staging.inyokaproject.org

Update: Der „Elegante Erpel“ fliegt aus dem Wiki

ubuntuusers.png

Lang ist es her, dass Ubuntu 6.06 („Dapper Drake“) das Licht der Welt erblickt hat. Da nun nach drei Jahren die Unterstützung für die Desktop-Version endet, macht der „Elegante Erpel“ auch im Wiki Platz für neue Versionen.

Ubuntu 6.06 hatte einiges Neues zu bieten: Xfce-Freunde erinnern sich noch nostalgisch daran, dass erstmals ein Derivat mit dem Namen „Xubuntu“ ausgeliefert wurde, außerdem wurde es mit einer so genannten „Long Term Support Version“ mit einem dreijährigen Supportzeitraum angeboten, welcher in diesem Sommer schließlich sein Ende fand.

Dies bedeutet für unser Wiki, sich auch dort von Dapper Drake zu verabschieden und alle Artikel zu aktualisieren, in denen noch der Titel Ubuntu Dapper Drake 6.06 das Getestet-Tag ziert:

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Um das Wiki auf dem neuesten Stand zu halten und die Aktualisierung möglichst schnell durchführen zu können, möchten wir euch um eure Mithilfe bitten, Dapper bei allen Artikeln aus der Getestet-Vorlage zu entfernen. Dies betrifft sämtliche Wiki-Einträge mit Ausnahme der Artikel zum Thema „Server“, da der Support für die Serverversion von Ubuntu 6.06 bekanntermaßen fünf Jahre, also noch bis Juni 2011, andauert. Darüber hinaus finden sich auch bei einigen Artikeln noch Getestet-Einträge für Feisty Fawn und Gutsy Gibbon, deren Support ebenfalls bereits abgelaufen ist. Wer also auf eine Wiki-Seite stößt, die für eine nicht mehr unterstützte Ubuntu-Version getestet worden ist, ist herzlich eingeladen, beim Abstauben des Wikis zu helfen.

Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch dazu aufrufen, Artikel mit einer aktuellen Ausgabe von Ubuntu zu testen. Eine Vielzahl von Wiki-Seiten wurde bislang nicht mit neueren Ubuntu-Versionen überprüft. Zu den aktuell unterstützten Versionen gehören im Desktopbereich Ubuntu 9.04 Jaunty Jackalope, Ubuntu 8.10 Intrepid Ibex und Ubuntu 8.04 Hardy Heron. Nicht nur das Testen stellt eine Hilfe dar, sondern auch das Melden von betroffenen Artikeln, eine Diskussion hierzu findet im Forum Rund ums Wiki statt.

Allen, die noch Ubuntu 6.06 auf ihrem Computer installiert haben, sei ein Upgrade auf die derzeitige LTS-Version Hardy Heron ans Herz gelegt, Unterstützung dabei bietet wie gewohnt das Wiki. Für Nutzer der Serverausgabe von Dapper interessant ist Canonicals Liste 🇬🇧 an Paketen, die auch in den kommenden zwei Jahren mit Sicherheitsupdates versorgt werden.

Update

Offenbar haben wir uns nicht klar genug ausgedrückt. Die alten Versionen sollen nur dann aus dem Getestet-Block entfernt werden, wenn der Artikel bereits mit einer aktuell unterstützten Version getestet wurde. Falls ihr den Artikel nicht selbst mit einer aktuellen Version von Ubuntu überprüfen könnt, dann meldet ihn bitte im Forum in dem genannten Thread und schreibt über die Kommentarfunktion des Wikis. Löscht die alten Getestet-Versionen nicht raus! Falls den Artikel niemand testen kann, müssen wir entscheiden, ob er eventuell ins Archiv verschoben wird oder was weiter damit geschieht.

Allgemeine Anmerkung: Bitte verwendet doch bei allen Änderungen, die ihr im Wiki vornehmt auch das Kommentarfeld unterhalb des Änderungsfensters, damit man nicht raten muss, was ihr verändert habt.

