staging.inyokaproject.org

GNOME 2.28: Verzicht auf Symbole - mehr Texteinträge

gnome.png

Das GNOME-Projekt möchte in der nächsten Version 2.28, welche ab Ubuntu 9.10 „Karmic Koala“ Einzug hält, an zahlreichen Stellen auf Symbole verzichten und stattdessen nur noch Texteinträge benutzen.

Einige GNOME-Entwickler sind der Meinung, dass sich zu viele Symbole und Grafiken in den GNOME-Menüs und Buttons befinden und haben daher wohl schon beschlossen 🇬🇧 , ab Version 2.28 auf viele dieser optischen Helferlein verzichten zu wollen. Nur noch Anwendungen, Dateien, Lesezeichen und Geräte sollen ihre Grafiken beibehalten, wie Osnews.com berichtet 🇬🇧 .

Viele Nutzer werden davon sicherlich verwirrt sein, zumal es seit ein paar Tagen schon den Firefox in Ubuntu 9.10 „Karmic Koala” erwischte: Dort fehlen im Hauptmenü, in den Kontextmenüs und in der Suchleiste die jeweiligen Icons. Hingegen ergab eine Untersuchung des Mozilla-Projektes, dass es für Anwender deutlich einfacher ist, ein Symbol zu erkennen, als aus Texten den passenden Eintrag zu finden (siehe dazu auch Lesen).

Genauso überraschend wie für die Karmic-Tester war es für die Ubuntu-Entwickler bei Canonical, welche an diesen Diskussionen nicht beteiligt waren. Da GNOME 2.28 im September erscheinen soll und damit in Ubuntu 9.10 „Karmic Koala” enthalten sein wird, ist man seitens Canonical etwas verwundert (siehe 407621 und 408361). Ganz klar ist nach wie vor nicht, in welchen Programmen man die Symbole für die nächste Ubuntu-Version belässt und in welchen nicht. Auch bei GNOME selbst wird eifrig 🇬🇧 diskutiert 🇬🇧 .

Momentan prüfen die GNOME-Entwickler noch, ob es den Anwendern per „Checkbox“ möglich sein soll, zum alten Verhalten zurück wechseln zu können. Spekuliert man ins Blaue und orientiert sich an der zweiten großen Desktopumgebung KDE, so kann man wohl davon ausgehen, dass die Entwickler dies wohl umsetzen werden: Bei KDE in dessen Kontrollzentrum gibt es schon seit langem eine solche Funktion.

Quelle: Linux Community

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 5. August 2009 10:00 | Kategorie: Linux und Open Source | # Fehler im Artikel melden

cephinux

Avatar von cephinux
1 5. August 2009 10:06

Finde ich nicht gut. Es ist nun einfach mal so, dass wir Bilder schneller erkennen als wir Text lesen.

YEPHENAS

2 5. August 2009 10:08

Finde ich eigentlich gut. Sieht optisch/designtechnisch ruhiger und edler aus als dieser asymmetrische Klinker. Ubuntu sollte sich nicht so anstellen.

oliver1974

Avatar von oliver1974
3 5. August 2009 10:10

Irgendwie machen die beiden "großen" Desktop-Umgebungen bzw. ihre entwickelnde Community ganz komische Sachen....

Den Übergang KDE 3.5 → 4x hab ich bis heute nicht verwunden, und bin deshalb bei GNOME gelandet. Jetzt so seltsame Sachen bei Gnome.. und das "nur" bei Gnome 2.28.

Ich werde alt. Ich hätte am liebsten den Gnome 2.26 behutsam weiteroptimiert, aber das wird wohl nicht passieren. Muss ich mir doch mal Alternativen ansehen...

humppakonsult

4 5. August 2009 10:18

Hört sich interessant an 😉
wünsche mir allerdings Einstellungsmöglichkeiten, halt das was im Moment geprüft wird, dann aber zum Beispiel auch die Möglichkeit nur Symbole anzuzeigen und ähnliches... ich weiß sind Spielereien und KDE ist noch besser/mehr konfigurierbar etc. aber es ist halt was Neues und neue Spielereien finde ich einfach nett

YEPHENAS

5 5. August 2009 10:20

burli

Avatar von burli
6 5. August 2009 10:24

Meine Alternative ist seit 8.04 meistens Xfce. Und wenn die irgendwann anfangen und den gleichen Blödsinn zu machen, schreibe ich meine eigene Desktopumgebung. Linux macht's möglich 😉

shaby

7 5. August 2009 10:28

das ist ja fast das gleiche als würde *buntu auf seine Logo verzichten 😀

YEPHENAS

8 5. August 2009 10:31

Andere Systeme haben übrigens auch keine Icons auf den Buttons, ohne dass sie jemandem fehlen, z.B. Mac OS.

olivier1979

9 5. August 2009 10:31

Hallo

@ Yepehnas

Danke, ich konnte mir das nicht vorstellen, wie dies gemeint ist. Doch finde es gut, was bringt denn auch diese Bilder??

gruss

olivier1979

Yddrias

10 5. August 2009 10:32

Als Fan der schlichten Varianten, finde ich die Idee gut (sieht auch auf den Vergleichsfotos "ordentlicher" aus als früher), aber wenn die Entwickler sich nicht mal einig sind, bedeutet das nur Ärger und mir schwant Böses für die Zukunft... Wenn denen jetzt schon ein paar Symbole Kopfzerbrechen machen, wie werden sie sich bei größeren Entscheidungen durchringen - würfeln?

mildwild

11 5. August 2009 10:41

Ich Würde es gerne selber entscheiden..

Shejan

Avatar von Shejan
12 5. August 2009 10:49

finde ich total dämlich, aber wenn man sich entscheiden kann stört es mich nicht. ich will meine symbole behalten ☺

olivier1979

13 5. August 2009 10:51

Hallo

Ich Würde es gerne selber entscheiden..

Das kannst du sicherlich auch selber entscheiden, und die Symbole wieder einfügen. Nur brauch man dafür etwas KnowHow.

