staging.inyokaproject.org

Ubuntu 9.10 „Karmic Koala“: Alpha 2 erschienen

kxubuntu_old.png

Vier Wochen nach der Veröffentlichung der ersten Alpha von Ubuntus zukunftiger Version 9.10 namens „Karmic Koala“, ist heute die zweite Alpha des im Oktober erscheinenden Release des „Karmischen Koalas“ zum Testen freigegeben worden.

Nachdem erst vor vier Wochen an dieser Stelle über die Veröffentlichung der ersten Testversion von „Karmic Koalaberichtet wurde, geht es heute weiter: Mit einigen Stunden Verspätung wurde von Canonical die zweite Alphaversion von Ubuntu 9.10 veröffentlicht.

Auf dem vom 25. bis 29. Mai in Barcelona stattgefundenen Ubuntu Developer Summit wurden erste Spezifikationen für Ubuntu 9.10 festgelegt. Kurz darauf konnte man bereits erste YouTube-Videos, so zum Beispiel Mark Shuttleworths knapp zehnminütige Eröffnungsrede 🇬🇧 , im Netz finden.

Neuerungen

Die größten Neuerungen der zweiten Alpha sind GRUB 2 und der Kernel 2.6.30. Bei Neuinstallationen findet GRUB 2 schon Verwendung 🇬🇧 und kann auch nachträglich installiert werden (siehe: KernelTeam/Grub2Testing). Dabei sollte jedoch unbedingt ein Blick auf die Known Issues 🇬🇧 geworfen werden, in denen es heißt, dass die Installation Karmics fehlschlägt, wenn andere Betriebssysteme installiert sind (385995). Dies soll laut den Entwicklern mit der dritten Alpha gefixt werden.

GRUB 2 wurde komplett neu geschrieben, um Designfehler zu beheben - etwa die Art, wie derzeit Partitionen nummeriert werden. Neu ist die grafische Oberfläche, die zweite Version des „Grand Unified Bootloader” ist modular aufgebaut und soll sich mit Skripten steuern lassen. Zudem ist ein Rettungsmodus eingebaut. Des Weiteren findet sich der als stabil gekennzeichnete Kernel 2.6.30 in der zweiten Alpha.

Updates aus Debian Sid, OpenOffice.org in Version 3.1.0, GNOME in Version 2.27.1 sowie das Dateiformat EXT4 als Standard bei Neuinstallationen komplettieren die größeren Änderungen. Des Weiteren ist Version 4.4 von GCC als Standard-Compiler enthalten. Weitere Änderungen betreffen die Infrastruktur für Energieverwaltung und der Multimediatasten (Fn-Tasten) bei Notebooks; dort soll HAL demnächst aufgegeben und durch DeviceKit ersetzt werden.

Der neue Intel-Grafiktreiber verwendet die Beschleunigungs-Architektur UXA 🇬🇧 (UMA Acceleration Architecture) statt EXA, die allerdings noch nicht stabil ist und von Testern manuell aktiviert werden muss (siehe: X/UxaTesting). Die Entwickler bitten die Tester hierbei auch um Rückmeldungen zu „Kernel Mode Setting“ auf X/KernelModeSetting.

Downloads

Interessierte User können Ubuntu 9.10 „Karmic Koala“ als Alpha 2 in folgenden Versionen - eine Live-CD ist seit dieser zweiten Alpha erhältlich - herunterladen. Einen Fehler gibt es bei Anwendung der Live-CD, da diese nicht ordnungsgemäß neustartet („will fail to reboot cleanly“) und man dieses manuell durchführen muss (386010).

Alpha 2 Downloads
Ubuntu Kubuntu Xubuntu ARM [1]
Ubuntu Kubuntu Xubuntu ARM

[1] Ubuntu will Unterstützung für ARM-Prozessoren bieten

Ziele

Mark Shuttleworth gab für Ubuntu 9.10 deutlich mehr Ziele aus als zur letzten Version Jauntys. Dazu gehören nochmals verkürzte Bootzeiten, eine bessere Energieverwaltung, Einbindung der APIs der Elastic Compute Cloud (EC2) von Amazon, eine bessere Integration von Eucalyptus 🇬🇧 zum Erzeugen einer eigenen Cloud, flackerfreier Startvorgang durch Implementation des Grafikmodus im Kernel (Stichwort Plymouth 🇬🇧 ), eine Netbook Edition mit den neuesten Technologien von Moblin und eine, von den Anwendern seit vielen Versionen gewünscht, grafisch ansprechendere Gestaltung des Desktops.

