staging.inyokaproject.org

DVD-Player für Linux

software.png

Fluendo hat einen kostenpflichtigen DVD-Player für Linux herausgebracht. Damit können Linuxbenutzer legal DVDs wiedergeben, ohne sich dazu in eine gesetzliche Grauzone zu begeben.

Mit Fluendo DVD Player 🇬🇧 ist ein weiterer DVD-Player auf dem Markt, mit dem man kopiergeschützte DVDs unter Linux legal anschauen kann. Aus rechtlichen Gründen können unter Ubuntu und auch bei den meisten anderen Linux-Distributionen nach der Standardinstallation keine kopiergeschützten DVDs wiedergegeben werden, da die Umgehung des Kopierschutzes in manchen Ländern - wie zum Beispiel in Deutschland - rechtswidrig ist. Durch den Kauf von kostenpflichtigen DVD-Playern wie LinDVD oder Fluendo DVD Player erwirbt der Benutzer automatisch alle für die Wiedergabe notwendige Patente von MPEG und Dolby mit. So ist das patentrechtlich geschützte CSS mit an Bord, das für die Entschlüsselung des Kopierschutzes sorgt.

Der DVD-Player unterstützt zudem Dolby Digital 5.1 und kann ebenso wie die meisten Open-Source-Programme das DVD-Menü und Untertitel anzeigen. Mit 20 Euro ist der Fluendo DVD Player etwas günstiger als LinDVD. Im Lieferumfang inbegriffen ist ein Jahr Support. Für ein weiteres Jahr verlangt der Hersteller fünf Euro, für fünf weitere Jahre Support 19 Euro. Fluendo stellt neben der 32- und 64-bit Variante auch Pakete für Ubuntu, Debian, Fedora, OpenSUSE und Mandriva bereit. Eine weitere Version für OpenSolaris ist in Planung.

Quellen: Golem.de und HowtoForge


Danke für den Hinweis an katze_sonne und qestions.

Veröffentlicht von Ritze | 6. Juli 2009 21:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

think123

Avatar von think123
1 6. Juli 2009 21:12

Das Design von Fluendo DVD Player ist ganz schick.

Chocwise

Avatar von Chocwise
2 6. Juli 2009 21:16

Ich werd einen Teufel tun, nochmal Geld für etwas auszugeben was ich bereits bezahlt hab. Zudem kommt mir so'n unfreier Kabbes nicht ins System. Gerade wegen so einer schwachsinnigen Kultur den Nutzer zu schröpfen bin ich von Windows weg zu GNU/Linux gewechselt. Ich denke man sollte es nicht unterstützen, dass solcherlei Machenschaften sich auch in unserer freien Softwarekultur breit machen. Das würde alles zerstören, was wir nun haben.

marcc

Avatar von marcc
3 6. Juli 2009 21:18

das angebot hört sich doch ganz vernünftig an. vor allem für ubuntu einsteiger sollte das interessant sein.

wird damit die medibuntu repo überflüssig?

think123

Avatar von think123
4 6. Juli 2009 21:20

Ob er in der Praxis auch das kann was er verspricht?

cLinx

Avatar von cLinx
5 6. Juli 2009 21:28

Bisher waren die Produkte von Fluendo in der Regel einwandfrei. 😉

Linux-Newbee

Avatar von Linux-Newbee
6 6. Juli 2009 21:54

Warum soll man überhaupt Geld ausgeben? Einfach medibuntu besuchen und fertig! ☺

jan93

7 6. Juli 2009 21:56

CSS ist kein Kopierschutz, sondern ein Abspielschutz. Eine DVD lässt sich problemlos kopieren, nur nützen einem die kopierten Daten nichts, weil sie zum Abspielen entschlüsselt werden müssen. Im verlinkten Wikipedia-Artikel ist das auch noch mal erklärt.

Ireyon

8 6. Juli 2009 22:03

libdvdcss2 ist auch legal, wenn man sich das selber kompiliert.

