staging.inyokaproject.org

LinuxTag auf die Ohren

linux.png

Nächste Woche Mittwoch ist es wieder soweit, Europas größte Veranstaltung rund um Linux und Open Source geht in Berlin über die Bühne. Wie in den vergangenen Jahren auch, wird RadioTux wieder mit von der Partie sein und an allen Veranstaltungstagen ein Live-Programm direkt vom LinuxTag senden.

Die Redaktion von RadioTux hat wieder viel ihrer Freizeit investiert, um ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit freier Musik und vielen Interviews auf die Beine zu stellen. Am Mittwoch wird man sich thematisch den zahlreich vertretenen französischen Ausstellern widmen. Firmen wie Mandriva [1], Nexedi 🇫🇷 , symeos 🇫🇷 oder Argia stehen auf dem Programm. Aber auch der Präsident der Fédération Nationale de l'Industrie du Logiciel Libre 🇫🇷 , Alexandre Zapolsky, kommt zu Wort. Er berichtet über die Verbreitung von Linux und Open Source in Frankreich. Frankreich spielt bekanntermaßen eine Vorreiterrolle in Europa was den Einsatz von Linux in der öffentlichen Verwaltung betrifft - so nutzt die französische Gendarmerie Ubuntu auf ihren Rechnern.

Die Sendepunkte, die die Ubuntu-Community besonders interessieren dürfte, sind die folgenden:

  • am Donnerstag von 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr ein Gespräch mit Julius Bloch (Interview auf Ikhaya) mit einem Beitrag zur Arbeit des deutschen LoCo-Team

  • am Samstag von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr ein Beitrag zu kubuntu-de.org

  • ebenfalls am Samstag von 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr [2] kann man mehr von Mark Preetorius (Interview mit Mark) zu Ubuntu Privacy Remix (siehe auch ausführliche Vorstellung auf Ikhaya) erfahren

  • ganz besonders dürfte die Nutzer unseres Portals der Beitrag am Samstag von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr freuen, da es um Inyoka, der Plattform hinter ubuntuusers.de, geht.

Wer mehr zu den geplanten Sendungen wissen möchte, sollte einen Blick auf den Sendeplan von RadioTux werfen. Auf jeden Fall nimmt die Redaktion unter live@radiotux.de Fragen entgegen, und auch während der Sendungen kann man im IRC auf #radiotux auf dem frenode.net-Server noch Fragen loswerden.

Daher: Nicht vergessen ab Mittwoch 10 Uhr RadioTux als Stream zu hören

[1] Laut gnokii hat Mandriva wohl abgesagt
[2] Aktualisiert (siehe Kommentar)

Ein Dankeschön an gnokii für diesen Beitrag.

Veröffentlicht von Ritze | 21. Juni 2009 12:00 | Kategorie: Linux und Open Source | # Fehler im Artikel melden

Wyall

Avatar von Wyall
1 21. Juni 2009 13:10

Wird es die Sendungen im Nachhinein als Download geben?

gnokii

Avatar von gnokii
2 21. Juni 2009 14:28

Ja sicher, sofern nicht irgendwelchen technischen Probleme vorliegen gibt es immer sämtliche unserer Sendungen als Mitschnitt.

Kleine Änderung im Sendeplan: 1. Mark Preetorius wird auf 14:30-15:00 Uhr am Samstag verschoben, Grund die späte Zusage für seinen Workshop der auf den ursprünglich geplanten Sendetermin fällt.

2. derzeit sieht es so aus, als ob Mandriva seine Präsenz auf dem LinuxTag cancelt, damit fällt auch das Interview flach.

ehc

3 21. Juni 2009 14:38

Wenn man diese Ankündigung genau durchdenkt, bekommt man so langsam de Eindruck, dass es hier nicht um die Freie Software Bewegung bzw. Freie Software selbst geht, sondern um Firmen, das Projekt 'Open Source' ...

Richard Stallman, wenn man jetzt so zurückblickend bedenkt, hatte und hat viel mehr Recht mit seiner Argumentation als man zugegeben hat: http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Stallman

gnokii

Avatar von gnokii
4 21. Juni 2009 14:47

man sollte statt dieser Ankündigung eben den ganzen Sendeplan lesen, bevor man herumschreit es gäbe zu wenig Beiträge über Projekte. Vor allem sollte man sich gleich mal an die eigene Nase fassen - schließlich gab es in den letzten Jahren immer einen Ubuntu Live Day aber der scheint aus Mangel an interessanten Vorträgen ja flach zu fallen.

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
5 21. Juni 2009 14:56

@2: Danke, gnokii, hab's mal aktualisiert.

Liebe Grüße,

FLO

ehc

6 21. Juni 2009 14:57

gnokii schrieb:

man sollte statt dieser Ankündigung eben den ganzen Sendeplan lesen, bevor man herumschreit es gäbe zu wenig Beiträge über Projekte.

Wenn man eine Ankündigung so (wie die obigen) schreibt, dann sollte man sich danach nicht aufregen, wenn nur ein Handvoll Leute sich beteiligt!

gnokii

Avatar von gnokii
7 21. Juni 2009 15:37

@6: womit ja eben bestätigt wäre, dass Du dich eben nicht ausreichend informiert hast und hier nur dünnes laberst.

ehc

8 21. Juni 2009 15:50

gnokii schrieb:

womit ja eben bestätigt wäre, dass Du dich eben nicht ausreichend informiert hast und hier nur dünnes laberst.

Warum bemühst du dich so sehr um an das Problem vorbei zu fahren? In einem Jahr stehst du wieder dar und willst nicht wissen, warum die Benutzer von freien Software sich für diese Tagung so wenig angesprochen gefühlt haben!

Mike1

Avatar von Mike1
9 21. Juni 2009 16:00

Warum der Schwerpunkt auf französischen Firmen/Projekten? Finden die Interviews demzufolge auf Englisch statt?

- so nutzt die französische Gendarmerie Ubuntu auf ihren Rechnern.

dann ist es wenigsten nicht möglich das, wie bei der Österreichischen Polizei, Schädlinge einfach so eindringen können… (wir hatten den Conficker hier in Spitälern, Polizei, Regierung usw…da weiß man echt nicht ob man über die Admins lachen oder weinen soll…)

gnokii

Avatar von gnokii
10 21. Juni 2009 16:36

ja die finden in englisch statt, werden aber simultan übersetzt. Eines wird in französisch sein, da der betreffende Interviewpartner einen französischen Dialekt im englischen hat, der es schwer macht ihn zu verstehen. Auch das Interview wird simultan übersetzt.

@ehc, wir reden hier nicht über den LinuxTag sondern über das Programm von RadioTux, falls Du das nicht gemerkt haben solltest.

Ritze

Avatar von Ritze
11 21. Juni 2009 19:32

@ehc: Es gibt auch noch die Homepage zum LinuxTag: LinuxTag 2009. Nicht umsonst gibt es diese Seite, die voll mit Informationen rund um den LinuxTag ist.

Gruß Ritze

CodingFreak

Avatar von CodingFreak
12 21. Juni 2009 23:22

Korrektur: Es heißt vmtl nicht "Betrag" sondern "Beitrag" beim Inyoka-Absatz ☺

ansonsten super, werd mir das wohl im nachhinein reinziehn müssen (bin da nicht da, s. Signatur)