden leicht ausgegraut dargestellt und sind somit besser von den eingebundenen zu unterscheiden. Es werden jetzt auch verschlüsselte Partitionen unterstützt. Für diese gibt es einen Dialog für die Eingabe eines Passwortes und das Einbinden jener Partition. Zudem kann Thunar nun auch mit XDG-Benutzerverzeichnissen umgehen. Dies ermöglicht thematisches Ordnen nach z.B. Musik, Videos, Dokumente etc.
![]() |
Beenden Erzwingen |
Xfwm4, der Windowmanager von XFCE, erkennt abgestürzte Programme und ermöglicht nun das Beenden dieser mit einem Click. Es werden nun auch mehrere Monitore unterstützt. Mit Hilfe des überarbeiteten und leichter zu erreichenden Aktionsmenüs soll die Größe und Position von Fenstern schneller verändert werden können. Der neue Session-Manager soll ein schnelleren Start der Sitzung ermöglichen und dafür sorgen, dass der Benutzer nach einem Absturz nicht ohne Panel oder Windowmanager dasteht. Unterstützt wird jetzt auch Suspend und Hibernate.
Eine vollständige Liste aller Änderungen ist dem Changelog 🇬🇧 zu entnehmen.
Quellen: Pro Linux, derStandard.at, A Visual Tour of Xfce 4.6.0 🇬🇧