Von einigen dieser ehrgeizigen Zielen wurde sich jedoch schnell wieder verabschiedet. So fiel Plymouth der angestrebten 10-Sekunden-Bootzeit zum Opfer und der große Design-Neuentwurf kommt wohl erst mit Ubuntu 10.04 LTS. Freuen können sich Anwender hingegen auf Firefox 3.5, den Kernel 2.6.31 und EXT4 als Standarddateisystem bei einer Neuinstallation.

Informationen

Weitere Informationen finden sich auf den englischen Ubuntu-Seiten:

Ausblick

Nur eine Woche nach der zweiten Alpha, am 18. Juni, findet der Feature Definition Freeze sowie am 25. Juni der Debian Import Freeze statt. Durch diesen werden erneut und letztmalig Updates von Debian übernommen. Am 23. Juli folgt dann die dritte Alpha-Version.

Achtung: Dies ist eine Entwicklungsversion für Tester und Entwickler und sollte nicht zum produktiven Einsatz verwendet werden!

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 12. Juni 2009 11:25 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Kellner

1 12. Juni 2009 11:31

Freuen können sich Anwender hingegen auf ...den Kernel 2.6.31

Stimmt das? Wird die Final tatsächlich mit .31 und nicht mit .30 ausgeliefert werden?

jo-we

2 12. Juni 2009 11:47

Das wüsste ich auch gern, der Kernel .31 wird nicht schnell genug fertig um ihn noch ausführlich zu testen.

Auch wird doch nicht OpenOffice mit Ubuntu ausgeliefert, sondern Go-oo.

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
5 12. Juni 2009 11:56

... aus dem ungefähr Ende August die Linux-Version 2.6.31 hervorgeht.

Quelle: Heise

Außerdem: Neue Fakten rund um Ubuntu 9.10

Liebe Grüße,

FLO

jo-we

7 12. Juni 2009 11:59

Sorry für Doppelpost.

August ist vll nen bisschen kurz bis zum Release.

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
8 12. Juni 2009 12:06

Kein Prob, jo-we. Habe sie verborgen.

Naja, Karmic kommt am 29. Oktober. Man hat also zwei Monate Zeit (Ende August bis Ende Oktober), um den 31er zu testen. Ich denke, das sollte reichen...

FLO

noskill

Avatar von noskill
9 12. Juni 2009 12:12

Da das die letzte Version vor der nächsten LTS ist find ich das schon in Ordnung, wenn man da den aktuellsten Kernel nimmt.

Wenn man nicht gerade eine Nvidia Karte mit proprietären Treiber hat, ist das nachpatchen des Kernels auch keine großes Problem.

Bibliothekar

10 12. Juni 2009 12:46

Da am 27. August FeatureFreeze ist würd ich sagen, dass das mit dem .31er Kernel zu knapp ist.

roal

Avatar von roal
11 12. Juni 2009 13:35

Das neue Aussehen darf auch warten, besonders, wenn sich Ubuntu für die nächste LTS was besonderes aufheben will, um wieder ansprechender zu werden. Ich präferiere aber besonders dieses hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/karmic-koala-artwork-beitrag-paysages/ 😉

sitronen

12 12. Juni 2009 13:42

Wenn das mal keine freudigen Nachrichten sind:

...nochmals verkürzte Bootzeiten, eine bessere Energieverwaltung, ... eine Netbook Edition mit den neuesten Technologien von Moblin

Freut den Netbook- und Notebooknutzer... Der Rausfall von Plymouth ist bei einem 10s-Boot nur verständlich... Vor poliert schon seit Auto auf Hochglanz kurz vor einer neuen Lackierung?

ChemicalBrother

Ehemaliger

13 12. Juni 2009 14:40

@10: Wenn der Kernel 2.6.31rcX drin ist, wo ist das Problem? Betrifft ja den Feature Freeze nicht.

burli

Avatar von burli
14 12. Juni 2009 14:59

@11: ZU dunkel. New Wave finde ich nicht schlecht, aber das ist mir zu deprimierend.

