staging.inyokaproject.org

[Update] Wiki-Artikel zu Notebooks werden abgeschafft

ubuntuusers.png

Ab sofort werden wir keine neuen Artikel mehr akzeptieren, die sich mit der Benutzung von Ubuntu auf einem bestimmten Notebook befassen. Diese Entscheidung hat mehrere Gründe, die wir im Folgendem erläutern möchten.

An sich ist es ja eine gute Sache, wenn man irgendwo nachlesen kann, welche Komponenten eines Notebooks mit Ubuntu funktionieren und wo es eventuell Probleme gibt. Dies war ja auch der Grundgedanke, der dazu führte, dass zahlreiche Artikel zur Nutzung von Ubuntu auf verschiedenen Notebooks für das Wiki verfasst wurden. In der Praxis haben diese Artikel jedoch leider nicht viel gebracht. Bei Notebooks gibt es so viele verschiedene Varianten mit unterschiedlichster Ausstattung, wie Sand am Meer. Oft unterscheiden sich auch die Modelle mit gleicher Bezeichnung in der Hardwareausstattung erheblich; zum Beispiel werden unterschiedliche Grafikchips eingesetzt. Nicht selten werden sogar abweichende Modelle für große Multimedia-Discounter produziert. Hinzu kommt das Problem, dass manche Modelle nur sehr kurz im Handel erhältlich sind; manchmal kürzer als ein halbes Jahr. All dies führt dazu, dass spezielle Versionen nur eine geringe Verbreitung haben und somit auch sehr wenige Benutzer darauf Ubuntu einsetzen und Funktionen testen können. Dies führt dazu, dass es viele Artikel zu einem bestimmten Notebook mangels Testern erst gar nicht aus der Baustelle geschafft haben.

Ein weiterer Punkt betrifft die Wartung der Artikel. Diese ist sehr schwierig, denn neben den Problemen mit unterschiedlicher Ausstattung und wenigen Testern kommt noch ein weiteres „Problem“ hinzu. Eine neue Ubuntu-Version ändert oft alles. So werden mit einer neuen Version des Betriebssystems häufig Komponenten „Out of the Box“ unterstützt, für die in der alten Version noch Handarbeit erforderlich war. Dies betrifft vor allem WLAN-Komponenten. Doch es muss nicht unbedingt eine komplett neue Version von Ubuntu sein, die den Sachverhalt auf den Kopf stellt und eine Überarbeitung des Wiki-Artikels erforderlich macht. Schon ein Update des Kernels führt häufig dazu, dass manche Komponenten plötzlich funktionieren. Dies kann beispielsweise bei einer eingebauten Webcam der Fall sein. Sinnvoller erscheint es uns daher, Artikel zu bestimmten Komponenten, etwa Kartenlesern oder Fingerabdruckscannern zu schreiben.

Diese Überlegungen haben uns dazu veranlasst, den Umgang mit der Hilfe zu Notebooks neu zu organisieren. Als ersten Schritt akzeptieren wir keine neuen Artikel zu Notebooks mehr für unser Wiki. Hinweise, die euch als Notebook-Besitzer auch interessant und wichtig für andere erscheinen, könnt ihr natürlich auf eurer Benutzerseite oder im Support-Bereich des Forums veröffentlichen. Die bereits im offenen Wiki vorhandenen Notebook-Artikel werden, sofern sie noch aktuell sind, dort belassen und nach Ablauf der Unterstützung für die damit getesteten Ubuntu-Versionen archiviert.

Update

Wie angekündigt werden die Notebook-Artikel abgeschafft. Wer den Inhalt eines Artikels noch „sichern“ möchte, sollte dies jetzt machen, da Ende August mit dem Entfernen begonnen wird.

Ein Dankeschön an pippovic für diesen Beitrag.

Veröffentlicht von Geier | 20. Juni 2009 19:45 | Kategorie: ubuntuusers | Letzte Aktualisierung: 27. August 2009 18:00 | # Fehler im Artikel melden

Developer92

Avatar von Developer92
1 20. Juni 2009 19:56

Also ehrlich gesagt, ich war vom Titel geschockt, vor allem weil ich auch nen Artikel zu meinem Lappy einreichen wollte. Aber ich finds gut, dass die Artikel jetz anders geschrieben werden. Nicht mehr Notebook-spezifisch sondern Hardware-spezifisch. So brauch man bei 2 unterschiedlichen Laptops mit gleicher Grafikkarte nur einen Artikel schreiben. Wer also seine Hardware kennt, hats damit meiner Meinung nach einfacher, als wenn man für ein Notebook nen Artikel schreibt. Nach diesen Überlegeungen bin ich auch dafür, dass das so gemacht wird. Aber bitte, bitte lasst eine Kategorie Notebook bzw. Notebook-Hardware da, wo man dann die Artikel lesen kann, also nach Hardware-Typ und Anschließend genauen Typ geordnet.

MfG Floh

jecktr

Avatar von jecktr
2 20. Juni 2009 19:59

ähm sry - ich möcht jetzt keine Lästerbirne sein, aber 'im folgenden', schreibt man 'Folgenden' groß ☺

MrProper

Avatar von MrProper
3 20. Juni 2009 20:02

Ähmm, Gilt das auch für Netbooks? Ich fand die Wiki Seiten die den EEEPC mit behandelten eigentlich sehr hilfreich. Wäre für mich schon ein herber Verlust. Nagut, wenn es nimmer unterstützt wird, dann ist es halt so.