Diskussion zum Thema: Artikel bitte mit aktueller Ubuntu-Version testen!


Vielen Dank an Arne für diesen Artikel.

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 17. Juli 2009 13:00 | Kategorie: ubuntuusers | Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2009 10:25 | # Fehler im Artikel melden

Tempelhüter

Avatar von Tempelhüter
1 17. Juli 2009 13:14

Durch Ubuntu 6.06 bin ich zu Ubuntu gekommen und nutze es bis heute noch (natürlich nicht mehr 6.06). Wie schnell die Zeit doch vergeht :>

Bibliothekar

2 17. Juli 2009 13:19

Hab ich auch grad gedacht. Gefühlt sind grad 2 Monate seit release von 7.04 vergangen. ☺

shikari

3 17. Juli 2009 13:35

Na dann mal ab ins Wiki 😀

zephir

Avatar von zephir
4 17. Juli 2009 13:41

Gibt es eigentlich so was wie "historische Wiki Versionen", die als statische Wikis ihrgendwo archiviert werden? Könnte ich mir in ein paar Jahren ganz interessant vorstellen, so die Entwicklung von Ubuntu & Ubuntuusers nachzuvollziehen. Und vieleicht braucht ja auch doch noch mal jemand infos speziell zu 6.06.

Ansonsten echt unglaublich, das das schon 3 Jahre her sein soll, und auch wie sich das Ubuntuusers Wiki seit dem entwickelt hat.

Speedyfoo

Avatar von Speedyfoo
5 17. Juli 2009 14:06

6.06 hatte ich nur kurz als ich zu Ubuntu kam war 6.10 kurz vor dem erschienen^^ Ironie wie lange das nu schon her ist.

EnTeQuAk

Avatar von EnTeQuAk
6 17. Juli 2009 14:08

@4: es gab doch vor einem Monat einen snapshot (oder lass es zwei gewesen sein), dser bleibt. Ob der speziell archiviert wird glaube ich allerdings nicht. Aber niemand wird dich davon abhalten 😀

Andiwombat

Avatar von Andiwombat
7 17. Juli 2009 15:00

LTS heißt aber Long Term Support, bitte ausbessern ☺.

Cleanblue

Avatar von Cleanblue
8 17. Juli 2009 15:51

jaja, als wäre es erst letztes jahr gewesen, dass ich mit Dapper Drake zu ubuntu und damit linux gekommen bin..............

Ritze

Avatar von Ritze
9 17. Juli 2009 15:58

@7: Hab es verbessert. Danke.

CodingFreak

Avatar von CodingFreak
10 17. Juli 2009 16:36

@4: web.archive.org

http://web.archive.org/web/*/http://ubuntuusers.de ist die ganze UU.de-Seite (fast) seit der Gründung der Seite (18.10.2004, kurz nach der Gründung)

http://web.archive.org/web/*/http://wiki.ubuntuusers.de demnach das Wiki

M1AU

11 17. Juli 2009 20:12

Mit der Version 6.06 bin ich auch zum ersten mal mit Ubuntu in Kontakt gekommen.

Hier gibt es übrigens ein Ubuntu Museum: http://people.canonical.com/~kirkland//Museum/

pjw1965

12 18. Juli 2009 11:06

@10:

Aber nur bis 12.2.2008. Danach wurde nichts mehr archiviert von web.archive.org

Ich dachte, dass dies an robots.txt liegen muss. Die aktuelle bei ubuntuusers.de und wiki.ubuntuusers.de ist aber leer.

