staging.inyokaproject.org

Thunderbird 3.0 veröffentlicht

software.png

Nach einer relativ rasanten Schlussphase der Entwicklung erschien heute die neue Version des weit verbreiteten E-Mail Verwaltungsprogramms. Mit an Bord sind eine Menge Veränderungen und Verbesserungen.

Fast zweieinhalb Jahre ist es her, dass ein Majorrelease des Verwaltungsprogramms für E-Mails das Haus Mozillas verlassen hat. Doch heute erschien Version 3.0 und bringt jede Menge neuer Features mit.

Die Entwicklung

Thunderbird/tblogo.jpg
Thunderbird-Logo

Mozilla veröffentlichte die letzte Vollversion Thunderbirds im April 2007 und pflegte das Programm über Updates und Addons. Es dauerte bis zum Mai 2008, bis die erste Testversion der nächsten Generation erschien. Die nächsten Testversionen erschienen im August (Alpha 2) und Oktober 2008 (Alpha 3).

Vor etwa einem Jahr begann die öffentliche Betaphase, die im Februar (Beta 2), Juli (Beta 3) und September 2009 (Beta 4) vervollständigt wurde. Gegen Ende der Entwicklung überschlugen sich förmlich die Ereignisse und so kam bereits 7 Tage nach der Veröffentlichung des ersten Releasekandidaten (24. November) der zweite RC (1. Dezember) hinterher. Und schon kurz darauf (heute) gab Mozilla den Final Release frei und entfernte auf der Downloadseite den Hinweis, dass das Programm nicht für den Produktiveinsatz ausgelegt sei.

Wichtige Neuerungen

Thunderbird 3.0 bringt einige neue Features mit, die sich überwiegend die Bedienung und Einrichtung vereinfachen sollen, was teilweise an Firefox, dem Browser aus dem gleichen Haus, erinnert. Im Detail:

Die Suchfunktion

Diese gibt es zwar schon etwas länger in Thunderbird, wurde nun aber komplett überarbeitet. Sie lässt es jetzt zu, dass man die Ergebnisse auf bestimmte Bereiche (etwa den Betreff) filtert, so dass überflüssige Ergebnisse bei der Suche ausgeblendet werden. Außerdem wurde sie um eine Autovervollständigung erweitert, die sowohl die gängigen Suchfelder, als auch Kontaktdaten aus dem Adressbuch berücksichtigt.

Die Tabs

Nach dem „tabbed browsing“ fanden Tabs auch den Einzug in das E-Mail Verwaltungsprogramm. Die Nachrichten lassen sich nun im gleichen Fenster wie das Hauptfenster lesen und über Reiter zwischen ihnen umschalten. Das erhöht enorm die Übersichtlichkeit bei mehreren geöffneten Mails.

Die Toolbar

Als Konsequenz aus dem „tabbed mailing“ löschten die Entwickler auch die sonst standardmäßig angezeigten Button für „weiterleiten“ und „antworten“ aus der oberen Toolbar. Stattdessen gibt es eine zweite Buttonleiste im Kopf der E-Mail, die diese Funktionen bereithält. Über die Personalisierungsfunktion lassen sich die Button aber weiterhin in der Hauptleiste einblenden.

Einrichtung neuer Accounts

In Thunderbird 3.0 ist es nicht mehr unbedingt notwendig, dass der Endanwender alle Kontoeinstellungen per Hand vornimmt. Um einen neuen Account in der neuen Thunderbirdversion anzulegen, genügend vorerst die E-Mail Adresse, der Name und das Passwort. Die notwendigen Daten für Postein- und -ausgangssverver holt sich das Programm automatisch aus der Mozillacommunity. Das klappt bei populären E-Mail Diensten hervorragend, während bei kleineren bzw. eigenen Hostern die Einrichtung weiterhin per Hand vorgenommen werden muss. Auch bei Massenhostern erlaubt es Mozilla, die Daten manuell zu bearbeiten.

Vereinte Vorschaufunktion

Wählt man im Hauptfenster mehrere Mails auf einmal aus (etwa per Klick auf einzelne Mails bei gedrückter Strg -Taste) sieht man nicht mehr – wie bisher – einen leeren Vorschaubereich, sondern von jeder Mail einen kurzen Ausschnitt aus dem Text.

