staging.inyokaproject.org

Support für Ubuntu 6.06 (Dapper Drake) endet

ubuntu_old.png

Für die auf Ubuntu 5.10 („Breezy Badger“) folgende Ubuntuversion 6.06 („Dapper Drake“) endet nun – nach 36 Monaten – am 14. Juli 2009 der Support Canonicals. Davon betroffen ist nur die Desktop-Version. 6.06 auf Servern laufend, wird noch bis 2011 unterstützt.

Mit zwei Monaten Verspätung erblickte Dapper Drake am 01. Juni 2006 das Licht der Welt. Der Zusatz LTS, der erstmalig einer Ubuntuversion angeheftet wurde, steht für „Long Term Support“ und bedeutet, dass diese Version länger als die „normalen“ Versionen mit Updates unterstützt wird. Konkret heißt das, dass LTS-Versionen 3 statt 1,5 Jahre beziehungsweise 5 Jahre für die Servervariante mit Bugfixes und Updates unterstützt wurde.

Ab dem 14. Juli gibt es dann für die Desktopversion weder Sicherheitshinweise noch Sicherheits-Updates für aufkommende Probleme. Daher empfiehlt Canonical allen Dapper-Anwendern ein Upgrade auf Ubuntu 8.04 „Hardy Heron“ (siehe: Upgrade Dapper auf Hardy), welches die zweite LTS-Version ist und noch bis April 2011 auf Desktops unterstützt wird. Man sollte jedoch sicherstellen, dass alle bis dahin erschienenen Dapper-Updates installiert sind.

Die Serverversion ist vom Auslaufen des Supports für 6.06 nicht betroffen. Diese wird von Canonical noch weitere zwei Jahre mit Sicherheitsupdates beliefert, allerdings werden nur diese Pakete aktualisiert.

Mit dem „Eleganter Erpel“ wurde erstmals die Desktop-CD eingeführt, welche vor allem Anfängern das Testen der eigenen Hardware erleichterte. Sowohl der damals neue Kernel 2.6.15.6 wurde integriert als auch die Gnome-Version 2.14.1. Alle damaligen Neuerungen kann man auf der Release-Seite 🇬🇧 nachlesen.

Quellen: Linux Community, Pro-Linux, Ubuntu Mailing List 🇬🇧

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 10. Juli 2009 07:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
1 10. Juli 2009 08:52

Schade!

Denn mit Dapper konnte ich meinen damals nagelneuen Laptop erstmals "richtig" nutzen, da Wlan (Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG) erst damit ootb funzte. Badger (5.10) machte mit dem Asus noch richtig Zicken und lief alles andere als rund.

6.06 war im Sommer 2006 der Startschuss für den Durchbruch Ubuntus auf meinen Rechnern... ☺

FLO

CodingFreak

Avatar von CodingFreak
2 10. Juli 2009 09:35

Och, es gibt manche Dinge denen trauert man kaum nach. (a) hab ich nur selten damit gearbeitet (habe mit 7.10 angefangen) und (b) - guut, es hat neuerungen gebracht, aber was neues muss auch ma sein.

Btw: Lasst es doch einfach weiterlaufen, euer Dapper! Einfach die Pkg-Repo auf http://old-releases.ubuntu.com/ubuntu setzen ☺ natürlich keine securityupdates aber wer was machen will...

Pas

Avatar von Pas
3 10. Juli 2009 11:07

6.06 - das war mein erstes Ubuntu. Als Kubuntu getestet ist es dann aber schnell wieder wegen zu großer Probleme und mangelnder Lust meinerseits wieder in die Ecke geschmissen worden (habe ich glaube ich nur als Live-CD benutzt). Ein Jahr später habe ich dann aber 7.04 installiert. Dann wieder eine Auszeit, weil nicht alles so war wie gedacht, aber ein bisschen später habe ich mich dann endgültig ‚bekehrt‘.

6.06 hat also schon den Anfang gemacht. Wahrscheinlich, weil man des Öfteren davon gelesen hat oder so...

Wolfgr

Avatar von Wolfgr
4 10. Juli 2009 11:47

Hi,

damit hat bei mir alles angefangen. Hatte vorher Mandrake (später Mandriva) und SUSE probiert und bin damit nicht zurecht gekommen. Dapper Kubuntu habe ich als erstes produktives System eingesetzt. Parallel zu W-XP auf einem 2. PC. Beim upgrade auf 6.10 hab ich dann überlegt wann ich zuletzt mit dem Windows-PC gearbeitet habe und hab seit dem auf Windows verzichtet. Zwischenzeitlich sind 4 Familienmitglieder zu ubuntu migriert (z.T. zwangsweise). Win.. wird nicht mehr benötigt. Alles lässt sich einfacher mit (k)ubuntu realisieren.

Gruß

Wolfgr.

Jebus

5 10. Juli 2009 13:29

Ein wenig Wehmut ist schon dabei, wenn ich vom "Ende" von Dapper höre. Es war schließlich das erste Ubuntu, das ich als Produktivsystem nutzen konnte. Damals noch parallel zu XP. Seit Hardy darf sich der Pinguin alleine über alle Platten ausbreiten.

eremit

Avatar von eremit
6 10. Juli 2009 17:32

Mein erstes Ubuntu war Breezy. Dapper war meine erste "Nur-Linux-ohne-Windows-Installation"

http://forum.ubuntuusers.de/topic/dapper-wiederbelebt-klinisch-toten-rechner/

Ich war mit Dapper sehr zufrieden. Heute benutze ich Hardy.

Farewell Dapper - schön, dass es Dich gab!

Eremit

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
7 10. Juli 2009 18:46

Sehr schöner Bericht, eremit!

Da kommen Erinnerungen hoch ☺

FLO

Spurlos

Avatar von Spurlos
8 12. Juli 2009 16:26

hihi, ja. 6.06 war auch mein erstes Ubuntu. Ich erinner mich noch an die Stunden im IRC während nebenher auf dem Testrechner die Installation durchlief. Gott sei Dank hatte ich zwei nette, geduldige Helfer. Als Neuling aus der Windows-Welt war ich da damals völlig verloren.

Naja, inzwischen ist Ubuntu ja Hauptsystem und Windows nur noch die PC-Spiele-Schlampe ☺

B1GMCT5

9 13. Juli 2009 20:31

dito, bei mir hats auch bei 6.06 angefangen, hab vorher 5.10 probiert bin damals aber noch nich ganz klar gekommen, aber dann mit hilfe des knowware-verlages hat dann funktioniert, ohne Windoof, seither treu dabei (im Mom 9.04)

Brach Windows nich mal mehr zum zocken, ut04, gw, dow funzen (u.a. dank wine)

clearblue

Avatar von clearblue
10 25. Juli 2009 14:17

Brauch ich doch noch

für meine Radeon9250 - die ist mit dem ATI-Treiber schon lahm genug. Von dem Desktop-Zeug benutz ich nur X und darin ein terminal. Hoffentlich bekomm ich die server-updates ohne was ändern zu müssen.

Das meiste was sich seit Kubuntu Dapper verändert hat nervt nur. Gerade kämpf ich mit dem Netzwerkmanager bzw. dem Schlüsselbund - jedenfalls muss ich ein Passwort eingeben bevor das WLAN funzt - was ein Blödsinn. Das heisst 1 min. warten nachdem man schon am PC sitzt - und der PC ist zum eben mal ins www schauen - sonst hät er ja auch ein Kabel. Ja ich brauche Dapper - heute und in ewigen Zeiten - mindestens aber bis man nicht mehr jedesmal ein Passwort für seine Internetverbindung eingeben muss!