staging.inyokaproject.org

Firefox 3.5 ist erschienen

Der quelloffene Browser Firefox ist nun in der Version 3.5 als stabiles Programm installierbar. Neuerungen betreffen überwiegend die Geschwindigkeit und Standards des neuen HTML 5.

Nachdem sich die Entwickler Ende März aufgrund der vielen Änderungen gegenüber der Version 3.0 dazu entschlossen hatten, dass eine Änderung der Versionsnummer von 3.1 auf 3.5 vollzogen wird, wurde gestern die finale Version von Firefox 3.5, benannt nach dem japanischen Nationalpark „Shiretoko”, veröffentlicht.

http://media.ubuntuusers.de/portal/files/fox-35-logo.png
Das neue Firefoxlogo

Mit dieser neuen Version des bekannten Internetzugriffsprogramms wird sich womöglich einiges in der Internetwelt ändern. Denn mit 3.5 ist der erste stabile Browser aus dem Hause Mozilla auf den Markt gekommen, der die neuen Standards von HTML 5 wie <audio> und <video> unterstützen wird. Damit wird es nun möglich sein, Töne und Videos ohne zusätzliche Plugins im Browser zu genießen, und dank des ogg Theora Videocodecs, welchen Firefox 3.5 nun unterstützt, steuert das Internet weiter in Richtung „Freie Standards“. Außerdem gibt dieser Drift in Richtung HTML 5 bisher ungeahnte Möglichkeiten der Interaktion frei, wie man auf dieser Seite 🇬🇧 testen kann, für die man mit der neuen Version des Browsers keine Plugins mehr braucht.

Doch die Unterstützung von HTML 5 ist nicht die einzige Neuerung. Neben allgemeinen Geschwindigkeitsverbesserungen ist vor allem die JavaScript Engine namens TraceMonkey komplett überarbeitet worden und dementsprechend schneller als noch der Vorgänger.

Als weitere große Neuerung wird das sog. „Private Browsing“ 🇬🇧 gefeiert, einer Funktion, die es erlaubt, dass man sich im Internet bewegt, ohne dabei Spuren auf dem Rechner zu hinterlassen. Ideal für Internetcafés oder „heimliches“ Surfen. Außerdem gibt es erweiterte Möglichkeiten, die Chronik zu löschen.

Zusätzlich gibt es einige kleinere Verbesserungen in der Handhabung und in der Benutzung. Beispielsweise wurde jetzt standardmäßig ein kleiner Button neben den Tabs hinzugefügt, der einen weiteren Reiter öffnet oder ein aus der Tableiste gezogenes Tab öffnet sich automatisch in einem neuen Fenster. Es gibt für Webseitenbetreiber sogar die Möglichkeit, den Standort eines Besuchers bestimmen zu lassen (wenn dieser das zulässt) und sogar auf einer Karte anzeigen zu lassen 🇬🇧. Dies soll den Vorteil bieten, dass man maßgeschneiderte Informationen zu seinem Standort bekommen kann. Vektorgrafiken (SVG) werden besser unterstützt und nicht installierte Schriftarten werden heruntergeladen, sobald sie auf einer Webseite gebraucht werden.

Als einzige Ubuntuversion enthalten die Quellen von Karmic Koala (9.10) den Firefox mit dem heutigen Update in finalen Version 3.5. Alle anderen Ubuntus enthalten die „Gran Paradiso“ (3.0.x) genannte Version des Browsers; diese erhalten keine Aktualisierung auf 3.5. Diese kann man unter Jaunty Jackalope aber nachinstallieren. Hintergrund: Nach dem Release einer Ubuntuversion werden nur noch Sicherheitsaktualisierungen und so genannte Minor-Releases in die Paketquellen eingespielt. Eine neue Version wie dieses Release des Firefox jedoch nicht.

Anwender, die trotzdem nicht auf die Vorteile „Shiretokos“ verzichten möchte, können sich auf mozilla.com die aktuelle Version als Binärdatei herunterladen. Eine kleine Hilfestellung bei der Installation bietet TuxRadar 🇬🇧 .

Achtung!

Zusätzliche Fremdpakete können das System gefährden.

