staging.inyokaproject.org

Das Jahr 2009 aus Sicht der Teams

ubuntuusers.png

2009 brachte dem Portal viele kleine und und zum Teil größere Änderungen. Das gilt ebenso für das Team, das hinter den Kulissen oder auch im direkten Kontakt mit den Anwendern dieses Projekt betreibt. Zeit, ein Resümee zu ziehen und einen Einblick in die Arbeit der letzten zwölf Monate zu gewähren.

Supporter

Letztes Jahr wurden wieder einige tiefere Veränderungen in Ubuntu vollzogen, z.B. Upstart ersetzte den alten Initprozess, um den Systemstart zu beschleunigen und GRUB wurde durch GRUB 2 ersetzt. Diese Umstellungen machten sich natürlich auch im Forum bemerkbar, die Wikiartikel waren Anfangs nicht so ausgereift und viele Supporter mussten auch erstmal ihre Erfahrungen mit den neuen Techniken sammeln.

Weiterhin kämpfen auch viele Nutzer mit Auflösungsproblemen, die Bildschirme oder Grafikkarten ohne EDID-Unterstützung haben, was durch die Umstellung des X-Servers in 2008 schon anfing, indem die xorg.conf weitestgehend durch HAL ersetzt wurde.

Eine weitere größere Änderung in der Forenstruktur war die Verteilung der Unstablethreads auf die normalen Forenbereiche. In Kombination mit den Versions-Tags, die jeder beim Erstellen eines Threads ausfüllen soll, konnte somit die Übersichtlichkeit und die Suchfunktion verbessert werden. Wegen der Umbenennung des KDE-Projektes wurden noch ein paar kosmetische Korrekturen im Kubuntu-Forum vorgenommen.

Personelle Veränderungen

Einige langjährige Supporter haben das Team verlassen und nur wenige Neue sind nachgekommen. So herrscht gerade in den etwas spezielleren Forenbereichen wie „Notebooks und mobile Geräte“ Personalknappheit. Wir hoffen dieses Defizit im neuen Jahr beheben zu können.

Leider ist das Verhältnis zwischen Helfern (egal ob Supporter oder unabhängige User) zu Hilfesuchenden weiterhin stark verzerrt, so dass einige Threads unbeantwortet oder ungelöst bleiben. Deshalb möchten wir nochmal alle User aufrufen, ab und zu durch die Foren zu schauen, eventuell findet sich ein Problem, für das man eine Lösung weiß.

Moderatoren

Aus Sicht der Moderatoren war es übers Jahr gesehen sehr ruhig, natürlich gab es den einen oder anderen Zwischenfall und im Bereich Entwicklung war es doch manchmal ein wenig mehr Arbeit, die einzelnen Diskussionen zu kontrollieren, aber trotz alledem konnten alle Aufgaben von den Moderatoren gemeistert werden.

Personelle Veränderungen

Zur Jahresmitte hin hatten die Moderatoren mit einigen Abgängen zu kämpfen, was zu einer extremen Verschlankung des Teams führte. Nachdem auch noch user unknown als Teamleiter ging, wurde dann bei einem Treffen beschlossen, bis zur Neuwahl erstmal mit jug als nun neuem, alleinigem Teamleiter (vormals Stellvertreter) weiterzumachen. Mittlerweile sind aber auch wieder ein paar Neue dazu gestoßen, sodass das Team nun gestärkt in das neue Jahr starten kann.

Wikiteam

Jedes Jahr ist für das Wiki-Team ein ereignisreiches. Da machte auch 2009 keine Ausnahme. Mit den Jahren hat sich unser ehemals kleines Wiki zu einem der größten und best gepflegten deutschsprachigen Wikis entwickelt und wird neben den Ubuntu-Benutzern auch von vielen Anwendern anderer Distributionen gerne gelesen. Dies bringt natürlich viel Arbeit mit sich, die wir – wir betonen es immer wieder – nur mit Hilfe der Community bewältigen können.