Addon Manager

Die Entwicklung des Addon Managers in Thunderbird ging stark in Firefox' Richtung. Es ist nun ebenfalls möglich, Erweiterungen direkt aus dem Verwaltungsprogramm zu suchen und zu installieren. Dort finden sich jetzt auch Themes und Plugins.

Activity Manager

Brandneu hingegen ist der Activity Manager in Thunderbird. Dieses Logbuch – aufgebaut wie der Downloadmanager – protokolliert jede Aktion im Programm und speichert sie zusammen mit Datum und Uhrzeit sowie der Dauer der Aktion. Dies erlaubt eine bessere Fehlersuche, falls etwas nicht so funktioniert, wie es funktionieren soll.

Weiterhin fehlend ist allerdings eine native Terminverwaltung. Entgegen aller Erwartungen wurde der Terminplaner „Lightning“ nicht ins Thunderbird integriert. Er lässt sich aber über die Addon-Verwaltung nachinstallieren.

Eine komplette Liste aller Neuerungen gibt es auf der Seite der Releasenotes 🇬🇧 .

Zum Schluss sei noch gesagt, dass noch nicht alle Plugins und Addons an die neue Version angepasst wurden. Bei populären Erweiterungen wird dies jedoch relativ zeitnah geschehen.

Veröffentlicht von Nooster | 8. Dezember 2009 21:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

mikenow

1 8. Dezember 2009 21:11

Cool, ich freue mich sehr ! Eine weitere wichtige Komponente der Freiheit. Hoffen wir auf denselben Erfolg wie der des Firefox !

zerwas

Avatar von zerwas
2 8. Dezember 2009 21:25

Auf gehts:

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-mozilla-daily/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install thunderbird-3.0

zerwas

Avatar von zerwas
3 8. Dezember 2009 21:29

O.K., das war wohl nichts:

Segmentation fault

zerwas

Avatar von zerwas
4 8. Dezember 2009 21:33

Das lag übrigens an alten Add-Ons, die ich vor dem Installieren von Thunderbird 3.0 deinstallieren/deaktivieren musste. Nun funktionierts.

rudygotya

5 8. Dezember 2009 21:43

Jo, hab mich schon gewundert, bei mir gings gleich ☺

Ubuntuxer

6 8. Dezember 2009 22:12

Ich hab grad das automatische Einrichten ausprobiert. Funktioniert super. 😀

floh93

Avatar von floh93
7 8. Dezember 2009 22:39

Kann man das schon auf Deutsch umstellen? Ansonsten: Tolle Sache;)

w00dy

8 8. Dezember 2009 22:40

echt nice... aber sagt mal...heißt das ding bei euch auch "SHREDDER"????

kwurzel

9 8. Dezember 2009 22:48

Als Konsequenz aus dem „tabbed mailing“ löschten die Entwickler auch die sonst standardmäßig angezeigten Button für „weiterleiten“ und „antworten“ aus der oberen Toolbar. Stattdessen gibt es eine zweite Buttonleiste im Kopf der E-Mail, die diese Funktionen bereithält. Über die Personalisierungsfunktion lassen sich die Button aber weiterhin in der Hauptleiste einblenden.

Das ärgert mich schon seit den ersten Alphaversionen. Wo genau kann ich das denn umstellen?

Ufisch

Avatar von Ufisch
10 8. Dezember 2009 22:52

Jep, Shredder 3 Mail/News

Nooster

Avatar von Nooster
11 8. Dezember 2009 23:14

@9: Rechtsklick auf die obere Toolbar „Anpassen...“ - ist wie bei Firefox.

@8: Ja, das ist der Codename, analog zu „Shiretoko“ für Firefox 3.5. Allerdings trägt es diesen Namen seit der Beta nicht mehr...

dr.psycho

Avatar von dr.psycho
12 8. Dezember 2009 23:15

@floh93

Einfach auf der Mozilla-Seite die deutsche Version laden und den dort enthaltenen Ordner "chrome" nach /usr/lib/thunderbird-3.0.1pre kopieren.