Weiterführende Links:

Veröffentlicht von Nooster | 1. Juli 2009 16:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

N3mesis

Avatar von N3mesis
1 1. Juli 2009 16:11

Wenn man aber doch videos und Töne ohne zusätzliche pugins abspielen kann (intergriert im HTML code) dan steigert das doch das risiko das man statt ein video einen trojaner oder virus in den cache lädt, oder? Ausserdem was sagt dan Adobe dazu? Der Web player von macromedia ist ja dan völlig überflüssig?

mogli2025

Avatar von mogli2025
2 1. Juli 2009 16:13

Zwar schade, das der firefox nicht automatisch in 9.04 Einzug hält, aber sonst ein großes Lob an die Entwickler. Sind es doch große Neuerungen, die firefox da mitbringt. 👍

sTk77

Avatar von sTk77
3 1. Juli 2009 16:27

@1:

Es wird in der Hinsicht bestimmt Sicherheitslücken geben, die man stopfen muss! Aber das ist/war auch mit anderen Browsern und Implementierungen ein Problem! Kriminelle Energie reicht halt sehr weit. Aber Adobes Flash-Player wird noch sehr lange eine Rolle spielen, denn bis alle Browser HTML5 unterstützen und die, die es nicht können vom Markt verschwunden sind, wird noch eine Sehr lange Zeit vergehen.

Gruß, Steffen

joelue

4 1. Juli 2009 16:49

wird es auch ein PPA geben, damit Aktualisierungen automatisch eingespielt werden?

Chrissss

5 1. Juli 2009 16:57

Bzgl. der Installation unter Jaunty solltet ihr den Beitrag noch anpassen

Karmic and Jaunty users:

  • just install the currently available firefox-3.5 package from universe and wait. The final bits will be there really soon.

  • If you want to have them earlier, enable ubuntu-mozilla-security PPA where the bits will land first. Enabling this PPA also will help us test security updates before they get rolled to the masses in future; so if you don’t mind a slightly increased risk of breakage keep this enabled; in the unlikely event that you see a regression from this archive, instantly report them to the ubuntu mozillateam.

  • If the security PPA is still not bleeding edge enough for you, go for the daily PPA, a great service that is run by ubuntu mozillateam for quite some time now.

http://www.asoftsite.org/s9y/archives/160-guid.html

thomaswm

6 1. Juli 2009 17:01

@4: Ja, man kann Firefox 3.5 über ein PPA installieren, siehe hier:

http://webupd8.blogspot.com/2009/06/firefox-35-rc-1-ubuntu-repository-deb.html

webbutterfly

Avatar von webbutterfly
7 1. Juli 2009 17:08

In 9.04 ist er schon vorhanden... Einfach mit der Paketverwaltung installieren. Derzeit Version 3.5b4pre, weiß aber nicht ob und wann das Release kommt.

Ximion

Avatar von Ximion
8 1. Juli 2009 17:23

Vielleicht auch noch erwähnenswert: TraceMonkey läuft nur auf 32bit-Maschinen, nutzer von 56bit-Linuxsystemen müssen also ohne dieses Feature auskommen.
(IMHO ziemlich dämlich von den Entwicklern)

DonKrawallo

Avatar von DonKrawallo
9 1. Juli 2009 17:25

@7: 3.5 in Jaunty? Das würde mich ehrlich überraschen. Auch die Online Paketsuche weiss von nix.

Ubunux

Avatar von Ubunux
10 1. Juli 2009 17:31

@9: dann hast Du nicht richtig gesucht ☺ http://packages.ubuntu.com/jaunty/firefox-3.1

siehe auch den Link den Chrissss gepostet hat

Ubunux

Avatar von Ubunux
11 1. Juli 2009 17:39

Matyy

Avatar von Matyy
12 1. Juli 2009 17:44

Weiß jemand ob 3.5 dann 3.0 richtig ersetzen wird? Also nicht mehr als Shirewasauchimmer bezeichnet werden wird?

webbutterfly

Avatar von webbutterfly
13 1. Juli 2009 17:46

Chrissss

14 1. Juli 2009 17:57

@12:

Weiß jemand ob 3.5 dann 3.0 richtig ersetzen wird?

Du musst halt dann Firefox 3 deinstallieren und 3.5 installieren.

Also nicht mehr als Shirewasauchimmer bezeichnet werden wird?