Personelle Veränderungen

Auch aus personeller Sicht war 2009 ein bewegtes Jahr. Wie bei allen anderen Teams auch, gibt es bei den Mitgliedern des Wikiteams familiäre, berufliche und schulische Gründe, warum man ein Team wieder verlassen muss. Mit heubi im März, AdrianB im Mai und boenki im Juni haben drei das Team verlassen, die schon länger an Bord waren.

Adrian gehört fast schon zum Inventar und hat zumindest eine Rückkehr ins Team in Aussicht gestellt. Bis dahin ist er ja auch noch als Supporter tätig. Mit BigMc, Arne und Matthias konnten leider nur kurze Zeit im Team bleiben. Während Arne und Matthias beide nach ca. einem Monat schon wieder die Segel strichen, hielt es BigMc immerhin von Januar bis Mai aus.

Glücklicherweise erhielten wir aber auch personellen Zuwachs mit oliverhorn im Mai und Heinrich Schwietering im Oktober. Heinrich war schon vorher als Supporter tätig und ist es auch heute noch. Auch einige andere Mitglieder des Wikiteams sind dankenswerterweise noch in anderen Teams beschäftigt. Mit der aktuellen Personalstärke von zehn Leuten kommen wir derzeit gut zurecht, wenn alle anwesend sind und Zeit haben.

Trotzdem haben wir natürlich nichts gegen personelle Verstärkung einzuwenden. Bedanken möchten wir uns bei allen Teamlern, besonders bei denjenigen, die das Team in diesem Jahr leider verlassen mussten. Sie alle hatten ihre Gründe dafür und waren engagiert für unser aller Wiki tätig.

Bildermakro

Im Mai wurde das Makro zum Einfügen von Bildern in Wikiartikel erweitert. Neben den bereits bekannten Optionen wie Größe und Ausrichtung kann man nun auch die Bilder in einen Rahmen setzen und mit einer Unterschrift (Beschreibung) versehen. Außerdem können auf diese Weise auch ganze Bildersammlungen eingebunden werden. Eine nähere Beschreibung aller Optionen des neuen Makros findet sich natürlich im Wiki und zwar unter Wiki/Syntax/Bilder.

Neue Startseite

Zu Ostern war es endlich soweit. Nach monatelangem designen und programmieren konnte die Neue Startseite des Wikis freigeschaltet werden. Die Hauptarbeit am Design hat der Benutzer comicinker übernommen, dem wir auch an dieser Stelle noch einmal herzlich danken möchten.

Den letzten Feinschliff erhielt die Seite durch BigMc. Die neue Startseite wurde fast ausschließlich sehr wohlwollend aufgenommen und allgemein als große Verbesserung erachtet. Besonders die Vereinfachung bei der Navigation und die bessere Übersichtlichkeit wurden durch die Community begrüßt.

Themenschwerpunkt-Experiment

Um die Qualität im Wiki auf einem hohen Niveau zu halten, reifte schon seit Ende 2008 die Idee der sogenannten Themenschwerpunkte. Ziel dabei war es, dass sich die Wiki-Nutzer über einen bestimmten Zeitraum intensiv mit der Überprüfung und Pflege von Artikeln aus einem ganz bestimmten Bereich beschäftigen sollten.

Der erste Themenschwerpunkt Multimedia wurde im Juli gestartet und lief bis Ende August. Im September ging es mit dem zweiten Schwerpunkt weiter; dieses Mal PIM und IM. Leider zeigte sich jedoch, dass das Experiment zu keiner wirklichen Steigerung der Produktivität führte, weshalb der Themenschwerpunkt ab Oktober wieder ausgesetzt wurde.

Statistik

Im Laufe des Jahres 2009 fanden 378 neue Artikel ihren Weg ins Wiki. Daneben gab es noch 57 umfangreiche Überarbeitungen von bereits bestehenden Artikeln. Neben diesen großen Änderungen gab es natürlich auch 2009 wieder jede Menge kleinere Verbesserungen und Korrekturen.

Für den unermüdlichen Einsatz der vielen Mitarbeiter möchten wir uns auch an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken. Ein Wiki ist nie fertig, denn immer wieder gibt es etwas zu tun. So steht auch für 2010 wieder viel Arbeit an, denn es gilt, das Wiki für die nächste LTS-Version von Ubuntu fit zu machen. Dabei zählen wir auf euch!

