staging.inyokaproject.org

Ubuntu liebäugelt mit Moblin

ubuntu_old.png

Mitte 2007 von Intel ins Leben gerufen, sollte das Moblin-Projekt 🇬🇧 eine an Netbooks angepasste Linux-Distribution entwickeln. Dies will Canonical jetzt nutzen und Moblin v2 zur Verbesserung der Netbook-Unterstützung zu Hilfe nehmen.

Wie ein mit Moblin gestärktes Ubuntu aussehen soll, darüber ließ Canonical-Chef Mark Shuttleworth jedoch nichts verlauten. Man sei sehr enthusiastisch in Bezug auf ein auf Moblin v2 aufsetzendes Produkt sagte Shuttleworth auf der aktuell stattfindenden Computex 🇬🇧 in Taiwan. Er stellte auch den Austausch von Komponenten zwischen beiden Distributionen in Aussicht, womit Innovationen vorangetrieben würden. Dies würde Entwicklern, Herstellern und natürlich auch Anwendern dann zugute kommen.

Mangels weiterer Informationen von Seiten Canonicals spekuliert Pro-Linux darüber, ob Canonical die Moblin-Komponenten in installierbare DEB-Pakete verpackt, da bislang das RPM-Format genutzt wird.

Das Moblin-Projekt wurde vor kurzen an die Linux Foundation 🇬🇧 übergeben. Die Distribution liegt derzeit in der Version v2 Beta vor. Es steht ein Live-System zum Start von USB-Sticks als Abbild zum Download 🇬🇧 bereit.

Ebenfalls im Zuge der Computex kündigte Canonical eine Zusammenarbeit mit Sandisk an. Damit soll eine Verbesserung des Zusammenspiels zwischen Ubuntu und Solid State Drives erreicht werden. SSDs kommen aufgrund ihrer geringeren Leistungsaufnahme, geringeren Empfindlichkeit und weiterer Vorteile immer stärker in Netbooks und weiteren Rechnern zum Einsatz. Mitarbeiter von SanDisk hatten bereits an Veranstaltungen wie dem UDS in San Francisco und Barcelona teilgenommen.

Quellen: Canonical announces support for Moblin v2 🇬🇧 , Canonical announces detail of collaboration with SanDisk 🇬🇧 und Linux Magazin

Veröffentlicht von mfm | 3. Juni 2009 17:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Mogli91

1 3. Juni 2009 17:23

Was macht eine Distribution zu einer Moblin-basierenden Distribution? Kann man Ubuntu nicht einfach patchen, dass es die gleichen Vorzüge wie Moblin hat, oder ist es dann gleich Moblin-basiert? Hört sich an, als hätten die Moblinentickler den halben Kernel neu geschrieben 😀.

Mir wärs lieber, wenn sie die Manpower bei Canonical dazu nutzen würden, Plymouth und ein neues Aussehen zu implementieren

stfischr

Avatar von stfischr
2 3. Juni 2009 17:30

@1: Ich weiß nicht, Zeit in Plymouth investieren, was im Idealfall nur beim Start für 10 sec zu sehen ist? Dann lieber nen schneller Start mit "scheußlichem" Usplash oder gleich nur den blinkenden Balken _ .

Ich finds OK, wenn Canonical mit vielen anderen zusammenarbeitet, solange sie nicht irgendwelche Knebelverträge eingehen.

bt90

3 3. Juni 2009 18:58

Ich hab keine Ahnung,was eig alle für Probleme mit Plymouth und Usplash haben 😕

Ich hocke wenns hochkommt 3 Stunden vor n Pc und da sind mir die 10s wo die Kiste hochfährt natürlich optisch so wichtig, dass ich am liebsten statt nem Ladebalken einen Renoir haben würde.[/ironie]

B2T: Desto mehr Austausch zwischen den Projekten untereinander stattfindet,desto besser für den User.Aber man sollte wirklich aufpassen,dass wie stfischr(@1) bereits sagte,man sich da nicht in irgendetwas verrennt.

Zu der Zusammenarbeit mit den SSD Leuten kann man ja eigentlich nur sagen "Daumen hoch",kommt ja nur dem Endbenutzer zugute.

greez

PhotonX

Avatar von PhotonX
4 3. Juni 2009 19:17

Was kann denn bei der Mitarbeit von Canonical mit SanDisk rauskommen? Sollte da nicht eher das Kernel-Team ran statt eines Distributors?

