staging.inyokaproject.org

Projektvorstellung: OpenStreetMap

projektvorstellung.png

Wikipedia hat es seinerzeit vorgemacht und ist mittlerweile eine feste Größe. Ein Heer freiwilliger Helfer unterstützt das Projekt wo es kann. OpenStreetMap (OSM) versucht nun, das gleiche Prinzip auf Kartenmaterial anzuwenden.

osm_logo.png Das OpenStreetMap-Projekt wurde im Juli 2004 ins Leben gerufen und zählt mittlerweile über 100.000 aktive Mitglieder weltweit. Diese kartografieren eine Weltkarte für jedermann, ausgerüstet mit handelsüblichen GPS-Empfängern und anderen Utensilien. Im Gegensatz zu anderen Anbietern von Geoinformationen - bekanntester Verteter ist Google Maps - dürfen die zur Verfügung gestellten Daten lizenzkostenfrei eingesetzt und beliebig verarbeitet werden, zum Beispiel für Einladungskarten oder auf der eigenen Internetseite. Das Kartenmaterial kann man auch für das eigene kartenfähige GPS-Gerät herunterladen und aufspielen.

Den Detailreichtum verschiedener Kartenanbieter kann man sehr schön auf sautter.com 🇬🇧 vergleichen. Auf der OSM-Newsseite werden wichtige Meilensteine in der Erfassung vermeldet. Aus der Fülle an Informationen können auch Spezialkarten mit Wander- und Radwegen erstellt werden.

Mitmachen

Jeder, der ein GPS-Gerät besitzt, kann seinen Beitrag dazu leisten die offene Karte weiter zu ergänzen. Bei der nächsten Radtour oder Wanderung das GPS einstecken und die Strecke aufzeichnen. Diese kann später mit dem PC auf openstreetmap.org 🇬🇧 hochgeladen werden um so fehlende Straßen, Wege, Gewässer, Geschäfte und so weiter zu ergänzen. Außerdem kann man Fehler in der Karte melden 🇬🇧.

Digitale Schnitzeljagd

osm_logo_opencaching.de.gif Sehr schön kann man die Aktivität beim OpenStreetMap-Projekt mit Geocaching verbinden. Es handelt sich hier um eine Art digitale Schnitzeljagd. GPS-Nutzer verstecken dazu kleine Boxen mit interessantem Inhalt und veröffentlichen die Koordinaten (oder den Weg dorthin) auf Geocachingseiten wie opencaching.de. Diese Seite wurde im August 2005 ins Leben gerufen. Nach einer kostenlosen Anmeldung kann man dort eigene Caches registrieren und den Fund eines fremden Pakets dokumentieren. Es wird erwartet, dass man einen Teil des Inhalts durch ein anderes, mindestens gleichwertiges Teil austauscht und dies im Cache-Logbuch vermerkt. Dieser Tausch spielt aber eine eher untergeordnete Rolle. Es geht primär um das Suchen und Finden sowie den Eintrag ins Logbuch.

Weitere Informationen


Dieser Artikel stammt von march. Vielen Dank!

Veröffentlicht von Geier | 1. Juni 2009 22:30 | Kategorie: Projektvorstellung | # Fehler im Artikel melden

Skean

Avatar von Skean
1 1. Juni 2009 22:44

Schnitzeljagt muss Schnitzeljagd heißen.

Geier

Avatar von Geier
2 1. Juni 2009 22:49

@1: Danke, korrigiert. ☺

weezerle

Avatar von weezerle
3 1. Juni 2009 22:52

...und soweit ich das aus meiner bisherigen Cacher-Erfahrung kenne wird das Paket nicht ausgetauscht sondern (wenn gewünscht) ein Teil des Inhaltes, die Caches (oder Pakete) sollen schön dort wieder versteckt werden wo sie gefunden wurden ☺

zephir

Avatar von zephir
4 1. Juni 2009 22:55

Es gibt inzwischen auch schon einen online_ routen_Planer, der die Open Streetmap Karten benutzt. Besonders für Fußgänger / Fahrradfaher sind die Karten inzwischen sogar öfter schon detaillierter als die von Google maps.

Wirklich ein spannendes Projekt, das sicher noch viele neue Anwendungen möglich machen wird.