Natürlich Shiretoko war nur der Wnticklungsname. So wie Ubuntu seine Spitznamen Jaunty Jackalope, Dapper Drake usw. hat. So hat auch der Firefox immer seinen Spitznamen während der Entwicklung.

bt90

15 1. Juli 2009 18:39

@8: Dann halt die 32Bit-Version installieren 😈

bliet

Avatar von bliet
16 1. Juli 2009 18:46

"Es gibt für Webseitenbetreiber sogar die Möglichkeit, den Standort eines Besuchers bestimmen zu lassen (wenn dieser das zulässt) und sogar auf einer Karte anzeigen zu lassen"

Weiß jemand wie genau das läuft?

siimon

17 1. Juli 2009 18:50

@8: Das finde ich auch ziemlich sch... Wenn Chrome kommt bin ich wieso weg von Firefox

clocker

Avatar von clocker
18 1. Juli 2009 19:04

@8: Meintest du vielleicht 64bit Linuxsystemen ???

janis96

19 1. Juli 2009 19:09

endlich...nicht mehr die Darstellungsprobleme wie vorher...und schneller...und weg von flash... Super Mozilla! 👍

Nooster

Avatar von Nooster
20 1. Juli 2009 19:12

@17: Chrome gibts doch schon!

@16: Hast du dir den Link mal angeschaut? Dort kommt mit Firefox 3.5 dann oben eine Leiste mit der Frage, ob du deinen Standort teilen willst oder nicht. Stimmst du zu, wird er dir grob auf einer Karte angezeigt. 100% funktioniert das Gott sei Dank nicht, denn mein Standort liegt gut 100 km vom angezeigtem Ort weg.

sitronen

21 1. Juli 2009 19:16

Wenn 3.5 nicht unter 9.04 verfügbar ist, weshalb finde ich 3.5 dann unter 9.04 in Synaptic? 😲

Ximion

Avatar von Ximion
22 1. Juli 2009 19:29

@18: Ja, meine ich 😉 Die 5 war halt näher an der 6 als die 4, und das ist mir vor dem Absenden auch nicht aufgefallen.

siimon

23 1. Juli 2009 19:32

@20: Ich meinte die Final , in der Testversion geht ja vieles noch nicht (z.B. Flash)

Into_the_Pit

Ehemalige

Avatar von Into_the_Pit
24 1. Juli 2009 19:50

Firefox 3.5 ist in Jaunty definitiv in den Quellen, ansonsten hätte ich eine Zauberquelle in der sources.list, denn ich hab ihn bei mir über Synaptic (momentan) noch als Beta drin.

Könnt ihr den Artikel dahingehend bitte ändern?

Danke

Ximion

Avatar von Ximion
25 1. Juli 2009 20:01

Allerdings wird Firefox in Jaunty auch Beta bleiben.

Nooster

Avatar von Nooster
26 1. Juli 2009 20:08

@21 @24: Artikel wurde geändert. Danke!

watho81

Avatar von watho81
27 1. Juli 2009 20:10

@25: Das steht hier aber was anderes:

Karmic and Jaunty users:

  • just install the currently available firefox-3.5 package from universe and wait. The final bits will be there really soon.

sitronen

28 1. Juli 2009 20:27

@26: De rien. Aber die umliegenden Sätze müssten noch umformuliert werden. So ists arg verwirrend... 😬

burli

Avatar von burli
29 1. Juli 2009 20:54

@23: Chromium vielleicht, aber nicht Chrome. Und auch nur dann, wenn es vergleichbares zu Adblock, Cookiculler, Noscript und einigen anderen Funktionen gibt. Vorher werd ich auch nicht auf Fx3.5 umsteigen

Kerberos

30 1. Juli 2009 20:54

Hab gestern mal ein Browser-Benschmark auf meinen alten System (P4 2,8Ghz, Nvidia 6200) gemacht. Firefox 3.5 bekam doppelt so viele Punkte wie die 3.0.1 Version. Allerdings die Beta von Chrome 3.0 hatte wiederum doppelt so viel Punkte wie Firefox 3.5. (eigentlich fast unglaublich) 😲 Opera, Epiphany und Konqueror lagen alle eng gestaffelt irgendwo zwischen 3.0.1 und 3.5.

