staging.inyokaproject.org

Howto solve das Problem, that Deutsch and English ist mixed in Kubuntu

kde.png

Schon seit einigen Versionen lässt die deutsche Übersetzung in Kubuntu leider zu wünschen übrig. Bei den Paketen von den auf Kubuntu-de.org angegebenen Quellen für die neue Version von KDE 4.3 für Jaunty fehlt die deutsche Sprachunterstützung sogar komplett und KDE 4.3 läuft mit der logischerweise unvollständigen Übersetzung der 4.2er Pakete. Mit etwas Gefrickel kann man sich durch einen Workaround aber leicht Abhilfe verschaffen:

Dank der Tatsache, dass Ubuntu auf Debian basiert und damit zu einem gewissen Grad zu Debian kompatibel ist, kann man sich nämlich einfach die Sprachpakete von Debian installieren. Hat man sich nun zum Beispiel KDE 4.3 unter Kubuntu Jaunty nachinstalliert, kann man sich ganz einfach das Sprachpaket kde-l10n-de von Debian sid herunterladen und mit seinem Paketmanager unter Jaunty installieren. Und voilá: Kubuntu ist schon wieder ein ganzes Stück weniger Denglisch.

Generell empfiehlt es sich, wenn man eine möglichst vollständige deutsche Übersetzung seines (K)ubuntusystems haben möchte, einmal zu überprüfen, ob Pakete wie language-pack-de, language-pack-kde-de oder language-support-translations-de installiert sind. Auch kann es sich durchaus lohnen, in seinem Paketmanager einmal nach Stichworten wie „l10n“, „i18n“, „language“ oder „locale“ zu suchen und nachzuvollziehen, ob für alle installierten Programme auch die entsprechenden deutschen Sprachpakete mit dem System vorhanden sind. Denn leider kann es vorkommen, dass in den Ubuntu-Quellen die für die Sprachunterstützung nötigen Paketabhängigkeiten fehlen.

Happy hacking!

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Der Artikel wurde eingesandt von micuintus. Vielen Dank!

Veröffentlicht von DonKrawallo | 7. August 2009 20:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

dilo

Avatar von dilo
1 7. August 2009 20:13

Ich liebe den "denglischen" Titel. 😉

da1l6

Avatar von da1l6
2 7. August 2009 20:22

Zu spät. Hier läuft jetzt Archlinux. Da ist KDE 4 gescheit übersetzt.

think123

Avatar von think123
3 7. August 2009 20:25

Nun ist Kubuntu bei mir endlich fast zu 100% deutsch ☺

Tids

Avatar von Tids
4 7. August 2009 20:52

Das ändert aber nichts am eigentlichen Problem: Warum ist Kubuntus KDE so schlecht übersetzt im Gegensatz zu ALLEN anderen KDE Distributionen (welche deutsch anbieten)? ☹

K-Dawg

5 7. August 2009 21:04

Super, endlich weit gehendst eine Sprache. Nicht das ich ein Prob mit dem Englischen habe, aber es ist einfach anstregend auf einmal 2 sprachen zu haben.

Finde auch, dass die Kubuntu umsetzung bei Buntu bedürftig ist, insbesondere was die Sprache angeht, aber es hat sich einiges getan bei der Integration von KDE in Buntu seit Feisty und insbesondere Dapper. Dennoch könnte da etwas mehr verbessert werden. Leider ist es so, dass Kubuntu irgendwie Stiefkindlich von Canocial behandelt wird, wobei die Nachfrage für KDE doch sehr stark ist.

Aber was nicht ist kann ja noch werden. Wie gesagt, hat sich dahingehend schon einiges getan.

Greetz

bas89

6 7. August 2009 21:11

Bitte noch einen Hinweis, dass andere Pakete die Stabilität stark gefährden können!