Wenn du alles alleine entscheiden möchtest, kannst du auch ohne weiteres eine eigene Grafische Oberfläche erstellen. Das ist der Vorteil von Linux, man kann damit machen, was man will, nur muss man sich dafür einiges Wissen aneignen.

gruss

olivier1979

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
14 5. August 2009 10:53

Hmmm...ich hatte mal Openoffice unter Gnome versehentlich verstellt, so dass alle Symbole durch Text ersetzt wurden. Die Symbolleisten wurden dann nur noch zu ca 1/3 angezeigt, der Rest in der Leisterechts, was die antrainierte Bearbeitungsgeschwindigkeit deutlich verringerte, also wieder zurück, logo! Ich halte die Variante mit Symbolen für deutlich besser, da der Mensch nun mal ein visuelles Wesen ist. Dann kann man die Systemuhr im Panel ja auch gleich so anbringen:

ZehnUhreinundfünfzigundsiebzehnsekunden

ZehnUhreinundfünfzigundachtzehnsekunden

etc.

norbit

Avatar von norbit
15 5. August 2009 10:55

Das Gnome gegen den allgemeinen Trend entwickelt finde ich nicht schlecht. KDE4 habe ich mal ausprobiert, ist schön anzusehen aber mit der Zeit werden die Effekte einfach nervig. Man hat auch immer mehr mit der sogenanten "Reizüberflutung" zu kämpfen.

Das ganze geblicke und gebimmel wenn man nur mal im Internet surft. Ich finde das eher lästig als informativ. Wie schön waren da noch die Zeiten in dem das Internet textbasiert war, und ein Bild eine ausnahme war. 😎

Shejan

Avatar von Shejan
16 5. August 2009 10:57

@13:

tja, nur habe ich nicht die zeit einen eigenen desktop zu entwickeln... genausowenig will ich zu tief ins system einarbeiten, da ich beim desktop anwender bin 😉

mildwild

17 5. August 2009 11:08

@olivier1979

🙄 Super Antwort..Immer schön am System rummfummeln..Werde dich dann um dein Super Wissen Bitten wenn ich Irgendetwas Ändern möchte

YEPHENAS

18 5. August 2009 11:11

@14: Es geht nicht um die Symbole in Symbolleisten!

Turicon

Avatar von Turicon
19 5. August 2009 11:12

GNOME täte gut daran, dem User die größtmögliche Freiheit zu lassen. Schon jetzt kann ich z.B. in GNOME-Anwendungen bestimmen, ob ich die Buttons in Symbolleisten als Text, Symbol oder als Symbol mit Text daneben/darunter darstellen lasse. Das ist die korrekte Richtung. Also bitte ich darum, unter Erscheinungsbild eine Checkbox zu integrieren: Buttons mit/ohne Symbol!

Mir wäre es lieber, das GNOME-Projekt würde bei jeder Anwendung die zuletzt genutzte Fenstergröße UND Position speichern, das wäre endlich mal was sinnvolles...

Turicon

Tids

Avatar von Tids
20 5. August 2009 11:18

Ich hab zwar schön länger keine keine Symbole mehr auf den Knöpfchen (KDE) aber für meine Mami und meine Nichte sehe ich diese als unverzichtbar. Genauso wie meine Mutter auch 'etwas größere Knöpfe' benötigt *gg* also GNOME-Project: Habt euch mal nicht so und stellt euren Usern wenigstens nen Einstellungsmenü zur Verfügung hierfür )

YEPHENAS

21 5. August 2009 11:19

@19: Empfinde ich anders. Wenn man es konfigurieren muss ist es broken.

shikari

22 5. August 2009 11:28

@19 ich muss dir voll und ganz zustimmen, in beiden Punkten.

babbsagg

Avatar von babbsagg
23 5. August 2009 11:52

Soweit es eine Anwendung zulässt, verwende ich immer NUR die Ikonen.

Und gerade beim Firefox erkenne ich die Links viel schneller durch ihre "favicons"...

Also für mich ist reiner Text weniger komfortabel.

YEPHENAS

24 5. August 2009 11:54

@23: Bookmarks sollen auch weiterhin Icons haben

schwalbe93

25 5. August 2009 11:56

Für mich ist es eine selbstverständlichkeit, dass der Computer Symbole bietet.

Wenn man auf Symbole verzichtet, schränkt man Look and Feel ein, halt dann nicht mehr so schön.

Andererseits kann der Computer noch weniger von Menschen benutzt werden, die sich mit Lesen nicht leicht tuen. Für diese Menschen sind Symbole etwas unverzichtbares.

Wenn man sowas schon vornimmt, sollte man ebenfalls das alte Verhalten wiederherstellen können.

Aber: Ich persönlich würde die Symbole so lassen. Wer das ohne Symbole haben will, kann man ja eine Möglichkeit geben, dies so einzustellen!

sitronen

26 5. August 2009 11:58

Wenn mich nicht alles täuscht, gibts es die Möglichkeit, die Icons abzuschalten, schon eine ganze Weile. gconf-editor starten → Desktop → Gnome ->Interface → buttons_have_icons sowie menues_have_icons. Wahrscheinlich kann man unter Karmic/Gnome 2.28 diese Options auf diesem Weg auch wider anschalten, bei anderen Gnomeversionen und ätleren Ubuntu entsprechend abschalten, wenn man es etwas schlichter haben will.

sitronen

27 5. August 2009 12:00

wider=wieder, gibts=gibt, Options=Optionen, ätleren=älteren.
Heute ist echt nicht mein Tag.

bliet

Avatar von bliet
28 5. August 2009 12:01

Ich würde es verstehen, wenn eine Option eingefügt werden würde, mit welcher man auswälen kann wie es dargestellt werden soll (so wie es bei den Symbolleisten auch der Fall ist). Aber komplett darauf zu verzichten ist meiner Meinung nach alles andere als Benutzerfreundlich. Jeder der User schult merkt schnell, dass sich die User nicht den Funktionsnamen merken sondern das Symbol was daneben ist. So heißt für viele die "Format übertragen"-Funktion einfach nur "Pinsel". Wie sich das fehlen der Symbole auf Gnome auswirkt... ich denke für den "dummen" User wird es schwerer mit der Benutzeroberfläche klar zu kommen.

jan93

29 5. August 2009 12:16

Wenn nicht mehr auf jedem Button ein Symbol ist, stört mich das nicht besonders, da es ja in der Regel nicht so viele auf einmal in einem Fenster gibt, aber in Menüs müssen die Symbole auf jeden Fall zurück. Das macht das Navigieren in langen Menüs einfach deutlich schneller. Dass es Platz spart ist zwar besonders auf kleinen Bildschirmen vorteilhaft, aber dazu könnte man ja auch einfach kleinere Symbole nehmen, die die Buttons nicht so aufblähen.

In Symbolleisten ist es im Übrigen gerade entgegengesetzt: Dort ist jetzt der Text standardmäßig neben den Symbolen, bei den meisten Symbolen wird er aber gar nicht mehr angezeigt.