lakerz

Avatar von lakerz
13 8. Dezember 2009 23:23

Immernoch kein Lightning 64-Bit Plugin für Shredder... hrm

joelue

14 9. Dezember 2009 00:03

Schade, dass PGP-Verschlüsselung wohl weiterhin nicht standardmäßig eingebunden ist. Also wieder per Addon nachrüsten. Trotzdem vielen Dank an die Entwickler, werde ich demnächst mal updaten.

mclaren

Avatar von mclaren
15 9. Dezember 2009 00:34

"meckert" bitte nicht so sehr über 64 bit oder nicht eingebundene Addons, ich bin dankbar das nach langem hin und her und drohendem Ende nun doch eine neue version kam und vermeldet wurde, dass es künftig öfter neuerungen geben wird. 😀

Mal schaun was sich dann bezüglich Add-ons tut

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
16 9. Dezember 2009 01:00

END! LICH! Werde aber wohl trotzdem bis Lucid Lynx warten. Mal sehen.

maix

Avatar von maix
17 9. Dezember 2009 01:13

http://img687.imageshack.us/img687/807/tb2.png

Sie lässt es jetzt zu, dass man die Ergebnisse auf bestimmte Bereiche (etwa den Betreff) filtert, so dass überflüssige Ergebnisse bei der Suche ausgeblendet werden.

Das kann man schon in Thunderbird 2. Man kann auch im Inhalt der Mails suchen, was auch schon irgendwo als neues Feature von TB 3 vorgestellt wurde. Wo habt ihr das denn her?

Wuddel

18 9. Dezember 2009 01:15

Hum, wenn ich das so installiere, bekomme ich Shredder in Englisch und Firefox wird zu Shiretoko. Geht das auch ohne die dailys. Ich will eigentlich nur die stabilen Releases.

Chrissss

19 9. Dezember 2009 01:24

ACHTUNG!!!! Bitte entfernt dieses PPA aus eurer Anleitung oder gestaltet sie so dass nur TB3 installiert wird. Alle die diesem Guide folgen fangen sich Testversionen von Firefox ein (Siehe bspw. http://forum.ubuntuusers.de/topic/nach-aktualisierung-heisst-firefox-shiretoko/ ). Das PPA sollte niemand benutzen, der nicht Versuchskaninchen für zukünftige Firefox-Versionen spielen möchte.

zerwas

Avatar von zerwas
20 9. Dezember 2009 01:31

Chrissss, da sagst Du was. Wollte das hier auch gerade schreiben, weil ich das in meinem Comment ganz vergessen habe zu erwähnen. Das gehört meines Erachtens auch in diesen Ikhaya-Artikel!

axt

21 9. Dezember 2009 02:42

Man kann sich Thunderbird v3.0 final auch selbst kompilieren, übrigens inklusive Lightning v1.0pre.

ngc2997

22 9. Dezember 2009 07:20

Gibt es irgendwo Hinweise, wie sich das (grausige) Schriftbild an den eingestellten Standard hält? Die Finalversion auf mozillamessaging.com hat hier wie auch alle getesteten Beta- und RC-Versionen das "Problem", daß sie sowohl die Gnome-Einstellungen (Subpixel-Rendering, Hinting) als auch eine ~/.fonts.conf konsequent ignoriert. Gibt es einen anderen Weg, das hinzubiegen?

volrot

23 9. Dezember 2009 09:08

Weiterhin gibt es Probleme mit Sync. mit groupware also Finger weg!

ezod

24 9. Dezember 2009 09:32

Habe dasselbe Problem wie ngc2997 → grottenschlechtes Schriftbild. Gibts einen Workaround?

svij

Ehemalige

Avatar von svij
25 9. Dezember 2009 10:42

wie kann ich einstellen, das thunderbird die links über firefox öffnet!?

Greggy

26 9. Dezember 2009 10:49

Endlich ist es fertig. Hab mich so darauf gefreut. Tabs in einem E-Mail Client sind eine feine Sache. Nur wird beim Verfassen von Mails noch ein seperates Fenster geöffnet. Hoffe das das mit Version 3.1 behoben wird. Allgemein wünsche ich mir das Thunderbird wieder mehr Bedeutung bei Mozilla bekommt. Wnn ich mich in die Programmierung eingearbeitet habe versuch ich da mitzuentwickeln.

Im übrigen sind viele Add-ons inkompatibel oder werden seit langer Zeit nicht mehr gepflegt. Hoffe da kommt auch noch etwas.