Niveau

Avatar von Niveau
7 7. August 2009 21:29

wie bekommt man denn shiretoko (firefox 3.5) auf deutsch???

ubuntu_neuer

Avatar von ubuntu_neuer
8 7. August 2009 21:30

Komisch, bei Gnome denk ich grad das gleiche wie:

umsetzung bei Buntu bedürftig ist

Wenn ich im Panel über die Symbole mit der Maus wische kommt auch hier nur eine mäßige Übersetzung heraus, trotz vervollständigter Sprachpakete (Sprachunterstützung).

bas89

9 7. August 2009 21:48

phiphi

Avatar von phiphi
10 7. August 2009 22:02

Apropos denglish:

Dies hier ist really good: http://www.youtube.com/watch?v=vLbvffkibyY

Besonders die letzte (Punch-)line ist wirklich cool!

😉

Lava186

11 7. August 2009 22:51

ich weiß nicht, bin eigentlich erst sei ein paar wochen Kubuntu nutzer da mir andere Distris nich zusagten und ich nicht mehr die Zeit habe um ein ArchLinux zu pflegen auf dem Rechner...aber mir ist aufgefallen das eine KDE unter Buntu ziemlich..komisch ist? weil kate, kwrite speichern als beispiel nicht mal die einfach option das ich nen zeilenumbruch haben möchte...amarok hat auch einige bugs mit dem ID3 von einigen eminer mp3s...aber naja kubuntu bleibt drauf^^

CodingFreak

Avatar von CodingFreak
12 7. August 2009 23:23

@10: ach die weisen jungs.... ham bessere lieder gemacht (hab fast alle ☺ aber die letzte zeile is echt gut: "und gib dass [Softwarekonzern aus Redmond, WA, USA] bald wieder Kleinweich heisst") 😛

detructor15

13 7. August 2009 23:31

@10: hab nie was hirnloseres gehört...

Deutsch ist ein Mischmasch aus vielen anderen Sprachen, so wie fast jede Sprache.

Und das sich eine sprache entwickelt ist normal. Ich hoffe inständig, dass wir in ~20 Jahren auf der ganzen Welt nur noch eine Sprache (am besten englisch, da einfach und leicht zu lernen/verstehen) gesprochen wird...

Naja, desweiteren heißt "microsoft" nicht kleinweich, sondern Mikroweich. (micro → Mikrofon. Klein ist "little") http://dict.leo.org/ende?lp=ende&p=thMx..&search=micro

l3onidas

Avatar von l3onidas
14 7. August 2009 23:59

@13: Und ich hoffe inständig, daß wir noch Deutsch gesprochen wird... äh also Deutsch sprechen werden, und zwar richtig. Und wenn es dann doch noch mehrere Sprachen gibt, wissen vielleicht auch manche von uns auch noch, daß "mikro" nichts anderes als "klein" bedeutet. Das ist Griechisch. Auch in zwanzig Jahren noch.

DonKrawallo

Avatar von DonKrawallo
15 8. August 2009 00:15

@14: mikro kommt aus dem griechischen, aber es gibt so so Sachen wie Lehnwörter. Deswegen kann (und wahrscheinlich wird) in 20 Jahre mikro in die deutsche Sprache integriert sein. Wenn es das nicht schon ist. 😉 Aber das ist seeeehr OT.

Gruß
DonKrawallo

l3onidas

Avatar von l3onidas
16 8. August 2009 00:38

Natürlich ist das längst integriert, und Wörter wie "Mikroprozessor" etc. sind deutsche Wörter, allerdings keine Lehn-, sondern Fremdwörter. Aber im Sinne einer Idee der Ursprünglichkeit und Vielfältigkeit der Sprachen IST "mikro" eben eigentlich griechisch, und das meinte ich hier.

Im Übrigen, obwohl mir die Vorstellung eines Verschwindens aller Sprachen außer einer als die Androhung einer gewaltigen Verarmung erscheinen will, ist mir das im Computerbereich nicht so wichtig. Mir kommt das bei der Benützung von Kubuntu manchmal erst ganz spät zu Bewußtsein, daß dies und das noch englisch ist.