Ich hoffe, dass die GNOME-Entwickler bis zum Release von GNOME 2.28 eine Funktion zum Aktivieren der Icons einfügen, denn es war einfach besser mit den Icons, bevor es mich auf dem Netbook mit Ubuntu 9.10 erwischt hatte. Falls es die Option gibt, gehe ich davon aus, dass sie in Ubuntu standardmäßig aktiviert sein wird, genauso ist es ja auch im Nautilus mit den standardmäßig aktivierten Browser-Fenstern (das GNOME-Standard-Verhalten, bei dem fast das ganze Fenster für die Ordneransicht verwendet wird und jeder Ordner in einem neuen Fenster geöffnet wird nervt einfach)

humppakonsult

30 5. August 2009 12:19

@5: Danke für die Fotos...
finde die Variante ohne Icons besser/schöner, freu mich drauf, aber wie gesagt: der User muss/sollte es sich aussuchen dürfen...

Ein_Stein

Avatar von Ein_Stein
31 5. August 2009 12:27

@5: Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Man kann mit Icons genauso ein sauberes Layout hinbekommen. Das ist kein Problem.

Monte_Drago

Avatar von Monte_Drago
32 5. August 2009 12:29

Jeder der User schult merkt schnell, dass sich die User nicht den Funktionsnamen merken sondern das Symbol was daneben ist. So heißt für viele die "Format übertragen"-Funktion einfach nur "Pinsel".

Genau aus diesem Grund wäre das ein sehr großer Fehler die Symbole zu entfernen!!.

Ich erlebe das jeden Tag in meiner Arbeit (Telefonhotline),Kunden die unsicher sind fragen IMMER nach dem Aussehen des Symbols des Punktes wo sie daraufklicken sollen,NIE wie das geschrieben wird!!.

Canonical täte gut daran sich DAGEGEN auszusprechen,denn besonders die unbedarften Einsteigern die sie ja ansprechen wollen, würde es damit erschwert umzusteigen.

Mein 5 Cent dazu.

beatlepilz

Avatar von beatlepilz
33 5. August 2009 12:36

@5 Also so schlecht finde ich das gar nicht. Im Prinzip wäre es mir egal ob der Mülleimer da ist oder nicht. Ich hatte spontan an andere Symbole gedacht, wie z.B. die Programmunterkategorien. Aussuchen sollte sich das allerdings der Benutzer.

Krisska

34 5. August 2009 12:43

Wieso lässt man nicht mal den Nutzer die Wahl?

bt90

35 5. August 2009 12:59

Krieg grade dieses nostalgische Ich-bin-Windows-Nutzer-und-habe-nix-zu-sagen Gefühl...

OxKing

Avatar von OxKing
36 5. August 2009 13:09

Deshalb der unsinn in Karmic dass da beim Change User Applett im Panel nur noch der Benutzername steht, und ich da kein platzsparendes Icon mehr verwenden kann!? Macht sich auf einem kleinen Netbook nicht so toll, vorallem wenn man sowieso nur ein Panel nutzt, um mehr Anzeigeplatz für die Programme zu bekommen... Irgendwie wird von Version zu Version bei Ubuntu immer irgendwas schlechter als es vorher war. Bei Karmic überlege ich nun erstmals ernsthaft ob ich das Upgrade überhaupt mitmache. Manche Veränderungen scheinen nur stattzufinden damit es veränderungen gibt, nicht weil diese wirklich sinnvoll wären. So scheint es mir auch hier wieder zu sein....

sitronen

37 5. August 2009 13:11

gconf-editor...Desktop...Gnome...Interface...buttons_have_icons/menues_have_icons... // Was für die nächste Gnome-Version angedacht ist, ist für ältere Gnome-Versionen schon möglich und kann einfach wider zurückgenommen werden...

Rattel

38 5. August 2009 13:21

Ich möchte die Wahl haben ohne das Wiki benutzen zu müssen, oder im Forum nachzufragen.

Grummler

Avatar von Grummler
39 5. August 2009 13:26

An Alle, die gerade "ich will die Wahl haben"-quaken. ALso zurzeit hat niemand die Wahl, die Symbole sind da und basta. In der Zukunft wird es weniger Symbole geben, gleichzeitig aber auch die Option, diese wieder anzuzeigen. Wo ist also das Problem ?

glasen

40 5. August 2009 13:34

Ich finde die Idee eigentlich gar nicht so schlecht. Warum? Gerade die Icons in den Buttons sind einer der Hauptgründe warum GNOME im Vergleich zu anderen Desktopoberflächen immer etwas zu "fett" in der Optik daherkam. Auf kleineren Bildschirmen wirken die Buttons geradezu riesig.

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
41 5. August 2009 13:43

@39: Hoffen wir's, Grummler. Denn in Karmic sind beispielsweise in Firefox die Icons ohne zu fragen entfernt worden.

Liebe Grüße,

FLO

ToastigesEtwas

42 5. August 2009 13:45

Als jemand, der erst mit Intrepid richtig großflächig zu Linux umgestiegen ist, und zuvor auch nur unter Windows gearbeitet hat, wo die Knöpfe meistens auch keine Grafiken hatten (portierte Anwendungen aus dem Linux-Bereich, wie sie Gimp und Pidgin sind, mal ausgeschlossen), kann ich die wegrationalisierung glaub ich verkraften, immerhin habe ich auch meistens nur den Text gelesen, und nich auf die Symbole geschaut.

Doch wenn einem die Möglichkeit gegeben ist, diese ein- und auszuschalten, bin ich absolut dafür, denn irgendwo dienen die Symbole ja auch der Orientierung.

Ximion

Avatar von Ximion
43 5. August 2009 13:48

Dann sollte man die Symbole kleiner machen, wie bei KDE. Technisch ist das sehr leicht möglich. Dann noch ein neues Icontheme, welches nicht so klotzig aussieht wie das aktuelle und fertig ist die Sache. Ich bein ehrlich gesagt auch etwas verwundert über diesen Schritt des GNOME Projektes.

glasen

44 5. August 2009 13:54

@39 (UbuntuFlo) :

Entweder sind in allen Anwendungen die Icons da oder sie sind halt weg. Warum sollte Firefox da eine Ausnahme sein? Das die Lesezeichenicons dadurch verschwinden ist natürlich blöd, aber andererseits befindet sich GNOME erst bei Version 2.27.5 und Karmic bei Alpha 3, da kann man noch nachbessern.

