staging.inyokaproject.org

Google Chrome für Linux und Mac OS X

software.png

Google hatte es schon lange angekündigt: Nun gibt es erste Testversionen von Google-Chrome für Linux und Mac OS X.

http://media.ubuntuusers.de/portal/files/Bildschirmfoto-ubuntuusers.de_-_Google_Chrome_klein.png
Google Chrome mit Linux

Googles Browser „Google Chrome“ ist seit kurzem nicht nur für Windows, sondern auch für Linux und Mac erhältlich. Wie die Entwickler im Chromiumblog 🇬🇧 bekannt gaben, sei es nun möglich, den Browser herunterzuladen. Im selben Atemzug warnen die Produktmanager jedoch davor, dieses Programm zu benutzen. Es handelt sich um eine frühe Entwicklungsversion und ist dementsprechend fehlerbehaftet.

Genauer gesagt gibt es in der Linuxversion des zu Grunde liegenden Open-Source Projekts „Chromium“ noch über 200 offene Fehler 🇬🇧, von einem Produktiveinsatz ist also abzuraten. Flash wird beispielsweise noch nicht unterstützt und auch die Druck- und Lesezeichenfunktion sind noch nicht fertig. In den Einstellungen stolpert man immer wieder über „TODO content“, was auf einen noch sehr frühen Stand hindeutet.

Google Chrome basiert auf einem vom Suchmaschinenbetreiber geführtem Open-Source-Projekt namens Chromium 🇬🇧, dessen Quelltext unter der BSD-Lizenz erhältlich ist. In der von Google publizierten Version gibt es allerdings einige Modifikationen gegenüber dem Mutterprojekt, die nicht nur optische Auswirkungen haben (z.B. das Googlelogo), sondern auch in das System eingreifen.

Interessierte Entwickler können sich den Browser sowohl für 32-bit als auch für 64-bit Ubuntu herunterladen 🇬🇧 und testen. Außerdem sollte man auch auf die datenschutzrechtlichen Bedenken ein Auge werfen, denn während der Benutzung des Browsers finden teilweise unkontrollierbare Prozesse im Hintergrund statt.

Achtung: Dies ist eine Entwicklerversion. Sie ist nur zum Testen veröffentlicht und nicht für den produktiven Einsatz gedacht.

Achtung: Google Chrome fügt bei der Installation automatisch und ungefragt eine neue Paketquelle für Google zum System hinzu. Dieser Eintrag sorgt dafür, dass Chrome automatisch mit Updates beliefert wird und soll somit einen aktuellen Browser garantieren. Um diese Paketquelle zu entfernen, kann man die in Paketquellen freischalten beschriebenen grafischen Werkzeuge benutzen oder einfach die Datei /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list löschen.

Quelle: Pro-Linux


Vielen Dank an Speedyfoo für den Hinweis!

Veröffentlicht von Nooster | 8. Juni 2009 21:30 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

Ro0Kie

Avatar von Ro0Kie
1 8. Juni 2009 21:38

bsd-lizenz heißt doch, das man den quelltext einsehen kann. was wiederrum heißen müsste, dass man die unkontrollierten prozesse genau benennen können müsste? ich hatte den im win mal ne kurze weile ausprobiert..ging gut

aber mich wundert, dass oft gesagt wird, man wisse nicht, was passiert..aber wenn es doch offener quellcode ist? hm..

danke für eure aufklärungen 😀

Ritze

Avatar von Ritze
2 8. Juni 2009 21:46

@1: Das Problem ist, dass Chrome nicht quelloffen ist. D.h. Google könnte da noch ein paar „Features“ eingebaut haben, die in Chromium nicht dabei sind. Was für Features das sind, lässt sich nur vermuten. 😉

suseuser

Avatar von suseuser
3 8. Juni 2009 21:55

@2: wer Chrome benutzt, weiß also nicht, was Google über einen herausfindet. Ich möchte das ehrlich gesagt nicht...

cLinx

Avatar von cLinx
4 8. Juni 2009 22:00

Dann nimm Iron für Windows.

shikari

5 8. Juni 2009 22:01

Deswegen sollte man es sich vielleicht auch zweimal überlegen ob man Chrome installiert 😀

Ich war noch nichtmal annähernd auf der Downloadseite (Noch zu Windowszeiten) und ich hab auch nicht vor des zu ändern. ^^

hannibal007

6 8. Juni 2009 22:03

Ist die Chromium Version (nicht die offiziell Google Version) frei von den Datenschutzproblemen?

zerwas

Avatar von zerwas
7 8. Juni 2009 22:07

Zumindest vom Äußeren her entspricht Chromium der Version von Google Chrome zu 100%. Wer wirklich Paranoia hat (😉) installiert sich also einfach Chromium und wird sicher nichts einbüßen müssen.

Funatiker

8 8. Juni 2009 22:19

Chromium ist aber auch nicht Iron. Ich fände es am besten, wenn jemand Iron für Linux umsetzen würde.