CodingFreak

Avatar von CodingFreak
17 8. August 2009 01:48

@13: Beschwer dich bei den Wise Guys.

und meine Freunde und ich haben den "Verein zur Erhaltung der Sprache am PC" gegründet. Ab sofort rufe ich nicht die Bash, sondern den GNU ist Nicht das Einförmige Informations-und Berechnungssystem Erneut-Bourne-Befehlszeilenauswerter-und -ausführer aus xD (die GNU's Not Unix [Uniplexed information and computing system] Bourne Again Shell)

also heißt GNU/Linux ja nur "GNU's Not The Uniplexed information and computing system/Linus's Information and Computing System" 😛

chiefci

Avatar von chiefci
18 8. August 2009 06:07

Ich bin, wie schon oft gesagt: Retter der Deutschen Sprache. Da bin ich hier anscheinend richtig.

Gruß Chief

PS: Ich muss auch früh raus.

Gwanch

Avatar von Gwanch
19 8. August 2009 06:24

nach installation des paketes kde-l10n-de hat sich bei mir überhaupt nichts geändert.

Poppei

Avatar von Poppei
20 8. August 2009 10:14

@19: KDE neustarten?

suseuser

Avatar von suseuser
21 8. August 2009 10:48

@17: Die Noch-Eine-Bourne-Schale, bitteschön xD

suebi

22 8. August 2009 10:55

@7: installiere ubuntuzilla

sudo apt-get install ubuntuzilla

damit wirst du automatisch über neue versionen von firefox informiert und kannst diese installieren, indem du firefox mit rootrechten startest und dann auf hilfe->firefox aktualisieren klickst. dazu brauchst du aber firefox aus den paketquellen, glaube ich.

sudo apt-get install firefox

oder

sudo apt-get install --no-install-recommends firefox

ich habe auf diese weise jetzt firefox 3.5.2 auf deutsch.

christian86

Avatar von christian86
23 8. August 2009 11:38

Das grausame an der Sache ist, ich bekomme KDE weder ganz Deutsch noch komplett Englisch nach gleicher Strategie, das ist sehr unbefriedigend, aber egal, so muss man mit Mischmasch leben 😊

Wulfnoth

24 8. August 2009 11:54

Ist zwar keine Lösung, schafft aber kurzfristig Abhilfe. Für mich ist aber klar, wenn Kubuntu es nicht schafft mit 9.10 vernünftige Übersetzungen auszuliefern schaue ich mir das Drama kein weiteres halbes Jahr an.

buzztardo

Avatar von buzztardo
25 8. August 2009 12:43

Ich verstehe nicht ganz, warum man nicht einfach die Debian Sid Sprachpakete verwendet und sie weiterpflegt, anstatt komplett neue zu schreiben....

K-Dawg

26 8. August 2009 12:45

@Wulfnoth Ich gebe Kubuntu bis zu 10.04 Zeit. Ich werde höchstwahrscheinlich kein Karma installieren. Dieses alle 6 Monaten Neuinstallation wird irgendwann lästig.

Mir würde es persönlich besser gefallen, wenn Canocial eine LTS zu LTS zyklus machen würde und alle 6 Monaten keine neue Version rausbringen, sondern eher sowas wie ein General Update oder so. Also ähnlich wie die 8.04.1 und 8.04.2 usw. Nur eben das diese eine LTS auf den aktuellen stand bringt mit alle neue versionen der Tools, verbesserungen usw.

Naja, ich denke das wird eh so kommen, daher werde ich wohl eine Version auslassen und die 10.04 wieder Installieren. Mal schauen, soll ja ein LTS sein die 10.04 so wie ich mal irgendwo hier gelesen habe.