SuperDAU2

Avatar von SuperDAU2
5 3. Juni 2009 20:08

Also ich halte das für einen Schritt in die richtige Richtung auf Hardwarehersteller zuzugehen.

suseuser

Avatar von suseuser
6 3. Juni 2009 20:28

außerdem fließt das auch sicher in den Kernel zurück und zu den anderen Distributionen. Zumindest will ich das gerne glauben 😉

Roger1993

Avatar von Roger1993
7 3. Juni 2009 20:47

Hoffentlicht bleibt aeber optional das Ubunt Netbook Remix Oberflaeche erhalten. Denn ich finde sie viel besser als die Moblin Oberflaeche.

TTinSB

Avatar von TTinSB
8 3. Juni 2009 21:22

Moblin v2 Beta sieht auf den 1. Blick hübsch aus. Leider verwendet es für die GUI eine unglaublich langsame Lib (Clutter). Das frist warcheinlich so viele Resourcen, dass das Netbook unbenutzbar langsam wird und der Akku schneller leer als aufgeladen ist.

Auf meinem Laptop ist es jedenfalls kaum zu gebrauchen und in virtual Box auf einem Desktop Rechner überhaupt gar nicht, weil die Intel Grafikkarte fehlt.

Da sollten sie lieber eine GUI auf Compiz aufsetzen, dass ist wesentlich schneller und bietet noch schönere Effekte als Clutter.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
9 3. Juni 2009 21:41

@8: Da hast du aber gerade ganz schön Äpfel mit Birnen verglichen...

Clutter 🇬🇧 ist eine UI Bibliothek, Compiz ist ein Fenstermanager. D.h. Clutter ist für den Fensterinhalt zuständig, Compiz nur für die Anordnung der Fenster. Zwei komplett verschiedene Baustellen.

Übrigens benutzen beide OpenGL. So viel zur es frisst Ressourcen Theorie.

Roger1993

Avatar von Roger1993
10 3. Juni 2009 22:09

Ich habe Moblin ausprobiert und es lief auf meinen Acer Aspire One Netbook super fluessig.

Die GUI sieht zwar schoen aus aber beispielsweise das man sich durch 'zwei" Menupunkte (nach oben dann auf Tabs und dann das Fenster) klicken muss um zum Fenster zu kommen stoert mich. Die Menueleiste hat man auch oft ausversehen aufgerufen wenn man nen (maximiertes) Fenster schliessen wollte.

Ausserdem stoert es mich ehrlich gesagt das Uhr und die ganze Leiste sich ausblendet es spart zwar Platz aber bequem finde ich es nicht.

Fredo

Avatar von Fredo
11 3. Juni 2009 22:58

@8: Clutter wird auch vom Ubuntu Netbook Launcher, vom Dell Launcher, etc. benutzt. Wenn das eine ressourcenfressende, langsame Bibliothek ist, dann haben aber ganz schön viele auf das falsche Pferd gesetzt. 😀

Ich persönlich finde die Netbook-Oberfläche sehr gelungen. Von daher hoffe ich, dass von Moblin eher unter der Haube oder einzelne Anwendungen übernommen werden. Sehr viel erhoffe ich mir von der Synthesis-SyncML-Engine. Damit gibt es dann hoffentlich irgendwann eine robuste, SyncML-basierte Synchronisierungslösung für die PIM-Daten auf dem Netbook.

TTinSB

Avatar von TTinSB
12 4. Juni 2009 08:14

Clutter ist auf meinen beiden Rechnern extrem langsam, genauso wie andere auf Cairo aufbauenede Systeme.

Bei dem einen handelt es sich um ein HP 550 Laptop mit Inte

Clutter ist eine Bibliothek um GTK Oberflächen mit pseudo 3D Effekten und Animationen auszustatten. Dafür wird irgendwo ganz unten natürlich auch OpenGL verwendet.

Dies ist mit der Compiz Plugin API ebenfalls möglich, jedoch wesentlich effizienter.

Natürlich ist Compiz ein Fenstermanager. Eine UI über dessen Plugin Schnittstelle zu schreiben wäre eine tolle Sache.