Hat eigentlich mal jemand html5 Videos mit Chromium unter Linux gestestet?!

Ro0Kie

Avatar von Ro0Kie
9 8. Juni 2009 22:22

also in den nachrichten stand ja mal, das irgendwann mal (inzwischen auch schon länger her), dass man da inzwischen bei der installation gefragt wird,ob es so das ein oder andere darf..ist natürlich die frage ob dann passiert, was dort geschieht xD

und eigentlich darf man doch nicht einfach opensource nehmen, verändern und dann nicht veröffentlichen..open source ist doch ansteckend...

es hört sich so an als wäre es bsd-lizenz der chrome-browser? der quelltext ist doch auch einsehbar..hm...ist wohl doch einfach closed source^^

Kriegsradischen

10 8. Juni 2009 22:32

ich werde beim guten alten Feuerfuchs bleiben 😀

teitmasterkiller

11 8. Juni 2009 22:44

Die Datensammlung geht nun auch unter Linux los ☺ Glückwunsch XD

D3xter

12 8. Juni 2009 22:45

Iron wird bereits entwickelt für Linux, siehe hier: http://www.srware.net/forum/viewtopic.php?f=17&t=381

Nooster

Avatar von Nooster
13 8. Juni 2009 22:49

@8: Habe es getestet (mit Google Chrome) und es geht nicht! Auf Dailymotion kommt zwar keine „Fehlermeldung“, aber das Video wird einfach nicht abgespielt und bei Youtube kommt eine Fehlermeldung.

Lustiggruft

Avatar von Lustiggruft
14 8. Juni 2009 22:51

Ja, klasse. Heil Google. Und alle machen mit. Allein, dass in jedem Onlineportal von Linux-Chrome die Rede ist verleiht dem Ding eine gewisse Poularität und somit Nachfrage. Ich hab für mich beschlossen, es wie No.5 zu halten: Die Downloadseite besuche ich nichteinmal in meiner Vorstellung. 😉

Und selbst sollte Chrome widerrechtlich sein (weil eine freie Lizenz nicht eingehalten wurde): Wer besitzt denn genug langen Atem, um sich einen Jahrelangen Rechtsstreit mit dem Konzern, der Derzeit sogar MS in die Tasche steckt leisten zu können?

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
15 8. Juni 2009 22:53

@9:

und eigentlich darf man doch nicht einfach opensource nehmen, verändern und dann nicht veröffentlichen..open > > source ist doch ansteckend...

Die BSD Lizenz nicht.

es hört sich so an als wäre es bsd-lizenz der chrome-browser?

So wie ich das verstehe ist Chromium unter BSD-L. Chrome basiert auf Chromium, steht selber aber nicht unter BSD.

YEPHENAS

16 8. Juni 2009 23:50

@2: Um mal mit ein paar Mißverständnissen aufzuräumen: Chromium steht unter BSD-Lizenz. Chrome zwar nicht, der Quelltext ist aber dennoch einsehbar.

Chromium Sourcecode

Chrome Sourcecode

Chrome unterscheidet sich zu Chromium nur durch das Branding (Logos, Name, etc.) und den Google Updater. Sowohl Chromium als auch Chrome enthalten die "bedenklichen" Funktionen, die aber über die Optionen per Häkchen auch ausgeschaltet werden können. Und selbstverständlich kann man diese Funktionen auch benennen, wie hier z.B.:

http://www.dullest.com/blog/google-chrome-communication/

Nur bei der Linux-Version kann man die noch nicht ausschalten, weil der Optionen-Dialog noch nicht fertig ist.

Fant

17 8. Juni 2009 23:53

Ich hätte lieber ein Paar Opensource-Schuhe von Google, die alle Wege, die ich gehe, für die Allgemeinheit im Web zur Verfügung stellen. Oder einen Google-Brotaufstrich, der festhält, wann ich ihn esse und wie lange es dauert, bis ich ihn verdaut habe. Den 37 Browser finde ich irgendwie witz- und nutzlos.

Gsälzbär

18 8. Juni 2009 23:56

ich finde es schwach, dass hier im Ikhaya nur in einem Mini-Artikel informiert wird, dass Chrome verfügbar ist - und die ganzen, allzu bekannten Google-Datenschutz-Probleme komplett unkritisch ausgeklammert werden (ein Blick in Wikipedia genügt ja schon, um eine Idee zu bekommen, was da abgehen könnte, was Google damit beabsichtig).

Ein kleiner, erwähnender Abschnitt mit dieser kritischen Auseinandersetzung darf im Journalismus nie fehlen! (Es soll ja auch manche geben, die nicht immer die Ohren offen haben und davon schon lange gehört haben...)

Doofb43r

Avatar von Doofb43r
19 9. Juni 2009 00:15

Wer das installiert ist selber schuld. Lachhaft, so etwas sollte man gar nicht unterstützen !