Krisska

27 8. August 2009 12:55

http://www.youtube.com/watch?v=krDRo0Y7WAM Für alle, die die deutsche Sprache nicht deutsch genug ist ☺

siimon

28 8. August 2009 12:59

@26: Du musst doch gar nicht neu installieren , sondern kannst einfach upgraden

Wulfnoth

29 8. August 2009 13:10

@25: Das gehört wohl zu den größten Rätseln von *Ubuntu. Debian verwendet ja auch nur die Upstream Pakete, die *Ubuntu genau so gut verwenden könnte. Na ja man musste scheinbar unbedingt einen Sonderweg gehen. Ist aber auch egal, wurde bereits X mal diskutiert (Jaunty, Intrepid) und muss hier nicht neu aufgerollt werden.

Für mich ist nur klar, wenn *Ubuntu die Kritik mit Karmic nicht endlich annimmt ist es für mich gestorben. Zumal im November höchstwahrscheinlich ein nettes openSUSE Release erscheinen wird, mit dem dann auch endlich vernünftige Dist-Upgrades möglich sind. Das ist das einzige was mich momentan noch bei *Ubuntu hält.

K-Dawg

30 8. August 2009 13:22

@kommentar_28

Das weiß ich auch, aber es ist mir leider schon einige male passiert, das ein Upgrade von Version x.xx auf x.xx nicht erfolgreich durchzogen wurde. Nachdem ich den Upgrade gemacht hatte, konnte ich nicht richtig starten oder das System war instabil oder es funktionierte kaum noch was. Daher ziehe ich es vor, eine .iso herunter zu laden und dann ein Neuinstallation durch zuführen. Habe die wichtigsten bereiche in eigene Partitionen und von daher geht kaum was schief.

Mir ist das letzte mal als ich ein Upgrade gemacht habe, mein KDE Desktop zerschossen. Auch bei meine Mom die dann zum ersten mal von Linux angenervt war. Ich habe ihr Windows gegen Buntu ausgetauscht und sie war sofort angetan, aber update auf 8.04 (oder wars 8.10) war KDE somit nicht mehr nutzbar mit den alten Settings. Da wurde entweder was von Canocial an KDE geändert, oder damals an KDE selbst. Jedenfalls musst ich den kompletten home Verzeichnis umbenennen und einen neuen anlegen, damit die Fehler in KDE behoben waren. Es waren ja nicht nur KDE Dinge, sondern auch andere Programme liefen deswegen nicht, lag aber hauptsächlich an KDE.

Daher bevorzuge ich eine Neuinstallation, weil 3x Upgrade und 3x schief gelaufen, darauf habe ich keine Lust mehr und bin davon geprägt.

Greetz

rpw

31 8. August 2009 15:34

Funktioniert bei mir leider nicht, bekomme nur folgende Fehlermeldung:

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von Downloads/kde-l10n-de_4.3.0-2_all.deb (--install):                  
 Versuche, »/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/policykit-kde.mo« zu überschreiben, welches auch in Paket policykit-kde ist
dpkg-deb: Unterprozess paste mit Signal (Broken pipe) getötet                                                           
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:                                                                                  
 Downloads/kde-l10n-de_4.3.0-2_all.deb 

Gruß,

rpw

Ximion

Avatar von Ximion
32 8. August 2009 19:17

Da das nur eine kompilierte Übersetzung ist, könntest du die brutale Variante nehmen:

sudo -s
rm /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/policykit-kde.mo
dpkg -i --force-all ./pfad/zum/paket.deb
exit

Gwanch

Avatar von Gwanch
33 8. August 2009 19:37

@20: habe ich natürlich schon gemacht, is trotzdem genauso wie vorher.

CodingFreak

Avatar von CodingFreak
34 8. August 2009 21:17

Ich war noch NIE ein Freund von Kubuntu (8.10+) oder KDE4. 1. isses zu fett, 2. eben diskutiertes (Sprache) und 3. verbrennt es energie noch und nöcher. Ein batteriearmes Notebook macht das nicht lange mit.

