staging.inyokaproject.org

Mark Shuttleworth im Interview über GNOME3, Debian und Meta-Release-Zyklen

ubuntu_old.png

Mark Shuttleworth stellte sich in einem Interview auf dem Gran Canaria Desktop Summit essentiellen Fragen rund um den Desktop, Linux und der Frage, ob Ubuntu 10.04 LTS eine LTS-Version wird.

Verbesserte Benutzerfreundlichkeit

Laut Shuttleworth war Canonical im ersten Jahr nach der Ankündigung zu einer besseren Benutzerfreundlichkeit ziemlich erfolgreich. Es wurden zwei neue Teams gebildet. Zum einen das Design-Team, das mit rund acht Mitarbeitern am Aussehen der Distribution feilt, zum anderen ein Team, das sich um „Upstream-Desktop-Technologien“ sorgt. Dabei wird versucht, bei GNOME und KDE mit zu entwickeln und Ideen mit einzubringen, weswegen Canonical auch GTK+- und Qt-Entwickler eingestellt hat.

Shuttleworth zufolge ist die PC-Industrie von der Arbeit Canonicals „durchweg begeistert“. Er blickt optimistisch in die Zukunft des Linux-Desktops: „Es ist offensichtlich, dass alle darauf warten, dass sich der Linux-Desktop von der Zielgruppe der technikaffinen Nutzer mehr zu einem endbenutzerfreundlichen System entwickelt.

Shuttleworth zu GNOME 3

An GNOME gefällt dem Canonical-Chef, dass kurze Release-Zyklen möglich sind und Innovationen in einer sehr gut wartbaren, stabilen Art abgeliefert werden. KDE4 demonstrierte, dass wirklich interessante, grundlegende Umbauten durchgeführt werden können. Ideal wäre, wenn GNOME mit der neuen Version beide Erkenntnisse zusammenführt, so dass ein gelungenes neues Release entsteht und es kontinuierliche Verbesserungen und Weiterentwicklungen gibt.

Einheitliche und verbesserte Meta-Release-Zyklen

Auf die Frage, ob das Release von GNOME 3.0 (Frühjahr 2010) zu knapp vor der Veröffentlichung von Ubuntu 10.04 erfolgt, welche als sogenannte Long-Term-Support-Version für Ende April geplant ist, antwortete Mark, dass es durchaus sein kann, dass die nächste LTS-Ausgabe von Ubuntu nicht zwingend im April 2010 erscheinen muss, sondern durchaus auch erst im Oktober 2010 als Version 10.10 veröffentlicht wird. Wörtlich sagte Mark: „Die LTS wird dann entweder Ubuntu 10.04 oder 10.10 sein – je nachdem wie die Gespräche zwischen Debian und Ubuntu ausgehen.

Im Kern geht es darum, Kollisionen zwischen den Zeitplänen von Distributionen, die Langzeit-Releases anbieten und Upstream-Projekten zu vermeiden. Zurzeit ist es noch so, dass sich durchaus Kollisionen ergeben können, doch ist Mark zuversichtlich, dass es in Zukunft klarere Strukturen und aufeinander abgestimmte Zeitpläne geben wird.

Dies wäre dann der sogenannte „Meta-Release-Zyklus“. Canonical 🇬🇧 befindet sich dazu in konstruktiven Gesprächen mit dem Debian-Release-Team, das sich äußerst aufgeschlossen zeigte. Dabei geht es jedoch nicht um ein gemeinsames Release-Datum, sondern um einen einheitlichen Freeze-Termin, bei dem keine neuen Programmversionen angenommen werden.

Die Zukunft sieht Shuttleworth zweigleisig: Distributionen sollten sich, so wie es Ubuntu zurzeit schon macht, auf eine länger unterstützte Version (LTS) konzentrieren; dazu gibt es viertel- oder halbjährliche Veröffentlichungen, welche aktuelle Software und Innovationen enthalten.

Statement zum neuen Design

Abschließend sprach Mark Shuttleworth noch über das, von der Community lang ersehnte, neue Desktop-Theme. Das neue Theme soll definitiv in der nächsten Long-Term-Support-Version von Ubuntu enthalten sein, wobei noch nicht abschließend geklärt ist, ob 10.04 oder 10.10 die nächste LTS-Version wird. Wörtlich antwortete er: „Wir werden definitiv ein neues Theme für die nächste LTS haben“.

Quellen:


Danke an die Hinweisgeber markus2, turicon und Peter2007.