Im Bugreport steht auch der passende Kommentar das Anwendungen die unbedingt an bestimmten Stellen die Icons benötigen, das Abschalten per entsprechender Programmieranweisung verhindern können. Ist ja nur eine Zeile zusätzlich im Quellcode.

jan93

45 5. August 2009 13:57

Ich habe gerade erst entdeckt, dass es möglich ist, zumindest die Symbole in Menüs wiederzubekommen. In den Erscheinungsbild-Einstellungen gibt es eine Option "Symbole in den Menüs anzeigen". Die Symbole auf Buttons kommen damit aber noch nicht wieder her, was aber im Vergleich zu den Menüs nicht so schlimm ist. Am liebsten wäre es mir aber, wenn auch Buttons wieder Symbole hätten, die dafür aber etwas kleiner sind.

sahnetorte

46 5. August 2009 14:00

ich bin da ziemlich hin- und hergerissen. Zum einen kann man bestimmt viel Speicherplatz sparen, wenn man viele Icons weglässt. Aber an manchen Stellen sind sie einfach praktisch. Und wenn man die Icons per Checkbox einschalten könnte, verbraten in bestimmt 50% der Fälle Icons, die gar nicht genutzt werden, den Speicher. (Falls sich jemand wundert, warum ich so geizig mit Speicherplatz bin: wer bei seinem EEEPC 701 nur 4 GB Speicher hat, versteht das) Die Lösung wäre vlt., dass man die Icons per Paket nachinstallieren könnte. Dann existieren die ganzen kleinen Bilddateien wirklich nur, wenn man sie möchte.

Ximion

Avatar von Ximion
47 5. August 2009 14:04

Die Icons sind höchstes 8 MB zusätzlich.

Chocwise

Avatar von Chocwise
48 5. August 2009 15:25

Mein schönes Buuf-Iconthema! :/

Ich wäre da eher von der Idee begeistert eine Option einzubauen die Schriftzüge zu entfernen und stattdessen einen Alt-Tag konsequent auf die Buttons zu legen, wenn man doch mal nicht weiß wofür ein Button gut ist. 😀 Das würde so richtig Platz im Interface einsparen. Weit mehr als wenn man die Icons weglässt. 😉

YEPHENAS

49 5. August 2009 16:02

@46: Es geht nicht um Speicherplatz, es geht um Ästhetik

@44: Lesezeichen sind nicht betroffen, genausowenig wie die Icons für Programmkategorien und Programme in dem Hauptmenü.

oliver1974

Avatar von oliver1974
50 5. August 2009 16:07

Auf http://www.andreasn.se/blog/?p=103 wurden zwei Punkte genannt, die ich bedenkenswert fand.

Zum einen war Gnome bisher gut für diejenigen, die oft an Rechner mit wechselnden Sprachen sitzen und nicht mal eben umstellen können/wollen. Und ausserdem: Waren die Icons nicht gut für diejenigen, die schlecht lesen können, sei es aus einer Leseschwäche oder einem medizinischen Grund heraus?

Osmosis

Avatar von Osmosis
51 5. August 2009 17:01

@5:

Die Beispiele sind Imposant, halt sich aber mit den Icons nicht an die GNOME HUD Guidlines. http://library.gnome.org/devel/hig-book/stable/design-window.html.en

Laut Guidline sollen zusätzliche "Linien" vermieden werden, durch die zu großen Icons werden die Auswahl Buttons aber deutlich größer.

Ganz ehrlich ich denke eher das es ein Problem der Umsetzung der Guidlines ist.

detructor15

52 5. August 2009 17:37

Könnte Canonical das nicht einfach per Default wieder herstellen? Ich würde es ohne Icons grausam finden. Wenn denen nix besseres mehr einfällt sollen sie halt Gnome 3.0 fertig stellen

OttoKrueja

53 5. August 2009 17:37

Ich hab schon lange keine Icons mehr auf den Dialog-Buttons (OK, Abbrechen etc…) & im Menü. Hilft mir, nicht mehr wild rumzuklicken und erstmal genau durchzulesen, welche Funktion ich will. Kann also im Endeffekt das Programm besser und schneller bedienen.
Wenn andere mit Icons besser klar kommen, weil sie eh ruhigere Benutzer sind (im Gegenteil zu mir) bitte sehr. Sind ja auch nur 2 Linien in der .gtkrc.

Krisska

54 5. August 2009 17:56

@39: Dass es diese Option geben wird, habe ich hier nicht gelesen. Und ich quake immer gegen zu wenig Auswahl.

dandedilia

Avatar von dandedilia
55 5. August 2009 18:25

Immer mehr gründe sprechen dafür zu Kubuntu zu wechseln...

Speedyfoo

Avatar von Speedyfoo
56 5. August 2009 18:33

Naja ich bin Zufrieden mich würde es auch nicht stören. Nur ist meine Mutter auf diese kleinen Bilder angewiesen. Aber immer mit der ruhe denke ich mir es wird sicherlich auch dazu kommen das man es auswählen kann ob man nun mit Bilder haben möchte oder ohne. Was die nun als Default einstellen kann mir ja egal sein.

@kommentar_55 KDE wollte ich schon lange mal eine Chance geben. Nur der Browser Firefox hat ja noch kein QT Port keinen Fertigen zumindest. Und ja ich weiß das man ihn auch so installieren kann.

Speedyfoo

Avatar von Speedyfoo
57 5. August 2009 18:34

ups da hab ich das mit dem Kommentar gerade falsch gemacht naja ok.

atomfrede

Avatar von atomfrede
58 5. August 2009 19:14

Ich finde das eine zimelich schlechte Idee. Bilder sind doch einfacher als Text und nehmen auch weniger "Platz" in Anspruch! Hoffe da wird es wirklich eine Checkbox geben.

atomfrede

Avatar von atomfrede
59 5. August 2009 19:51

Ich hab mir das grade mal unter Karmic in VBox angesehen... zielich blöd, jetzt steht beim indicator applet, wenn keine Nachrichten vorliegen, "keine Nachrichten vorhanden". Anstatt es einfach auszublenden, also irgendwie ist das eine besch**** Idee

Apfelfrisch

Avatar von Apfelfrisch
60 5. August 2009 19:58

Also bei Buttons kann ich definitiv auf Symbole verzichten und halte es auch für sinnvoll. Bei Kontexmenüs bin ich mir da schon nicht mehr ganz so sicher - unschön ist auf jeden Fall, dass einige Optionen hier Symbole haben andere aber nicht. In Symbolleisten/Panels und dem Startmenü ist es was anderes, da gehören einfach Symbole rein.

dennda

Avatar von dennda
61 5. August 2009 20:32

Ich denke die GNOME-Entwickler wissen sehr wohl dass Symbole an vielen Stellen aus softwareergonomischer Sicht die bessere Wahl sind. Zumindest hoffe ich das sehr. Meine geheime Theorie ist eher die, dass damit die Tatsache übertüncht werden soll dass man nicht in der Lage ist schöne Icons per Default zu bieten... 😈

Bobbin

Avatar von Bobbin
62 5. August 2009 20:53

Symbole sind nützlich, sie werden vom Gehirn viel schneller erkannt als Text. Dass auch Buttons und Menüeinträge oft mit Symbolen versehen sind, gefällt mir an Gnome sehr gut. Persönlich mag ich sogar den Icon-Stil ziemlich gern, aber das ist Geschmackssache.