Mfg MrProper

Developer92

Avatar von Developer92
4 20. Juni 2009 20:26

@3: Aber es ist, soweit ich das verstanden habe so, dass die Wiki-Artikel weiterhin existieren, nur halt nich mehr nach Notebook (evtl. auch Netbook) geordnet, sondern die Artikel sind für die darin verbaute Hardware geschrieben.

Linu74

Avatar von Linu74
5 20. Juni 2009 20:31

Nunja, ich hab ja im Forum mit geschrieben bei Lenovo 3000 N200 unter verschiedenen Ubuntu Versionen. Das alleine hat ja schon einigen geholfen. Die weiter Entwicklung der Hardware is ja auch verdammt schnell in der heutigen Zeit.

Ich kanns verstehen.

KISS74

Sphinx136

6 20. Juni 2009 20:32

Der nächste Logische Schritt wäre eine Übersichtsseite, die zu einem Notebook gehörende Hardware auflistet und zum entsprechenden Artikel verlinkt...

Ritze

Avatar von Ritze
7 20. Juni 2009 20:33

@2: Thx, verbessert.

meisterkleister

8 20. Juni 2009 20:55

@6 richtig, oder tags in den entsprechenden Artikeln. Wenn man dann nach seinem Notebookmodell sucht, hat man gleich die Komponenten im Suchergebnis.

Developer92

Avatar von Developer92
9 20. Juni 2009 21:01

@6: Sehr gute Idee. Wenn man zu einem Notebook einen Wiki-Artikel schreibt, sollte man einfach die Anleitung für die entsprechende Hardware aufgelistet finden. Bin ich voll dafür.

CodingFreak

Avatar von CodingFreak
10 20. Juni 2009 21:18

Prima! Spezialseiten wie die EEEpc (HW für die breite masse) können bleiben aber seiten zu Notebooks die keine sau kennt können echt weg ☺

Tabs

Avatar von Tabs
11 20. Juni 2009 21:42

Also ich finde auch das es besser ist wenn man eine Unterstützung für die Hardware tätigt und nicht für einen Laptop!

Jedoch für die NetBooks würde ich auch eine Ausnahme machen!

MfG Tabs

lightslayer

12 20. Juni 2009 21:45

Stimme meinen Vorrednern zu, Netbooks sollten drin bleiben.

cn

13 20. Juni 2009 22:06

Ich glaube, hier geht es um ein viel grundlegenderes Problem: Es gibt keinen mobilen Rechner, auf dem Ubuntu einwandfrei läuft. Denn falls es sowas gäbe, würde es mich sehr wundern, wenn auf Ubuntu.com keine Liste zu finden wäre! Freie Programme und kommerzielle Elektronik spielen einfach nicht zusammen ... was fehlt, ist ein Projekt wie OpenMoko (http://www.openmoko.com/) für PCs.

Jedenfalls bin ich ratlos, welches Notebook ich kaufen soll, wenn mein mittlerweile in die Tage gekommenes Samsung den Dienst versagt. Und ich bin mit dieser Situation absolut unzufrieden ☹ . Mein Ubuntu ist nämlich kein "Zweitsystem" zum Herumspielen, sondern absolut produktiv im Einsatz.

Mika1860

Avatar von Mika1860
14 20. Juni 2009 22:42

Ehrlichgesagt bin ich mit dieser Entscheidung nicht einverstanden. Daß wir da Standards brauchen, um Hardware ordentlich vergleichen zu können, ist wahr. Aber der normale User will und kann nicht unbedingt wissen, welches Mainboard, Grafikkarte, Webcam... er eingebaut hat. Als Einsteiger bin ich doch höchstens interessiert, ob mein [insert Marke + Notebookname here] auch schick unter Ubuntu läuft. Falls etwas nicht läuft, gab es dazu bisweilen direkten Rat im wiki (in meinem Fall Dell XPS M1330) Natürlich gibt es oft auch den passenden Forumeintrag, aber da musst Du dich erstmal durchwurschteln, bis Du jemanden findest, der dasselbe Problem hat.

BigMc

Avatar von BigMc
15 20. Juni 2009 22:42

@13: Quatsch, es gibt sehr viele Notebooks, auf denen es absolut keine Probleme gibt.

Developer92

Avatar von Developer92
16 20. Juni 2009 23:06

@13: Also bei allen Notebooks, die ich bisher in der Hand hatte, lief Ubuntu einwandfrei. Höchstens für WLAN und/oder Bluetooth braucht man des öfteren mal Treiber, aber ansonsten dürft eig. alles out-of-the-box gehen, jedenfalls bei den meisten Notebooks (wobei WLAN meist unterstüzt wird).

@14: Deswegen wär ich ja zum Beispiel für eine Liste, die zur entsprechenden Hardware führt. Da sieht man dann eh gleich, obs geht.

Georg.H

Avatar von Georg.H
17 20. Juni 2009 23:34

Ich währe für eine Seite mit Tricks, wie man die Laufzeit softwareseitig verlängern kann.

cn

18 20. Juni 2009 23:53

@15: Ja ... welche? Gibt es eine Liste/kannst du mir sie nennen?

Ich brauche als Computergrafiker ein Notebook mit aktueller Nvidia-Grafikkarte, ATI kommt aufgrund des fehlerhaften Treibers nicht in Frage, andere Grafik-Treiber sind ebenfalls nicht fehlerfrei, so viel ich weiß.

