staging.inyokaproject.org

KDE mit neuer Identität

kde.png

Nach langer Diskussion vollzieht die KDE Community nun ihre Umbenennung. In Zukunft wird KDE nicht mehr „K Desktop Environment“ bedeuten, sondern als Marke für alle Produkte der KDE Community stehen. KDE ist nun also das „Dach“, unter dem die verschiedenen Anwendungen veröffentlicht werden.

Die Community um KDE ist in den letzten dreizehn Jahren stark gewachsen. Was ursprünglich ein Projekt war, um einen Desktop für das Linux Betriebssystem zu entwickeln, ist mittlerweile eine große und lebendige Gemeinschaft mit vielen Produkten, welche mit dem Desktop nicht mehr viel zu tun hat. Die Marke „K Desktop Environment“ wurde somit mehrdeutig und veraltet, ja sogar fehlerhaft. Viele Anwender denken immer noch, dass man KDE Plasma Desktop installieren muss, um eine Anwendung wie zum Beispiel Amarok zu verwenden. KDE ist mehr als der reine Desktop. Es ist eine Gemeinschaft von begeisterten Entwicklern, Benutzern und einzigartigen Technologien bzw. Applikationen. Dem wurde der alte Begriff nicht mehr gerecht.

kde_brandmapold.png
Die bisherige Definition (Quelle)

„KDE“ ist nun die Marke für alle Anwendungen, die von der KDE Community auf der KDE Plattform aufbauend erstellt wurden. Dazu gehört die KDE Plattform selbst, die KDE Software Compilation und alle anderen KDE Anwendungen. Mit dieser Umbenennung erhält das halbjährige Release gleichzeitig einen neuen Namen. Es wird kein KDE 4.4 mehr geben, sondern die KDE Software Compilation. Dieser etwas komplizierte Name soll in öffentlichen Ankündigungen verwendet werden.

kde_brandmapnew.png
Die neue Definition (Quelle)

Auch das was der klassische KDE Desktop war und was man häufig mit KDE bezeichnete, die Anwendungen Desktop Shell und der Fenstermanger, werden nun unter der Marke „KDE Plasma Desktop“ zusammengefasst und gezielt vermarktet. Entsprechend gilt dies für und „KDE Plasma Netbook“, dem Gegenstück, das für den Betrieb auf Kleingeräten wie Netbooks optimiert wird.

Die Änderungen wurden über ein Jahr lang in der Community diskutiert und geplant. Sie sollen größtenteils bis zur Veröffentlichung der Version 4.4 der KDE Software Compilation umgesetzt sein. Auch hier im Wiki und in Ikhaya werden die Änderungen bereits seit einiger Zeit umgesetzt. So wird von KDE nur noch als Community und nicht mehr als Projekt gesprochen, denn „KDE ist nicht länger Software, erstellt von Menschen, sondern Menschen, die Software erstellen“. Weitere Umsetzungen werden im Wiki in den nächsten Tagen folgen, um den neuen Namen gerecht zu werden, unseren Beitrag zu dem Vorhaben zu leisten und die KDE Community dabei zu unterstützen.

Eine solche Umbenennung gab es im Umfeld von Open Source bereits: Mozilla. Ehemals eine reine Anwendung, die dann im Laufe des sich wechselndes Umfeldes zum Überbegriff der gesamten Community wurde.

Nun heißt das gesamte Projekt Mozilla und die einzelnen Anwendungen entsprechend:

Zusammengefasst bedeutet diese Umbenennung:

  • Es wird nur noch der Ausdruck „KDE“ benutzt, „K Desktop Environment“ nicht mehr.

  • „KDE“ wird nur noch in zwei Fällen benutzt:

    • Wenn von der Community gesprochen wird, die freie Software für Endbenutzer erstellt,

    • Als Schirm für die Technologien die von der KDE Community erstellt werden.

  • Umbenennung der einzelnen Komponenten:

    • KDE Workspaces wird zu „KDE Plasma Desktop“ bzw. „KDE Plasma Netbook“,

    • Die KDE Technologien zum Erstellen von Anwendungen werden als „KDE Platform“ erwähnt,

    • „KDE Applications“ bleiben so erhalten wie bisher,

    • Das Produkt das jüngst als „KDE 4.3“ veröffentlicht wurden eine Zusammenstellung der KDE-Software (Workspaces, Applications und Platform). Das nächste Release wird daher die Bezeichnung „KDE Software Compilation 4.4“ tragen.