Greebo

Avatar von Greebo
5 1. Juni 2009 22:56

Dito, wer will darf normalerweise ein Gegenstand durch einen möglichst gleichwertigen/gleichinteressanten Gegenstand ersetzen, und vermerkt dass dann ich Cachelogbuch (Das Cachelogbuch sollte man freundlicherweise nicht gegen ein anderes austauschen 😀).

Geier

Avatar von Geier
6 1. Juni 2009 23:02

@3: @5: Ich habe den betreffenden Satz geändert, ist es so richtig?

olivier1979

7 1. Juni 2009 23:19

Hallo

Scheint ein cooles Projekt zu sein, aber kann man dies nur mit einem GPS gebrauchen?? Ich wollte gerade mal die Seite http://www.openstreetmap.de/ testen, leider war es mir nicht möglich, einen Ort zu suchen, geschweige eine Route zu planen. Kann mir jemand sagen wieso?? Ich finde dies wäre ein Muss für eine solche Seite, wegigstens wenn sie von Google-Maps reden.

Gruss

olivier1979

patrick2301

Avatar von patrick2301
8 1. Juni 2009 23:28

@7: Probier mal http://www.openrouteservice.org/ basiert auch auf die OSM Daten.

MfG

stephanrich

9 2. Juni 2009 00:00

Auch wer sich nicht intensiv mit openstreetmap auseinander setzen will, kann helfen die Daten zu verbessern:

http://openstreetbugs.appspot.com/

Hier koennen Fehler eingetragen werden, die dann von lokalen mappern behoben werden,

Julian

10 2. Juni 2009 00:43

Danke für den Beitrag. Hoffentlich findet das Projekt auch über diese News noch mehr Zuspruch.

Übrigens muss man nicht zwangsweise ein GPS-Gerät besitzen um sich an dem Projekt zu beteiligen. Man kann z.B. auch durch die Straßen fahren, Hausnummern, Fahrbahnbeläge, Poller, Fahrradwege, Geschäfte etc. notieren und in die Karten eintragen!

Macht zum einen viel Laune und zum anderen wächst dadurch ein wirklich tolles Projekt. Ich habe selbst dort schon meinen Wohnort relativ detailliert eingetragen, wobei trotzdem noch einiges fehlt.

Stöbert mal ein wenig im dortigen Wiki rum, es gibt viele zuästzliche Informationen über die Benutzung und Erweiterung der Karten.

toobi

Avatar von toobi
11 2. Juni 2009 07:45

Man muss auch nicht unbedingt ein "GPS-Gerät" besitzen wie es die Geocacher üblicherweise benutzen. Manchmal reicht schon ein normales Navigerät (so funktioniert das "Tracken, also das Mitzeichnen, mit einigen Mediongeräten ganz gut. Auch Mobiltelefone mit eingebauten GPS oder mit einer GPS-Maus funktionieren sehr gut. Software wurde im Rahmen von OSM bereits einige veröffentlicht, vieles ist OSS. Also einfach mitmachen Hier mal Links: Erklärung Potlacht, dem Onlineeditor http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Potlatch Trackingsoftware http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Software/Mobilephones OSM-Tracker (Software für WinMob-telefone http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSMtracker

TTinSB

Avatar von TTinSB
12 2. Juni 2009 08:36

"einfach" mitmachen klingt toll. Die die Straße in der ich wohne, plus alle Nachbarstrsßen, sind im Kartenmaterial nicht vorhanden.

An der Anleitung wie man diese hinzufügt bin ich aber gescheitert. ich besitze eine GPS Maus, ein Laptop und ein Smartphone mit TomTom. Sollte technisch also kein Problem sein ☺

Das Projekt an sich finde ich toll. Es kann ja nicht sein, dass Navteq das alleinige Kartenmonopol besitzt. (Google kauft auch nur bei Navteq und dessen Mitbewerber ein).

weezerle

Avatar von weezerle
13 2. Juni 2009 10:12

@TTinSB: Ja es ist nicht gaaanz so einfach. Aber eigentlich auch nicht sonderlich schwer. Wichtig ist zunächst einmal dass Du die Tracks aufzeichnest, dabei darf Dein Navi nicht so eingestellt sein dass er an Straßen und Wegen aus der enthaltenen Karte "haftet", dann kannst Du, z.b. mit Viking (in den ubuntu quellen enthalten) die trackdaten anschauen und diese mit josm (auch in den ubuntu paketquellen enthalten, sollte aber aktualisiert werden) beim OSM Projekt einstellen und dort zeichnest Du eigentlich nur die Tracks nach und legst enstprechende Straße, Wege, Plätze oder Gebäude an.