Mein Fazit ist also Firefox 3.5 ist schon super, aber Chrome 3.0 ist ein absoluter FF-Killer zumindest auf alter Hardware.

burli

Avatar von burli
31 1. Juli 2009 20:58

@30: Auf alter Hardware (Single Core) ist Midori ein Chrome Killer. Auf meinem alten Duron ist Midori schneller als Chrome

Chrome ist erst auf Multi Core Systemen ein Killer, weil Chrome die V8 Engine in einem eigenen Thread ausführt und somit mehrere Cores nutzt

hoergen

Ehemalige

Avatar von hoergen
32 1. Juli 2009 21:25

Als KDE Nutzer sollte man sich überlegen, ob man Firefox über die genannten Quellen installiert, da ansonsten eine Menge GNOME Komponenten installiert werden. Warum da Abhängigkeiten auf z.B. Synaptic existieren ist mir persönlich ein großes Rätsel. Aus meiner Sicht eine schlechte Quelle.

olivier1979

33 1. Juli 2009 21:41

Hallo

Ich habe den Bericht, und die Links durchgelesen. Doch nirgend steht das man kein flashplugin mehr braucht. Es wird überall vom freien ogg geredet, doch nirgends von adobs flv.

Was ist nun Fakt, braucht man den flashplugin noch oder nicht???

gruss

olivier1979

olivier1979

34 1. Juli 2009 21:42

übrigends wird auch nirgends von Real audio dateien geredet.

Ximion

Avatar von Ximion
35 1. Juli 2009 21:45

Das Flashplugin braucht man für alle Flash Inhalte weiterhin. Websiteprogrammierer können nun aber mit HTML5 Flash ersetzen, wenn sie wollen.
Google experimentiert schon mit einem auf HTML5 basierenden Youtube.

olivier1979

36 1. Juli 2009 21:48

@ 35

Danke, da habe ich irgendwas extrem falsch verstanden.

wäre auch zu schön gewesen 😉

gruss

olivier1979

watho81

Avatar von watho81
37 1. Juli 2009 21:54

@32: Welche Quelle meinst du? Mozilla-security-ppa, Mozilla-daily-ppa oder Universe? Kann es sein, dass du von den Abhängigkeiten zum Paket ubufox (http://linuxundich.de/2008/11/firefox-und-kubuntu-es-geht-auch-ohne-gnome-abhangigkeiten/) redest? Das hat dann nichts mit der Quelle zu tun, sondern ist auch schon für Firefox 3.0 so.

MfG WaTho

hoergen

Ehemalige

Avatar von hoergen
38 1. Juli 2009 22:16

@37: ok, kann man auch so machen. Das Ganze hat aber 2 Nachteile:

  1. Ich muß das Geraffel auf der Konsole machen - nicht gut

  2. Bei jeder neuen Version muss ich wieder Paketquellen hinzufügen, wenn ich ein Update haben will.

Die Vorteile der Binärversion:

  1. Nur 1x Installation

  2. Updates kommen schneller als über das Paketsystem.

Letztendlich bleibt es aber jedem selbst überlassen, welchen Aufwand betrieben werden soll.

YB5

Avatar von YB5
39 1. Juli 2009 22:38

@38: Ich hatte mir die Binärversion runtergeladen aber wie installier ich die????

Da sind so viele Dateien drin, muss ich die noch kompilieren oder gibt es irgendwie ein Script das alle Dateien in die Richtigen Ordner schiebt?

Oder gibt es schon ein fertiges Paket irgendwo?

hoergen

Ehemalige

Avatar von hoergen
40 1. Juli 2009 23:10

@39:

Nee, einfach auspacken und dann das Skript "firefox" starten. Vielleicht hilft dir das hier weiter?

DaDa_is_Muss

Avatar von DaDa_is_Muss
41 1. Juli 2009 23:37

@31: bis auf cookieculler (dessen sinn sich mir nicht wirklich erschliesst, ich verwende einfach ne whitelist) geht das alles bei mir.

burli

Avatar von burli
42 1. Juli 2009 23:52

@41: Der Sinn ist ganz einfach. Erwünschte Cookies erlauben und Speichern, unerwünschte Cookies komplett blocken und alle anderen erlauben und beim nächsten Neustart löschen.