Aus ästhetischen Gründen auf etwas Nützliches zu verzichten finde ich jedenfalls gar nicht richtig. Allerdings mag es auch einige Nutzer geben, die sehr viel Wert auf die Optik legen, das wird z. B. deutlich an Icon-Themen, bei denen die Icons zwar optisch gut und einheitlich, aber sehr ähnlich aussehen (und nur schwer zu unterscheiden sind). Oder an GTK-Themen voller visual noise, Glanz- und 3D-Effekten usw..

Ich bin der Ansicht, Gnome sollte weiterhin den Fokus auf Usability legen. Wenn die Desktop-Styler dazu noch eine Einstellungsmöglichkeit mehr bekommen, um bei Bedarf die Symbole abzuschalten, wäre es perfekt.

dennda

Avatar von dennda
63 5. August 2009 22:06

Für Menüleisten kann man das übrigens schon längst ganz einfach im Erscheinungsbild-Dialog konfigurieren...

Dicker1

Avatar von Dicker1
64 5. August 2009 22:29

😀 mhhh also ich finde wie (ich weis nicht mehr wer hier) das man selbst entscheiden könnte, wäre besser als das den usern "aufzu zwingen".

Ich Orientiere mich in Ubuntu eigendlich nur über die Symbole ☺ für mich wär das glaub ein nachteil ☹

lg

dominik

schwarzes_Schaf

65 5. August 2009 22:53

Ich wäre mal für ein Gnopenbox mit Compiz-ählichen Effekten und bunten Fenstern wie bei PekWm. Die Icons sollten sich nach Gusto einrichten lassen, zum Beispiel mit kleinen Glitzereffekten oder tanzenden Männchen, die über das Panel hüpfen, wenn man ein Knöpfchen drückt, oder ganz abgeschaltet. Aber mich fragt ja niemand.

mildwild

66 5. August 2009 23:32

@55..deine KDE Aufrufe gehen mir langsam auf den Geist..

http://www.kde-forum.de/ Tobe dich da mal aus...Junge::

Fedelix

Avatar von Fedelix
67 5. August 2009 23:37

Genauso siehts in Windows 7 auch aus. Symbole fehlen, werden nicht mehr verwendet, der Übersichtlichkeit halber (siehe beispielsweise der Explorer).

Deichschuh

68 6. August 2009 02:43

Ein bisschen weniger Symbole wäre ja nicht schlimm, zum Beispiel wie schon genannt auf einigen Schaltflächen, aber was ich grade anblicke ist einfach... es ist einfach schrecklich.

Das Indicator Applet in Karmic (welches sich rechts oben im Panel neben der Uhr befindet) hat eine Benachrichtigung für mich, und zwar "Keine Benachrichtigungen".

Mal ganz davon abgesehen, dass so eine Nachricht total überflüssig ist (wie dieses ganze verfluchte Applet überhaupt für mich keinen Sinn hat) wäre da doch mal wirklich ein Symbol angebracht oder eben gar nichts, denn über Benachrichtigungen möchte ich nur informiert werden wenn es welche gibt.

Ich frage mich welchen Vorteil dieses neue Design nun hat. Es verbraucht etwa 5cm Platz auf meinem Laptopscreen, es sieht exakt aus wie die Uhr daneben, da es gleiche Farbe und Schriftart benutzt und es hat wie schon erwähnt keinen Informationswert.

Ich möchte ja auch keinen Schriftzug im unteren Panel "es sind gerade keine Anwendungen geöffnet", was soll sowas?

Bisher gefiel mir Karmic wirklich sehr gut und ich habe mich sogar schon an Banshee und Empathy gewöhnt (auch wenn Banshee nicht kommt) aber dieses eine kleine Applet verhagelt mir das irgendwie total. Ich kann mir nicht helfen, wenn es das ist wo es hingehen soll... ☹ ich weiß nicht...

Warum ich das Applet nicht entferne? Vllt ist es irgendwann zu was gut wenn es mal Benachrichtigungen gibt und außerdem meine ich, dass ich das Applet unter einer Alpha von Jaunty mal entfernt habe und daraufhin kein Pidgin mehr lief.

Erneutes Hinzufügen hatte damals auch nicht funktioniert.

Naja ich hoffe, dass das wirklich nur von den GNOME-Leuten kommt und Ubuntu dieses Verhalten wieder wegpatcht.

DaDa_is_Muss

Avatar von DaDa_is_Muss
69 6. August 2009 03:17

Bevor sich hier mal wieder noch mehr wegen einer schlecht formulierten Ikhaya Meldung aufregen: es geht nur um eine Standardeinstellungen eines Gconf-keys. Der ist schon seit langem vorhanden. D.h. man kann das alles wieder zurückstellen.

atomfrede

Avatar von atomfrede
70 6. August 2009 07:27

Das ist gut zu wissen. Wie heißt der?

Ralf-Berlin

71 6. August 2009 07:28

warum lässt man nicht den user entscheiden?

olivier1979

72 6. August 2009 08:23

@71

Wieso hilfst du nicht mit Gnome weiterzuentwickeln??

du hast selbstverständlich das Recht deine Meinung zu sagen, hier darfst du deine Wünsche schreiben http://www.gnome.org/.

Ob das aber danach auch angewendet wird, entscheidest nicht du, sondern die Personen die Gnome schreiben, und entwickeln.

genau wie hier bei Ubuntuusers wenn du einen Verbesserungsvorschlag machst, entscheidest nicht du ob dies angewendet wird, aber du darfst deine Meinung schreiben.

Und es ist auch gut so, dass es nicht die User entscheiden, stelle dir mal vor welchen Schrott man sonst noch dabei hätte. 😉

gruss

olivier1979

Osmosis

Avatar von Osmosis
73 6. August 2009 08:36

@72

Man muss kein Designer sein um festzustellen das eine Idee ungünstig ist.