Ich hatte anfänglich nur Probleme die daten überhaupt vom Gerät zu bekommen, mit einem TomTom konnt ichs knicken, mein TomTom One ließ sich nicht von der "an Wegen und Straßen haften"-Funktion abbringen. Mit meiner Garmin GPS II+ Maus konnte ich mittels gpsbabel (und gebabbel, beide in den paketquellen enthalten) die daten endlich vernünftig herunterziehen, ebenso handhabe ich das jetzt mit meinem geocaching gerät (garmin etrex serie), musst mal schauen ob auch Dein Gerät sowas unterstützt.

Man kann aber auch teilnehmen ohne GPS Gerät und bspw. Telefonzellen, Straßennamen, Hotels, Gewerbebetriebe uvm. einpflegen wenn man weiß wo sich diese jeweils befinden. Oder man bedient sich einfach der bereits von anderen Usern hochgeladenen Trackaufzeichnungen die noch eingepflegt werden müssen (das geht aber meist nur mit eigener Ortskenntnis, denn man weiß sonst ggf. nicht wie ein Weg oder eine Straße einzustufen ist - also Radweg, Fußweg, Land- Budnesstraße etc).

Liebe Grüße, weezerle.

TTinSB

Avatar von TTinSB
14 2. Juni 2009 10:21

das mit dem TomTom nicht geht habe ich auch schon bemerkt 😉 Da ich haber eine Bluetooth GPS Maus besitze, sollte es aber mit dem Laptop funktionieren. Brauche halt nur die notwendige Software. Wäre nicht schlecht wenn die Leute von OSM eine fertige Software dafür anbieten würden.

weezerle

Avatar von weezerle
15 2. Juni 2009 10:45

Also mit JOSM hat man eigentlich schon alles was man braucht, dort kann man die Tracks, bevor man mit dem Karteneditieren beginnt, bereinigen und auch gleich die OSM Karten bearbeiten und uploaden.

Hier mal nen paar Links zu den von mir dazu genutzten Anwendungen:

Viking, GPS data editor, analyzer and viewer

JOSM, Java OpenStreetMap Editor

GPSBabel - Zur Kommunikation mit der GPS Maus

Gebabbel - GUI Tool für gpsbabel

Gruß, weezerle.

Holunder

16 2. Juni 2009 11:12

JOSM (übrigens auch im Wiki) ist wirklich nur zu empfehlen, deutlich besser als der Online-Editor. Wer ein GPS von Garmin hat kann sich hier routingfähige OSM-Karten runterladen: http://garmin.na1400.info/routable.php Einfach gewünschten Bereich markieren, die Links zum Kartendownload werden dann per Mail zugeschickt. Anschließend erstellt man auf der Speicherkarte einen Ordner mit dem Namen garmin und kopiert die Karte da hinein. Das GPS erkennt die OSM Karte dann sofort bei Start. Funktioniert hervorragend - und wenn man selbst mappen will, sieht man gleich was schon in der aktuellen Karte drin ist.

zephir

Avatar von zephir
17 2. Juni 2009 11:40

@7: OSM ist erstmal nur das Projekt, das die Daten sammelt, damit andere Anwendungen darauf Aufbauen können. Deshalb strotzt die Karte auf deren Homepage zur Zeit nicht mit Funktionen, sie ist eher dafür gedacht, nachschauen zu können, wie gut die Abdeckung in einer bestimmten Gegend bereits ist, außerdem ist sie für die Mapper wichtig, da sie serh schnell aktualisiert wird, und hogeladenen Daten so sehr schnell sichtbar werden. Einige bereits existierende Projekte werden aber auf der homepage vorgestellt, dadurch das man nicht nur an die Karten wie bei google, sondern wirklich an die Daten dahinter kommt, und diese auch weiterverwenden darf, bieten sich ganz andere Möglichkeiten. Eine routingfähige Karte für das Navi ist ja etwas ganz anderes als z.B. ein Straßenplan barierefreier Wege für Rollstuhlfahrer. Das Projekt ist ja noch recht jung, der Datenpool ist aber schon jetzt sehr beeindruckend, und ich bin sicher die Zahl der Projekte mit den Daten arbeiten, wird sehr schnell exponential steigen.