Es ist mir schon passiert, dass eine Seite nicht richtig funktioniert hat, weil ein Cookie nicht auf der Whitelist stand. Ich wollte das Cookie aber auch nicht dauerhaft speichern. Eine Whitelist erfüllt halt nur zwei Funktionen, sperren oder zulassen. Cookieculler hat eben noch die Funktion, nämlich Cookies temporär zuzulassen und beim nächsten Neustart zu löschen.

mkr1978

Avatar von mkr1978
43 2. Juli 2009 00:37

Hi es ist doch so einfach lade auch die Firefox von der seit runter und Entpackt ihen dann mach eine Verknüpfung auf dem Desktop und bearbeitet dann noch Bevorzugte Anwendungen

So Habe ich es Gemacht warum kompliziert wenn es einfach geht

Sony wenn ich jemand auf die fuße getreten bin

Lugudan

44 2. Juli 2009 00:57

@42: Also das kann (und verwende) ich auch mit der normalen Firefox Cookieverwaltung. Seiten, die ich zulasse, dürfen Cookies dauerhaft speichern, andere dürfen zwar ihre Cookies normal setzen, diese werden aber beim Beenden des Browsers gelöscht. Dafür brauche ich keine Erweiterung. Einfach Cookies zulassen, Behalten bis: Firefox geschlossen wird, und in die Ausnahmen alle erlaubten Seiten eintragen.

mkr1978

Avatar von mkr1978
45 2. Juli 2009 01:54

@43:

Es kann sein das Flash nicht funktioniert das Problem habe ich Bin froh wenn Firefox 3.5 in der parkt Qualle ist

mkr1978

Avatar von mkr1978
46 2. Juli 2009 02:20

http://ikhaya.ubuntuusers.de/2009/07/01/firefox-3-5-ist-erschienen/#comment_45

wenn man libflashplayer-10.0.22.87.linux-x86_64 alpha benutzt geht nicht

bei der 32 Bit klappt es auf 64bit Ubuntu

Speedyfoo

Avatar von Speedyfoo
47 2. Juli 2009 06:18

Schade das er noch nicht 64 Bit unterstützt. Da Wechselt man weil gerade viele Hürden gefallen sind und dann kommt der Browser und meint nö ich brauche 32Bit. Ja ich weiß kein Problem den 32Bit zu installieren aber muss ja nicht sein.

Chrissss

48 2. Juli 2009 10:00

@Ikhaya-Team, aktualisiert doch bitte den Beitrag und erwähnt das Mozilla-security-ppa PPA.

Chrissss

49 2. Juli 2009 11:23

Sodalle, auf die schnelle habe ich mal eine FAQ zum Thema erstellt... Ubuntu – Firefox 3.5 FAQ

chris_ds

50 2. Juli 2009 12:03

Also für alle die Firefox 3.5 gefahrlos unter Ubuntu testen möchten (vor allem unter Hardy) ohne neze Paketquellen zu installieren, gibt es ein tolles script, welches automatisch die 3.5 Binary-Version instaalliert, ohne die 3.0 anzurühren (man kann also beide parallel laufen lassen):

http://ubuntuzilla.wiki.sourceforge.net/

Funktioniert super. Hatte einen kleinen Fehler, mit Antivir, sodass ich einen Pfad im script ändern musste. Wenn man jedoch kein Antivir nutzt, sollte es problemlos laufen. Viel Spaß!

chris_ds

51 2. Juli 2009 12:05

Entschuldigt die Tippfehler, es ist soo heiß hier 😉

Madeddy

Avatar von Madeddy
52 2. Juli 2009 12:52

@Chrissss: Schau doch auch mal hier rein: https://launchpad.net/~fta/+archive/ppa

Meines Erachtens könnte da doch ne "pure" 3.5 Final dabei sein, oder? Wenn ja, sicher von Interesse für die FAQ etc. .

MfG

suseuser

Avatar von suseuser
53 2. Juli 2009 14:33

Also alles in allem kann ich in meinem Feuerfux 3.5 x64 (in /opt/firefox) kein Flash installieren, oder wie? flash-plugin-nonfree ist installiert, wird aber nicht erkannt.

Chrissss

54 2. Juli 2009 14:42

@53: Kopiere eine libflashplugin.so mal nach ~/.mozilla/plugins

@52: Mir gehts nicht um das Paket, sondern was die Quelle sonst noch so mitbringt, Chromium, Google Earth Package, Gwibber, vim,...