Ansonsten klasse.

freephil

Avatar von freephil
27 9. Dezember 2009 11:08
sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-mozilla-daily/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install thunderbird-3.0

Danke ZERWAS ☺

danach die PPA inaktiv setzen und fertig - einfacher geht es kaum.

Fehlt nur noch die Übersetzung auf Deutsch ...

20100801

28 9. Dezember 2009 11:27

Das ist aber nicht, die offizielle Version, sondern eine pre. Selbst das deutsche Sprachpaket von hier muss noch angepasst werden, indem man die install.rdf editiert und max.Version auf 3.1 setzt. Alles in allem ziemlicher Mist. Besser selber kompilieren, oder die original vor-kompilierte-Version nehmen.

Des weiteren verstehe ich nicht, wieso die Quelle überhaupt empfohlen wird. Einerseits wird ein riesen Aufstand gemacht in der Wiki um Fremdquellen, aber hier gilt das nicht. Gut das Chrisss noch gebremst hat.

freephil

Avatar von freephil
29 9. Dezember 2009 11:40

ahhh ich hätte genauer lesen sollen verdammt. Danke 😳

@25 im TB edit/Preferences/Attachments Content Type http → Action , durchsuchen /usr/bin/Firefox 3.5

ich weiß jetzt nicht ob das der Königsweg ist - aber es funktioniert ☺

Natsume

Avatar von Natsume
30 9. Dezember 2009 11:55

Gefällt mir ausgesprochen gut, wirkt insgesamt übersichtlicher als Evolution und auch die Performance und die Gnome-Integration stimmen. Allerdings zerstört mir Thunderbird nach der Installation im Menü den Internet-Eintrag, vermutlich ein Bug. Gibt es Informationen, ob es möglich sein wird, auf Microsoft Exchange-Konten zuzugreifen?

freephil

Avatar von freephil
31 9. Dezember 2009 13:09

Ich habe jetzt folgendes ausprobiert

1. Download

2. in usr/lib/ als Thunderbird-3.0 entpacken

3. /home/Benutzername/.Thunderbird → das vorher gesicherte Profil einfügen → fertig

Ohne Fremdquellen, ratzfatz fertig, wenn ich das nur vorher kapiert hätte 😬

tabou

32 9. Dezember 2009 13:25

wie kann man den shredder wieder deinstalliern?

axt

33 9. Dezember 2009 13:50

@32: Wie hast Du Shredder ins System gedrückt?

tabou

34 9. Dezember 2009 13:55

mit

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-mozilla-daily/ppa sudo apt-get update sudo apt-get install thunderbird-3.0

axt

35 9. Dezember 2009 14:04

@34:

1
sudo apt-get remove thunderbird-3.0

und das PPA 'rauswerfen.

svij

Ehemalige

Avatar von svij
36 9. Dezember 2009 14:06

@29: Danke, nur geht das irgendwie nicht, wenn ich das eintippe, dann kann ich nicht auf OK hinterher klicken... es passiert einfach nix

axt

37 9. Dezember 2009 14:18

@36: Wie...klicken auf OK - das gibst Du in eine Shell (Terminal, Konsole) ein und bestätigst mit Return. Paßworteingabe und nochmal Return.

axt

38 9. Dezember 2009 14:20

Ups, svij mit tabou verwechselt, sorry.

freephil

Avatar von freephil
39 9. Dezember 2009 14:36

@36 mir dem Auswahlfenster bin ich auch nicht weitergekommen. Deshalb geh mal mit der Maus im Thunderbird auf Edit → Preferences → Attachments. Dort muss unter Content Type http stehen. Rechts daneben kannst du die Aktion auswählen. Du musst hierbei nichts eintippen sondern dich nur dem Pfad entlang halten, nämlich: Other Application - durchsuchen Dateisystem/usr/bin/Firefox 3.5.

Oder du installierst dir den TB wie @31 , da funktioniert das automatisch und alles ist auf Deutsch.

Grüße, Philipp

Chrissss

40 9. Dezember 2009 14:58

Hallo liebes Ikhaya-Teamm, könntet ihr bitte den Artikel mal korrigieren bzw. ergänzen

  • Es wird über das PPA nicht Thunderbird 3 installiert, sondern Shredder. D.h. ein daily-build der aktuelle Entwicklungsversion von Thunderbird.