Wir leben eh schon in einem Zeitalter des "gläsernen" Menschens, da muss man auch nicht noch zusätzlich eine Datensammelmaschine als den Hüter der Privatsphäre einsetzen.

mRiesbeck

20 9. Juni 2009 00:22

Also ich unternehme im Netz zwar nichts Illegales... hätte also normalerweise nicht viel zu "befürchten"... aber finde auch... je weniger Infos nach aussen dringen, desto besser. Habe jedenfalls keine Lust auf Datensammler.

Das Engagement von Google für Linux in Ehren... aber die Stasi war auch schon keine feine Einrichtung.

stegerl

Avatar von stegerl
21 9. Juni 2009 00:37

Gibts hier irgendwen der mutig genug ist den bösen Browser zu testen? [/Sarkasmus]

Also abgesehen davon dass noch etliches an Funktionalität fehlt gefällt mir das Ding sehr gut. Vor allem von der Geschwindigkeit bin ich schwerstens beeindruckt... Da ist der FF ja wirklich eine lahme Ente dagegen.

Wie sind eure Eindrücke? (Hoffentlich kann ich heut schlafen bei der Datenmenge die Google grad von mir gezogen hat...)

Fant

22 9. Juni 2009 00:40

Außerdem ist der blau, und meine Fenster sind heute schwarz und morgen grün, übermorgen wahrscheinlich rot und zwei Stunden später gelb. Wie will der sich da immer anpassen? Das geht doch gar nicht.

Jan-Nik

Avatar von Jan-Nik
23 9. Juni 2009 01:04

Schaut was ich gefunden habe!!!111einself!

http://www.ninjapirate.com/content/images/chrome-privacy.jpg

burli

Avatar von burli
24 9. Juni 2009 08:28

@17: Ich hätte gern ein Google Klo, das meine Körperausscheidungen analysiert und beim nächsten Besuch auf docmorris.de gleich die richtigen Medikamente empfohlen werden.

@21: Kurz getestet, ja. Dauerhaft nutzen? nein

@23: ROFL. Ist das jetzt Humor, Sarkasmus oder was da einer bei Google gerade mal tierisch angepisst? 😀 Aber auch das hilft nicht. Nur Geschwindigkeit allein reicht eben nicht. Ich will mehr, MEHR, MEEEHHHR *muhahaha*

RheinLoki

25 9. Juni 2009 09:25

Wer sich so ein mist runterläd handelt doch eigentlich gegen das was LINUX ausmacht.

Naja ich nutze egal ob bei UBUNTU oder WINDOWS immer Firefox.

Und als Suchmaschine BING. Klar ist eine Suchmaschine von Microsoft aber die könnte den Markt mal aufwirbeln.

www.bing.com lässt sich übrigens per Knopf druck auf der HP als Standart Suchmaschine im FF eintragen. Das gab es auch noch nie bei Microsoft.

Nooster

Avatar von Nooster
26 9. Juni 2009 09:35

@25: Du bist ja lustig: Sagst, dass Google Chrome gegen Linux spricht, benutzt aber die Suchmaschine eines Konzerns, der offiziell Linux hasst ^^

vectrex

Avatar von vectrex
27 9. Juni 2009 09:39

Bei allem Community Respekt, aber die meisten hier sind doch paranoid, verblendet. Sorry, aber musste einfach mal gesagt werden.

RheinLoki

28 9. Juni 2009 09:59

@25

BINg muss ich aber nicht installieren. Chrome schon und da weiß man nicht was noch mit drauf kommt. Google fotografiert viele Städte und will jedes Haus online stellen.

Du musst das so sehen will man der Datenkrake Google noch mehr Daten geben? Klar MS wird da auch nicht viel besser sein aber die sind im Moment doch HARMLOS gegenüber Google.

Es gibt doch kaum noch eine Alternative gegenüber Google. BING könnte Google vielleicht mal wieder runterholen von dennen ihr TRIP.

@27 Hm wenn du hier alles lächerlich findest, dann wirst du auch nix dagegen haben das unsere Regierung schon plant diese Kinderporno sperren auch für andere Seiten zu nutzen. Politische , Musikseiten usw . Da unsere Regierung von Plattenfirmen beraten wird.

vectrex

Avatar von vectrex
29 9. Juni 2009 10:10

@28 Ohh bitte, jetzt kommt diese Leier. Nein sicher nicht, da muss ich Dir recht geben. Aber hey, hier geht es um einen Browser. Bleib auf dem Teppich!

stegerl

Avatar von stegerl
30 9. Juni 2009 10:27

ich finds immer wieder interessant wie in Zeiten von social networking wo die Leute ihr halbes Leben öffentlich machen ein Browser der Daten für statistische Auswertungen sammelt Angst und Schrecken verbreiten kann. Ist nur meine Meinung...