rurseekatze

18 2. Juni 2009 11:42

@7: Wenn du einen Ort suchen willst, solltest du auf die internationale Seite http://www.openstreetmap.org/ gehen. Dort kannst du Orte und bestimmte Punkte in der Nähe eines Ortes suchen. Sonst für die Routenplanung wie schon gesagt http://www.openrouteservice.org/.

shikari

19 2. Juni 2009 14:51

Ich war grade mal auf der internationalen Seite und muss sagen, dass mir diese Maps viel besser gefallen als die von Google, da ich die von Openstreetmap als übersichtlicher und vorallem viiiiel aktueller halte (Zumindest in meinem Ort 😀).

Mal schauen inwiefern ich mich dort einbringen kann.

stfischr

Avatar von stfischr
20 2. Juni 2009 16:07

Wo man nur hinschaut, überall keimt der freie Software Gedanke, wie ein lästiger Virus ... das macht mich so glücklich. *schwelgt in Glücksgefühlen*

march

Avatar von march
21 2. Juni 2009 16:09

Ich nutze JOSM sowie gpsbabel. Zu beiden findet man Artikel in unserem Wiki. Man muß sich lediglich in JOSM einarbeiten - dafür bietet das Programm sehr viele Funktionen die z.B. in Merkaator fehlen. Schaue dich einmal im Wiki von http://wiki.openstreetmap.org um.

Einige interessante Seiten:

detructor15

22 2. Juni 2009 16:47

@16 naja, ich finde den onlineeditor um welten besser als JOSM, ich komm mit dem Ding einfach nicht zurecht. Während der online editor mir alles schön verbindet und ich es nur nachzeichnen muss, muss man bei jOSM die Punkte einzeln verbinden...und wenn man zoomt bleiben die Punkte immer gleich groß.

naja, muss jeder selbst wissen.

@21

Greebo

Avatar von Greebo
23 3. Juni 2009 16:06

@6: Na ja nicht ganz. "Es wird erwartet" klingt nach Zwang. Man "darf" bei den meisten, kann aber auch verzichten, wenn man nichts dabei hat, oder der Cacheinhalt einfach enttäuschend war 😀. Wobei die Caches die mir bisher begegnet sind meist recht kurios waren.

Es gibt übrigens auch noch Wanderitems, die hinterlegt werden mit der bitte den Gegenstand zB. von Cache zu Cache nach Hokaido zu tragen, ist vielfach interessanter, weil man sich dabei ggf. auch mal einen Cache etwas weiter aus dem eigenen Aktionsradius anguckt.

hubaa

Avatar von hubaa
24 3. Juni 2009 19:48

Hi,

ich habe Desk Free und Glopus auf meinem Navigon Transonic 4000 installiert. Jetzt habe ich nicht nur einen (alten) Routenplaner, sondern auch noch eine "elektronische" OSM-Karte mit GPS-Trackerfunktion.

Nebenbei benutze ich noch ein Garmin GPSmap 60CSx. Eine aktuelle, schöne Deutschlandkarte für Garmin-Geräte findet ihr hier:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

pippovic

Avatar von pippovic
25 3. Juni 2009 21:32

OpenStreetMap im Einsatz: http://www.golem.de/0906/67509.html

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
26 6. Juni 2009 23:30

OpenStreetMAp ist schon wirklich gut! 👍

Aber gibt es auch schon eine freie Alternative für GoogleEarth?

drfanatic

Avatar von drfanatic
27 8. Juni 2009 09:34

QLandkarte ist noch immer als veraltete Version in den Reops vorhanden. Die alte Version wird nicht weiter entwickelt. Man kann zwar die neue QLandkarte GT Version selbst installieren, doch daran scheitern immer wieder sehr viele potentielle Benutzer. Das muss nicht sein. Mit QLandkarte GT hat man u.a. die Möglichkeit Open Streetmap Karten auszuwählen und diese in ein für Garmin-Geräte lesbares Format zu konvertieren. Ich habe mal einen Wunsch geäußert. Kann ja unterschrieben werden.

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+bug/384087

MfG, DrFaNaTiC