YB5

Avatar von YB5
55 2. Juli 2009 18:20

@40: Super, danke!

Doofb43r

Avatar von Doofb43r
56 2. Juli 2009 21:05

watho81

Avatar von watho81
57 2. Juli 2009 21:50

@56: Das hat er in seinen FAQ doch schon drin. Da Firefox 3.5 jetzt aber auch im Mozilla-Security-PPA ist, sollte man lieber das nehmen.

Hermann82

Avatar von Hermann82
58 3. Juli 2009 17:19

Ich könnte langsam abko...

Seit dem Upgrade auf FF 3.5 habe ich folgendes Problem: sobald ich meine Tabs anklicke und ein bißchen außerhalb des Fensters ziehe, fügt es mir diesen Tab in ein neues Firefox-Fenster ein. Tolle neue Funktion, die ich nicht benötige und mir dermaßen auf den Sack geht.

Bis jetzt hab ich leider nix gefunden, ob bzw. wo man diese Funktion deaktivieren kann. Habt Ihr Ideen?

Geier

Avatar von Geier
59 3. Juli 2009 22:08

@58: Ich frage mich eher, warum du Tabs nimmst und außerhalb des Fensters ziehst.

emeraldus

60 4. Juli 2009 13:47

Es klingt wie aus einem Narrenhaus...

da wird ein neuer FF mit mächtigen neuen Features vorgestellt, aber bürokratische Strukturen? verhindern die Aufnahme in ein Ubuntu-Repository, so dass die User Klimmzüge machen müssen um den FF 3.5 zu bekommen. DAS IST NICHT USERFRIENDLY, das klingt nach Restriktion und eher nach MS als nach Freiheit und ist geeignet neue User zu vergraulen. Mit diesen Praktiken verscheucht man neue User ganz schnell. Denn die Freunde von der MS-Fraktion haben den FF 3.5 natürlich sofort installiert, während ich als Ubuntu-User auf die ferne Zukunft verweisen muss und hämisches Gelächter ernte.

Dirch

62 4. Juli 2009 15:05

@60: Dem ist, wie ich finde, nichts hinzu zu fügen.

platiniumx81

63 4. Juli 2009 16:26

Tja, Leuten, die nicht in der Lage sind was zu entpacken und Doppelklick zu machen ist Ubuntu echt nicht zuzumuten, dann geh ich lieber zu Windows.

Zado

Avatar von Zado
64 4. Juli 2009 17:36

@60 Es gibt tasächlich Menschen die nich verstehen wie Ubuntu funktioniert...

emeraldus

65 4. Juli 2009 20:04

@63 Versuche bitte selbst FF3.5 von mozilla.com gemäß Deinem Tip zu installieren.

@64 Von Hoary bis Jaunty habe ich sogut wie jedes Release installiert, was mich jedoch nicht gehindert hat je und je aktuelle Software (insbesondere bei den LTS Versionen) zu vermissen. Der FF3.5 ist wieder so ein Fall, und ich habe Zweifel ob das Problem mit dem Hinweis auf "Menschen die nicht verstehen wie Ubuntu funktioniert", gelöst wird. Vielleicht wäre es ja auch möglich via Backports die aktuellen Versionen zu verteilen?

emeraldus

66 4. Juli 2009 23:51

Als ich vor ca. 5 Jahren auf Linux umgestiegen bin, war mein Hauptgrund mich von der MS Lizenz zu lösen. Diese Lizenz kann m.E. nur jemand akzeptieren, der sie nicht gelesen hat. D.h. Linux zu usen war für mich eine Art Befreiungsschlag aus den Fängen von MS. Mit Linux habe ich die Freiheit mein System bis ins Detail kennenzulernen und auch zu verändern, habe die Freiheit Quelltexte zu lesen und ggf. zu verändern. Ich kann Linux kopieren (ich verwende zu 99% das freie Ubuntu-Derivat gNewSense) und an Freunde und Bekannte weitergeben.

Ich liebe Freiheit und Verantwortung und verabscheue Restriktionen, Bevor mundung und Abhängigkeiten. Ich meine eine Linux-Distribution sollte es dem User ermöglichen aktuelle Software auf einfachem Wege zu installieren, sei es z.B. FF 3.5, sei es OOo.3.1. Es ist meiner Meinung nach völlig sinnlos veraltete Programmversionen mit Sicherheitsfeatures upzudaten, anstatt die jeweils aktuelle Version zu verteilen.