Ritze

Avatar von Ritze
31 9. Juni 2009 10:31

@28: Versuchs mal mit Cuil. Ist von ehemaligen Googlemitarbeiter und hat sich zum Ziel gesetzt, keine Daten von Nutzer zu sammeln. (Lässt sich auch in die Forefox-Suche integrieren.)

RheinLoki

32 9. Juni 2009 11:13

@29 Google war auch nur eine Suchmaschine, Microsoft nur eine Software Firma unter viele. Merkt ihr eigentlich nicht wie Google verarscht? Die unterstützen etwas Open Source Projekt um sich dann an dem Ergbnis zubereichern. CHROME ist eigentlich Firefox mit anderem Skin und Datensammel Tools.Stellt euch vor MS würde ein Browser rausbringen der auf firefox basiert und auf dem nur ein Explorer SKin ist und der Datensammelt. Was wäre dann wohl hier los????.Aber manche Leute merken ja eh kaum was die kaufen sich auch überteuerten Schrott von Apple. Ein IPOD eigentlich ein normaler MP3Player der aben OGG und AAC abspielen kann.Und alle nutzen I Tunes wo man MUsik kaufen kann die nur auf dem PC oder dem IPOD abgespielt werden kann. Na toll, wo sind die besser als MS. Oder dieses scheiss Iphone ein Handy mit Touchscreen das wars naja und einer Software wo man nichts mit machen kann, nur wenn APPLE was freigibt . Und trotzdem wird APPLE immer gefeiert. Die Sammeln auch Daten, das Betriebsystem kennt auch VIREN,TROJANER usw und das nicht zuwenig.

@30 Keine Ahnung ob du in solchen Netzwerken bist? ich nicht. Man sollte sich mal überlegen warum bestimmte Firmen Millionen springen lassen um so ein Netzwerk zukaufen. Z.B Wer kennt wen. Von RTL gekauft und hinter RTL steckt Bertelsmann. LOL Und dort geben dann die Leute alles Preis sogar Adresse,Geburtsdatum,Hobbys usw Wofür nutzen die das wohl???? HM wie GOOGLE.

@31 Danke werde ich mir mal anschauen.

berndth

33 9. Juni 2009 11:21

@32: Chrome hat nichts mit Firefox zu tun. Die Render-Engine basiert auf Webkit, die Javascript-Engine ist eine Eigenentwicklung.

ffsepp

34 9. Juni 2009 11:43

Mal ein paar grundsätzliche Infos

• Chrominium steht unter einer freien Lizenz, das heisst, der Quelltext ist einsehbar.

• Es gibt Iron bereits für Windows – das ist eine Chrome-Version, aus der das ganze Geschnüffel entfernt wurde und sogar ein Werbeblocker für die Google-Ads integriert ist

• Das Iron-Team hat bereits selbstständig versucht, Chrome nach Linux zu porten und wird die nun verfügbare offiziele Linux-Version sicher auch bei Gelegenheit angehen

• Die Javascript-Engine von Chrome ist der Hammer. Damit lassen sich nicht nur sämtliche Google Apps sondern auch Projekte wie Openstreetmap extrem flüssig auf 5 oder 6 Jahre alten Rechnern benutzen

• Als Renderengine wird Webkit benutzt, bei Iron sogar die aktuellste Version

Das einzige, was mir an Iron nicht gefällt, ist die mangelnde Integration in den Desktop. Ansonsten hat Google als erster Browserhersteller neben Opera mal wieder ein paar wirklich fantastische Innovationen hervorgebracht (bspw. auch Tabs in eigenem Prozess, wie oft ist mir schon Epiphany abgestürzt, und alle Seiten waren weg). Und wie gesagt, das ganze Projekt ist quelloffen, die Javascript-Engine könnte beispielsweise in FF oder Epiphany integriert werden.

Vegeta

Avatar von Vegeta
35 9. Juni 2009 12:32

Kopfschüttel, wie kann man nur Bing freiwillig benutzen? Nicht nur, dass die Ergebnisse minderwertig sind - was sich über die Expertensuche schnell zeigen lässt -, sie ist auch noch von Microsoft, die Linux regelmäßig via Patentkeule bedrohen und am liebsten bereits gestern in Grund und Boden geklagt hätten.

Zur Expertensuche: Sucht mal nach
proxomitron site:http://forum.ubuntuusers.de/

Dabei kommt dann Folgendes zu Tage:
• Bing = 0 Ergebnisse
• Yahoo = 4 Ergebnise
• Google = ungefähr 47 Ergebnisse
Solch eine Suchmaschine Lob ich mir, viel Spaß mit Bing 😀

K-Dawg

36 9. Juni 2009 12:44

@Ritze Danke für den Link. Ich denke ich werde ab jetzt diese Suche immer benutzen. Die Ergebnisse sind schon mal sehr zufriedenstellend und es wird nicht, wie oft bei Google, hauptsächlich auf Google und Google Partner verweist.

nanobox

Avatar von nanobox
37 9. Juni 2009 13:27

@35: Bing ist noch im Betastauts, aber es könnte besser sein. Wenn ich nach meiner Domain suche, finde ich die nur wenn ich sie in Anführungszeichen habe. Wenn nicht, will der mir eine T-Online Domain andrehen...

