staging.inyokaproject.org

[Wiki] Themenschwerpunkt „PIM und IM“

ubuntuusers.png

Der nächste Themenschwerpunkt steht im Wiki an, das Thema ist dieses mal: „PIM und IM“ (also „Personal Information Manager und Instant Messaging“).

Nachdem der der letzte Themenschwerpunkt zwar eine durchaus positive Resonanz hatte, aber letztendlich nicht so erfolgreich wie gewünscht war, wird der Ablauf diese mal ein wenig anders sein.

Das Wiki-Team hat im Vorfeld zum Thema neun Artikel ausgesucht, die überarbeitet bzw. noch geschrieben werden müssten. Diese sind:

Wie bereits oben erwähnt, Bedarf die PIM KDE-Sektion einer grundlegenden Überarbeitung und Ergänzung. Die IM-Artikel benötigen noch ein wenig Feinschliff, außerdem sind die Artikel nicht für Ubuntu 9.04 Jaunty getestet.

Zusätzlich können die Wiki-Nutzer auch aktiv Vorschläge zum Themenbereich einreichen, so dass noch bis zu weitere neun Artikel zur Überarbeitung bzw. Neuerstellung dazu kommen können.

Der Start für den Themenschwerpunkt ist der X.9.2009 und dauert dieses Mal bis Monatsende. Wer aktiv am Themenschwerpunkt mitarbeiten möchte kann sich in Thread melden.

Veröffentlicht von Ritze | 3. September 2009 18:40 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
1 3. September 2009 19:38

Dann mal los!

Wie oben bereits gesagt - wer einen anderen Beitrag zum Thema PIM & IM leisten möchte - nur zu. ☺

Gruß, noisefloor

AdrianB

Avatar von AdrianB
2 3. September 2009 20:34

Der Gajim Artikel braucht mal ein paar neue Angaben, was alle steht direkt in der Ausbaufähigbox am Anfang ☺

FriedChicken

3 3. September 2009 21:50

Interessant wären in diesem Zusammenhang sicher auch Informationen zu SyncML und die Integration in Akonadi und Evolution. Das scheint irgendwie ein Buch mit sieben Siegeln zu sein, selbst mit intensivem Suchen findet man kaum aktuelle Informationen.

Also falls da jemand Ahnung hat und sich berufen fühlt... Es gäbe sicher genug dankbare Leser.

Garve

Avatar von Garve
4 3. September 2009 21:59

Wie wäre es noch mit dem hier? http://synapse.im/

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
5 3. September 2009 23:03

@4: ich hab gerade die letzten 10 Minuten durch die Codebasis gebrowst und bin richtig dankbar für den Review in unserem Projekt. Als Entwickler an einem Fenstermanager stellen sich mir die Nackenhaare auf, wenn ich sehe wie die Spezifikationen ignoriert werden

shikari

6 3. September 2009 23:19

Kann man "positive Resonanz" vielleicht auch in Zahlen fassen ? (Neu Artikel, überarbeitet Artikel)

Mal schauen, was sich beim neuen Schwerpunkt tun lässt.

Grüße, shikari

Funatiker

7 3. September 2009 23:39

Wird http://www.spicebird.com/ nicht meist als gutes Beispiel für PIM (und IM) genannt?

pippovic

Avatar von pippovic
8 4. September 2009 09:14

@6: Siehe die Ikhaya-Artikel zu den neuen Wikiartikeln im Juli und August 😉

Die positive Resonanz bestand hauptsächlich darin, dass viele die Idee der Themenschwerpunkte gut fanden, aber nicht genau wussten, wie und wo sie helfen können. Von einigen wurde eine Einschränkung des Themengebietes und die Vorgabe von Artikeln gewünscht. Beides haben wir nun umgesetzt. In der Hauptsache geht es aber immer noch darum, dass man sich einfach einen Artikel aus dem Themengebiet herausgreift, das Programm unter einer neuen Ubuntu-Version testet und den Artikel (falls nötig!) entsprechend anpasst/korrigiert.

revilo

9 4. September 2009 14:45

Guten Tag zusammen. Falls es allgemein auch so gesehen wird, daß "synchronisieren" in den Themenbereich paßt, frage ich mal nach dem aktuellen Stand bei synchronisieren mit PDA an, opensync usw. an. Gibt es da evtl. Neuigkeiten die einfliessen sollten?

narrowtux

10 4. September 2009 17:06

@9: das währe auf jeden Fall wichtig, vor allem der Artikel zu synce ist veraltet(d.h. auf dem Stand von Ubuntu 7.10)

burli

Avatar von burli
11 5. September 2009 08:51

Ihr solltet vielleicht einfach mal ein Tutorial schreiben, wie man dabei vorgeht. Ich denke, bei vielen scheitert es schon, weil sie nicht wissen, was zu tun ist.

Ich weiß zum Beispiel nicht, ob ich eine Seite einfach editieren soll oder erst in die Baustelle verschieben muss. Und ob man sich erst mit anderen absprechen soll, und wo und wie...

march

Avatar von march
12 5. September 2009 09:00

@11: Im Wiki gibt es auf diversen Seiten Informationen - sofern du dir unsicher bist frage einen Wiki-Mod. Dazu entweder einen Thread aufmachen oder im IRC hereinschauen. Das Vorgehen hängt vom Umfang der Änderungen ab. Kleine Änderungen können im Artikel direkt vorgenommen werden. Überarbeitungen des kompletten Artikels werden generell in der Baustelle vorgenommen.

burli

Avatar von burli
13 5. September 2009 09:08

Ich bin mir sicher, dass es sowas gibt. Aber trotzdem wäre für die unerfahrenen eine kurze Zusammenfassung der Vorgehensweise speziell für die Themenschwerpunkte sinnvoll, zusammen mit den Links zu den bereits existierenden Artikeln. Und dann hier bei jedem neuen Themenschwerpunkt diese Zusammenfassung verlinken.

Ich denke, ein Grund für die mangelnde Beteiligung ist bei vielen der Respekt vor dem großen heiligen Wiki von Ubuntuusers. "Da kann ich kleines Licht doch nichts ändern". Diese Angst müsst ihr den Leuten nehmen

Ice_Polar

Avatar von Ice_Polar
14 5. September 2009 13:37

Ich habe da in der englischen Zeitschrift ubuntu users (www.ubuntu-users.com) von conduit gelesen. Eine Software die fast 'alles mit allem' zwischen Geräten und auch Plattformen synchronisiert siehe auch die website: http://www.conduit-project.org. Ob dieses Thema zu dem aktuellen Schwerpunkt gehört?

cLinx

Avatar von cLinx
15 8. September 2009 16:19

Gehört zu PIM, daher ja. Einen Artikel darfst du aber auch ohne Themenschwerpunkt schreiben.

kaputtnik

16 11. September 2009 17:42

Evtll kann ich was zu KMail, KOrganizer und PSI beisteuern... Hab erst seit heute wieder Netzzugang und muss mich erst mal wieder etwas einarbeiten 😉