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 15. Juli 2009 13:45 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

timaba

Avatar von timaba
1 15. Juli 2009 13:55

„Wir werden definitiv ein neues Theme für die nächste LTS haben“.

Ist das vor oder nach dem Release von Duke Nukem Forever?

Ansonsten guter Artikel aber wenig belastbare Aussagen, schade.

scrawl

2 15. Juli 2009 14:04

Fehlerteufel: Mark Shuttlewort ?

Kriegsradischen

3 15. Juli 2009 14:05

"...ob Ubuntu 10.04 LTS eine LTS-Version wird."

es steht doch noch nicht fest, dass 10.04 ein LTS-Version wird?!

Ritze

Avatar von Ritze
4 15. Juli 2009 14:22

@1: Ich glaub DNF wird als Dankeschön mit Ubuntu ausgeliefert. Das neue Theme ist dann im Grunde ein DNF-Theme für Ubuntu. 😀
@2: verbessert.
@3: eben, deswegen das kleine Wort „ob“.

jom

5 15. Juli 2009 14:30

Haha, genail! Jetzt hat Canonical ja eine noch bessere Möglichkeit, das neue Theme nach hinten zu verschieben. Man verzögert einfach die nächste LTS-Version mit dem Verweis auf ein noch zu instabiles GNOME 3 und kommt so darum herum, ein neues Theme zu designen! So ist man den schwarzen Peter los... 😈

Nein, im Ernst: Ich hoffe einfach auf ein stabiles und innovatives GNOME 3 bis Ende April 2010, sodass wir uns alle über eine moderne Desktopumgebung mit einem schicken neuen Ubuntu-Standardtheme freuen können! 😀

detructor15

6 15. Juli 2009 14:39

ob 10.04 oder 10.10 die nächste LTS-Version wird. Wörtlich antwortete er: „Wir werden definitiv ein neues Theme für die nächste LTS haben“

ich nehm dann mal die wetten entgegen *lol*

therm

7 15. Juli 2009 14:47

Ich weiß gar nicht warum alle immer so heiß auf ein neues Theme sind. Das aktuelle ist schlicht, halbwegs elegant und hell (also gut zu lesen). Wichtiger wäre mir, dass die Arbeit mit der Community verbessert würde. So gibt es auf Revu einige Leute die an der Distribution mitarbeiten wollen in dem sie Programme paketieren, leider sind dort die Antwortszeiten der MOTUs ziemlich lange, selbst wenn man im IRC drum bittet. Außerdem scheint mir Launchpad zwar eine nette Idee aber es scheint seitens der Ubuntu-Entwickler keine Resonanz auf Bugs zu folgen. Es sei denn man betrachtet "Ist der Bug noch im aktuellen Release vorhanden?" als Resonanz 😉

nexonic

8 15. Juli 2009 15:00

@7: Mal davon abgesehen, dass ich das aktuelle Standardtheme nicht wirklich schön finde, sollte man nicht seit x Versionen bahaupten, es gäbe ein neues Theme (im jeweils nächsten Release) und dann kurz vorher immer wieder absagen.

zephir

Avatar von zephir
9 15. Juli 2009 15:11

Laut dem Artikel wird die Entscheidung, ob 10.04 oder 10.10 LTS wird, aber nicht vom Gnome Projekt, und schon gar nicht vom Theme anhänig gemacht, sondern davon, wie die

„Gespräche zwischen Debian und Ubuntu ausgehen.“

Ich denke man hat bei Canonical eingesehen, das sich doch nicht jeder beliebige Zeitpunkt gleich gut eignet, um aus debian unstable eine LTS version zu schmieden und vor allem jahrelang mit Sicherheitsupdates zu versorgen. Wenn sie sich wieder stärker an Debian stable orientieren, können sie sich sehr viel Arbeit sparen. Und im Gegensatz zum endgültigen Veröffentlichungstermin von den stable Versionen, die bei debian bekanntermaßen fertig sind, wenn sie fertig sind, läßt sich der freeze Termin, also der Zeitpunkt, ab wann keine neue Software für stable mehr aufgenommen wird, auch bei debian recht zuverlässig planen. Für Ubuntu würde das ja reichen, die könnten dann sozusagen eine vorabversion von stable für die PC Plattform auf den Markt werfen, und weiter von den patches vom Debian Projekt profitieren.