    • Das PPA solltet ihr über add-apt-repository Kommando in die Paketverwaltung einfügen. Aktuell empfielt ihr nicht einmal den Schlüssel der Quelle zu installieren.

    • Die genannte Zeile eignet sich nur für Karmic, wenn ihr ein PPA empfiehlt, dann bitte Hinweise für alle Ubuntu-Versionen wie im Wiki geben.

    • Die Warnung für den daily builds des Firefox muss FETT und in Rot in den Artikel.

Ich für meinen Teil würde empfehlen die Installationshinweise über das PPA vollständig zu entfernen. Daily-builds solch prominenter Programme haben in der Ankündigung des Ikhayas nichts verloren.

Tibor

41 9. Dezember 2009 14:59
sudo apt-get remove thunderbird-3.0

Tibor

42 9. Dezember 2009 15:00

oops..zu spät 😉

Christofer

Avatar von Christofer
43 9. Dezember 2009 15:26

habe das wie bei @31 installiert, er startet Thunderbird aber noch ohne Profil wenn ich den Ordner /home/benutzer/.Thunderbird anlege und dort die Profildateien hinterlege. Meine Thunderbird 2.0 hat im Homeverzeichnis den Ordner .mozilla-thunderbird angelegt. Wie tausche ich den Systemlink aus, so das er beim eintippen von thunderbird gleich die Version 3lädt?

freephil

Avatar von freephil
44 9. Dezember 2009 15:37

@43 mach dir den alten Thunderbird zum Starter auf dem Panel. Dann mit rechter Maustaste → Eigenschaften → bei Befehl Durchsuchen → usr → lib → Thunderbird-3.0 → thunderbird (ohne -bin) → Fertig

Grüße, Philipp

tabou

45 9. Dezember 2009 15:49

@35: vielen dank

happymod

46 9. Dezember 2009 16:03

Mit ubuntuzilla funktionierte das Update bei mir problemlos. Kann ich so weiterempfehlen.

V_for_Vortex

Avatar von V_for_Vortex
47 9. Dezember 2009 17:20

Ist TB3 eigentlich immer noch so träge wie sein Vorgänger? Deshalb bin ich seinerzeit auf Sylpheed bzw. Claws Mail umgestiegen.

Colonus

Avatar von Colonus
48 9. Dezember 2009 18:13

Weiß eigentlich schon jemand, ob TB 3.0 jetzt auch in ein LDAP-Verzeichnis "schreiben" kann?

broiler442

49 9. Dezember 2009 19:29

Ist das eigentlich aufwendig von Evolution zu Thunderbird "umzuziehen"? Also ich würde wenn es geht alle Kontakte behalten und die Emails mit Anhang, die ich bis jetzt bekommen habe, sowie die Einstellungen zu Emailadressen, die unerwünscht sind usw. beibehalten, optimal wäre es wenn sie nach dem Umzug automatisch nach Datum sortiert werden würden.

kutteldaddeldu

50 9. Dezember 2009 19:35

@49: Schau mal hier im Wiki. Ein Problem könnten wohl die unerwünschten Mails sein. Aber da gibt's vielleicht auch Abhilfe?

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
51 9. Dezember 2009 20:28

@48: Soweit ich bisher gelesen habe leider nicht... ☹

Weiß jemand, ob man es abstellen kann, dass beim Löschen die nächste Nachricht geöffnet wird? Es gibt ne Funktion die das bei Fenstern abstellt, aber leider wäre damit ja der ganze (super Vorteil!) durch Tabs wieder wech :-/

Allgemein finde ich die Version aber echt gelungen ☺ (habe aber bisher nur auf Windows probiert *schäm*)

mikenow

52 10. Dezember 2009 07:42

Hat jemand 'ne Idee wie der tolle Thunderbird 3 unter Windows und Linux mit demselben Profil nutzbar ist ? Hatte die Anleitung zur plattformübergreifenden Nutzung http://wiki.ubuntuusers.de/Mozilla_plattform%C3%BCbergreifend_nutzen umgesetzt, aber seit Karmic wird beim Zugriff auf die Windows-Seite (ntfs) das root-PW abgefragt. Ich denke, ich muss eine extra FAT32-Partition einrichten, auf der nur das gemeinsam genutzte Profil liegt. Oder hat jemand eine bessere Idee, die mehr Sicherheit bietet ?