Quatschkopp

13 18. Juli 2009 11:53

@1: Geht mir genauso. Ich weiß noch, welch ein Glücksgefühl in mir war, als es fertig auf Platte war UND das der Computer noch regiert hat, OBWOHL er gerade gearbeitet hat (also quasi Sanduhr). Das war für mich damaligen Windows-User sensationell und unglaublich. 👍

christian86

Avatar von christian86
14 18. Juli 2009 21:23

Ich bin erst seit der Rehkitzversion dabei 👍 , das waren auch noch lustige Zeiten. 😀 Es kommt mir auch so vor, als wär es erst vorgestern gewesen. Leider kann ich wegen mangelnden MTP-Supports unter keinen Umständen auf Windows verzichten.

Jedenfalls fand ich die Erstinstallation viel durchdringlicher als die von Windows, weswegen ich mir die ganzen Wikiseiten hätte sparen können als versierter Nutzer. Damals fühlte ich mich längst nicht so sehr allein gelassen wie bei meiner ersten Windows Installation! (Millenium Edition, ... YEAH!!! 😀 )😊 Übrigens preferiere ich die Alternative CD.

BigMc

Avatar von BigMc
15 18. Juli 2009 21:33

@14: Meinst du das Mp3-Player-MTP (Media Transport Protocol)?

Das unterstützt Rhythmbox doch wunderbar.

christian86

Avatar von christian86
16 19. Juli 2009 00:14

Ja genau das meine ich, Amarok untersützt es auch, aber ich kann nur Musikstücke lesen, und das Ding nicht als mobile HD, was ich eigentlich auch vorhab, und noch viel schlimmer: mit Amarok kann man keine Datein draufschieben oder runterziehen... Wenn du dich mit dem Problem besser auskennst, kannst du mir ja mal deinen IRC Namen geben oder ich mach hier ein Thread auf, oder du verfasst ein Wiki Artikel. ☺ Nachdem ich diese Woche stundenlang dran gesessen habe für nichts und x beliebige Walkthroughs, Go-Tos und was weiß ich für Anleitungen...

Und zum Thema MTP: Ist eigentlich für Digi-Kameras erfunden worden, und dann auf MTP ausgeweitet... ☹

Speedyfoo

Avatar von Speedyfoo
17 19. Juli 2009 00:46

Also ich habe auch ein MTP gerät oder hatte eines Nachdem ich aber eine andere Firmenware drauf gespielt habe auf meinem Player war das auch gelöst. Ich weiß nicht inwieweit die Player das nun unterstüzen. Exaile soll das ja auch können

BigMc

Avatar von BigMc
18 19. Juli 2009 01:50

@16: Mit Rhythmbox kann man halt einfach Musik von der Musikbibliothek auf den Player ziehen und umgekehrt. Löschen geht auch. Man muss nur das MTP-Plugin aktivieren.

Andere Dateien bekommt man aber glaube ich nicht drauf oder wieder runter.

cLinx

Avatar von cLinx
19 19. Juli 2009 05:50

Alle stützen sich auf die libmtp, ahben also eine gleich gute Unterstützung für das MTProtocol. Nur ist MTP auf den Geräten unterschiedlich implementiert, was die unterschiedlich gute Unterstützung der Geräte erklärt.

christian86

Avatar von christian86
20 19. Juli 2009 15:19

Habe das Problem eben gelöst: Ich war nicht in der Gruppe "Audio" und Amarok funkt beim mounten dazwischen ⇒ Amarok vorm Anstöpseln im "Systemabschnitt" beenden und es geht. Unterstützung ist prima wie unter Windows auch. MANN was eine schwere Geburt und das in Kubuntu Jaunty. *tanzendes Bananen-Smiley*

maba_de

21 19. Juli 2009 21:43

dann bin ich hier wohl der Opa, ich hatte schon 4.10 installiert auf einem IBM T20

Speedyfoo

Avatar von Speedyfoo
22 19. Juli 2009 23:25

@christian86 nutzt du eigentlich die 64 Bit Edition? Würde mich nur interessieren. Ich hatte nur Probleme unter 64Bit Kubuntu.

Soulreaver

23 23. Juli 2009 21:14

Meine erste Ubuntu-Version. ☺