Ich denke und hoffe viele User haben einen Weg gefunden diese Probleme zu lösen. Ich verwende das Original OpenOffice von OpenOffice.org und seither habe ich die programmeigene Updatefunktion zur Verfügung und es werden keine überalterten Versionen upgedated. Ich verwende GNU-Icecat anstelle von FF (kein bzw nicht voll funktionierendes Flash! ich brauche es nicht) und GNU dated ebenso keine Mumien mit großem Downloadvolumen auf den alten Stand up. Da ich glaube viele User sehen das ähnlich, habe ich es etwas ausführlich dar gelegt, auch um eine Diskussion anzustoßen!

Zado

Avatar von Zado
67 5. Juli 2009 15:15

Es steht dir natürlich frei aktuelle Programmversionen zu nachzuinstalieren. Allerdings ist es nun mal ein Grundgedanke von Ubuntu nach einen Release keine neueren Programmversionen mehr nachzuliefern. Das macht die Disbrutition "Stable" und perfekt zum Produktiveinsatz. Wenn du allerdings rolling release bevorzugst ist es wohl sinnvoller auf diese Disbrutitionen zu setzen, annstatt sich über "bürokratische Strukturen" zu beklagen.

watho81

Avatar von watho81
68 5. Juli 2009 15:59

@67:

Das macht die Disbrutition "Stable" und perfekt zum Produktiveinsatz.

Nein, wenn in den Universe-Quellen weiterhin eine Beta angeboten wird, obwohl die gleiche Software fertig ist, dann hat das überhaupt nichts mit Stabilität zu tun. Ich habe mittlerweile schon drei Personen aus meinem Umfeld erklären müssen, dass sie mit dem Paket firefox-3.5 eben nicht den aktuellen Firefox installiert haben. Verstanden hat das keiner und ich tue mich damit auch schwer.

Ich will lieber nicht wissen, wie viele andere im Moment mit der Beta im Netz surfen und sich wundern, wieso der laufend abstürzt oder einige Dinge nicht so funktionieren, wie erwartet.

emeraldus

69 5. Juli 2009 18:48

@67

"Das macht die Disbrutition "Stable" und perfekt zum Produktiveinsatz".

Was sich in Hardy besonders deutlich am GoOO out of th box bemerkbar gemacht hat, das so etwa bei jedem 3. Aufruf abgestürzt ist. (Hat sich nach einigen Updates deutlich gebessert).

Eine rolling-release Distri kommt aus Zeitgründen leider bei mir nicht in Frage, ebensowenig wie das sehr interessante LFS.

Die Geschwindigkeit der Softwareentwicklungen nimmt im Open Source Bereich zu, eine Version jagt die andere mit oftmals nützlichen neuen Features. Gerade die "Highlights" von Ubuntu (FF, Gimp, OO.o, Vbox OSE) müßten dem aktuellen Stand der Projekte entsprechend sein und damit einhergehend auch eine größere Verbreitung von Ubuntu und Linux auf dem Desktop fördern. Kommt Linux und insbesondere Ubuntu in den Ruch nicht mehr up to date, nicht mehr "in", sondern veraltet und etwas für Großmütter und Großväter zu sein, verliert es seine Attraktivität sehr schnell. Und gerade das wollen wir alle doch nicht!

Surst

Lokalisierungsteam

70 5. Juli 2009 23:03

Hm, so wie ich das sehe, wird Firefox 3.5 sehr wohl aktualisiert, in den proposed-Quellen ist er bereits drin. Daher würde ich sagen, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis er für den "normalen" User nachgeliefert wird.

Hermann82

Avatar von Hermann82
71 7. Juli 2009 08:09

@59:

Dies ist nicht beabsichtigt. Manchmal verschiebe ich der Übersicht halber meine Tabs und ändere die Reihenfolge. Da kann es leider leicht geschehen, daß wenn ich den Tab in der äußersten rechten anklicke und leicht auf auf dem rechten Rand schiebe (unbeabsichtigt, kann ja mal passieren) dieser Tab als neues Fenster geöffnet wird.