staging.inyokaproject.org

[Wiki] Ungetestet im Wiki

ubuntuusers.png

Das Wiki von ubuntuusers wächst ständig. Aktuell haben wir bereits über 4.200 Artikel. Das macht es natürlich schwierig, alle Artikel auch immer mit allen aktuell unterstützten Versionen von Ubuntu zu testen.

Seit einigen Jahren haben wir das System mit der „Getestet-Box“ am Anfang der Artikel, die dem Leser sofort zeigen soll, ob der Artikel bereits mit der von ihm verwendeten Version von Ubuntu getestet wurde und somit einfach befolgt werden kann, ohne dass mit größeren Problemen gerechnet werden muss. Unser Ziel war es dabei immer, möglichst alle Artikel mit allen Ubuntu-Versionen zu testen, für die aktuell offizieller Support in Form von Aktualisierungen seitens Canonical angeboten wird. War ein Artikel nicht mit einer aktuellen Version von Ubuntu getestet, so wanderte er in der Regel nach einer Erinnerung zum Testen ins Archiv.

Dieses Vorgehen wollen wir nun ändern. Dies hat vor allem den einfachen Grund, dass ein seit längerem nicht mehr überprüfter Artikel nicht zwangsläufig falsch ist oder nicht mehr funktioniert. Oft ist es sogar so, dass sich ein älterer Artikel problemlos auch mit neuen Versionen von Ubuntu benutzen lässt. Dies gilt vor allem dann, wenn es für das entsprechende Programm Pakete in den Ubuntu-Quellen gibt. Denn bei der Bedienung ändert sich mit einer neuen Programmversion meist nicht so viel.

Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, haben wir uns entschlossen, eine neue Hinweisbox einzuführen:

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Jeder Wikinutzer ist aufgefordert, diese Markierung durch einen aktuellen Getestet-Eintrag zu ersetzen und somit die Qualität des Wikis zu erhalten. Diese Möglichkeit soll zunächst für sechs Monate gegeben sein, denn solange sollen mit dem obigen Hinweis markierte Artikel im offenen Wiki verbleiben. Hat sich auch dann noch kein Tester gefunden, werden die Artikel ins Archiv verschoben. Aber auch aus dem Archiv können Artikel jederzeit wieder heraus geholt und aktualisiert werden, vorausgesetzt, das Programm wird immer noch aktiv entwickelt.

Euer Wikiteam

Veröffentlicht von Ritze | 23. August 2009 13:00 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

mikenow

1 23. August 2009 14:19

Das ist eine gute Idee.

Bei der SUCHE trifft man umgekehrt ständig auf alte Probleme aus früheren Versionen. Schön wäre es, die Suche standardmäßig auf nicht älter als ein Jahr einstellen zu können (ist mir zu kompliziert, das jeweils neu einzuschränken).

Quatschkopp

2 23. August 2009 16:06

Könnte einer noch fix ein Beispiel posten, welchen Code man dann im Wiki dafür ändern müsste? Oder ist das sofort für jeden ersichtlich?

Synti1980

3 23. August 2009 16:14

Find ich auch keine schlechte Idee!

Man sollte solche Artikel auch über die 'Sucheseite' von ubuntuusers.de finden können. z.B. über ein neues Häkchen unter Erweitert: 'nur ungetestete Artikel anzeigen', oder so...

pippovic

Avatar von pippovic
4 23. August 2009 16:20

Hallo,

der Code ist

[[Vorlage(Getestet)]]

also wie sonst auch, nur ohne Argumente angegeben.

Mike1

Avatar von Mike1
5 23. August 2009 19:37

@3: Das wäre auch insofern praktisch weil nette Menschen dadurch einfach mal probeweise eine Anleitung mit ihrem Ubuntu testen könnten.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
6 23. August 2009 19:43

@3: Der Haken ist, dass man mit Inyoka nicht nach "getestet: xyz" Suchen kann. Das soll noch irgendwann kommen...

Wenn das ginge würde wir natürlich eine Liste von "veralteten" Artikel posten - geht aber nun mal leider nicht...