Ich fänds gut, da dann auch Debian sicher umgekehrt stärker von patches für Ubuntu profitieren würde, und die LTS Versionen von Ubuntu dann hoffentlich wirklich stabiler und besser getestet sind als die anderen halbjährlichen Ubuntu relases.

burli

Avatar von burli
10 15. Juli 2009 15:15

Die sollen blos nicht wieder was halbgares in die LTS packen, so wie sie es mit Pulseaudio gemacht haben. Lieber um 6 Monate verschieben, aber dafür getestete Software verwenden.

HardyHardware

Avatar von HardyHardware
11 15. Juli 2009 15:27

Auf ein neues Standard-Design kann ich noch warten. Habe mir vor kurzem erst den Desktop Mac-Like umgebaut (sieht auch schick aus). Hauptsache die nächste LTS läuft stabil, egal wann sie kommt.

think123

Avatar von think123
12 15. Juli 2009 16:13

Ein neues Standard-Deign wäre echt klasse.

Turicon

Avatar von Turicon
13 15. Juli 2009 16:17

@7: Dem kann ich nur zustimmen. Es gibt doch nun neue Themes? DarkRoom, Dust und neue Welle. Worauf wartet ihr eigentlich? Ein komplett neues Desktop-Feeling? Unter Gnome 2.x? Das macht der Mark schon richtig, auf Gnome 3 zu warten bzw. gleich daran mitzuwerkeln. Wäre doch verschenktes Potential, jetzt noch für Gnome 2.x so einen Aufwand zu betreiben.

Andererseits kann man sich, so wie @11 ganz einfach den Desktop umgestalten. Also ich vermisse hier nichts, freue mich aber, wenn wirklich mal was ganz Neues und Innovatives kommt und nicht nur bei anderen abgekupfert wird.

Guuuder Artikel übrigens 👍

LG,
Turicon

Newubunti

14 15. Juli 2009 17:14

@8: Sehe ich auch so. Würde es nicht immer wieder angekündigt, wäre es auch grundsätzlich kein Problem, wenn ein neues Theme dann erst mit Gnome 3 kommt. Aber so könnte es sein, dass man als nächstes überlegt, eventuell noch abzuwarten, wohin sich Gnome 4 entwickeln wird. 😈

Zumal ja Mark S. in seinen letzten Interviews auch immer mal wieder auf Apple abgestellt hat und wie schön einheitlich da alles wäre.

@9: Zustimmung. Keinem ist zwangsläufig damit gedient jetzt schon zu wissen wann die übernächste LTS kommt, nur weil man sich immer an Zeitpläne hält. Letztlich muss das Produkt und das dahinter liegende Ansinnen im Vordergrund stehen.

Gruß, Mark

LeTux

Avatar von LeTux
15 15. Juli 2009 17:59

Ich wäre dafür das die nächste LTS Version von Ubuntu nicht auf GNOME 3 setzen würde. Man weiß ja nie wie gut GNOME 3 läuft wenn es frisch draußen ist. ☺

noskill

Avatar von noskill
16 15. Juli 2009 19:09

Ich denke so groß wird der Sprung zu Gnome 3 eh nicht, weil es eine stetige Weiterentwicklung ist, bei der Gnome 3 nur ein weiterer Wegpunkt ist. So wie der Sprung von KDE3 auf KDE4 wird es eher nicht werden.

Das umbedingt auf ein neues Aussehen wert gelegt wird kann ich nicht nachvollziehen. Da ist es mir wichtiger, dass die Aurora Engine endlich besser unter Gnome läuft, als das ein anderes Standardthema installiert wird, dass sich mit ein paar Klicks sowieso austauschen lässt gegen eine Unmenge andere GTK-Themes.

MalleRIM

17 15. Juli 2009 21:58

auch GNOME 3 wird an Kinderkrankheiten leiden. Die sollen bloß nicht den Fehler machen und ihren guten Kompromiss aus Aktualität und Stabilität aufgeben. Um dann den dann wieder mühsam zurückzugewinnnen.

ann

18 15. Juli 2009 22:47

Die Debatte findet hier seit April statt (er antwortet auch). Zitat von entsprechenden Stellen:

Debian is aiming for an 18 month cycle, which would put their next release around October 2010, which would be the same time as the Ubuntu 10.10 release. ... If there is goodwill, excitement and broad commitment to such an idea from Debian, I would be willing to promote the idea of deferring the LTS from 10.04 to 10.10 LTS.

http://www.markshuttleworth.com/archives/288

wolfgang-p

19 16. Juli 2009 13:51

Moin,

meine Meinung ist:
- Ein neues Standard-Thema wäre schön. Gnome sieht gegenüber KDE und anderen doch sehr bieder aus. Gleichwohl ziehe ich Gnome noch immer vor. Die Schlichtheit wirkt sehr angenehm. - Viel wichtiger als ein neues Outfit ist mir die Weiterentwicklung der Anwendungen. Beispielhaft sei hier nur Evolution genannt, das nicht nur renovierungs- sondern sanierungsbedürftig ist. Und warum gibt es kein gleichwertiges Gnome-Programm zu KDEs Dgikam oder manDVD oder ...? (Ich habe daher doch tatsächlich ein paar KDE-Programme unter Gnome laufen.)