Ein Dankeschön an martingr und serenity für diesen Beitrag.

Veröffentlicht von Ritze | 24. November 2009 23:15 | Kategorie: Linux und Open Source | # Fehler im Artikel melden

Tids

Avatar von Tids
1 24. November 2009 23:42

Ahh nun hab ich es verstanden 😀 Wie wird das mit den Distributionspaketen sein, bzw gibts da ne Info ob diese auch umbenannt werden?

dgo

2 24. November 2009 23:47

Klingt ja interessant. Guter Artikel, danke für die Infos am Abend.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
3 24. November 2009 23:54

KDE Software Compilation 4.4

Und das soll sich besser "vermarkten" lassen als "KDE 4.4"? Na, da bin ich doch mal gespannt. 🙄

"Hey, hast du schon auf die KDE Software Compilation 4.4.3 upgedatet?" "Nein, ich verwende noch die KDE Software Compilation 4.4.2. Wie ist denn die KDE Software Compilation 4.4.3 so?" "Läuft etwas flotter als die KDE Software Compilation 4.4.2, habe ich das Gefühl. Kann aber auch täuschen. Vielleicht ist die KDE Software Compilation 4.4.3 gar nicht schneller als die KDE Software Compilation 4.4.2"

Ich freu mich schon auf die Forenbeiträge, in denen es um die KDE Software Compilation geht. 🤣

serenity

Avatar von serenity
4 24. November 2009 23:58

KDE Software Compliation - man beachte kein K am Anfang 😉 - soll in erster Linie in Releasenotes benutzt werden und darauf aufmerksam machen, das es aus mehreren Teilen besteht.

Im Alltagsgebrauch wird es, denke ich, bei KDE 4.x bleiben.

Niveau

Avatar von Niveau
5 25. November 2009 01:05

warum nich einfach KDESC oder KSC...

sudo411

6 25. November 2009 04:48

Gratz zu diesem informativem Artikel

@5 so wie serenity schon erwähnte wird KDE 4.4 im Alltagsgebrauch bleiben

Wie die Graphiken klar zeigen geht es primär darum die Gliederung in "Workspaces, Platform & Applications" aufzuteilen ▶ und das empfinde ich als grossen Schritt in die richtige Richtung.

KDE4 fängt mir immer besser an zu gefallen 👍

drhyde

Avatar von drhyde
7 25. November 2009 04:54

Also ich finde die Idee auch nicht so prickelnd, etwas an was man (alle) gewöhnt haben über lange Zeit nun einfach um zu benennen. Kann das nicht nach vollziehen so ohne weiteres sorry.

Aber ich bin auch nicht mehr auf dem Desktop, da ich persönlich finde das dieser stark nach gelasen hat in Sachen Übersetzung, Fehlerfreiheit. Mittlerweile gefällt mir ein anderer Desktop einfach besser.

Ja und KDESC wäre auf jeden Fall einfacher zu merken, einzuprägen wie KDE Software Compilation. KDE war doch ohne hin irgendwie alles zusammen, daher verstehe ich nicht warum da nun mit Gewalt neue Namen her müssen.

Zustimm, man stelle sich die Forenbeiträge echt mal vor, also wenn ich von dem Desktop spreche werde ich weiterhin KDE schreiben, sorry, aber man kann ein solch bekanntes Produkt nicht nach entlichen Jahren einfach ein neuen Namen verpassen. Aber Ansichtssache.

serenity

Avatar von serenity
8 25. November 2009 06:13

@7: Demnach hätte KDE 4 auch für immer in der Schublade bleiben müssen...