Ritze

Avatar von Ritze
9 6. Juli 2009 22:05

@6: Weil man sich damit in einer gesetzlichen Grauzone bewegt, was aber schon im Artikel erklärt wurde.

verwirrungen

10 6. Juli 2009 22:19

Eine gesetzliche Grauzone, Dinge zu verkaufen, die man dann nicht mit dem Gerät abspielen kann, mit dem man möchte - mehr noch: ein schlechter Witz. Da kaufe ich lieber gleich keine DVDs mehr.

buzztardo

Avatar von buzztardo
11 6. Juli 2009 22:26

Ich bin mir auch nicht so sicher, ob ich diese Entwicklung positiv finden soll. Schließlich funktioniert es ja mit libdvdcss2 sehr gut und dieses Programm ist nur ein weiteres Argument um diesen zu verbieten....

tiger2357

Avatar von tiger2357
12 6. Juli 2009 22:40

Interessant wäre für mich auch eine Bluray-Abspiel-Software. Wie siehts damit unter Linux aus? Ich denke, ganz trübe bisher. 😢

CodingFreak

Avatar von CodingFreak
13 6. Juli 2009 23:26

Ach so ein Käse. Sch**** CSS! libdvdcss2 4eva!!

Eher gefriert die Hölle als dass ich son Mist bezahle. Und libdvdcss hab ich auch selbstgebastelt 😛

l3onidas

Avatar von l3onidas
14 6. Juli 2009 23:50

Seh ich auch so. Kein normaler Mensch wird das kaufen und gar installieren. Die sollen mal zusehen, daß man das Recht, sie anzuschauen, auch mit der DVD erwirbt. Sonst können sie ihre DVDs auch behalten.

MeisterEder

Avatar von MeisterEder
15 6. Juli 2009 23:58

Ich bin von soetwas auch nicht gerade begeistert. Die DVD, die ich mir für teuer Geld kaufe ermächtigt mich dazu sie zu sehen, so einfach ist das für mich. Da soll nur einer kommen und mir erzählen, ich darf sie auf meinem Player ansehen, nicht aber unterwegs auf dem Laptop, das lasse ich mir nicht verbieten.

benchfrooser

16 7. Juli 2009 00:21

Kann der VLC Player das nicht?

Ritze

Avatar von Ritze
17 7. Juli 2009 00:24

@16: Der VLC-Player kann das nur mit der Bibliotheke.

d1rk

18 7. Juli 2009 02:35

Gibts das auch ohne GUI?

otzenpunk

Avatar von otzenpunk
19 7. Juli 2009 03:45

@9: Privatpersonen brauchen sich um Patente überhaupt keine Gedanken zu machen, da Patente die private Verwendung nicht ausschließen.

Der Player ist also eigentlich nur für Leute interessant, die ihn gewerblich nutzen wollen, z.B. für gewinnorientierte, öffentliche Filmvorführungen. Oder für diejenigen, die immer noch die Mär von CSS als "wirksamer Kopierschutz" glauben bzw. davon, dass das Abspielen einer DVD eine "Umgehung" desselben darstellen würde.

Zumindest für Privatpersonen sehe ich da keine "rechtliche Grauzone".

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
20 7. Juli 2009 04:33

@19: Aber das gallt doch auch nur in Deutschland und ist in den USA afaik etwas anders geregelt oder? Und ich bin mir nicht sicher was das Verbreiten der tools angeht, das ist ja imho auch die rechtliche Grauzone. Sofern man sich alles selber runterlädt und kompilliert usw is das ja kein Ding. Wie schon gesagt, für Distributoren oder halt nicht private Personen ist das sicherlich sehr interessant.

Ansonsten macht der Player wie auch die Codecs einen relativ guten Eindruck. BlueRay geht glaube ich nicht, konnte ich mangels eines Laufwerks nicht testen. Die Codecs haben damals schon einen (meiner Meinung nach) besseren Eindruck hinterlassen als sämtliche erhälltliche freien Codecs. Auch das muss man beachten wenn man dagegen Wettert.

Gruß, Christopher.

schwalbe93

21 7. Juli 2009 07:19

Ich finde, dass es früher mit der Abspielung von Multimedia einfacher war. Kassette in den Videorekorder und fertig.

Heute kauft man CD's/DVD's, wo man für das Abspielen teilweise erneut etwas zahlen darf!