Den Nutzer das über eine direkt und einfach zugängliche Option entscheiden zu lassen ist einfacher und sinnvoller.

DenniX

Avatar von DenniX
74 6. August 2009 11:51

finde ich nicht so toll. ..

AlphaX2

Avatar von AlphaX2
75 6. August 2009 13:56

Also ich finde eigentlich es sollte noch eher genau anders herum sein, schon wenn ich hier eine Nachricht schreibe, bekomme ich nur Symbole angezeigt, im OpenOffice / MS Office etc. ist es auch so. In Win7 gibt es auch nur Gruppen in der Taskleiste, keine Namen mehr dazu.

Warum wohl - wer schon mal was zu Sprachwissenschaft gehört hat, weiß auch, das dass Gehirn Bilder und Zeichen viel schneller und besser verarbeiten kann - warum haben wir wohl Verbotsschilder, oder Straßenschilder, oder Ampeln?

Das kann doch per MouseOver gemacht werden, wenn man mal ein Symbol echt nicht versteht - und wenn man die Symbole ganz logisch und intuitiv versteht is die Oberfläche auch sinnvoll und Nutzerfreundlich - meiner Meinung nach!

AlphaX2

OttoKrueja

76 6. August 2009 14:27

@75 Ich habe bei nur-Symbolen (fast immer) das Problem, daß ich auf das aufpoppende Quick-Info warte, welches mir das Symbol erklärt.
So unterschiedlich können halt die Auffassungen sein…

wren

Avatar von wren
77 6. August 2009 14:45

@75

Wieder mal die alte Mär, daß *alle* Menschen nur ein einziges primäres inneres Repräsentationssystem besitzen. Und das natürlich "visuell". Aber lt. den Statistiken ... ja, ja, b***, b***...

sigbert

78 6. August 2009 15:39

@75: Ja, aber die Verbotsschilder, oder Straßenschilder, oder Ampeln sind alle genormt und wir werden darauf geeicht per Fahrschule.

Wenn man die Symbole mal intus hat, sind Symbole viel effizienter als Text. Aber für neue Nutzer und Gelegenheitsnutzer ist Text besser; ich ärgere mich immer über den Taskbar in SPSS: nette Symbole, wenn ich nur wüsste, was sie bedeuten, d.h. für mich immer auf den Tooltip warten ☹ Bei jedem Symbol, bis ich das richtige gefunden habe.

Allerdings sollte man es umschaltbar gestalten.

berndth

79 6. August 2009 16:31

Allen, die sich (wieder mal) über mangelnde Konfigurierbarkeit, (angebliche) Rückschritte oder (ebenfalls angebliche) Einschränkungen von Nutzerfreiheit aufregen, sei ans Herz gelegt, sich erstmal zu erkundigen, worum es überhaupt geht. Die wenigen Stimmen hier, die das begriffen haben (v.a. sitronen, DaDa_is_Muss), gehen leider in der Masse unter.

Es geht darum, den Default für einen Config-Schlüssel zu ändern. Nicht mehr, und nicht weniger. Weder wird irgend etwas weggenommen, noch wird der Benutzer (oder gar die Distribution, wie der Ikhaya-Artikel glauben machen möchte) irgendwie eingeschränkt oder ihm etwas aufgezwängt.

Den Distributionen steht auch weiterhin frei, die Standardart-Werte ihren Wünschen entsprechend anzupassen. Ubuntu fummelt sowieso schon recht ausführlich an den Standard-Einstellungen rum.

Die Konfusion ist wohl auch dem unglücklich formulierten Artikel zu verdanken, der Gegenteiliges suggeriert.

Ebenfalls ist mir unbegreiflich, woher man die angebliche Verwunderung seitens Canonical herausliest. Gerade https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/libgnome/+bug/407621/comments/15 aus den oben verlinkten Reports klingt für mich nach genau dem Gegenteil.

Und selbst wenn – Upstream Projekte müssen nicht alle Distributoren fragen, wenn sie ein Default ändern. Eben gerade weil Distris diese sowieso ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen.

AlphaX2

Avatar von AlphaX2
80 6. August 2009 16:59

@ 77, 78:

Natürlich ist es nicht Sinn und Zweck, dass man ewig auf die Tooltipps warten muss, aber man könnte deren Popup Zeit auch verringern und über das Design der Logos kann man sicher auch noch einiges logischer machen...

Geeicht wird man als Nutzer ja so oder so schon, weil ja oft die Zeichen gleich oder ähnlich sind, z.B. für Netzwerk oder ähnliches.

Außerdem meine ich das ja auch nicht grundlegend, aber warum z.B. habe ich im Nautilus unter "Vor" "Zurück" "Aktualisieren" etc. immer noch mal den Text - totaler Quatsch, kein Browser zeigt das an - sowas meine ich eher.

Dass es ganz ohne Schrift geht glaube ich kaum..., wobei man das vielleicht auch einfach mal ausprobieren müsste, u.U. sind einfach schon die Lage der Symbole im Kopf → also das man unterbewusst schon rein der Lage wegen dahin steuert.

AlphaX2

berndth

81 6. August 2009 17:06

@80: aber warum z.B. habe ich im Nautilus unter "Vor" "Zurück" "Aktualisieren" etc. immer noch mal den Text - totaler Quatsch, kein Browser zeigt das an - sowas meine ich eher.

Na, weil Nautilus sich (so wie sich das für eine Gnome Programm gehört) an deine Desktop-Konfiguration hält (Erscheinungsbild → Oberfläche).

d1rk

82 6. August 2009 17:42

Die spinnen doch!

atomfrede

Avatar von atomfrede
83 6. August 2009 18:06

@79: Nunja, ich würde sagen es geht ja vorallem in den letzten Beiträgen eher um die Unsinngkeit dieser Maßnahme, egal ob Ubuntu davon per default betroffen sein wird.

Icarus23

Avatar von Icarus23
84 6. August 2009 18:31

Ich hab hier schon Karmic schon am laufen und finde es eigentlich nicht so gravierend.

Was gar nicht geht ist das indicator applet. Das sieht jetzt einfach nur nach einem schlechten Witz aus. Hoffe mal das wird noch geändert.

atomfrede

Avatar von atomfrede
85 6. August 2009 18:46

Also ich finde es fatal! Man muss sich völlig neu orientieren, auch wenn alles am selben Platz ist.