Bisher hatte ich eines mit einer Radeon-Karte, neben der Grafik gab es große Probleme mit der WLAN-Karte von 3COM (eigentlich ein namhafter Hersteller, aber namhaft heißt leider oft nicht "gut").

Bei meinem aktuellen funktioniert das CD-Laufwerk nicht und der WLAN-Treiber hängt es des öfteren auf.

wolle212

Avatar von wolle212
19 20. Juni 2009 23:57

@6: Genau mein Gedanke ☺

oliverhorn

Avatar von oliverhorn
20 21. Juni 2009 00:46

Hallo zusammen,

bei den Netbooks wurde dieser Schritt bereits größtenteils umgesetzt. Es gibt im Wesentlichen nun einen Artikel: Netbooks, der sich mit den Geräten mit geringer Auflösung beschäftigt. Ein, zwei Artikel zum Asus Eee PC und zum Acer Aspire One sind noch drin, weil sie relativ umfangreich sind. Da die Netbooks im Großen und Ganzen mit Jaunty aber sehr gut unterstützt werden, lohnt es sich nicht extra Seiten dafür zu pflegen. Wir brauchen nicht ein paar dutzend Seiten in denen erklärt wird, dass alles out-of-the-box, also tadellos, unterstützt wird. Probleme und deren Lösungen können in Kurzform in dem Artikel ergänzt werden.

Wie im obigen Artikel erwähnt, kann jeder Nutzer ein How-To für sein spezielles Gerät, ob nun Note- oder Netbook oder sonstwas weiterhin auf seiner Nutzerseite einrichten und ist dann für die Pflege des Artikels selbst zuständig.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
21 21. Juni 2009 00:49

@14: natürlich wäre es toll wenn wir hier eine Liste aller Notebooks haben mit wie weit sie unterstützt sind. Aber willst du eine Kaufentscheidung treffen auf der Aussage "mit Intrepid funktioniert es nicht", obwohl es mit Jaunty problemlos funktionert. Das ist das Problem. Wir können halt nicht alle Artikel testen. Veraltete bringen nichts und wenn man zu wenige Artikel hat, gibt es zu viele Lücken.

@18: ein MacBook ☺

BigMc

Avatar von BigMc
22 21. Juni 2009 01:04

@18: Auf Links (Abschnitt „Hardware“) sind gleich mehrere Seiten verlinkt, die auf Linux auf Notebooks spezialisiert sind und auch solche Listen bereitstellen. Außerdem wäre da noch unsere Hardwaredatenbank/Notebooks.

Mika1860

Avatar von Mika1860
23 21. Juni 2009 01:18

@21: Ja, einverstanden. Die Aktualität bzgl. der Versionen lässt wirklich zu wünschen übrig. Aber meine Kritik, die Seiten abzuschaffen bezieht sich weniger auf den laufenden Support, z.B. "Funktioniert die webcam?" "Das Mikro ist unter Gutsy zu leise." Ich meinte eher grundsätzliche Hilfen, z.B. Dell Paketquellen, Bios-Updates oder Herstellerlinks.

Wie wärs denn wenigstens mit wikiseiten à la Hersteller (Dell, Apple, Medion... ?!) Bin ehrlichgesagt selber noch ein bißchen überfragt.

Mika1860

Avatar von Mika1860
24 21. Juni 2009 01:20

@me: Ach herrje, das gibts ja größtenteils schon unter Hardwaredatenbank/Notebooks. Wie peinlich 😉

kst

25 21. Juni 2009 02:55

@13/@18: Lenovo 300 N500 Nvidia 9300 Version, läuft absolut ohne Einschränkungen out of the box mit 9.04. Cardreader, WLAN, Webcam, Hotkeys, einfach alles. Und ich habe dieses Notebook unter anderem deswegen gekauft, weils hier im Wiki dazu gute Erfahrungen gab.

kst

26 21. Juni 2009 02:56

^ Lenovo 300 sollte Lenovo 3000 heißen

cn

27 21. Juni 2009 03:16

@21: ein MacBook ... interessanter Ansatz 😉

@22: Listen gibt es, aber diese listen nicht unterstützte Rechner, sondern scheinen vielmehr eine "Auswahl des geringsten Übels" zu ermöglichen ("Hotkeys funktionieren nicht", "WLAN mit Ndiswrapper", ...). Gut, es ist tatsächlich das eine oder andere "einwandfreie" dabei. Dann stellt sich aber noch die Frage ob ein solches mit einem Einzelkernprozessor überhaupt noch zeitgemäß ist. Das ganze gleicht einem Spießrutenlauf und ist alles andere als menschlich, noch dazu kommt, dass bestimmte Grafikkarten aufgrund der fehlerhaften Treiber ohnehin wegfallen.

Optimal wäre eine kurze Liste der aktuellen einwandfreien Geräte, etwa auf der Startseite von ubuntuusers.de. Vielleicht bin ich da zu anspruchsvoll, aber das würde wohl insbesondere auch wenig erfahrenen Anwendern eine große Hilfe sein. Eine große Hardwaredatenbank ist nicht effizient, wenn sie großteils unerwünschte Einträge enthält!

Meine Kritik soll kein Vorwurf sein, sondern vielmehr eine konstruktive Anregung, um Missstände aufzuzeigen, die vielen Menschen vielleicht gar nicht so auffallen.