Back to Topic: Chrome wird so schnell nicht meine Platte sehen, da es 1. keinen richtigen Offline installer gibt. (evtl. ist es ja bei der Linux version anders ☺) 2. Kann man die Datensammlung noch nicht deaktivieren. 3. ... die Liste könnte man jetzt noch unweigerlich fortsetzten.

barristan

38 9. Juni 2009 14:39

Genauer gesagt gibt es in der Linuxversion des zu Grunde liegenden Open-Source Projekts „Chromium“ noch über 200 offene Fehler 🇬🇧, von einem Produktiveinsatz ist also abzuraten

Tja dann ist wohl auch Ubuntu nicht für den Produktiveinsatz geeignet. Launchpad zeigt mir jedenfalls mehrere tausend offene bugs an.

donchris

Avatar von donchris
39 9. Juni 2009 15:18

Also ich verstehe nicht, warum hier einige so versessen sind, dass es endlich Chrome für Linux gibt. Ich war eigentlich immer froh, dass es ihn nicht gegeben hat. Ok, Chrome ist schnell, aber die neuen FF VErsionen sind auch immer zügiger am Werk. Weiters werde ich auch Bing verwenden. Ich weiß, dass Microsoft nicht wirklich besser als Google ist, aber sie haben einige Innovationen und Konkurrenz belebt das Geschäft! Die Ergebnisse sind zwar noch nicht perfekt, aber für eine !!Beta!! Suchmaschiene kann sie schon fast soviel wie google, wenn nicht sogar mehr ! Also die Video und Bildersuche finde ich schon einmal um längen besser... und die Websuche ist auch nicht so daneben - es fehlen hald noch Einträge....

Aber wir leben in einem freien Land und daher könnt ihr ja jeden Kommerzverein unterstützen ...

Vandi

Avatar von Vandi
40 9. Juni 2009 15:19

@11: leider leider hast du recht!

Doofb43r

Avatar von Doofb43r
41 9. Juni 2009 15:54

Was passiert eigentlich genau bei der Online-Installation. Werden dort zusätzliche Komponenten heruntergeladen und installiert? Wenn ja (und ich aus Google Gedanken handeln würde), würde ich einen cleanen Sourcecode liefern und dann bei der Installation die Datensammelkomponenten hinzufügen 😀 (weiß es nicht, war nur spontaner Gedanke 😀)

@31: Danke ☺

@17: Ihr liegt alle falsch, das nächste Produkt von Google wird "GoogleOS" 😀 Ich weiß es 😀 (soll verdammt schnell und gut sein!!! 😀:D)

Speedyfoo

Avatar von Speedyfoo
42 9. Juni 2009 16:00

Hmm die leichte anti-Sympathie gegen Google ist nicht zu übersehen. Aber mal Ehrlich es sind doch nur News wo drauf hingewiesen wird das er nun auch für Linux und Mac kommt. Ich selber nutze auch Firefox und bin Super zufrieden. Aber man muss ja nicht mit scheu klappen rum rennen und so tun als wenn es nur das eine gibt. Es zwingt doch hier niemand irgendwas zu nutzen.

Fant

43 9. Juni 2009 16:52

41, Android läuft schon auf dem Eeepc.

Doofb43r

Avatar von Doofb43r
44 9. Juni 2009 16:57

@43: Brüller 😀 Das habe ich nicht nicht gewusst das Google schon so etwas herausgebracht hat 😀 War aber irgendwie klar 😀

Fant

45 9. Juni 2009 16:57

Fant

46 9. Juni 2009 16:58

Android ist eigentlich ein OS für Telefone.

siimon

47 9. Juni 2009 16:59

Ich finde Chrome ja ganz nett , bleibe aber lieber bei Konqueror. Der läuft seit den 4.3 Betas echt schnell 👍

stfischr

Avatar von stfischr
48 9. Juni 2009 17:54

@18: Ähm, du liest die Meldungen schon noch bevor du kommentierst?

phiphi

Avatar von phiphi
49 9. Juni 2009 18:05

A alle Interessierten:

Google bringt schon bald ein neues Produkt auf den Markt. GOOGLE WAVE

Mir gefällt das Produkt. Es ist OpenSource, und verteilbar, noch in einem frühen Entwicklungsstadium.

Es geht darum, was wäre, wenn Email heute erfunden würde... Mischung zwischen Email, Chat, Facebook, Twitter, Echtzeit Collaborative Editor (Gobby), etc. Google Wave läuft nicht nur auf einem Google Server, sondern auch andere Firmen können ihren Server einrichten etc. Trotzdem bleibt die Echtzeit-Übertragung bestehen.