Ich glaube (tut mir echt leid ☺) ich werde auf Debian umsatteln. Dieses Hickhack und die Versionitis bei Ubuntu sowie die andauernde Neu-Distributionserstellung so was von gegen den Strich ☹

wenn Karmic schon wieder so ein failure release wird, pack ich mein Homeverzeichnis und gehe

Ximion

Avatar von Ximion
35 8. August 2009 21:28

Jaunty war gelungen, aber wenig innovativ. Karmic... Naja, Innovatione bringt es. An deiner Stelle würde ich mir KDE4.3 anschauen. Die Übersetzung in Karmic ist fast komplett, es gibt alle Canonical-Tools inzwischen auch für KDE und du musst dich nicht mit grottenlahmen .NET Programmen herumschlagen.

DuKe2112

36 9. August 2009 02:05

Warum wird hier explizit KDE angesprochen? Gnome ist in Ubuntu auch nicht deutscher.

jtoegel

Avatar von jtoegel
37 9. August 2009 02:27

Wieso schaffen es eigentlich alle anderen Distros ordentlich zu lokalisieren - nur Ubuntu nicht?

oliver1974

Avatar von oliver1974
38 9. August 2009 07:35

@37: Also, als ich mir zuletzt OpenSuse 11.1 angeschaut habe, war das da übersetzungsmäßig auch nicht das gelbe vom Ei. Da gab es auch ein übelstes Sprachwirrwarr, im entsprechenden Forum meinte man nur, das sei zum einen das Problem vom KDE-Team upstream... und bei OpenSuse wären halt nicht genug Leute um darüber hinaus noch viel mehr weitere Übersetzungen zu leisten. Insofern wundere ich mich, dass ausgerechnet *Buntu hier so "schlecht" sein soll. Meine OpenSuse Erfahrung war jedenfalls nicht so pralle letztlich (auch mal abgesehen von der Übersetzungsproblematik). Die Kommentare bezüglich meiner Anmerkung im Forum was die Übersetzungen angeht waren auch interessant.. meistens kam sowas wie "englisch stört doch nicht, kann man doch trotzdem erkennen" oder "mach es doch selber"... Gut, ich hab auch kein Problem mit englisch, aber so eine Teilübersetzung sieht einfach "Sch**sse" aus.

GNOME unter Ubuntu 9.04 hier kommt aber überwiegend "sauber" in Deutsch rüber, ganz wenige Ausnahmen sind mir bisher mal ins Auge gesprungen. Insofern weiß ich nicht, was ihr beim aktuellen GNOME für Probleme ausgemacht habt.

War ja übrigens schon früher so, dass Ubuntu besser gepflegt war als Kubuntu und Co. War ein Grund für mich diesmal Ubuntu zu nehmen und GNOME zu "umarmen"... das Monster namens "KDE 4.x" machte mir aber auch den Abschied leicht.

ChemicalBrother

Ehemaliger

39 9. August 2009 11:14

@36: Weil das Problem vorallem bei Kubuntu/KDE aufgetaucht ist. Dass es bei Ubuntu/Gnome da auch Probleme gibt, kommt, ich sag mal, "öffentlich nicht so rüber". Oder die Kubuntunutzer sind nur lauter. ☺

Wulfnoth

40 9. August 2009 11:39

Das Problem war ja schon immer da, nur bei Intrepid so richtig heftig und seitdem ist man halt sensibel. Ubuntu legt viel mehr Augenmerk auf Gnome, da lässt man es nicht so weit kommen.

K-Dawg

41 9. August 2009 12:57

@Wulfnoth Und eben das ist was mich früher oder später, wohl oder übel von *Buntu wegtreiben wird.

Ich bin seit 6.06 dabei, richtig vom Linux/Buntu fieber hat es mich mit Kubuntu 7.04, jedoch ist mir schon da direkt der schwache Support seitens Canocial gegenüber KDE aufgefallen. Dinge wurden neu angekündigt und gesagt, es geht auch in Kubuntu und so war es doch nicht uvm. Ich habe einige Distros ausprobiert und bin an Buntu hängengeblieben da es zu der Zeit das beste Linux war das auf meinen damaligen Rechner lief. Jedoch fand und finde ich es schon immer doof, dass Kubuntu nur so unliebevoll hingeklatscht wird, während Ubuntu immer das Schlachtschiff ist. KDE ist für das Buntu Projekt mittlerweile genauso wichtig wie Gnome, also sollten die Entwickler von Buntu anfangen Kubuntu besser zu machen bzw. gleichwertig wie Ubuntu.