Mein Fazit: Gnome konsequent weiterentwickeln, sowohl im Erscheinungsbild, mehr aber noch beim Inhalt!
Und: Als Firmenanwender lege ich doch Wert auf qualitative und terminliche Verlässlichkeit, was die LTS-Versionen betrifft.

Gruß
Wolfgang

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
20 16. Juli 2009 14:04

@19: das ist doch vollkommen OK, dass es nicht zu allem eine Kopie gibt. Wenn digiKam das beste Bildverwaltungsprogramm für dich ist, dann nutz es doch. KDE Anwendungen sind Plattformunabhängig und laufen im KDE Workspace, Windows, MacOS X und auch im GNOME Workspace nativ.

micha141076

Avatar von micha141076
21 16. Juli 2009 14:04

ich finde, wenn ich das thema desktoptheme anspreche, es soll so bleiben wie es ist. ich finde diese dunkel-themes zu trist. nur könnte das theme etwas moderner werden. schriften, icons, etc.. sollten "feiner" werdern. z.b. der unterschied zwischen den xp-icons und den vista-icons (um mal ein beispiel aus der m$-welt zu nehmen). die schrift-konturen sind bei ubuntu (im standart) auch relativ dick. wieso muss auch immer schwarz werden? die neue info-"blase" finde ich für ubuntu unpassend (optisch). diese passt eher zum kde. kann man diese in der farbe ändern? was ich persönlich nicht mehr "schön" finde, ist der aktuelle statusbalken (diese querstreifen) und das der stern oben im panel nicht mehr kommt, wenn es neue updates gibt. aber hier geht es ja nicht (wie so oft) um themes... 😉

da ja jedes halbe jahr eine version raus kommt, finde ich eigentlich unnötig, dass es lts-versionen im desktopbereich gibt. im serverbereich sollte einmal im jahr eine neue version rauskommen, die einen stabil zustand hat. diese sollte dann als lts-version auf den "markt" kommen.

was heisst weiterentwicklung bei gnome 3? ich denke (verbessert mich, wenn es nicht stimmt), es werden in zukunft nur neue/andere progamme im standart dabei sein. wenn sich gnome was bei kde abschaut, ist es irgendwie nicht mehr gnome. wegen gnome, so wie es ist, bin ich bei ubuntu gelandet und nicht bei kubuntu. aber das ist nur meine persönliche meinung.

Fazit: ich bin trotzdem auf die neue sachen gespannt die so in nächster zeit kommen. 😉

berndth

22 16. Juli 2009 15:47

@martingr: Prinzipiell hast du recht. Ich greife als Anwender auch zu dem Programm, dass am Besten für mich geeignet ist. "Nativ" ist da allerdings herzlich wenig – es sei denn, man definiert "nativ" als "die Widgets sehen ähnlich aus".

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
23 16. Juli 2009 15:47

micha141076 schrieb:

die neue info-"blase" finde ich für ubuntu unpassend (optisch). diese passt eher zum kde.

Bitte schau dir mal KDE an und frage dich dann ob die wirklich dazu passen würde. Ausser das bei KDE < 4.3 schwarz eine dominierende Farbe war, gibt es da keinerlei optische Übereinstimmungen. Mit 4.3 nicht mal mehr der Punkt "schwarz". Übrigens hat Canonical die Integration in KDE nicht über Portierung von notifyosd gelöst. Soviel zu es passt optisch.

da ja jedes halbe jahr eine version raus kommt, finde ich eigentlich unnötig, dass es lts-versionen im desktopbereich gibt

Für dich als user mag das unnötig sein. Es gibt aber auch Firmen und Behörden, welche nicht jedes halbe jahr eine Umstellung machen wollen.

was heisst weiterentwicklung bei gnome 3? ich denke (verbessert mich, wenn es nicht stimmt), es werden in zukunft nur neue/andere progamme im standart dabei sein.