Verrückte Welt! 😬

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
22 7. Juli 2009 08:35

Drecks Grauzonen! Wie war das nochmal:

Wir bringen CDs, vor allem Rohlinge, aufn Markt, verbieten aber so ziemlich jede Anwendung davon bezüglich Musik, Videos, etc. und kriminalisieren damit potentiell die Käufer....Woher kenn ich das bloss aus einer aktuellen Diskussion?! 👿

SilenceMessiah

Avatar von SilenceMessiah
23 7. Juli 2009 08:58

Es ist schon bedenklich. Für die Möglichkeit mir eine DVD, die ich gekauft habe, anzuschauen, soll ich noch mal bezahlen.

Das ist wie die 3 Steuern beim Benzin.

SilenceMessiah

Avatar von SilenceMessiah
24 7. Juli 2009 09:00

DVD bezahlt PC bzw. DVD-Laufwerk (DVD-Player) bezahlt

Lizenz zum Abspielen der DVD auch noch bezahlen???

BennoB

25 7. Juli 2009 10:00

So toll ist das mit der libdvdcss2 leider nicht. Meine Tochter wollte auf ihrem Lenny-PC "Keinohrhasen" ansehen, mit einer ganz legal gekauften DVD. Sie ließ sich, anders als andere gekaufte DVDs nicht abspielen. Auf Windows lief es dann natürlich. Ansonsten bin ich auch empört, dass man auch noch dafür bezahlen soll, dass man eine bezahlte DVD abspielen kann. Wie wäre es mit folgender Anregung an die Schuhindustrie: Man kauft Schuhe, die haben aber eine "Kralle" wie bei den falsch parkenden Autos, und zum Lösen dieser Kralle muss man noch eine Gebühr zahlen. Oder der Bäcker verkauft Brötchen, die erst nach Eingabe eines Lizenzcodes aus der Tüte genommen werden können (Tüte knacken und direkt Brötchen essen ist natürlich strafbar)?

DerMaex

26 7. Juli 2009 11:11

Genau aus diesem Grund kaufe ich auch keine DVDs mehr...

Ich erwerbe keine DVD für teures Geld um mich dann in einer rechtlichen Grauzone zu befinden, wenn ich mir diese ansehen möchte..

Es hat zwar keine strafrechtliche Relevanz die DVD anzusehen, aber Zitat aus dem verlinkten Wiki-Artikel: "Im Falle des Privatgebrauchs kommen lediglich zivilrechtliche Ansprüche der Rechteinhaber in Betracht."

Es ist doch schwachsinnig ein Produkt zu kaufen, bei dem der Rechteinhaber zivilrechtliche Ansprüche geltend machen könnte, wenn ich es nutze. Oder sehe ich da was falsch??

suseuser

Avatar von suseuser
27 7. Juli 2009 11:55

@23: Schlimmer. Du darfst das Benzin nur mit Autos nutzen, die von der Tankstelle lizensiert sind.

masi

Avatar von masi
28 7. Juli 2009 13:51

Ich bin bereits Besitzer der DVD-CSS-Lizenzen, da eine Version von WinDVD2000 beim kauf meines DVD-Players bei lag. Daher möchte ich diese natürlich nicht ein zweites mal lizenzieren und auf Linux nutzen. Funktioniert dies auch mit Totem, Xine, mPlayer oder VLC? Wie? Welche Dateien?

Dieser DVD-Player ist somit unnütze. Werden doch die meisten Kosten von Lizenzen verursacht, die ich bereits besitze. Eine weiteres Abspieltool ist brauche ich nicht. Es gibt viele freie.

balabushka

29 7. Juli 2009 15:51

Ich kaufe schon seit Ewigkeiten keine DVDs und CDs mehr. Es gibt noch andere Möglichkeiten die Zeit zu nutzen ☺

fireandfuel

30 7. Juli 2009 16:05

Also bis jetzt konnte ich (fast) alle DVDs über libdvdcss2 und VLC schauen. Für DVDs die nicht wollen, gehe ich an den Fernseher mit geeignetem Abspielgerät und schaue sie mir da an.

Also folglich werde ich mir den Fluendo DVD-Player nicht besorgen.

JaiBee

Avatar von JaiBee
31 7. Juli 2009 18:06

Die Problematik ist ähnlich wie bei den Abgaben bei CD-Rohlingen und Speicherkarten. Warum muss man Urheberrechtsabgaben zahlen, wenn man doch kein urheberrechtlich geschütztes Material kopieren darf (noch nicht einmal als Privatkopie)?

Warum muss man für die Nutzung von etwas bereits bezahltem noch einmal zahlen? Das ist doch alles für die Tonne 👿...