Wie heißt denn der Key für die gconf um das wieder abzustellen? Hoffe Canonical wird das per default abstellen und alle anderen Distributionen auch.

berndth

86 6. August 2009 18:55

@atomfrede: Alle anderen Distributionen auch? Unsinnig? Dann bist du also jetzt der Diktator, der sagt, was sinnvoll ist, oder den Leuten zu gefallen hat, und was nicht? Ich sehe schon, die Entwickler sollten alle Design-Entscheidungen beim Chef (also bei dir) absegnen lassen. Sonst kann das ja nichts werden.

atomfrede

Avatar von atomfrede
87 6. August 2009 19:51

Ich sagte ich hoffe, da ich (und wie an den Kommentaren hier und woanders) abzulesen ist nicht nur ich diese Entscheidung für falsch halten. Zumindest sollte es dann schnell ein Grafisches Tool zur Konfiguration des gconf keys geben, sonst befindet sich Gnome schnell auf einem absteigenden Ast(meine Meinung).

berndth

88 6. August 2009 20:39

Alle gconf-Schlüssel können mit dem gconf-Editor graphisch konfiguriert werden. Und zwanzig laute Foren-Benutzer repräsentieren nicht die Mehrheit der Nutzer, schon garnicht, wenn sie durch irreführend formulierte Artikel angestachelt werden.

wren

Avatar von wren
89 6. August 2009 21:11

Was mich verwundert, daß so relativ unwichtige Verkehrsschilder wie z.B. das Stopp-Schild Schriftzeichen enthalten?

stefan1972

90 6. August 2009 21:47

ich bin den Entwicklern von gnome dankbar, dass auch scheinbar unverrückbare Dinge in Frage gestellt werden. Das darüber kontrovers diskutiert wird, ist normal. Die Heftigkeit, der Diskussion überrascht mich. Die Möglichkeit, die Icons auszublenden besteht bereits. Ich habe Sie in Anspruch genommen und bin zufrieden.

Wer soll eigentlich in der Diskussion am meisten verletzt werden: der kde-user oder der windows-umsteiger?

glasen

91 6. August 2009 22:03

1. Icons in den Menüs aktivieren :

System->Einstellungen->Erscheinungsbild->Oberfläche->"Symbole in den Menüs anzeigen"

2. Icons in den Buttons aktivieren :

"gconf-editor" starten, Ast "desktop->gnome->interface", Häkchen bei "buttons_have_icons" setzen.

@wren :

Stopp-Schild und unwichtig??? Dir hat anscheinend noch nie jemand an einer unübersichtlichen Stelle die Vorfahrt genommen?

Surst

Lokalisierungsteam

92 6. August 2009 23:39

Könnte ironisch gemeint sein?

sitronen

93 7. August 2009 00:07

Ich habe versuchshalber vorgestern die Icons so weit es ging abgestellt...
Was soll ich sagen?
Es funktioniert wie gewohnt, und gefällt zudem. Wie sich die Leute das vorstellen können? Am besten selbst mal gucken und überlegen, wie man sich darauf zurecht fände:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/vorstellungsthread:-mein-ubuntu-desktop/931/, Beitrag vom 06.08, 23:soviel Uhr.

sitronen

94 7. August 2009 00:08

P.S.: Einen Platzgewinn kann ich aufgrund der "Leerstellen" nicht attestieren.

creatix

Avatar von creatix
95 7. August 2009 00:27

Ein paar Symbole sind OK, wenn man es jedoch übertreibt, kommt es aber sehr schnell zu einer "Reizüberflutung", bzw. zum "Schilderwald-Effekt", wie man bei diesem Screenshot sehr gut erkennen kann: http://gnomefx.mozdev.org/blue-file.png

Zudem waren die Icons in Gnome noch nie besonders hübsch ...

suseuser

Avatar von suseuser
96 7. August 2009 08:53

@95: Ach, es gibt echt tolle Icon-Themes. Die Standard-Icons sind größtenteils stinklangweilig, da stimme ich dir gerne zu.

mschlegel

97 7. August 2009 13:24

Ich muss den Vorredner ebenfalls zustimmen, die geschrieben haben dass eine Auswahlmæglichkeit ausreichend ist (wie sie ja schon vorhanden ist). Ein einfacher Menupunkt wo das einstellbar ist reicht aus...ich hätte keine Lust in der gconf rumzuwrusteln.

Und noch ein wenig offtopic (aber passend zu den letzten Einträgen). Die hässlichen Standardthemes waren für mich ein Hauptgrund zu KDE zu wechseln. Vor allem hat mich genervt dass viele Themes die man herunterladen kann nicht vollständig sind (z.B. musste ich erst zig Themes ausprobieren bis ich die ekelhaften Nautilus-Icons los war..die schauen aus wie bei Win95).

Erzengel_Michael

Avatar von Erzengel_Michael
98 7. August 2009 16:46

ich orientiere mich wohl intuitiv eher an symbolen als an text. ich möchte also gerne die symbole behalten wie sie sind. auch möchte ich dann nicht tagelang rumfrickeln, bis ich mein system wieder so habe, wie ich es jetzt seit jahren bin. von daher wäre wohl eine auswahlmöglichkeit recht angenehm. der eine möchte es so, der andere eben anders. dem user jetzt etwas aufzudrängen finde ich nicht besonders toll. man sollte also beide parteien bedienen.

auchfrager

Avatar von auchfrager
99 7. August 2009 20:40

Also, wenn ich mir die Links mit den Beispiel-Fotos ansehe, habe ich von Ikons nichts. Ich kann mich noch daran erinnern, wie lange ich die einfache Funktion "Suchen und Ersetzten" gesucht habe, als ich diese das erste Mal in einem Browser benutzen musste. Das daemliche Fernrohr daneben hat mich voellig konfus gemacht, weil es mir absolut nichts gesagt hat. Mit dem Fernrohr betrachtet man etwas und vergroessert es, wenn man schon weiss, wo es ist. Das habe ich ehr auf dem Button fuer "Zoom" erwartet. Nun bin ich ja schlauer und weiss, das man bei Ikons oft um die Ecke denken muss. Da ist Text lesen dann doch schneller.

ubuntu_neuer

Avatar von ubuntu_neuer
100 8. August 2009 20:20

Ich hoffe mal, dass das mit der Übersetzung (Sprachen) dann auch 100% funktioniert. Wäre zu blöd wenn man dann so ein "denglisch" wie in Kubuntu findet. (beziehe mich mal auf den letzten Artikel hier: Howto solve das Problem, that Deutsch and English ist mixed in)

Matthias

Avatar von Matthias
101 9. August 2009 08:41

Bei Xfce gibts den Knopf schon

Rechtsklick auf AnwendungEigenschaften[x] Symbole im Menü anzeichen

Ist aber jetzt nicht so das grandiose Feature.

