staging.inyokaproject.org

Yalm 10/2009 erschienen

allgemein.png

Heute ist die Oktober-Ausgabe von Yalm, einem freien Linux-Magazin, mit folgenden Themen erschienen:

  • Matplotlib und Pylab - Wissenschaftliche Grafiken unter Python

  • Stifttabletts unter Linux: Erfahrungsbericht über das Wacom Bamboo

  • Opera Unite

  • Triple

  • UniTree Update

Das 22-seitige PDF kann auf der Homepage heruntergeladen werden (Mirror); zudem gibt es eine HTML-Version und eine minimalistische Mobile-Version, die natürlich auch im Browser gelesen werden kann.

Lob, Kritik, Vorschläge für neue Artikel und neue Mitarbeiter sind herzlich willkommen. Erste Anlaufstellen hierfür sind das Yalm-Forum oder eine einfache E-Mail an die Redaktion.

Veröffentlicht von Ritze | 18. Oktober 2009 09:20 | Kategorie: Allgemeine Nachrichten | # Fehler im Artikel melden

dandedilia

Avatar von dandedilia
1 18. Oktober 2009 11:47

Morgen ein wenig Kritik! Das ist die erste Yalm Ausgabe die mir nicht so gefällt :S

Yddrias

2 18. Oktober 2009 12:15

Ach ich finde es nicht übel, aber mich interessiert ja auch der Wacom-Bericht. gibts eigentlich eine Info, ob sich mit den Wacomtreibern auch andere Tabletts betreiben lassen?

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
3 18. Oktober 2009 13:17

@1: Dann solltest Du Deine Kritik auch ein wenig umschreiben. Mit einem Satz, der nichts begründet, kann das Team, so denke ich, nur wenig anfangen...

FLO

Master_eD

Avatar von Master_eD
4 18. Oktober 2009 20:35

@3 da stand doch was von morgen

dandedilia

Avatar von dandedilia
5 19. Oktober 2009 13:34

Das Morgen war für guten Morgen ^^

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
6 19. Oktober 2009 20:15

@5: Dann solltest du es aber wirklich wie @3 schreibt machen... Ich finde (zumindest einen geringen Teil) der Zeitschrift wieder interessant! (Und dafür dass ich mit Zeichentabletts nichts am Hut habe können die ja auch nichts... 🙄 )

contefosco

7 21. Oktober 2009 17:25

Auf den Artikel über den Wacom Bamboo habe ich gewartet. Versuchte seit 2 Wochen das Ding zum Laufen zu bringen und mit dieser Anleitung klappte es auf Anhieb. Der drucksensitive Stift und der Radierer im Gimp sind ein Offenbarung. Herzlichen Dank.