AdM

Der Wiki-Autor des Monats wurde seit August 2006 jeden Monat vom Wiki-Team gewählt. Ziel der Auszeichnung inklusive entsprechendem Icon für einen Monat und der Nennung in einem Ikhaya-Artikel war es zum einen, den fleißigen Schreibern zu danken und zum anderen die Motivation der anderen Wiki-Autoren und Noch-nicht-Autoren zu stärken.

Leider nahm das Interesse an der Auszeichnung mit den Jahren stetig ab und in den Ikhaya-Meldungen gab es so gut wie keine Kommentare mehr. Diese Entwicklung veranlasste das Wiki-Team, den Autor des Monats in Frage zu stellen, denn der Aufwand für die Wahl war jeden Monat da und erforderte einiges an Zeit.

Man entschied sich zunächst, die Wahl ab April im Stillen auszusetzen, um zu sehen, ob der entsprechende Artikel im Ikhaya überhaupt vermisst werden würde. Das Ergebnis dieses Tests war leider – wie erwartet – eindeutig. Nur sehr wenigen fiel auf, dass es den Artikel nicht gab. Somit fiel dem Team die Entscheidung auch nicht schwer, die Auszeichnung zum Autor des Monats ganz abzuschaffen. Der letzte Autor des Monats wurde für März 2009 gewählt.

Sonstiges

  • Ende April wurde ein neuer Snapshot des Wikis zum Herunterladen veröffentlicht.

  • Mit dem Auslaufen des Supports für Kubuntu 8.04 ist auch KDE3 komplett aus dem Ubuntu-Projekt verschwunden. Die betreffenden Artikel wurden größtenteils archiviert und somit aus dem aktiven Wiki entfernt.

  • Hohe Wellen schlug im Juni die Ankündigung, dass zukünftig keine Artikel zu einzelnen Notebooks mehr ins Wiki kommen sollen.

  • Im August wurde das Getestet-Makro um die Möglichkeit erweitert, Artikel, die noch nicht mit einer aktuellen Version von Ubuntu getestet wurden, als ungetestet zu kennzeichnen.

  • Alle weiteren Änderungen könnt ihr wie immer im Logbuch des Wikiteams nachlesen.

Webteam

Das Jahr 2009… Nicht, wie angekündigt, ein hoch interessantes und offenes Jahr, doch eher ein ruhiges und zurückgezogenes. Nachdem 2008 mit der Umstellung auf Inyoka viele Dinge offen blieben, hat das Webteam das Jahr 2009 genutzt um ubuntuusers.de auf eine stabilere Plattform zu stellen. Dies ist leider nur begrenzt gelungen, sodass es immer noch viele Stellen gibt, die dringend Arbeit benötigen.

Doch das Jahr 2009 hat auch Neues gebracht. Neben vielen kleinen Detailänderungen gibt es auch größere Änderungen, wie die überarbeitete Suchfunktion.

Es gab auch intern viele Veränderungen: So wurde die Arbeit an einer neuen Inyoka-Version fortgesetzt, die in naher Zukunft unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht werden soll. Wir brechen damit abermals unser Vorhaben, „Mitte des Jahres” zu veröffentlichen. Nun, diesmal haben wir keine Jahreszahl genannt – also seid gespannt.

Serverseitig gab es etwas größere Veränderungen. Nachdem ein Apache-Server komplett ausgestiegen ist, haben wir mit zwei neuen Servern zurückgeschlagen und damit Ubuntu-EU wieder ein klein wenig stabilisiert. Weiterhin wurde ein neuer Server für die Auslieferung von statischen Inhalten installiert. Dieser kann aber auch für andere Zwecke im Notfall einspringen.

Mit den neuen Servern und den Verbesserungen an Inyoka haben wir nun erstmals im November fast 2.000 gleichzeitig online aktive Benutzer auf ubuntuusers.de heil überstanden. Mal sehen ob wir die 2.000 Benutzer dann nächstes Jahr packen!