H.i.M

Avatar von H.i.M
28 21. Juni 2009 03:20

Welchen Vorteil hat den eine Notebook spezifische Seite für den normalen User gebracht? Ganz einfach, als er sie gefunden hatte, wusste er, dass sich bereits andere mit etwaigen Problemen beschäftigt und eine Lösung gefunden haben. Das können wir auch auf die neue Organisationsart anwenden. Man fügt einfach jedem Artikel Tags der Notebooktypen hinzu. Sucht ein User z.b. "Dell Latitude E6400" so findet er:


Dell Latitude E6400

http://ubuntu-pics.de/thumb/16825/a60671d8cb_FnFZ4O.jpg

Bild zur Identifizierung: z.B. via google eingebunden

Komponenten

Grafik: Intel GMA945 –> LINK: Intel

BT: BroadcomXXX –> LINK:Bluetooth

WLAN: Intelxx –> LINK: Wlan

etc.


Das heisst, sind dem Artikel Tags beigefügt, in welchem die Notebookbezeichnungen stehen, so brauch es noch ein System, welches diese nach einer Suchanfrage zu einer Art "Notebook-Seite" zusammenfasst. Der Vorteil wäre, dass man nicht mehr für jedes Notebook eine Weiterführende Seite erstellen muss, sondern, dass diese mithilfe der tags automatisch erstellt werden.

Zusammengefasst:

Suche: "Latitude E6400" –> mit Tags automatisch generierte Notebook Seite –> Weiterführende Links der einzelnen Komponenten.

Bearbeitet von Geier:

Bild als Vorschau eingebunden.

oliverhorn

Avatar von oliverhorn
29 21. Juni 2009 09:08

@27: Der Begriff "einwandfrei" oder das oft verwendete "out-of-the-box" ist gar nicht so leicht so definieren. Selbst wenn ein Gerät auf Anhieb ganz gut funktioniert, so wird man, wenn man nur tief genug im System gräbt und alles ausprobiert noch immer Dinge finden, die nicht ootb laufen und wo man noch Hand anlegen muss. Das ist ja unter Windows auch nicht anders.

Es ist also sehr schwierig festzulegen, wann ein Gerät wirklich einwandfrei funktioniert. Tatsächlich ist es dann besser einfach die bekannten Dinge aufzulisten, die nicht funktionieren und es den anderen zu überlassen, sich das Gerät herauszusuchen, dass die wenigstens Probleme hat oder zumindest welche, die den Interessenten nicht stören würden.

explorer74

Avatar von explorer74
30 21. Juni 2009 09:35

Schade, das die Wiki-Artikel abgeschafft werden. Gerade der Artikel über den Amilo hat mir sehr geholfen. Oder der Artikel über den den Dell 1525. 😢

Quatschkopp

31 21. Juni 2009 09:38

@20: Es gibt nicht bloß diese drei, sondern es gibt dann zusätzlich noch eine zu Ubuntu Remix Netbook Ausgabe von Ubuntu. Insgesamt empfand ich das schon als Wildwuchs. Insbesondere beim eeePc-Artikel. Meines Erachtens sollte mehr Mut zum Löschen sein, das gilt insgesamt fürs Wiki. Denn weniger ist mehr.

pippovic

Avatar von pippovic
32 21. Juni 2009 09:45

@27: Das ist sicher richtig, aber wie willst du das "tief genug graben" sinnvoll in einem Wiki-Artikel abbilden? Und dann auch noch für verschieden ausgestattete Notebooks und mit unterschiedlichen Versionen von Ubuntu. Das ist einfach nicht möglich, zumal es sehr wenige Tester gibt, die tief genug graben könnten.

pippovic

Avatar von pippovic
33 21. Juni 2009 09:46

Ich meinte natürlich den Kommentar von Oliver in @29 ☺

Lupus_parvus

34 21. Juni 2009 11:12

Die Idee Ordnung in das Wiki zu bringen gefällt mir. Ich fände es aber gut, wenn man evtl eine Seite eröffnen würde, wo Notebooks, die "Out of the Box" komplett funktionieren auflisten würde, für die Leute, die sich ein neues Notebook kaufen wollen und eine Ubuntu Unterstützung haben wollen. Dadurch würde sich ein Neueinsteiger jede Menge ärger ersparen. Und damit das mit den Versionen der Notebooks nicht so kompliziert wird, sollte evtl ein Link auf die Herstellerseite dabei sein, damit klar ist um welches Notebook es sich handelt.

dschinnistan

Avatar von dschinnistan
35 21. Juni 2009 13:23

@15: bei meinem amilo fujitsu xa 2528 laptop geht nichts: suse, ubuntu, xubuntu, debian, alles in allen versionen und mit allen boot-options ausprobiert! im Forum habe ich leider auch keine Hilfe bekommen, nur den knappen Hinweis, das könnte am Chipsatz liegen - so etwas ist leider nicht hilfreich.

ElaineM

Avatar von ElaineM
36 21. Juni 2009 13:50

Gibt es eigentlich eine Seite die beschreibt wie man am besten heraus findet welche Hardware man hat? Habe keine gefunden. Das kann am Anfang auch ziemliche Probleme bereiten, wenn man sich nicht auskennt im System.

Ich finde die Hardwaredatenbank teilweise auch ein wenig unübersichtlich, u.a. auch durch die Trennung in Black- und Whitelist, wenn etwas nicht auf der Whitelist steht steht es deshalb noch lange nicht auf der Blacklist, Komponenten, die noch von früher auf der Blacklist stehen können mittlerweile auch unterstützt werden, dann wird das Chaos noch größer.