Der Launcher von Ubuntu Netbook Remix verwendet zwar auch Clutter, dort fällt es aber kaum ins Gewicht, da so gut wie keine Effekte genutzt werden.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
13 4. Juni 2009 09:44

Compiz macht etwas komplett anderes als Clutter. Das was du willst geht nicht und würde von den Compiz Entwicklern nicht unterstützt werden. Compiz kennt nichts vom Inhalt der Fenster, das Fenster ist nur eine Textur für Compiz. Da kann man kein UI Zeichnen machen. Und glaub mir ich weiß wovon ich rede 😉

TTinSB

Avatar von TTinSB
14 4. Juni 2009 10:32

ok, ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich würde compiz als fenstermanager nehmen, die ui (den launcher) direkt in opengl programmieren und die globalen effekte über die pluginschnittstelle von compiz realisieren. Der launcher nebst taskmanager sollte auch intuitiv mit der Tastatur bedienbar sein, da die kleinen touchpads bei den netbooks und kleinen laptops nicht gerade der hit sind.

Ich habe so ein projekt selbst schon angefangen, bin aber noch nicht sehr weit ☺

Mit schwebt eine Oberfläche vor, die Programmlauncher, Filemanger und Mediaplayer/Dateibetrachter vereint. Die Dateien werden dabei in einer zentralen Datenbank gespeichert um die suche zu beschleunigen.

Die Steuerung erfolgt mit den Cursortasten oder Maus durch die Kategorien, oder man fängt einfach an zu Tippen und erhählt die Suchergebnisse ähnlich wie bei Gnome Do.

Das ganze soll schön animiert, fensterlos auf dem Desktop präsentiert werden, ähnlich dem Menü der PS3 und jederzeit mit einem Hotkey aktiviert werden können.

Klingt doch gut, oder? ☺

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
15 4. Juni 2009 10:55

@14: Also du möchtest ein UI in einer Low Level Sprache schreiben. Das klingt überhaupt nicht gut. Du würdest sehr schnell feststellen, dass du in Wahrheit eine High Level UI Bibliothek schreibst. Warte gibt's da nicht schon was? Richtig Clutter.

Oder vielleicht nur in 2D. Ach ne gibt's auch schon, nennt sich Cairo oder auf der anderen Welt QGraphicsView. Nun könnte man ja einfach eine UI mit diesen Technologien bauen. Achsowas gibt's auch schon, nennt sich GNOME Shell und Plasma.

berndth

16 4. Juni 2009 23:59

Das Gegenstueck zu Cairo auf Qt-Seite ist eher Arthur. QGraphicsView ist im wesentlichen ein Canvas-Framework, Cairo ist eine Bibliothek fuer 2D Zeichnungen. Die beiden spielen auf unterschiedlichen Ebenen.

wolfram

Avatar von wolfram
17 5. Juni 2009 09:09

Mich stört eher, dass ich moblin nicht so einfach auf den USB-Stick kriege - bei remix war das kein Problem - mit dd rüberschieben - fertig! Habe es zwei mal probiert - vielleicht liegt es aber auch am Stick ?! 🐸

TTinSB

Avatar von TTinSB
18 5. Juni 2009 22:21

hier steht doch ne genaue Anleitung: http://moblin.org/documentation/test-drive-moblin/using-moblin-live-image

Ich hatte keine Probleme bei der Erstellung vom USB Stick

sebix

Moderator, Webteam

19 6. Juni 2009 22:11

Ebenfalls im Zuge der Computex kündigte Canonical ebenfalls eine Zusammenarbeit mit Sandisk an.

Wortwiederholung, am besten das 2. "ebenfalls" weg

kaibuntu007

Avatar von kaibuntu007
20 7. Juni 2009 00:41

Könnte der richtige Weg sein. Ich hab ja erlebt, was es für Probleme mit nem doofen Soundchip geben kann und so'n Laptop ist sicher noch viel schwieriger was Treiber angeht. Wichtig ist nur, daß Linux und hier speziell Ubuntu nicht plötzlich auch kommerziell wird.

Geier

Avatar von Geier
21 7. Juni 2009 23:31

@19: Fix'd.

babbsagg

Avatar von babbsagg
22 8. Juni 2009 16:49

@18: Dein Stick muss größer als 1 GB sein. Hab ich auch erst nach dem zweiten Versuch gemerkt...

Was mich wundert ist, dass auf meinem Dell Mini 9 zwar eine schöne Moblin-Oberfläche erscheint, aber die Funktionalität fast überhaupt nicht gegeben ist. Oft passiert gar nichts, wenn man ein Icon anklickt. Aber schön sieht's aus. ☺

sitronen

23 9. Juni 2009 20:38

So, dat Ding ist jetzt auf dem Stick. Wenn es wirklich so glatt läuft wie auf den Youtube-Videos und mich die Programme überzeugen... ich mag' gar nicht dran denken, Ubuntu wieder fahren zu lassen...