Nicht falsch verstehen, ich finde Buntu schon klasse und auch die Buntu Communities, jedoch will ich nicht länger hinschauen wie mein bevorzugtes DE so dahin gepfuscht wird. Ich war schon immer von KDE angetan. Schon damals als ich als erstes mit SuSE experimentiert habe, habe ich immer in KE eingewählt, weil mir Gnome zu "Schlicht" und vor allem, zusammengefrickelt wirkt, während KDE wie aus einem Guss erscheint. Seit dem bin ich KDE User und ich werde sicherlich nicht zu Gnome wechseln, nur weil Canocial es einem "vorschreibt" mit ihre verpfuschte KDE Integrationen.

Und das ist kein einfaches dahin geblubber. Mit Intriped bin ich auf Gnome umgestiegen, was weniger an Canocial lag, sondern an KDE. Nicht das ich KDE den Rücken gekehrt habe, sondern weil ich mein System zu Arbeiten brauche und KDE da nicht ganz so toll lief. Mit Jaunty bin ich aber wieder zu KDE gewechselt und mit 4.3.0 ist KDE nun fast wieder soweit wie damals die 3.5.x vom Stabilität usw. Ich fand Gnome in dieser Zeit zwar nicht schlecht und habe es teilweise "lieben" gelernt, jedoch hat es mich immer wieder zu KDE gezogen und ich hatte Intriped mit KDE zumindest in VBox installiert um doch KDE zu haben.

Und nach gut 2 Jahren das gleiche Spiel mit KDE und Buntu, da kann ich es mir schon erlauben etwas Kritik rüber zu bringen und notfalls einen anderen Distri wieder suchen, was ich aber ehrlich gesagt sehr ungern mache, aber tun werden weil ich mich nicht zu einem DE hinzwingen lassen werde.

Greetz

BodomBeachTerror

42 9. August 2009 15:25

Ich hab da noch was anzumerken und zwar kommt vor that nie ein Komma ;D

DuKe2112

43 9. August 2009 15:33

hab mein Problem mit Gnome gefunden, Bei der Standartinstallation sind aus Platzgründen ja nur für English alle Sprachpacket vorhanden. Die restlichen werden aber nichtmal für die Standartsprache mit der Aktualisierungsverwaltung geladen, sondern nur beim öffnen der Sprachverwaltung, Das habe ich vor einer weile nach zwei Jahren Ubuntu zum ersten mal getan, weil ich Japanisch lerne. Ist mir erst jetzt aufgefallen, als ich nach den englischen Teilen gesucht und sie nicht mehr gefunden habe.

Man sollte da villeicht einfach ein meta Paket hinterlegen, das beim Update auf eine neue Version von den restlichen Paketen abhängt und diese so nachläd.

DuKe2112

44 9. August 2009 15:35

@42: Eben, das machen nämlich fast alle deutschen Schüler instinktiv falsch, daher passt es hier wunderbar.

DuKe2112

45 9. August 2009 15:38

was aber tatsächlich nicht passt, ist das 'ist' da müsste entweder 'sind' oder 'are' stehen.

DuKe2112

46 9. August 2009 15:39

Ikhaya brauchgt dringend ne edit funktion....

suseuser

Avatar von suseuser
47 9. August 2009 16:00

Wieso kann man nicht einfach die Kommentare ins Forum integrieren? Wäre doch viel praktischer...

lutoma

Avatar von lutoma
48 9. August 2009 20:21

Meine güte bin ich froh dass ich inzwischen Fedora benutze. Ubuntu ist eh fürn arsch.

suseuser

Avatar von suseuser
49 9. August 2009 20:31

@48: Erstens geht es hier um Kubuntu und zweitens halte ich diese Aussage für - diplomatisch formuliert - ziemlich gewagt.

