staging.inyokaproject.org

[Update] Zweiter freiesMagazin-Programmierwettbewerb gestartet

fM-logo-klein.png

Aufgrund der guten Resonanz auf den ersten Programmierwettbewerb im April 2009 hat freiesMagazin am 27. September 2009 den zweiten Programmierwettbewerb gestartet.

Der zweite Wettbewerb des freiesMagazin richtet sich wieder an (Hobby-)Programmierer, die sich diesmal mit einer Künstlichen Intelligenz zur Wegfindung beschäftigen dürfen. Die Teilnehmer können sich für eine der drei Schwierigkeitsstufen (leicht, mittel und schwer) entscheiden und in dieser ein Programm in einer beliebigen Programmiersprache einreichen, welches einen Robotor sicher durch eine Fabrikhalle mit sich bewegenden Elementen zum Ziel leitet.

In einer vierten Kategorie sind vor allem Grafiker gefordert, die eine 3-D- oder Isometrie-Ansicht für die Fabrikhalle programmieren sollen, in der sich der Roboter dann bewegen kann. Anzumerken ist, dass jeder Teilnehmer nur an einer der vier Kategorien teilnehmen kann.

Als Preise werden Buchgutscheine für die jeweiligen Gewinner in den vier Kategorien in Höhe von 10 Euro (leicht), 20 Euro (mittel), 30 Euro (schwer) und 50 Euro (3-D-Ansicht) vergeben.

Alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb findet man auf der eigens dafür eingerichteten Seite, auf der man auch alle notwendigen Dateien zur Teilnahme herunterladen kann sowie alle Infos zum ersten Programmierwettbewerb finden kann.


Mit Dank an Dee für den Artikel.

Update

Heute morgen wurden die Sieger des Gewinnspiels vom freiesMagazin bekanntgegeben.

Bei der Spielstufe leicht gab es keine Einsendungen, jedoch wurde dafür der Zehn-Euro-Buchgutschein an den Zweitplatzierten der Spielstufe schwer übertragen, da es hier viele Teilnehmer gab. In der Spielstufe mittel gewann Stefan Haller mit dem ersten Platz einen 20-Euro-Buchgutschein. Martin Sommer hat mit 1.198 von 1.200 gewonnenen Spiele nach Meinung vom freiesMagazin zurecht den ersten Platz erreicht und somit einen 30-Euro-Buchgutschein bekommen. Den 10-Euro-Gutschein bekam Tom Richter, der etwas weniger Spiele gewonnen hat als der erst Platzierte.

Herzlichen Glückwunsch auch vom Ikhaya-Team.

Veröffentlicht von toddy | 28. September 2009 18:00 | Kategorie: Linux und Open Source | Letzte Aktualisierung: 20. Dezember 2009 12:58 | # Fehler im Artikel melden

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
1 28. September 2009 22:59

Das ist ja interessant. Das wäre eine nette Übung, um eine Programmiersprache aufzufrischen.

Barabbas

Avatar von Barabbas
2 28. September 2009 23:52

Ich fände gut, wenn die Arbeit in irgendein Spiel münden würde: Schon bei dem letzten Wettbewerb fand ich es bedauerlich, dass daraus kein Spiel entstanden ist, dass mit den Gewinner-AIs ausgestattet wird.

Klar, dafür wäre noch viel Aufwand und Zeit von Nöten. Aber irgendwie sollte so ein OS-Wettbewerb auch in etwas fassbares münden - immerhin ist es schwer genug, Leute für ein Projekt zu gewinnen. Ein Wettbewerb wäre da eine gute Gelegenheit, seine Fähigkeiten zu trainieren, sich zu messen und etwas beizutragen.

Wäre nur die Frage, wie man einen Wettbewerb so auslegen und bewerten könnte, dass verschiedene Teilnehmer unterschiedliche Teilaufgaben bearbeiten. Sollte aber prinzipiell zu lösen sein.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
3 29. September 2009 08:05

Wieviele verschiedene Möglichkeiten gibt es, wenn man von 8 Karten 5 auswählen kann? Wie rechnet man da?

Ich habe immerhin herausgefunden, dass man 5 Karten in 120 verschiedene Reihenfolgen bringen kann.

trick17

Avatar von trick17
4 29. September 2009 09:00

@3 : müssten wohl (8 * 7 * 6 * 5 * 4) / 2 = 3.360 Möglichkeiten sein.

burli

Avatar von burli
5 29. September 2009 09:33

Hätte direkt Lust, da mitzumachen. Kenne RoboRalley recht gut. Hab ich schon oft gespielt.

Bernte

6 29. September 2009 10:01

@3: Genauso wie beim Lotto wo man 6 aus 49 zieht. → Binomialkoeffizient "8 über 5"

http://de.wikipedia.org/wiki/Kombinatorik#Kombination_ohne_Zur.C3.BCcklegen

Du willst 5 aus 8 ziehen, also:

8!/(5!*3!)=(6*7*8)/(1*2*3)=56 Möglichkeiten

trick17

Avatar von trick17
7 29. September 2009 10:18

@6 : uups - übler Denkfehler!!! Du hast natürlich recht!

Dee

Avatar von Dee
8 29. September 2009 10:52

Und wenn man jetzt @3, @4 und @6 zusammennimmt, stimmt es sogar. *g*

@4: Ohne /2 hätte es gestimmt.

@6: Beim Lotto kommt es nicht auf die Reihenfolge an, hier schon. Die Formel ist also (n über k) * k! = n! / (n-k)!. (Die k! hat @3 ja schon rausgekriegt.)

In dem Fall also (8 * 7 * 6 * 5 * 4) = 6720, sprich Ergebnis von @4 mal 2.

trick17

Avatar von trick17
9 29. September 2009 11:16

@8 : Also eine Lehre für MICH ist jetzt: "Schreib keine klugscheißerischen Kommentare mit Lösungen, wenn du das Problem noch gar nicht 100%ig angeschaut hast"

Es macht natürlich einen Unterschied, ob es auf die Reihenfolge ankommt oder nicht.

Außerdem war @4 so oder so ein Denkfehler!

😉

burli

Avatar von burli
10 29. September 2009 11:25

ich glaub, ich werd mal ein kleines Python Script schreiben. Ob ich das dann allerdings einschicke weiß ich nicht

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
11 29. September 2009 14:51

@6 @8 Hmm, 56 * 120 Möglichkeiten sind überschaubar. Das müsste sich in 6 Sekunden durchrechnen lassen. Wirklich, eine sehr reizvolle Aufgabe.

Bernte

12 2. Oktober 2009 15:08

Ah, okay, jetzt habe ich erst herausgefunden worauf sich die Frage bezog. Stimmt, die Aufgabe sieht eine feste Reihenfolge der gezogenen Karten vor.

Tuxibunti

Avatar von Tuxibunti
13 24. Dezember 2009 09:08

In welchen zeitlichen Abständen finden diese Wettbewerbe statt?

mfG Tuxi

Dee

Avatar von Dee
14 27. Dezember 2009 10:44

Halbjährlich wird wohl zu viel des Guten. Da wäre ich nur noch mit Wettbewerben austragen beschäftigt. Daneben muss es für einen Wettbewerb ja eine gute Idee geben, die umgesetzt werden soll. Sprich, wenn es wieder so eine Idee gibt, wird es vielleicht im Sommer oder Herbst einen neuen Wettbewerb geben. ☺

Gruß Dee