GNOME 3 ist bestimmt kein Stillstand. Und alles was kein Stillstand ist nennt sich Weiterentwicklung. Grundsätzlich geht es soweit ich das weiß um ABI brechen und alte Sachen entfernen (Vergleichbar dem Qt 4 Port von KDE). Zusätzlich gibt es einige neue Anwendungen.

wenn sich gnome was bei kde abschaut, ist es irgendwie nicht mehr gnome.

Keine Angst. GNOME Shell ist bei weitem nicht vergleichbar mit Plasma. Und ja natürlich schauen sie sich Sachen von KDE ab. Warum sollten sie auch nicht? KDE schaut auch bei GNOME ab. Nicht umsonst hatten wir letzte Woche einen Desktop Summit um uns auszutauschen.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
24 16. Juli 2009 15:48

@22: nun wunderbar. Im Falle von KDE in GNOME ist es ja dann wirklich nativ, da es nicht nur ähnlich aussieht, sondern GTK zum Zeichnen verwendet, sofern möglich die GNOME Icons verwendet und die Button Order anpasst.

berndth

25 16. Juli 2009 16:04

@24: Das zeichnen von Widgets macht eine Anwendung noch nicht zu einer "nativen" Anwendung. Dazu gehören Usability-Konzepte (instant-apply etc), Dateihandling (GIO/GVFS vs KIO) etc.

Ich will Qt in keinster Weise schlecht machen, und die optische Integration ist mittlerweile in der Tat sehr nett. Aber "nativ" ist was anderes.

micha141076

Avatar von micha141076
26 16. Juli 2009 16:06

@23: klingt plausibel

wolfgang-p

27 19. Juli 2009 19:27

@20: Nun, es ist scon möglich, KDE-Anwendungen unter GNOME laufen zu lassen. Aber schau mal im Paktemanager nach, was alles mitinstalliert wird, wenn man beispielsweise Digikam installieren will. Da kommen sogar k3b, KMail und Konqueror mit auf die Platte. Bei Dolphin sieht es ähnlich aus. Eigentlich wollte ich aber nur Dolphin und digikam, schon gar nicht Konqueror.

Somit bleibe ich dabei, dass ich es wichtiger finde, wenn die GNOME-Anwendungen kräftiger weiterentwickelt würden. Und ganz so bieder müsste GNOME auch nicht aussehen. Sehr gut finde ich das LTS-Prinzip.

Gruß
Wolfgang

pascoli

28 19. Juli 2009 22:39

@27: Hier ist digikam, dolphin, kate, kdiff3 und vielleicht noch anderes installiert. Von k3b, kmail oder konqueror ist nichts zu sehen. Trotzdem ist es wichtiger, dass die Anwendungen weiter entwickelt werden. Die optische Integration ist mir persönlich ziemlich schnuppe...

Tschau Ortwin

Janbuntus

29 20. Juli 2009 10:01

Gibt es schon vorab bilder von Gnome 3

ann

30 21. Juli 2009 23:14

ann

31 22. Juli 2009 19:55

Streiche "Nö". Es gibt jede Menge Bilder woran gedacht/gearbeitet wird. Hier eine Liste wo man stundenlang stöbern kann und recht interessantes entdeckt. Viel Spaß.

http://live.gnome.org/Boston2008/GUIHackfest/WindowManagement/WindowManagement

Interessant auch, wenn Daten aus einem Windows 7 Blog herangezogen werden

http://live.gnome.org/Boston2008/GUIHackfest/WindowManagement

Mir persönlich hat es Nemo angetan, klasse Teil wie ich finde

http://www.iola.dk/nemo/

erwähnt hier

http://live.gnome.org/Boston2008/GUIHackfest/FileManagement/FindingStuff/Journal

Sascha

Avatar von Sascha
32 28. Juli 2009 18:35

Nun ich denke mal das die 10.10 ein LTS Release wird. Einfach aus dem Grund das man so den Zeitraum des Supports des vorherigen LTS Release (8.04 Hardy Heron. Desktop läuft bis April 2011) vollständig ausnutzt und zugleich professionellen Anwendern die Möglichkeit gibt das nächste LTS Release ausführlich zu testen und an deren Bedürfnisse anzupassen. So gesehen eine ganz logische Sache. Und bis 10.10 wird man es hoffentlich auch schaffen das neue Theme fertig zu bekommen. Allerdings denke ich das trotzdem das bisherige Theme mitgeliefert wird für all jene die es weiter nutzen wollen.