Ich benutze übrigens auch kein Ubuntu mehr, schreibe aber trotzdem nicht "Was für ein Scheiß".

DonKrawallo

Avatar von DonKrawallo
50 9. August 2009 21:00

@47: Lass es mich aus Erfahrung sagen: Nein, das wäre nicht praktischer. Warum, wieso & weshalb ist hier aber OT.

Gruß
DonKrawallo

Matthias

Avatar von Matthias
51 9. August 2009 21:06

Laut Facts about Rosetta and Kubuntu l10n läuft da systematisch und jahrelang was falsch.

compr00t

Avatar von compr00t
52 10. August 2009 15:43

Wäre das nicht eher ein Beitrag für einen Blog oder das Wiki? Ist ja keine wirkliche News...

grz

K-Dawg

53 10. August 2009 16:49

Doch das ist eine News. Natürlich wäre es nicht schlecht wenn es im Wiki stehen würde, hat sich aber eh mit karmic wohl erledigt und somit nur für < Karmic User interessant. Da aber karmic bald kommt und dies sich hier wohl eher nur dem Update durch die PPA betrifft, ist es eine News, zumal im Wiki wohl eher untergehen würde und die Leute wohl die News als erstes sehen die davon betroffen sind.

Greetz

micuintus

Avatar von micuintus
54 11. August 2009 18:19

@37: @25: Wohl deswegen!?

ron56

Avatar von ron56
55 12. August 2009 07:15

Hallo zusammen, wenn ich das so lese muss ich leider feststellen das manche Äußerungen, für meinen Geschmack, ziemlich krass sind. Ich selbst habe vor zwei Jahren begonnen mich mit Linux zu beschäftigen. Angefangen von Open Suse 10.1 mit Linux Buch von Kofler, über Kubuntu 7.04 letztendlich dann doch ab 7.10 bei Ubuntu gelandet. Meine Erfahrung war und ist, wer mit seinem Rechner einfach und unkompliziert arbeiten möchte, kein Informatikstudium betreibt, älter ist als 40, und nicht die Zeit hat sich tief einzuarbeiten ist mit Ubuntu am besten dran. Und trotzdem probiere ich auch immer wieder was anderes aus, aus Neugier und um zu sehen was es neues gibt, so zum Beispiel KDE 4.3. Gut, ging bei mir auch in die Hose, Denglich, Absturz von Xwindows unzählige Neustarts und zweimalige Neuinstallation. Für mich kein Grund alles gleich mit Fäkalien und dem wichtigsten Körperteil zu überziehen. Eigene Erfahrungen mitteilen OK, trotzdem denke ich sollte man sachlich bleiben, froh sein diese Vielfalt an Distributionen zu haben, da jeder das findet was ihm am besten zusagt.

Gruß Ronald

Gerhard34

56 12. August 2009 08:10

Danke Ronald

Eine der vernünftigsten Feststellungen in der ganzen Diskussion.

MfG Gerhard

Rukolos

57 12. August 2009 09:13

Hallo zusammen.

Für mich als Nutzer, der vom internen Ablauf des Kubuntu-Projektes keine genauen Vorstellungen hat, stellt sich angesichts dieser Diskusion eine einzige Frage. Wo liegt das eigentliche Problem, eine komplette Übersetzung hinzubekommen.

Also ich stelle mir das so vor:

1. KDE wird entwickelt. Die Entwickler wissen, wo die zu übersetzenden Bildschirmausgaben sind. Verschiedene Leute übersetzen diese in die verschiedenen Sprachen. Die KDE-Entwickler bauen diese in entsprechende Sprachpakete ein.

2. Die Kubuntu-Entwickler wissen, wo in Kubuntu Änderungen am Standart-KDE vorgenommen werden und können diese Änderungen analog übersetzen (lassen).