Über Datenschutz wird leider fast nichts gesagt. Heikles Thema.

Google Wave Präsentation auf Youtube http://www.youtube.com/watch?v=v_UyVmITiYQ 🇬🇧

suseuser

Avatar von suseuser
50 9. Juni 2009 19:13

@49:

Über Datenschutz wird leider fast nichts gesagt. Heikles Thema.

Natürlich wird da nix gesagt - da könnte ja wer auf die Idee kommen, es nicht zu benutzen 👿

Ein OpenSource-projekt (wenn es denn wirklich eins wird) kann man natürlich nicht so einfach mit Spionagekrimskrams vollhauen. Insofern kann man das dann natürlich forken, sofern Google den Kram nicht zu tief ins System reinhaut.

Geier

Avatar von Geier
51 9. Juni 2009 19:23

Achtung! Google Chrome fügt automatisch eine Paketquelle hinzu. Wir haben einen entsprechenden Hinweis in den Artikel aufgenommen.

punischdude

Avatar von punischdude
52 9. Juni 2009 19:31

Die 64bit Version ist ja ein schlechter Scherz. Wie kann man denn um Gottes Willen heutzutage noch Software schreiben, die nicht nativ unter 64bit läuft oder sich nicht leicht portieren lässt 🇬🇧?

Google hätte sich viel Zeit und Programmieraufwand sparen können, wenn man gleich auf solche Geschichten geachtet hätte.

Daniel_le_Rouge

Avatar von Daniel_le_Rouge
53 9. Juni 2009 19:46

Ich find ja schon lustig, wie hier Bing gefeiert wird. Die gleichen Leute, die vor wenigen Tagen bei Sperrseiten noch auf die Barrikaden gegangen sind, feiern jetzt eine Suchmaschine, die einen automatischen Jugendschutz integriert hat. Bei so einem bösen Suchbegriff wie "sex" erscheinen dort keine Suchergebnisse, sondern der nette Hinweis: "Der Suchbegriff sex führt möglicherweise zu sexuell eindeutigen Inhalten. Ändern Sie Ihre Suchbegriffe, um Ergebnisse zu erhalten." (http://www.bing.com/search?q=sex&go=&form=QBLH&filt=all). Quasi das Prüderie-Stoppschild von Microsoft. Ich persönlich will weder von meiner Regierung noch von meiner Suchmaschine zensiert werden. Bei anderen mag es da unter Umständen Vorlieben zur Bevormundung geben.

Wer keine Aufzeichnung seines Nutzerverhaltens bei Google will, der soll eben die anonyme Variante Scroogle verwenden: http://www.scroogle.org/. Gibt's auch als Firefox-Add-On.

Surst

Lokalisierungsteam

54 9. Juni 2009 19:53

Zum Thema Paketquelle: Die Idee, die _Möglichkeit_ der Hinzufügung der Quelle ist ja nett, das ungefragte allerdings nicht...Ein Grund mehr, es nicht zu installieren...

Nooster

Avatar von Nooster
55 9. Juni 2009 22:07

@52: Ich verstehe nicht, was du meinst. Bei mir läuft Google Chrome unter einem 64-bit System. Was ist bei dir daneben gegangen?

suseuser

Avatar von suseuser
57 10. Juni 2009 09:37

@54: Natürlich. Vertrauen kann mann Google nach so einer Aktion nicht mehr.

burli

Avatar von burli
58 10. Juni 2009 10:09

Ich muss gestehen, das Google für meinen Bedarf immer weniger geeignet ist (was Suchmaschine angeht). Ixquick liefert inzwischen die qualitativ besseren Ergebnisse weil schlicht und ergreifend weniger Müll auf den ersten zwei Seiten steht.

Daher wird Google für mich auf der gesamten Front immer uninteressanter

punischdude

Avatar von punischdude
59 10. Juni 2009 11:07

@55: Ja, aber das ist nur die 32-Bit Version mit entsprechenden 32bit libs als Abhängigkeit - grad wie bei Skype.

RheinLoki

60 10. Juni 2009 12:51

@53: Wenn du darauf geachtet hättest wüsstes du das es einmal BETA ist und wenn du mal auf BING österreich schaltetest dort kannst du den Filter ausschalten so wie bei der US Version.

Google hat übrigens Standart mässig auch ein Filter an, den man auch erst abschalten muss.

Bei BING ist der Filter im Moment nur etwas zu stark eingestellt was aber noch behoben wird. UND BING soll wohl eine Suchmaschine für Familien werden. Deswegen wird erst mal wie bei Google gefiltert nur eben noch etwas zu stark. Man sollte daran denken die meisten die sich ein neuen PC/Laptop kaufen starten den und nutzen direkt den Explorer und dort ist dann sofort BING voreingestellt. Bing hat ja die LIVE SEARCH ersetzt.