Ich fände es schöner, wenn es mehr Tango-Icons für die Programme gäbe.

mm-iv

102 9. August 2009 23:06

also ich finde die Idee gar nicht so schlecht - die alten Symbole schauen eh nicht so toll aus ☺ und wenn die Entwickler noch an der Geschwindigkeit arbeiten würden, wäre es einfach super 😀

der_alex1980

103 10. August 2009 10:32

Auf die Menüicons in Anwendungen kann meines Erachtens getrost verzichtet werden. Vergleicht man folgende Bilder, finde ich die zweite Variante deutlich übersichtlicher....

http://gnomefx.mozdev.org/blue-file.png

http://wiki.services.openoffice.org/w/images/3/3c/Aqua-menu-no-icons.png

AstroPhysik

Avatar von AstroPhysik
104 11. August 2009 08:10

Also ich kann mich noch an mein altes Ericson GA328 Handy erinnern. Da konnte man die Tastentöne nicht abschalten weil das damals irgendwer gut gefunden hat. Das war echt eine unglaubliche Bevormundung der Techniker an die User. In diesem Sinne sollte sich jeder seine Menüs / oder gar Betriebssystemklänge *gg* selber auswählen können.

Also ich möchte mir BITTE die Menüs selber anpassen können!!!

vg. A.P.

HoMeRPoWeR

105 11. August 2009 12:34

Ich finds gut, dass die Symbole auf Buttons entfernt werden, aber nur weil bei Gnome irgendwie um alles nochmal ein riesiger Rahmen drum ist und deshalb soviel Platz verschenkt wird.

Nach einer frischen Ubuntu-Installation hat man beim Firefox auf nem 15 Zoll 16:10 Bildschirm fast die Hälfte Des Bildschirms mit Symbolen, Leisten etc voll. Deshabl stell ich immer als erstes die Symbole aus so spar ich mir schonmal die Hälfte.

Ich fänds aber auch besser wenn man das ganze selbst einstellen kann und nebenbei nochmal ein paar bessere Platzsparmaßnahmen einführt. Beispielsweise die vollkommen Platzverschwendende Titelbar als Menü oder wie bei Chrome für Tabs nutzen.

Gnome sollte insegesamt kompakter werden, diese Riesenelemente in der Standardkonfig machden das ganze sehr hässlich.

DIDIOpladen

106 11. August 2009 20:39

Finde ich nicht gut - dachte schon das einiges kaputt ist, wollte schon 9.10 „Karmic Koala” neu installieren - hatte zum Glück keine Zeit gehabt und dann ließt man diesen Bullshit 👿

Ich habe Gnome weil ich Gnome will und nicht weil ich eine Anpassung an KDE will 😛

In diesem Sinne - gehabt Euch wohl 😊

Gnomanix

107 12. August 2009 19:17

Ich weiß überhaupt nicht was einige mit RIESIGEN Buttoms meinen? Meine Einstellungen sind auf standard belassen, und ich kann damit Prima arbeiten.

http://www.pic-upload.de/view-2801782/Bildschirmfoto1.png.html

Wir wissen nun das man die Symbole sowohl hinzufügen, als auch entfernen kann. Also lasst uns ruhig und friedlich sein.

Gruß

Gnomanix

micha141076

Avatar von micha141076
108 13. August 2009 15:22

mein vorschlag: bei den menüs inc. der untermenüs nur text. bei den buttons der einzelnen programme nur grafik (z.b.: wie beim firefox, [<] [>] [X] [Haus-Symbol] ). diese kombination im default (natürlich veränderbar, jeder so wie er es möchte) macht einen vernünftigen eindruck. das arbeiten fällt (mir auf jedenfall) so einfacher.

wieso sollte denn auch neben einem Diskettensymbol "Speichern" stehen.

logische grafik (interpretation) könnte (fast) jedes wort ersetzen.

Suddendeath

Avatar von Suddendeath
109 14. August 2009 16:05

Also ich kann mir nicht helfen: Ich finde diese Symbole sehr wohl sehr wichtig. Man erkennt einfach viel schneller einen Befehl als wenn man ihn zuerst lesen muss, und außerdem: Es sieht einfach besser aus und belastet das System auch nicht gerade im großen Ausmaß.

HoMeRPoWeR

110 16. August 2009 16:20

@107: Ja aber schau dir die Buttons doch mal an, warum müssen um jedes Symbol 3mm Platz sein? Das ist doch totale Platzverschwendung. Genauso im Menü. Bei Windows gibts auch Symbole, aber irgendwie wirkt da alles stimmig und nicht so klobig.

micha141076

Avatar von micha141076
111 19. August 2009 09:07

@110. stimmt. auch beim mac-os, schauts auch besser aus.

BuZZ-dEE

Avatar von BuZZ-dEE
112 22. August 2009 19:01

Ich finde das nicht gut! Icons sind immer besser zu erkennen und deshalb auch ergonomisch sinnvoll. 😉

BuZZ-dEE

Avatar von BuZZ-dEE
113 21. September 2009 08:03

Ich hab mir auch mal Karmic installiert und mit Grauen festgestellt, dass sogar bei Pidgin unter Konten die Icons weg sind. Als sie noch da waren konnte ich immer noch schnell erkennen, ob ein Protokoll verbunden ist oder nicht. Diese Funktion kann der reine Text nicht liefern.

FireWine

Avatar von FireWine
114 24. September 2009 23:00

oje gerade komplett von Windoof wegen dieser tollen Oberfläche umgestiegen und nun sowas wird das mit den Icons einschalten auch in der Final drin sein?

Ich hoffe ja das wär sonst echt ein Dilema!

cYbercOsmOnauT

Avatar von cYbercOsmOnauT
115 19. Oktober 2009 21:07

Wenn man keine Lust zum Suchen hat kann man die Icons auch via Shell ganz einfach aktivieren. Einfach folgende Befehlszeile einmal ausführen:

gconftool-2 -s --type bool /desktop/gnome/interface/menus_have_icons true

Ich habe die Icons sofort wieder aktiviert. Bin die Dinger gewohnt und finde es mit Icons auch viel schöner.

Danke an die Gnome-Entwickler dass die die Möglichkeit des Ein- und Ausschaltens mit eingebaut haben. Seit über einem halben Jahr warte ich mit etlichen anderen darauf das die Canonical Entwickler das Notify-OSD endlich veränderbar machen. Siehe hier

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/notify-osd/+bug/346095