Das gesagte trifft ja ebenfalls auf Gnome zu.

Wie das Übersetzen jetzt genau funktioniert weiß ich nicht. Ich gehe mal nicht davon aus, dass man eine (Text-)Datei bekommt, in der alle möglichen englischen Sätze und Wörter stehen und man einfach nur die Übersetzung daneben schreiben muss. Allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen, dass sich der Übersetzer durch Quell-Code wühlen muss. Also wird das wohl irgendwo dazwischen liegen.

Und hier genau setzt mein Verständnis-Problem ein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in der weiten Linux-Welt niemanden gibt, der bereit wäre bei einer Übersetzung von KDE (Kubuntu) ins Deutsche zu helfen. Wenn ich wüsste, wie man sich für solche Aufgaben melden kann und an wen man sich wenden muss, dann würde ich vielleicht selber auch bei der Übersetzung helfen, obwohl ich KDE selber nicht nutze.

Irgendwo, vielleicht hier in einem der Kommentare, habe ich gelesen, dass die Lokalisierung eines der ersten Dinge ist, die einem Nutzer auffällt. Da stimme ich zu. Wenn ich dann da so eine englisch-deutsch Mischung sehe, dann macht das halt keinen guten Eindruck, auch wenn der Rest dann noch so gut sein sollte. Baue ich in China meine Elektrogeräte zusammen und lasse auch dort die Bedienungsanleitungen herstellen, dann tue ich dass, um Geld zu sparen. Das dort dann teilweise kryptische Anleitungen bei rauskommen, dass kennt man ja mittlerweile. Aber in der Linux-Welt gibt es mit Sicherheit genug "Freiwillige", die gerne bei Projekten mit anpacken, die sie gut finden oder selbst nutzen. Man muss sie nur an die richtigen Stellen lotsen.

Sollte mein Beitrag aufgrund meines fehlenden Einblicks in die entsprechenden Projekte (KDE, Kubuntu, ...) unrealistisch, realitätsfremd, ... sein, dann sorry. Er ist aus der Sicht eines Anwenders geschrieben, der das Problem einer schlecht übersetzten Linux-Distribution nicht nachvollziehen kann.

MfG

Jan294

58 12. August 2009 10:03

@57: Klick mal im Beitrag 54 auf "deswegen", da ist ne schöne Erklärung und auch n Link, wenn du beim Übersetzen helfen möchtest (in der Fußzeile vom ersten Beitrag). 😉

Rukolos

59 12. August 2009 10:31

@58: Naja, wenn in Kubuntu ein (beinahe) vollständig übersetztes KDE verunstaltet wird, dann wäre mir die Zeit wirklich zu schade und auch irgendwie sinnlos verschwendet.

Ireyon

60 12. August 2009 17:47

Mit Karmic wird es ja so langsam. Da ist auch endlich KPackageKit funktionsfähig. ☺

BTW, Danke für den Tip, mein Kubuntu ist jetzt wieder deutsch.

Dicker1

Avatar von Dicker1
61 16. August 2009 21:39

@57:

mhh also ich lese öfters das ,dass Problem an rosetta liegt ^^^anscheinend gibst da noch Probleme ^^

Dicker1

Avatar von Dicker1
62 16. August 2009 21:41

verdammt jezt habs ich shcohn abgeschickt ☹ also kde ist shcohn 100 % übersezt nur liegt es anscheinen wie ich oft lese an rosetta das es nicht richtig funzt ^^^

Beule_Schweiz

Avatar von Beule_Schweiz
63 27. März 2012 21:05

Hey, also ich finde den titel total klasse...und der tip mit den debian paketen ist auch gold wert... Der hat nämlich mein Problem mit kubuntu 11.10 gelöst. Ich bin ja eigentlich auch gnome user, bin aber schweren herzens umgestiegen auf kde, weil unity meiner persönlichen ansicht nach nicht zu gebrauchen ist.