Ritze

Avatar von Ritze
61 10. Juni 2009 15:06

@60: Leider wird es bald kein Windows mit vorinstalliertem InternetExplorer mehr geben. 😀

Vegeta

Avatar von Vegeta
62 10. Juni 2009 15:20

@61: Ja leider 🤣

Zado

Avatar von Zado
63 10. Juni 2009 15:34

@60 Ich weiß ja nicht was du an BING so toll findest 1. gehört es Microsoft 2. Liefert es schlechte Ergebnisse 3. verklagt Microsoft regelmäßig Linux auf Patente 4. Sammelt auch Daten

Google sammelt Daten unterstützt aber Open Source und bietet gute Dienste an und wenn man keine Datensamlung will nimmt man Chromium

Daniel_le_Rouge

Avatar von Daniel_le_Rouge
64 10. Juni 2009 15:47

@60 Also, ich hab keine Lust noch zehn Mal rumzuklicken bevor ich einen Suchfilter ausschalten kann. Warum ist der Filter bei der deutschen Version denn drin und bei der österreichischen nicht? Das hat doch nix mit Beta zu tun, sondern das ist eine bewusste Entscheidung die Nutzer zu gängeln.

Google filtert in Deutschland nur gesetzeswidrige Seiten wie Volksverhetzung und Holocaustleugnung, das würde ich nicht mit so einem Prüderie-Filter von MS gleich setzen.

Was soll übrigens eine Familiensuchmaschine sein? Da dürfen Mama und Papa nur noch Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg suchen oder wie soll ich mir das vorstellen? Seid wann entscheidet denn bitte Microsoft was gut für Kinder und Eltern ist? Ich dachte immer die wären ein Softwarekonzern, dass die jetzt auch mit Pädagogik Geld verdienen wollen, war mir neu. Bald kommt bestimmt auch das neue Familien-OS: Microsoft Cuddle.

burli

Avatar von burli
65 10. Juni 2009 17:28

So, ich hab mal ein wenig experimentiert. Wer braucht noch Chrome, wenn es Midori für GTK und Arora für Qt (KDE) gibt? Beide Browser sind ähnlich schnell wie Chrome, zumindest beim Peacekeeper Test (bei mir war Midori sogar 30% schneller als Chrome !!!), bieten aber mehr Features. Arora hat sogar schon einen einfachen Flash Blocker

suseuser

Avatar von suseuser
66 10. Juni 2009 19:15

@61: wer ist denn an diesem komischen Nischenprodukt interessiert? Da ist ja selbst Epiphany verbreiteter *wunschdenk*

Geier

Avatar von Geier
67 10. Juni 2009 19:26

@61: Wie soll ich denn dann Firefox runterladen? 😀

RheinLoki

68 10. Juni 2009 22:44

@63:

@60 Ich weiß ja nicht was du an BING so toll findest 1. gehört es Microsoft 2. Liefert es schlechte Ergebnisse 3. verklagt Microsoft regelmäßig Linux auf Patente 4. Sammelt auch Daten

Google sammelt Daten unterstützt aber Open Source und bietet gute Dienste an und wenn man keine Datensamlung will nimmt man Chromium

zu 1. Na und trotzdem kann man es nutzen, dann dürftes du auch gar nichts mehr von Microsoft nutzen. Z.B WINDOWS,MSN Netzwerk,CIAO.DE(gehört Microsoft), XBOX usw. zu 2:Es ist noch eine BETA und bis jetzt sind Ergebnisse schon gut. zu 3:ICh war der Meinung Linux nutzer können über den Tellerrand hinaus schauen und müssten eine an den Haaren heran gezogen Storys erfinden.

Oh ja GOOGLE nutzt OPEN SOURCE Produkte zum Auspähen. Z.B GoogleTalk basiert auf dem freien Standart XMPP(Jabber) und die nutzen es auch im Daten zusammeln. Alles was du da drüber schreibst wird von dennen Protok. so wie bei ICQ,MSN,YAHOO. Egal was Goole raus bringt es ist zum ausspähen. Die verändern OPEN SOURCE PRodukte zu einem Perversen Überwachungswerkzeug. Genau so wie dennen ihr neues EMAIL Programm was sooooooo toll sein soll. Warum bringt Google sowas wohl raus ?????? Weil die so nett sind? oder weil die der Welt was schenken möchten? oder vielleicht weil sie auf die Rechner wollen um schön Auszuspähen.

Microsoft wirkt ja im Vergleich zu Google langsam wie ein ZWERG. Und mal erhlich wurdet ihr durch MS nutzung mit Werbung bombadiert?

Vegeta

Avatar von Vegeta
69 11. Juni 2009 10:20

@68: Benutz du mal schön Bing, da bist du gut aufgehoben. Microsoft wird sicherlich niemals deine Daten irgendwie analysieren oder versuchen dich zu tracken, auch mögen die Linux und würden die Nutzer niemals via Patentkeule bedrohen. Wir alle lieben Microsoft und Microsoft uns, Amen.