Könnte man die Liste nicht als Tabelle gestalten?

Erst mal eine Spalte für jedes aktuelle Ubuntu, am besten mit einem bunten Punkt zur Kennzeichnung: rote: geht gar nicht, orange: hier muss noch was kompliziertes getan werden, für Anfänger nicht geeignet, gelb: hier muss noch was getan werden, grün: out of the box; ganzer Kreis: alles getestet, halber Kreis: teilweise getestet.

Dann fände ich es noch gut zu wissen, ob man die Hardware überhaupt noch kaufen kann: wenn es eine Spalte gäbe in der jeweils der letzte Tester das Kaufdatum eintragen kann, könnte man besser abschätzen bei welchen der vielen WLAN-Sticks sich die Suche überhaupt lohnt.

Das mit den Links auf die Benutzerseite bzw. ins Forum finde ich echt gut, wenn ich irgendwelche speziellen Kleinigkeiten bemerkt habe möchte ich damit nicht die Wiki "zumüllen". Außerdem wüsste man dann eher wo man nachfragen kann, wenn was unklar ist oder nicht mehr zutreffend.

@34: Ich fände eine Preisvergleichsseite besser als die Herstellerseite, ich habe schon ein paar Mal die Erfahrung gemacht, dass die Angaben des Herstellers teilweise recht ungenau der veraltet waren (z.B. hatte ein Notebook laut Hersteller einen Fingerprint-Leser, die im Handel befindlichen hatten das nicht), Bei Preisvergleichs/Händlerseiten geht es eher um real erhältliche Geräte. Bei einer Liste mit aktuell erhältlichen Geräten wäre dann auch klar, dass das Gerät wieder aus der Liste zu verschwinden hat wenn es von keinem Händler mehr angeboten wird.

oliverhorn

Avatar von oliverhorn
37 21. Juni 2009 13:52

@32: @33: Genau, deswegen können wir ja nicht einfach den Titel einwandfrei vergeben.

@34: siehe @29

Niemand kann wirklich ohne weiteres sicherstellen, dass der Titel einwandfrei oder ootb berechtigt ist. Wir können nur auflisten, was Probleme macht und müssen davon ausgehen, dass der Rest funktioniert.

cn

38 21. Juni 2009 13:57

@29: Bei meinem Samsung ist es ganz einfach zu definieren: Es funktioniert nicht (trotzdem arbeite ich gerade mit dem Gerät). Denn wenn das CD-Laufwerk (= Brenner) nicht will, ist das schon eine große Einschränkung. Da muss ich gar nicht tief graben ....... Dieses Gerät käme definitiv nicht auf eine "Einwandfrei"-/"Empfehlungs"-Liste. Genauso wenn Bluetooth oder WLAN offensichtlich streikt. Denn es kommt für mich nicht in Frage, für eine Komponente zu bezahlen, die ich nachher gar nicht verwenden kann!

Ich kann mir auch vorstellen, dass eine solche Liste aktueller Geräte nur in Zusammenarbeit mit interessierten Herstellern erstellt werden kann. Weil bis ein Anwender seinen Test veröffentlicht, kann oft ganz schön viel Zeit verstreichen. De-facto müsste man die Hersteller in die Pflicht nehmen – leider unterstützen die wenigsten offiziell Ubuntu, aber die, die es tun, sollten ansprechbar sein (Dell?).

Für mich sind diese Hardwaredatenbanken pathologische Sammlungen, in denen ich nicht gerne stöbere auf der Suche nach einem neuen Gerät.

ulilicht

39 21. Juni 2009 14:20

Hallo!

Prinzipiell finde ich die Idee der Zusammenlegung von Gleicher Hardware in verschiedenen Notebooks nicht schlecht. Wie wärs denn aber, wenn man zu jedem Notebook eine Übersichtsseite schafft, beispielsweise "Acer 5920G" mit einer kleinen, standardisierten Beschreibung (Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Notebook XX. Darin kann je nach Modell verschiedene Hardware verbaut sein. Eine Liste über die Hardware, die unter Ubuntu nicht OUt-Of-The-Box läuft, finden Sie hier:" und darunter in einer Linkähnlichen Liste die verschiedenen verbauten Hardwarekomponenten auflistet. Bei einem Klick auf ein Listenelement sollte sich allerdings nicht eine neue Seite öffnen, sondern in einem kleinen (z.B. DHtml) Container der Text des Artikels zur jeweiligen Hardware in einem Iframe nach unten fahren.

So bleibt es bei einem Zentralen Hardware-spezifischen Artikel, man bietet aber vorallem Einsteigern doch eine leichtverständliche, Zentrale Anlaufstelle. Da Alle Artikel im Wiki sowieso bestimmten Formatierungsregeln folgen, dürfte die Umsetzung und ein einheitlihces Layout im allgemeinen kein Problem werden.

Newubunti

40 21. Juni 2009 18:14

Ich finde die Entscheidung richtig, weil solche Artikel nur dann sinnvoll sind, wenn sie mehr oder weniger den tagesaktuellen Status widerspiegeln. Hinzu kommt das hier auch schon angesprochene Probleme, dass Aussagen zur Funktionsfähigkeit relativ sind und man zudem nie weiß, wie viele Nutzer die Aussage überhaupt bestätigen können.

