staging.inyokaproject.org

Update: Verbessertes Bugtracking

ubuntu_old.png

Falls unter Ubuntu eine Anwendung nicht mehr reagiert, springt automatisch Apport an und bietet einen Fehlerbericht für die Entwickler an. In Zukunft soll das Werkzeug noch besser Fehler erkennen und sie an die Entwicklern weiterleiten.

Das Programm Apport dient dazu, Fehlermeldungen im Verzeichnis /var/crash zu sammeln, wenn ein Programm nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Um dem Benutzer das Verfassen einer Fehlermeldung auf der Plattform Launchpad einfacher zu machen, soll das Programm nun mehr interaktive Funktionen 🇬🇧 erhalten. So könnte das Werkzeug in Zukunft neben dem Fehlerbericht auch Log- und Konfigurationsdateien sammeln und den Entwicklern zuschicken. Außerdem soll ein doppelter Bugreport zukünftig besser verhindert werden und den Fehler eindeutiger bestimmen können.

Das Programm könnte bald den Anwender bei Problemen auffordern, das defekte Gerät nochmals anzuschließen oder eine Tätigkeit zu wiederholen, bei der das Problem aufgetreten ist, um dabei die benötigten Informationen zu sammeln. Falls der Sound nicht funktioniert, kann Apport bestimmte Parameter prüfen, an denen der Tonausfall liegen könnte und hilft so den Entwicklern, das Problem aufzufinden.

GUIs für GNOME und KDE sind bereits in Arbeit. Entwickler, die diese Funktionen in ihren Programmen integrieren wollen, können sich auf der Wikiseite von Ubuntu weiter informieren.

Update: Neben der verbesserten Fehlerberichterstattung sollen nun durch das Projekt „One Hundred Paper Cuts“ 🇬🇧 Fehler ausgebügelt werden, die zwar nicht kritisch sind, jedoch die Benutzerfreundlichkeit stören. Bis zu der nächsten Ubuntuversion 9.10 sollen knapp 100 kleine Fehler gelöst werden. Die Community wird dazu aufgerufen, die Bug-Datenbank 🇬🇧 auf Launchpad nach solchen Fehlern zu durchsuchen und sie dem Projekt „hundredpapercuts“ zuzuordnen. Mehr dazu auf heise open.

Quelle: Linux Magazin

Veröffentlicht von Ritze | 15. Juni 2009 20:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | Letzte Aktualisierung: 21. Juni 2009 09:40 | # Fehler im Artikel melden

ale_89

1 15. Juni 2009 20:20

... bestimmte Parameter prüfen, an denen der Tonausfall liegen könnte ...

aha auch noch ein Angebot zur Selbsthilfe - SUPER

somit würde es den Entwicklern und Benutzer helfen ☺

Chocwise

Avatar von Chocwise
2 15. Juni 2009 20:38

Ich denke Canonical sollte erstmal in neue Server für Launchpad investieren. Launchpad ist, zumindest für mich, faktisch unerreichbar. :/ Ich hab früher auch gerne mal bei der Übersetzung geholfen, aber so kann ich mir das abschminken. Die Server da nun noch mehr mit Apport zu belasten, halte ich für kontraproduktiv.

Cix6

3 15. Juni 2009 20:48

@2: Ich habe keinerlei Probleme mit den Servern...

Daniel_le_Rouge

Avatar von Daniel_le_Rouge
4 15. Juni 2009 21:13

@3: Also, ich komm schon seit mehreren Tagen nicht auf den keyserver, der ja meines Wissens auch auf Launchpad liegt.

the-razer

5 15. Juni 2009 21:21

Hmm, bei mir ist bisher noch nie Apport angesprungen. Entweder ein gutes Zeichen, dass hier alles läuft oder naja ... auf jeden Fall sehe ich da noch als letzte Hürde das "weg-klick-Verhalten" von alten Windows Usern. Wer kennt nicht den berühtem Dialog nach einem Programmabsturz "Fehlerbericht senden - Nicht senden"? Das dürfte optisch dann erstmal nicht dran erinnern, weil wenn sich das auch so einbürgert wie unter Windows, war die ganze Arbeit umsonst.

Ximion

Avatar von Ximion
6 15. Juni 2009 21:31

@5: Einfach /etc/default/apport mit Root-Rechten öffnen (z.B. in Nano) und die Eigenschaft enabled von 0 auf 1 setzen.
Dann solltest du den Apport zu sehen bekommen.

CodingFreak

Avatar von CodingFreak
7 15. Juni 2009 22:58

Ich wär dafür dass der user einstellen kann (Setup) ob er die buglogs automatisch, manuell oder ganich senden will.

Wenn hier was hakt, da ne config falsch, und jedes mal "hier spricht apport - wollnsen buglog senden?" - näh. Kennen wir von einem OS aus Redmond ☺

tacruc

Avatar von tacruc
8 15. Juni 2009 23:25

@7 ich halte das für problematisch mit dem automatisch senden. Im schlimmsten fall schickt apport dann deine logindaten für irgendwas mit weg oder so.

pstree

Avatar von pstree
9 16. Juni 2009 15:27

@6 Danke für den sehr schönen Tipp! Ich frage mich, warum ich auf diese Funktion trotz regelmäßigen Besuchs und Stöbern durch die ubuntuusers Seiten noch nicht gestoßen bin...

red_trumpet

10 16. Juni 2009 16:57

@4: Das geht bei mir auch nicht, Launchpad ist aber kein Problem

linopolus

Avatar von linopolus
11 17. Juni 2009 17:40

Launchpad ist auch bei mir fast unertraeglich langsam..

Fauchi95

12 18. Juni 2009 11:03

@8: Aus diesem Grund fände ich es besser, wenn der Teil der Logdatei angezeigt wird und dann klickt man auf "absenden". @7: Das hat mich bei dem angesprochenem Produkt auch immer aufgeregt. War muss sich in Ubuntu jetzt alles automatisch öffnen? Aktualisierungsverwaltung, Apport, ... Was noch? Also ich finde das nicht so gut. Wenn z.B. ein Programm nicht mehr reagiert, weil z.B. der CPU auf 100% steht, dann soll sich noch Apport melden und noch mehr Ressourcen verbrauchen, welche eigentlich gar nicht da sind? Also ich weiß nicht so recht ...

Fauchi95

13 18. Juni 2009 11:06

Sorry für den Doppelpost, habe da was falsch verstanden: Apport sollte jetzt schon anspringen? Scheint ja nicht standardmäßig (@6) zu sein. Wird das in den nächsten Versionen automatisch auf 1 gestellt werden?

krokosjablik

Avatar von krokosjablik
14 18. Juni 2009 14:23

@13: nein, Apport bleibt nur bei alpha/beta Versionen aktiv, danach wird es deaktiviert. Der Grund ist, es könnte private Daten versenden, was bei alpha/beta Versionen nur halb schlimm wäre, weil es nur von Leuten getestet wird, die sich damit auskennen (müssten).

ann

15 18. Juni 2009 18:41

Nur zur Klarstellung, von alleine sendet Apport nichts, der Bericht kann vorher eingesehen, das Absenden abgebrochen werden. Ausserdem kann ein Bugbericht auf privat gestellt werden, so sind Berichtsdaten nur für den Entwickler bzw. Bearbeiter sichtbar. Jedenfalls habe ich bisher keine anderen Erfahrungen damit.