Wenn du allerdings mal deine rosarote Sonnenbrille abnimmst, kommst du vielleicht auch auf dem Gedanken, dass Microsoft in Windows selbst diverse Funktionen eingebaut hat, die standardmäßig nach Hause telefonieren und dich protokulieren. Genannt sei nur der Dienst Alexa oder dass der Standard-MediaPlayer deine Playlisten nach Microsoft schickt, es gibt noch diverse andere Sachen wie z.B. MS Office 2007 das auch ungefragt Verbindungen aufbaut.

Deswegen, wer Google meidet wegen Datamining, der sollte nicht auf Microsoft setzen, nur weil die noch nicht so groß sind, sondern lieber eine Alternative wählen und so was nennt sich Metasuchmaschine oder aber Dienste wie Scroogle benutzen, aber garantiert nicht Bing!

barristan

70 11. Juni 2009 10:22

Und in einigen Jahren, wenn Chrome einen höheren Marktanteil als Firefox hat, dreht man den Geldhan bei mozilla zu. Kommen nicht 90% der Einnahmen der mozilla foundation von google?

Schon doof, wenn ein Projekt so stark von einer einzigen Firma abhängt.

DIDIOpladen

71 11. Juni 2009 10:23

Nee Danke! Die Daten-Krake brauche ich nicht noch aufn Rechner 😛 Außerdem läuft unter Windows auch nicht alle Seiten mit dem Google Chrome

grillmaster

72 11. Juni 2009 11:00

@51: Um die Softwarequellen endgültig zu deaktivieren muss zusätzlich noch die Datei "/etc/default/google-chrome" gelöscht werden, ansonsten werden die Quellen immer täglich von einem cron-job wieder eingetragen!

skido

Avatar von skido
73 11. Juni 2009 11:28

Als ob wir noch einen Browser bräuchten, wo wir doch so "wenige" 😉 unter Linux haben.... tzzz

Ich für meinen Teil verzichte auf diesen Browser! 👿

joelue

74 11. Juni 2009 13:38

@72: Wie bitte, die richten extra einen cron-Eintrag ein, falls jemand doch auf die Idee kommt, die Paketquelle zu löschen? Das wird ja langsam fast kriminell... Chrome ohne mich! Und Bing übrigens auch^^

RheinLoki

75 11. Juni 2009 16:59

@69: Ich habe nie gesagt das MS keine Daten auspioniert.

Das sage mir mal wie man komplett auf Windows verzichten soll wenn auf Arbeit Windows genutzt wird? Oder man Eishockey auf Premiere über Internet schauen möchte(LEGAL DIREKT AUF HP für 4EURO) wenn das nur mit MEDIA PLAYER und WMV geht?. Das geht nicht so einfach das man auf Windows verzichten kann.Das MS Daten sammelt ist ein offenes Geheimnis nur ohne MS geht es nicht. Und auch wenn ich mit WINDOWS eine Alternative Suchmaschine nutze weiß MS wo ich Surfe. Diese Metasuchmaschinen sind nicht mein Fall. Metager ist zwar nett aber für die meisten nicht geeignet. Ich verstehe ncith warum soviele GOOGLE BLIND vertrauen weil sie OPEN SOurce Projekte unterstützen, die werden einen Grund dafür haben z.b den von @70 genannten. Und dann bring mal Beispiele der Täglichen klagen von MS gegen Linux?.

Aber es ging hier auch um CHROME,haben die letzten Beiträge nicht gezeigt wie gefährlich CHROME ist?

Jeder hat seine Favoriten Suchmaschine , ich finde BING ist ok. Ich wollte niemanden mit vorgehaltener WAFFE dazu zwingen BING zu nutzen.

nik-

76 11. Juni 2009 18:39

zu den suchmaschinen...mein Favorit ist eindeutig CUIL geiles design, guete ergebnisse, !!keine datensammlung!! aber jeder muss für sich selber entscheiden,, greez

Vegeta

Avatar von Vegeta
77 12. Juni 2009 12:57

Ich benutze auch kein Google und sollte es doch mal vorkommen, dann nur via Scroogle. Standardmäßig benutze ich Yahoo, für normale Sachen total ausreichend. Aber Bing von Microsoft zu benutzen, da käme ich echt nicht drauf.
Wer noch eine gute Metasuchmaschine sucht (unter anderem ist da Google und auch MS mit dabei, aber noch mit Live Search wer es unbedingt braucht), der kann ja mal Bubble probieren.

plACEbo

Avatar von plACEbo
78 29. Juni 2009 18:37

@59: zum Thema 32/64 bit: http://www.google.com/support/forum/p/Chrome/thread?tid=22ede708db81e6da&hl=en Antwort von agl. V8 ist in 32bit. Chrome wird nativ 64bittig, wenn auch V8 in 64bit vorliegt.

mfg