Gruß, Martin

ubu-floo

41 21. Juni 2009 22:57

Hm, was spricht dasgegen die ins Archiv zu legen und einfach ruhen zu lassen? Es wird immermal jemanden geben der evtl. Hilfe aus den Beiträgen ziehen kann... Muss ja nicht gleich gelöscht werden.

DuKe2112

42 21. Juni 2009 22:59

@36: Früher (bis feisty oder so) gab es mal eine Hardwaredatenbank im System, ähnlich dem Gerätemanager der Windows Systemsteuerung. Im Gegensatz zu diesem hat es aber alle verfügbaren Informationen über alle eingebauten Geräte übersichtlich angezeigt.

Das paket hies hwdb-gui ist seitdem aber aus den Paketquellen verschwunden.

Sebastian_S

Avatar von Sebastian_S
43 22. Juni 2009 11:49

@9: dies könnte ja im Forum passieren

@13: dem kann ich zustimmen, bei mir lief bisher noch nie alles out-of-the-box

@21: ich hab lieber einen veralteten Artikel als keinen! Natürlich brauche ich einen Artikel nur wenn es nicht auf Anhieb funktioniert.

Generell denke ich es ist gut per Hardware komponente zu helfen, aber manchmal liegt es auch am zusammenspiel, ich sag nur ACPI und sound etc.

BuffaloBill

Avatar von BuffaloBill
44 22. Juni 2009 15:30

Ein weiterere bedeutender Qualitätsverlust des UU wiki - wirklich ausserordentlich bedauerlich.

march

Avatar von march
45 22. Juni 2009 17:10

@44: Qualitätsverlust weil die Informationen so besser zu warten sind? Qualitätsverlust weil die Informationen aktueller sind? Qualitätsverlust weil und man Informationen gebündelt vorfindet? Qualitätsverlust weil die Informationen leichter zu finden sind? Qualitätsverlust weil Benutzer eher in einem allgemeinen Artikel etwas ergänzen als in einem Artikel zu einem unbekannten Notebook? Qualitätsverlust ...

Alte Artikel wandern ins Archiv, da auch sie ein Teil der Geschichte des Wikis sind.

frustschieber

Ehemalige

Avatar von frustschieber
46 22. Juni 2009 18:38

bedauere die Entscheidung. Entweder auf den Hardwarelisten war ein interessierendes Notebook als problemlos lauffähig gelistet, oder man fand eine Wikiseite "seines" Notebooks und wusste, hierfür gibt es zumindest Hilfe und Informationen. Muss man halt, wenn's tatsächlich abgeschafft wird, auf englische oder andere Wikis bzw Foren ausweichen. 😢

march

Avatar von march
47 22. Juni 2009 19:27

Äh Nein - Infos zu GraKa, WLAN-Chip .. findest du doch in anderen Artikeln. Über die HWDB kommst du doch auch Infos und ggf. Links zu relevanten allgemeinen Artikeln. 😲

josquin

48 22. Juni 2009 21:36

Ich finde den Entschluß nicht gut:

Bisher war hier die erste Anlaufadresse, wenn ich für einen Bekannten überprüfen wollte, ob ein Note-/Netbook irgendwelche Zicken macht. Das lief dann entweder auf eine Kaufempfehlung oder -Ablehnung hinaus.

Schade!

march

Avatar von march
49 22. Juni 2009 23:22

@48: Wir reden hier von den 10 oder 20 Notebookartikeln und nicht davon Notebooks aus der Liste in der Hardwaredatenbank zu entfernen. Dort wirst du Notebooks weiterhin finden...

Rabe01

50 23. Juni 2009 11:01

@49 Sorry, auch wenn ihr nur von 10 - 20 Artikeln redet, es hat sich jemand einmal die Arbeit gemacht um anderen Usern mit gleichen Geräten zu helfen, deshalb finde ich das Vorgehen schon einmal ein absolutes nogo. OK, ich denke (hoffe) ihr werdet keine bestehenden Artikel löschen.

Die meisten Leute die hier schreiben werden wohl damit zurecht kommen, nach einer bestimmten HW zu suchen.

Ist UU aber nicht gerade auch für Anfänger eine Anlaufstelle, gerade weil es ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Wiki in Deutsch ist?

Als Anfänger redet man von "ich habe Linux 8.10" oder eben Notbook "Hersteller + Modell". Nach was wird dann gesucht, bestimmt nicht nach WLAN Chipsatz xy!

Ebenso wird er nach dem Muster "Hersteller + Modell" suchen, wenn er ein Ubuntu taugliches Notebook sucht, da er das Ding nicht in den Händen hat und jeden Chip mit Namen kennt. Herstellerseiten sind auch nicht mit verbauten Chipsatznamen gesegnet. Was in diesem Zusammenhang auch ein k.o. Kriterium ist, wer will schon nach 25 Komponenten suchen, wenn er sich "nur" EIN LAptop kaufen will.

Ich kann die Änderung nicht nachvollziehen.