Und ja, der Ausdruck KDE SC wird derzeit schon benutzt.

oliver1974

Avatar von oliver1974
9 25. November 2009 07:47

Na ja.. ich denke für diejenigen von uns die KDE nur aus der Benutzer-Perspektive kennen, wird sich eh wenig ändern. Man wird "KDE" sagen und was gemeint ist (in der Regel der Desktop.. ähhh.... "KDE Software Compilation X.Y" ) ergibt sich dann aus dem Kontext. Oder wer achtet denn jeden Tag auf dieses ganze Mozilla-Namensgebung? Kaum einer... Man sagt Firefox oder die Debianer halt Iceweasel und gut ist. Insofern würde ich sagen diese Geschichte ist für die meisten von uns ohne großen Belang.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
10 25. November 2009 08:06

genau man sagt Firefox und nicht Mozilla. Dementsprechend werden die Anwender nun von Plasma sprechen und nicht von KDE Plasma, wenn sie den Desktop meinen und von Amarok und nicht von KDE Amarok, wenn sie Anwendungen meinen. Und das ist ein wichtiger Wechsel, weil es endlich in der Namensgebung zeigt, dass wenn man GNOME, XFCE, LXDE, $Box, Windows oder Mac OS verwendet, man nicht Plasma braucht um Amarok zu benutzen.

RapaNui

Avatar von RapaNui
11 25. November 2009 08:47

Ja man sagt Firefox und irgendwann spricht man von "es-ci-four-four/four-five etc." und jeder weiß es handelt sich um KDE, hat doch was.

Silmaril

Avatar von Silmaril
12 25. November 2009 09:05

KDE is no longer software created by people, but people who create software.

Dieser Spruch gehört eingerahmt und jedes Projekt, dass das von sich behaupten kann, hat es geschafft. 👍

parlo

Ehemalige

Avatar von parlo
14 25. November 2009 10:14

Im ersten Moment ists ungewohnt, aber ich denke mal, langfristig auf jeden Fall ein guter Schritt. Macht die Sache einheitlicher und verständlicher.

DuKe2112

15 25. November 2009 17:09

Hm, man kann KDE SC auch als K-DESC lesen und auch wenns der falsche Buchstabe ist, sind wir von der Aussprache her wieder am Anfang. Ob das wohl beabsichtigt war? (;

deTobi

Avatar von deTobi
16 25. November 2009 17:41

@5: KSC? bist du bekloppt? ich will doch keine badische desktopumgebung!

chimp-champ

Avatar von chimp-champ
17 25. November 2009 19:10

Wen's interessiert: http://www.kdenews.org/2009/11/24/repositioning-kde-brand ← Das ganze auch auf Englisch in der KDE-News-Variante

Niveau

Avatar von Niveau
18 26. November 2009 00:33

@16: okay hast recht... wer will das schon...

außer vlt. KSC fans...

hooter

19 26. November 2009 16:24

Also für mich heist des Ding immer noch KDE, egal welche Definition jetzt vorgenommen wird. Es hat so ein bischen den Touch das ganze zu "Globalisieren". Nebenbei bemerkt find ich "KDE 4. .." als Desktop "Gruselig". Da sind mir noch zu viele Bugs und Übersetzungsfehler drin. Ich ziehe Gnome vor, aber das ist Geschmackssache.

ChemicalBrother

Ehemaliger

20 26. November 2009 21:38

Die Übersetzungsfehler sind aber die Schuld von Ubuntu (Rosetta) und nicht von KDE.

Niveau

Avatar von Niveau
21 26. November 2009 23:45

ja stimmt in anderen distros ist alles top übersetzt.

woelfilein

Avatar von woelfilein
22 26. November 2009 23:59

der name von kde ist mir eigentlich völlig egal - von mir aus können die sich k-gnome nennen, solange der desktop anständig (flüssig und absturzfrei) läuft. ach übrigens wo bleibt eigentlich mein lieblings-webeditor quanta+. den haben die einfach über bord geworfen. dafür hätte ich auch ein kde 3.xx genommen.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
23 27. November 2009 09:29

@22: der KDE 4 Port von Quanta+ Variante befindet sich noch in Entwicklung. Warum Kubuntu Quanta entfernt hat, weiß ich nicht - andere Distributionen haben noch das Paket im Angebot. Es gibt aber ein PHP Plugin für Kdevelop (siehe http://www.kdenews.org/2009/11/04/kdevelop-beta-6-and-php-beta-1-released )

woelfilein

Avatar von woelfilein
24 29. November 2009 18:09

@23: danke für die info. bin mal gespannt- wann quanta+ wieder ein fester bestandteil wird.