ro

Avatar von ro
53 10. Dezember 2009 08:09

@48: schreibender Zugriff auf ein LDAP-Verzeichnis geht noch immer nicht. Immerhin ist es nun möglich, das Geburtsdatum und ein Bild eines Kontakts einzufügen.

l3onidas

Avatar von l3onidas
54 10. Dezember 2009 11:37

@52: Ich hab meine Ntfs-Partition mit den Profilen für Thunderbird und Firefox wiefolgt in der fstab (während der Installation eingebunden), und dann unter Karmic sowohl als auch unter Windows mit dem ProfileManager die darauf liegenden Profile in Thunderbird und Firefox angegeben, und damit geht gemeinsame Nutzung ohne weiteres:

UUID=XXXXXXXXXXXXXXX /Profiles ntfs defaults,nls=utf8,umask=007,gid=46 0 0

weihnachtsmann

55 10. Dezember 2009 13:16

@54: Absolute Zustimmung, so hab ich das auch gelöst! Funktioniert einwandfrei!

A1

56 11. Dezember 2009 11:04

Hat schon jemand ein Rechtschreibprüfungs-Plugin für 3.x? Muss man da was beachten, oder gibt es einfach noch keins?

kwurzel

57 11. Dezember 2009 18:39

@11: Klar, aber wie kann ich zusätzlich die neue Mail-Leiste ausblenden?

Sgt_Thrash

Avatar von Sgt_Thrash
58 11. Dezember 2009 19:27

@35:

und das PPA 'rauswerfen.

wie entferne ich den das ppa wieder?

Spenser

Avatar von Spenser
59 11. Dezember 2009 20:18

@ 58 Am einfachsten über Synaptic → Paketquellen. Dort die SW-Quelle löschen Vlt. solltet Ihr erstmal das System kennenlernen bevor Ihr da "wild" was hinzufügt und installiert ohne Euch über die Konsequenzen bewusst zu sein. Im WiKi sehr treffend beschrieben: Fremdquellen gefährden das Sytem!!!

Nefarius

Avatar von Nefarius
60 12. Dezember 2009 10:03

Ach Mist, auf nichts anderes als LDAP-Schreibsupport hätte ich mich gefreut... 😢 Keine Developer hier, die das gerne machen würden? 😉

vmax4ever

Avatar von vmax4ever
61 12. Dezember 2009 12:55

@52: ich habe eine "Dummy-Methode" gewählt: auf einer NTFS-Partition habe ich einen Haupt-Mailordner angelegt, indem die Konto-Ordner liegen. Bei der Einrichtung der Accounts verweise ich in den Servereinstellungen nun einfach auf diese Ordner. Habe "nur" drei Mail-Accounts, deshalb ist der Aufwand bescheiden. Ich muss nur dran denken, bevor ich TB in Ubuntu starte, die besagte NTFS-Partition einzubinden. Damit habe ich - egal ob von Win oder Ubuntu aus - immer die selben Mails zur Verfügung. Ich umgehe so die mühselige Profilsuche und Profilablagegeschichte, die weiss-gott-warum so beschränkt aufgebaut ist. 😕

hoergen

Ehemalige

Avatar von hoergen
62 16. Dezember 2009 00:19

@47: nee, v3 ist wesentlich schneller geworden und gefällt wirklich gut.

fireandfuel

63 16. Dezember 2009 16:11

Wie stellt man Thunderbird 3 (aka Shredder 3) auf deutsch um? Gibt es da schon ein Sprachpaket, oder ähnliches?

jakon

Lokalisierungsteam

64 19. Dezember 2009 15:20

Schön gemacht!! Echt super, hab erst heute morgend gemerkt, als ich auf mozilla.com war, das es eine neue Version gibt. 😀 Auf jeden Fall ein sehr Upgrade

jakon

Lokalisierungsteam

65 20. Dezember 2009 12:42

@2: Ich empfehle zur Installation, die Anleitung auf Thunderbird/Installation, so hat es einwandfrei geklappt, kein Shredder, und auch keine Probleme. 😀 So installiert man keine Fremdquellen und so. Thunderbird rules! ^^