Gruß Rabe

pippovic

Avatar von pippovic
51 23. Juni 2009 14:36

@50 Ich verstehe nicht, wo das Problem liegen soll? In den Foren Kaufberatung und Notebooks kann man nach wie vor Fragen stellen. Es wurde dort auch in der Vergangenheit immer die Bezeichnung des Notebooks verwendet. Die Suche findet mit Sicherheit das passende Notebook und wenn nicht, dann eröffnet man halt einen neuen Thread dazu. Das Problem mit den Wiki-Artikeln ist ja eben, dass sie in der Regel nur für ein halbes Jahr gelten, weil dann eine neue Ubuntu-Version erscheint und/oder das Notebook aus dem Handel verschwunden ist. Dann kommen auch keine neuen Hilfesuchenden mehr hinzu.

gn_36

52 23. Juni 2009 21:39

Solange der nächste Schritt dann zumindest eine umfangreiche Notebookliste mit der verbauten Hardware ist wo dann die entsprechenden Hardwareartikel alle verlinkt sind ist dieser Schritt nachvollziehbar. Eine Übersichtsseite pro Notebook wo dann spezifische Angaben zu finden sind (meinetwegen auch nur die verbaute Hardware wiederum mit Links, so dass man ggf. auf modellspezifische Tricks hinweisen kann) hielte ich allerdings für besser. Das büßt gegenüber der Hardwarespezifischen Sortierung nicht an Aktualität ein (sind ja Links in den Artikeln), zu finden ist es trotzdem einfacher, wie von #39 vorgeschlagen.

Rabe01

53 24. Juni 2009 08:00

@51 genau das ist das Problem, du und ich werden keine Probleme damit haben im Forum zu suchen und richtig zu fragen.

Aber wie sieht es aus mit einem Neuling, der sich auf der einen Seite überlegt mit Linux anzufangen und auf der anderen Seite sich ein Notebook anzuschaffen. Der wird eine Liste mit Distris haben und eine Liste mit Notebooks. Jetzt will er Vor- und Nachteile gegenüber stellen. Was er nicht möchte ist sich in 50 Foren anmelden, damit er Fragen stellen kann die eventuell erst in einer Woche eine Antwort gibt, welche dann wiederum eventuell nicht das ist was er wollte und das Spiel beginnt von vorne.

Wenn es eine aktuelle Liste mit NB gibt, die HW auflistet und eventuell auf einige Probs hinweist, kann ich damit leben, aber nur um Ordnung zu machen und um mal was zu ändern, ich weis nicht ...

BuffaloBill

Avatar von BuffaloBill
54 24. Juni 2009 08:43

Das Problebem is das Folgende: Ich war mega froh das es einen Artikel über das Aspire one gab. Gekauftt, Gelesen eingerichtet - fertig. Wenn jetzt ein neues Netbook erschein (Aspire two - was weis ich) dann sucht der nach "Aspire two - findet nichts und - Ihm wurde nicht geholfen. Oder glaubt ihr WIRKLICH ein Newbee macht sich erst die Mühe herauszufinden wie seine GRAKA heisst? Seit doch froh das er schon mal weis, wie sein Computer heisst. Aber ja - diverse Blogs werden die Lücke füllen, für UU bleibt es bedauerlich das einem hier nicht mehr geholfen wird (es sei denn man weiss wie die einzelenen Bestandteile seines Computers heissen)

u2ix

55 24. Juni 2009 09:34

mir half der artikel zu meinem aspire one netbook sehr weiter, fände es schade wenn diese verschwinden würden.

mniess

56 24. Juni 2009 22:27

Harter aber begruessenswerter Schritt. Das hat mich damals beim WLAN-Bereich schon so aufgeregt, dass da fuer jede bekloppte Karte 1000x die ndiswrapper-Anleitung wiederholt wurde, obwohl es bereits einen eigenen Artikel zum ndiswrapper gab.

Mein Vorschlag: Uebersichtsseite mit Notebooks geordnet nach Herstellern. Zu jedem Notebook dann eine Liste mit Links, die auf die relevanten Artikel verweisen.

Ansonsten: Fuer mich persoenlich reicht es, wenn ich die Artikel zu jedem x-beliebigen Pipi-Notebook im zugemuellten offiziellen Wiki finde und das Wiki von uu.de die professionelle (nicht zugemuellte) Dokumentation ist, die ich Freunden empfehle (und selbst nutze). Sein wir mal ehrlich: es gibt kein Ubuntu-Wiki, welches in Aufbau, Inhalt und Praesentation mit dem uu.de-Wiki mithalten kann, in keiner Sprache. Allenfalls das engl. Gentoo-Wiki ist inhaltlich umfangreicher (aber weniger strukturiert).

Diese ganzen Notebook-Artikel mit den sich staendig wiederholenden Informationen bedeuten uebrigens auch eines: schlechte Suchergebnisse mit zu vielen irelevanten Treffern.

Fennias_Maxim

57 27. Juni 2009 10:48

Könnte man da eine Ausnahme für Laptops machen bei denen Linux(Ubuntu) von Haus aus installiert ist? Wie beim DELL XPS M1330?

Niveau

Avatar von Niveau
58 27. August 2009 22:15

sollte man denn da nicht davon ausgehen das sie funktionieren???

Mika1860

Avatar von Mika1860
59 28. August 2009 00:01

@58: naja, wie an diesem Beispiel ersichtlich ist das eben nicht immer der Fall. Einige Komponenten funktionierten nicht ootb. Im Artikel findet man zusätzlich übrigens auch Tipps und Tricks (PPA Quellen von Dell, Bios Updates...) Den Artikel zu entfernen wäre natürlich kein Weltuntergang, da man das ganze natürlich auch im Forum und teilweise (!) auch anhand einer Hardwaredatenbank finden könnte, aber eben nicht sehr benutzerfreundlich.