Developer92

Avatar von Developer92
32 7. Juli 2009 20:21

Also ich seh gerne DVDs am Laptop an. Die Leih ich mir immer von der Videothek aus und fertig.

Wie siehts eig. mit der Grauzone aus, wenn man VLC verwendet? Der spielt so ziemlich alles ab, oder nicht?

Und ausserdem: Warum soll ich für eine Abspiel-Software zahlen? Vollkommener Blödsinn. Wer ist nur wieder auf diese Idee gekommen?

Ich für meinen Teil werde mich weigern, abspielsoftware für Linux zu kaufen, wenns tausende kostenlose alternativen gibt.

@31: Stimmt. Warum soll man 2x zahlen?

brennerkh

Avatar von brennerkh
33 7. Juli 2009 21:11

@kommentar_5

Bis auf Elisa und Moovida. Was gibt es sonst noch?

Solange diese beiden unter Ubuntu nicht richtig laufen, kaufe ich von denen nichts!!

Viele Grüße

rene161177

34 7. Juli 2009 22:55

das ist doch wieder ads alte Thema - einige Leute wollen Geld für ihre Arbeit (hier das schreiben von Codecs) und andere machen das aus purer Lust an der Freude. Ich für meinen Teil werde DVDs weiter am Fernseher schauen. Größeres Bild,kein lärmender Rechner. 😉

Aber als Linux-Noob bin ich froh, dass es sowas wenigstens zu kaufen gibt und ich mir nicht in mühevoller Kleinarbeit alles selber schreiben muss. Der Klassiker: selbermachen oder kaufen.

Schönen Abend noch

Developer92

Avatar von Developer92
35 8. Juli 2009 07:11

@34: Ich zitiere: "Aber als Linux-Noob bin ich froh, dass es sowas wenigstens zu kaufen gibt und ich mir nicht in mühevoller Kleinarbeit alles selber schreiben muss."

Unter Linux bzw. hier Ubuntu gibt es genug freie bzw. OpenSource Software, wie VLC, Kaffeine, Totem, usw. um DVDs gucken zu können. Da muss man nix mehr selber machen.

CodingFreak

Avatar von CodingFreak
36 8. Juli 2009 14:34

Ach ja... ich kopier mir KOPIERGESCHÜTZTE DVDs mit VLC auf Win in MP4-Files xD

Ich find ja teilweise passend das hier (aus dem WWWW (heise) vom 5.7.2009):

Der freundliche Buchhändler klärt Sie darüber auf, dass Sie das Buch an maximal drei
Familienmitglieder weitergeben können, nicht aber an andere Verwandte, Freunde oder Bekannte.
Darüber hinaus können Sie das Buch noch nicht auf dem Weg nach Hause in der U-Bahn lesen,
weil Sie es erst über eine kostenfreie Hotline registrieren müssen.
Letztlich bekommen Sie den Hinweis, dass das Buch mit einem neuen Spezialdruckverfahren
hergestellt wurde, das das Kopieren auf Fotokopierern unterbindet.
Dummerweise können Sie das Buch daher nicht mehr bei besonders hellem Licht lesen ...

soweit kommts noch ☺ ich würd mir am liebsten DVDs leihen (Freunde etc) die dann mit VLC kopiern oder via K3b 1:1 kopiern.

gabriela

37 8. Juli 2009 21:23

Es muss nicht *alles* kostenlos sein, auch wenn ich die Meinung teile, dass man das Abspielrecht eigentlich mit dem Kauf der DVD erwerben sollte, nicht mit der Wahl des Betriebssystems.

Ich spiele halbwegs mit dem Gedanken, mir das Teil zu kaufen. Allerdings könnte auf meinem Haupt-Notebook demnächst auch ein Wechsel zur 64bit-Version von Ubuntu anstehen. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Fluendo-Produkt? Wenn ich eine Lizenz für den 32bit-Player kaufe, kann ich diese später auch fürs 64bit-Produkt verwenden?

burli

Avatar von burli
38 10. Juli 2009 09:06

Kann es sein, das Dell den Player mitliefert? Zumindest sieht man das Fluendo Logo auf diesem Bild

http://www.derhil.de/2009/7/9/upgrade-von-ubuntu-8-04-auf-windows-7