DaDa_is_Muss

Avatar von DaDa_is_Muss
15 12. Juni 2009 15:34

Ext4 als Standard? Das kann ja heiter werden.

suseuser

Avatar von suseuser
16 12. Juni 2009 15:57

Na gut, bis zum Release sollten - dank der Erfahrungen vieler unfreiwilligen Betatester Fedora-User genug Informationen vorliegen. Bis zum karmischen Koala sollte ext4 eigentlich leidlich stabil laufen.

joelue

17 12. Juni 2009 16:16

@15: wieso, ist doch seit 2.6.30 angeblich stabil. Und wenn in Karmic dann sogar .31 verbaut ist... heute abend mal patchen 😉

detructor15

18 12. Juni 2009 16:22

"flackerfreier Startvorgang durch Implementation des Grafikmodus im Kernel (Stichwort Plymouth 🇬🇧 )"

na da hat aber jemand nich aufgepasst...

ditsch

Avatar von ditsch
19 12. Juni 2009 16:59

@18: Hast du den darauf folgenden Satz gelesen? 😉

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
20 12. Juni 2009 17:43

@11: Das neue Design in der LTS? Ha! Und nocheinmal: Ha! Ha!

Mir klingt noch in den Ohren, was es bei Hardy geheißen hat: "Da es LTS ist, will man nicht mit einem neuen Design herumexperimentieren."

@18: Ich hab da mal ne Frage: Flackerfreier Bootvorgang geht doch auch ohne Plymputh, oder? Braucht es da nicht nur KMS? Wird Karmic flackerfrei booten?

detructor15

21 12. Juni 2009 17:52

@19: jup. Das ganze ergibt (mit dem darauf folgenden Satz) aber erst recht keinen Sinn 😉

Warum erst "Stichwort plymouth" wenns doch nich kommt?! Das ergibt irgendwo keinen vernünftigen Zusammenhang.

Tids

Avatar von Tids
22 12. Juni 2009 17:52

Eben mal getestet.. weder in der Virtualbox (alternat CD), noch als LiveCD funktionieren Maus/Tastatur sobald der Xserver da ist ☹ keine Chance

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
23 12. Juni 2009 19:15

@19: Danke, ditsch 😀

@20: Klar geht das ohne Plymouth. Sieht nur mit netter aus. Dazu reichen aber die angestrebten 10 Sekunden nicht. Es ist angestrebt, dass Karmic flackerfrei bootet - mit Hilfe von KMS.

@21: Doch, detru. Denn wenn dieser Satz nicht dabei steht, kommen Fragen auf, was denn nun mit Plymouth ist. Ich habe mir beim Schreiben schon etwas dabei gedacht... 😉

Liebe Grüße,

FLO

DrPaulaner

Avatar von DrPaulaner
24 12. Juni 2009 22:29

dat dingen läuft genauso wie ein sack nüsse wie die 9.04 auch....schneller kann ich nicht bestätigen..mal abwarten was noch alles gepatcht wird

MaxPowers82

25 13. Juni 2009 23:32

die Alpha2 läuft auf meinem Notebook schon ganz gut, der Sound sogar besser als mit jaunty. Leider beherrscht der networkmanager immer noch keine Priorisierung zwischen verschiedenen Wlan's (Windows seit XP soweit ich mich erinnern kann) und Bluetooth-Headsets werden weiter nicht/schlecht unterstützt.

mfm

Avatar von mfm
26 14. Juni 2009 19:51

@20: Um UbuntuFlos Post (@23) zu ergänzen: Plymouth benötigt KMS (Kernel Mode Setting), damit es funktioniert, KMS kann aber natürlich ohne Plymouth. KMS bewirkt nix anderes, als dass die Grafik-Einstellungen im Kernelspace getätigt werden und nicht auf den Modus der grafischen Oberfläche (Runlevel 5) angewiesen sind. Es wird beim Booten weiterhin Flackern - Beim Übergang wischen BIOS-Bootscreen und wenn gegebenenfalls Userspace-Treiber nochmal an der Grafik herumschrauben (meine Einschätzung).