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
60 28. August 2009 09:43

Da ich kein Note- oder Netbook habe, kann ich mit dem Löschen umgehen. Wäre es aber nicht sinnvoll, vielleicht eine Übersichtsseite über Net/Notebooks zu haben, die es "von der Stange" gibt, auf denen die beim Händler des Vertrauens getestete Live-CD anstandslos funktioniert? Das könnte man dann im Forum Kaufberatung als Unterforum "Net/Notebooks" einbringen. Oder bei Hardware, oder bei Notebooks, oder bei [insert Forum name here]

teal

Avatar von teal
61 28. August 2009 10:03

Schlechte Entscheidung meiner Meinung nach. Es gibt bei Notebooks das Problem, dass Hardware welche auf einem Notebook unter Linux einwandfrei funktioniert auf dem anderen Notebook ihren Dienst komplett versagt (Stichwort acpi/bios Probleme und Inkompatibilitäten). Jeder Hersteller braut da sein eigenes Süppchen zusammen. Es sollte meiner Meinung nach so gemacht werden, dass es eine "Eingangs-Notebook" Wiki Seite gibt welche alle Informationen bereithält. Auf den "Sub-Notebook-Modell-Seiten" sollten dann nur die Ausnahmen der Regel beschrieben werden. So wird der overhead minimiert.

micha141076

Avatar von micha141076
62 28. August 2009 10:49

gute idee

Matthias

Avatar von Matthias
63 28. August 2009 11:14

Ein Verweis auf die Seite LaptopTestingTeam im englischen Wiki wäre vielleicht gut. Dort könnten tabellarische Notebook-Tests auch hinverschoben werden.

jahoomax

Avatar von jahoomax
64 28. August 2009 15:29

Ich finde diese Entscheidung gut.

Für ein dauerhaftes, aktuell zu haltendes Nachschlagewerk gibt es inzwischen einfach viel zu viele Notebooks bzw -varianten, um zu jedem einen eigenen Artikel zu verfassen und zu warten.

Sonst könnte man auch zu jedem PC-Modell der größeren Anbieter einen eigenen Artikel schreiben –> genauso "sinnvoll".

Wer mit einer konkreten Ubuntuversion auf einem konkreten Gerät irgendwelche Probleme hat, kann ja im Forum fragen oder - sofern sie/er sich etwas auskennt - sich die Artikel zu seinen jeweiligen Hardwarekomponenten heraussuchen und durchlesen.

explorer74

Avatar von explorer74
65 28. August 2009 19:18

Update Zitat:" Wer den Inhalt eines Artikels noch „sichern“ möchte, sollte dies jetzt machen, da Ende August mit dem Entfernen begonnen wird".

Vielleicht hätte es ja gereicht die Artikel einfach ins Archiv zu schieben, so wie es ja mit anderen Artikel auch gemacht wird, statt gleich die ganzen Artikel zu entfernen. Beim Dell Inspiron oder Amilo Artikel stehen z.B. sehr viele allgemeine Dinge die gar nicht von der verwendeten Version abhängig sind. Ich sehe ja ein das es viel zu viel neue Laptops gibt um aktuelle Wikiartikel zu schreiben und zu pflegen. Aber die alten Artikel löschen, nein das muß wirklich nicht sein. ☹ Gruß Markus

soziologikus

Avatar von soziologikus
66 28. August 2009 21:50

Ohne die Artikel zum eee pc hätte ich das Ding nie unter Ubuntu zum Laufen gebracht. Und ich muss da ganz oft nachschauen wenn ein kleines Problemchen auftaucht.

🙄 Werner

falkstone

Avatar von falkstone
67 29. August 2009 08:38

Finde die Entscheidung auch nicht gut!

Der Artikel Dell Inspiron 1525 hat mir mit den kompakten Informationen schon oft geholfen. Fand das sehr übersichtlich und man hatte schnell alle gewünschten Informationen.

pippovic

Avatar von pippovic
68 29. August 2009 09:56

Um das noch mal klarzustellen. Es werden nur die Artikel aus der Baustelle gelöscht, da diese unvollständig sind und auch fehlerhaft sein können.

lutoma

Avatar von lutoma
69 30. August 2009 21:04

christian86

Avatar von christian86
70 2. September 2009 17:43

@54: Haha stimmt, und wenn man sich dann ohne nähere Computer Kenntnisse im Supermarkt oder Multimedia-Markt eine Komplettzusammenstellung kauft, weiß man nicht einmal, was man gekauft hat. Ich wüsste auch nicht - Aufschrauben ausgenommen, da Garantie dann hinüber - wie ich das bei meinem PC machen sollte, außer im Windows Geräte Manager nach schauen, und selbst das ist für manche User nicht zu leisten, weil sie nicht wissen, wie und was etwas geht. Mal davon abgesehen, dass manche Sachen kryptische Namen aufweisen. (^_^)

stantheman

Avatar von stantheman
71 3. September 2009 10:59

Schlechte Entscheidung. Es sind die Note- und Netbooks, deren Verkaufszahlen steigen. Und immer mehr Leute schielen gerade bei Netbooks immer mehr nach Linux als Betriebssystem, weil es einfach performanter ist. Hier einfach gesammeltes Wissen zu reduzieren und nicht mehr anzubieten, halte ich für fatal. Vorschlag: einen Bereich mobile Rechner neu schaffen und strukturieren statt stilllegen. Das würde der zunehmenden Bedeutung dieser Hardwaregruppe besser gerecht.