Gruß, noisefloor

Babalu

7 23. August 2009 20:14

@6: Genau das brauchen wir hier. Dann könnte man sich aus den nicht getesteten Seiten den Artikel heraussuchen, den man aktualisieren möchte. So findet man diese ja eher zufällig. Idee finde ich super!!!

Viele Grüße

pippovic

Avatar von pippovic
8 23. August 2009 20:32

Als kleine Anregung für "veraltete Artikel" gibt es schon länger diesen Thread im Forum. Leider schauen dort scheinbar nur sehr wenige rein:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/artikel-bitte-mit-aktueller-ubuntu-version-te/

TheGh0st

9 23. August 2009 21:56

Das ist eine gute Sache. Ich achte zwar meistens immer beim Wiki-Artikel lesen darauf und schaue welche Version getestet worden ist, aber oft übersieht man es auch mal leicht. Das ist nun besser ☺

barcc

Avatar von barcc
10 23. August 2009 22:03

@8: Dann habe ich doch gerade mal einen Artikel aus der Liste gemacht: Openclipart.

Quatschkopp

11 24. August 2009 09:04

@4: Also ein vollständiges Bsp. sieht dann so aus:

[[Vorlage(Getestet, karmic, jaunty, intrepid, hardy)]] 

Ich wusste nicht, wie die Argumente aussehen sollten. Nun weiß ich es ☺

pippovic

Avatar von pippovic
12 24. August 2009 09:16

@11: Ja, wobei wir Karmic noch nicht testen, da es eine Version in Entwicklung ist! Schau auch mal hier rein: Wiki/Textbausteine

Quatschkopp

13 24. August 2009 10:40

Na, das ist ja noch besser. ☺

HardyHardware

Avatar von HardyHardware
14 24. August 2009 15:13

@8) Wenn die ungetesteten Artikel nicht so schnell in Vergessenheit geraten sollen, wäre dann ein permanenter Link auf der Titelseite Marke "Mitmachen um damit Ubuntu zu verbessern" nicht sinnvoll?

Poppei

Avatar von Poppei
15 26. August 2009 12:07

Einfacher wäre doch eine Schaltfläche... würde es Leuten, die es getestet haben, die aber keine Ahnung vom Wikiquellcode haben, um einiges einfacher machen... auch ich zähle zu den faulen Geschöpfen. Wenn da aber eine Schaltfläche wäre nach dem Motto "Funktioniert unter Jaunty", dann könnte ich die schnell betätigen, sodass sich der Quellcode selbst anpasst. Oder ein Wikibetreuer kriegt ne Meldung und schaltet es dann frei oder sowas... wäre ja irgendwie einfacher. ☺

JanMalte

Avatar von JanMalte
16 26. August 2009 20:48

Die Suchfunktion nach ungetesteten Beiträgen wäre sehr hilfreich. Dann könnte man die Liste durchstöbern und schauen ob man nicht irgendwas davon schon immer mal probieren wollte.

LostieTS

17 27. August 2009 13:29

hab mal meine Favoriten abgesucht und konnte Typo3 den Hardy segen geben ☺

dark-freedom

Avatar von dark-freedom
18 31. August 2009 11:18

Für mich ist der Vorlagencode irgendwie umständlich, ich kann mir nie merken welcher Name nun welche Nummer war. 7.04 oder 9.10 kann ich mir merken, aber die Namen bekomm ich nicht dazu ☹ Hatten schon immer ein schlechtes Namensgedächnis.

Ansonsten die Idee - zur Vorgehensweise - finde ich wie meine Vorredner auch gut.

TTinSB

Avatar von TTinSB
19 1. September 2009 09:45

Hmmm,

sollen die User wirklich im Wikicode rum hacken? Nachher fehlt plötzlich die Hälfte der Artikel,..

Wie wäre es mit einem Bewertungssystem: 1. Eine Auswahlbox mit den Ubuntu Versionen. Der User wählt seine Version aus. 2. Nach Auswahl der Version blendet sich ein Bewertungsfenster ein. War dieser Artikel hilfreich?...1 - 5 Sterne zum Anklicken und ein Kommentarfeld wo man versionsbezogene Anmerkungen eingeben kann. Die Kommentare werden den am Artikel beteiligten Autoren per Email zugesendet.

Natürlich sollten die Artikel dann auch nach Bewertung aufgelistet werden können