staging.inyokaproject.org

Adobe bringt Updates für Flash 10 und den Reader

software.png

Adobe hat heute ein Update für die Flash-Version 10 zum Download bereitgestellt. Diese Version schließt eine Sicherheitslücke, die in der vergangenen Woche bekannt geworden war.

Die neue Version 10.0.32.18 steht auch für Linux zum Download bereit und ist sowohl für 32Bit-Systeme als auch für Rechner mit 64Bit-Ubuntu 🇬🇧 erhältlich und lassen sich wie im Wiki beschrieben installieren. Es ist jedoch darauf zu achten, dass vor der Installation eine ältere Version von Flash entfernt wird, sonst kann es zu Konflikten kommen. Man kann außerdem damit rechnen, dass die neue Version in wenigen Tagen auch über die Update-Quellen von Ubuntu eingespielt werden kann.

Auch für den Adobe Reader, der standardmäßig nicht in Ubuntu enthalten ist, gibt es eine neue Version. Mit dieser werden ebenfalls Sicherheitslücken geschlossen und zwar ganze dreizehn auf ein mal. Die neue Version 9.1.3 kann von der Webseite heruntergeladen werden. Zur Installation geht man vor, wie im Wiki beschrieben. An dieser Stelle sei aber auch noch einmal auf die freien Alternativen zum Adobe Reader hingewiesen.


Der Artikel wurde geschrieben von pippovic. Vielen Dank!

Veröffentlicht von Ritze | 2. August 2009 12:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

stefan1

1 2. August 2009 13:20

Ich verwende hardy, und da ist ist der Adobbe Reader (acroread) schon in den Paketquellen vorhanden (version 9.1.2-0hardy3). Auch im Wiki Artikel wird behauptet, dass der Reader nicht standardmäßig in Ubuntu enthalten ist. Zumindest für hardy stimmt das nicht.

Der_Hausgeist

Avatar von Der_Hausgeist
2 2. August 2009 13:33

Seitdem ich das neue Flashplayer-Plugin installiert habe will Flash im Opera nicht mehr laufen.. gibt es dazu schon Lösungen?

pippovic

Avatar von pippovic
3 2. August 2009 13:34

@1: Das müsste dann bei Hardy die commercial-Quelle sein, oder? Bei Dapper lag das Paket acroread noch in multiverse, ist aber danach rausgeworfen worden. Bei Hardy gab es die Quelle commercial, mit Reader, Real-Player und noch ein paar wenigen anderen Paketen glaub ich.

Matthias

Avatar von Matthias
4 2. August 2009 14:10

Nein, acroread ist schon seit Ubuntu 6.06 nicht mal mehr in universe drin. package search: acroread Teilweise findet man es in Medibuntu oder Fremdquellen/Canonical.

Tolahen

Avatar von Tolahen
5 2. August 2009 14:40

Hinweis: Inzwischen veröffentlicht Adobe schon die Version 9.1.5. Allerdings nur hier: http://www.adobe.com/support/downloads/product.jsp?product=10&platform=unix Keine Ahnung, warum Adobe dies auf der Standartseite nicht aktuell macht.

Tolahen

Avatar von Tolahen
6 2. August 2009 14:43

Sorry, war zu vorschnell (war 8.1.5) 😳

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
7 2. August 2009 15:28

Hmmm...wenn ich dem 32bit-Link folge und installieren will, meldet mir GDebi, dass eine neuere Version bereits installiert sei. Synaptic zeigt mit beim "flashplugin-installer" die Version "10.0.22.87ubuntu2 (jaunty)" an...

Stimmt der Link? Ich wähle dort die .deb Datei aus; das rpm-Paket zeigt die 32.18 an...

Boomshanka

8 2. August 2009 15:39

@2: Ist mir auch aufgefallen ☹ Ich hoffe, dass Update hilft, Lösungen scheint es noch nicht zu geben.

Tids

Avatar von Tids
9 2. August 2009 18:00

Adobe könnte sich ruhig mal dazu durchringen ein eigenes Repository bereit zu stellen für ihren Blödsinn. Das wär in meinen Augen sehr viel besser als diese 'ich muss auf die Website und runterladen' Lösung (und btw auch sicherer) Aber ich denke mal mit der Finalen 64bit Version wird auch sowas kommen ^^

barristan

10 2. August 2009 19:07

Für fedora bieten sie ein Repository an.

Mic92

Avatar von Mic92
11 2. August 2009 21:47

Cool, endlich 64bit!

Mic92

Avatar von Mic92
12 2. August 2009 21:53

@2: opera -debugplugin bringt Gewissheit! Fragen an meine PN oder ins Forum

FR

13 3. August 2009 09:43

Das flashplugin-installer-Package müsste doch demnächst aktualisiert werden, so dass zumindest für flash nichts manuell zu tun ist, oder sehe ich das falsch?

Krisska

14 3. August 2009 12:29

Adobe soll lieber Gnash unterstützen ☺

mue.de

Avatar von mue.de
15 7. August 2009 08:03

würde gerne auf eine der o.g. freien Alternativen umsteigen ; mir bleibt aber lt. PDFreaders.org für mein BS (Hardy Heron, KDE3.5) nur die Wahl zwischen GNOME-Version 'Envice' und KDE 4-Version 'Okular':

kann mir jemand einen Tip geben?

Generell: Kann ich beim stabilen KDE 3.5 bleiben und dennoch teilweise KDE 4-Programme installieren?

kill_007

Avatar von kill_007
16 10. August 2009 14:15

@15: Sollte durchaus möglich sein, einfach unter kubuntu mit KDE 3.5 das Paket kubuntu-kde4-base installieren und danach KDE 4 Anwendungen aus den Repositories installieren. (Allerdings bin ich mir da als GNOME-User nicht so sicher, hab lang nicht mehr mit KDE gearbeitet 😉 )

btw habe ich gestern die neue Flash-Version als Sicherheitsupdate aus den Paketquellen installiert, von daher sollte die andere Frage geklärt sein