Was wird es sonst 2010 geben? Wir wissen es ehrlich gesagt nicht. Es stehen verschiedene Arbeiten an – neben weiteren Detailarbeiten hoffentlich auch ein etwas größerer Befreiungsschlag. Mehr dazu dann aber an entsprechender Stelle zu gegebener Zeit. Das Jahr 2010 wird jedenfalls gemütlich beginnen und hoffentlich erfolgreich enden.

Ikhaya-Team

Das Team, welches die Gemeinschaft mit Nachrichten und Berichten rund um Ubuntu, Linux und Open Source-Software versorgt, schaffte es im Jahr 2009, insgesamt 343 Artikel zu schreiben. Das sind rechnerische 29 Artikel pro Monat. Das alles vor dem Hintergrund eines nicht-kommerziellen Portals mit Teamern, die das Ganze in ihrer Freizeit machen. Natürlich müssen wir uns auch bei allen Anwendern bedanken, die uns fertige Artikel eingesandt haben; wir wollen uns ja nicht mit fremden Federn schmücken.

Dennoch arbeitet das Ikhaya-Team zurzeit am Rande des personell Möglichen. Zu siebt sind wir derart unterbesetzt, dass Artikel zu eigentlich wichtigen und erwähnenswerten Themen nicht geschrieben werden konnten. Wenn Ihr also ein wenig Zeit und vor allem Lust habt, sprecht uns an. Wir beißen nicht, sondern freuen uns über jede helfende Hand!

Gleiches Problem stellt sich beim Ubuntu-Wochenrückblick (UWR). Viele lesen ihn gerne und bedanken sich in den Kommentaren beim Team, doch Hilfe erhalten wir leider so gut wie keine. Das ist auch der Grund, weshalb es den UWR ab 01/2010 nur noch in einer abgespeckten Version geben wird – einer Art Linksammlung.

Alle weiteren Ereignisse, die dieses Jahr stattfanden, kann man im großen Jahresrückblick finden. Dort zog das Ikhaya-Team ein Resumée aus eigener Sicht des vergangenen Jahres.

Ausblick

Nicht nur beim Ikhaya-Team stehen Teamleiterwahlen an; bei fast allen anderen Teams finden selbige ebenfalls Anfang des Jahres statt. Auch eine neue Projektleitung wird zu wählen sein. Da jedes Team von mangelndem Interesse seitens der Anwenderschaft betroffen ist, gestaltet sich dies mitunter schwierig, da vor allem die Posten der Projektleitung (intern „PL“ genannt) eine äußerst wichtige Aufgabe und Funktion einnehmen und zum Teil sehr zeitintensiv sind. Die neue PL, die sich aus „normalen“ Teamern zusammensetzt, kann dadurch weniger aktiv am Geschehen des Ursprungsteams mitwirken.

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 2. Januar 2010 17:15 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

ubuntuStruppi

Avatar von ubuntuStruppi
1 2. Januar 2010 18:01

Hallo,

ha bin erster!

Tolle Arbeit, dafür ein großes Lob für alles.

Und noch ein gutes neues Jahr.

HardyHardware

Avatar von HardyHardware
2 2. Januar 2010 18:36

Danke an das Team für die Arbeit. Nur irgendwie ernüchternd wenn man liest was alles personell und umsetzungstechnisch weniger geworden ist bzw. komplett eingestellt worden ist.

Dieter53

3 2. Januar 2010 18:47

Danke für die gute Arbeit und ein erfolgreiches Jahr 2010. Seit zwei Jahren fühle ich mich in der Ubuntu Gemeinschaft zu Hause. Durch die gute Arbeit und Vorlage im WIKI , im Forum und nicht zuletzt im Planet möchte ich Ubuntu und Linux nicht mehr missen.

linopolus

Avatar von linopolus
4 2. Januar 2010 19:10

Alle weiteren Ereignisse, die dieses Jahr stattfanden, kann man im großen Jahrsrückblick finden. Dort zog das Ikhaya-Team ein Resumée aus eigener Sicht des vergangenen Jahres.

Sollte das nicht Jahrerückblick heißen?

siziwi

5 2. Januar 2010 19:45

Hallo, An dieser Stelle möchte ich mich ein grosses Dankeschön an alle hinter ubuntuusers.de richten. Ich habe immer Hilfe gefunden, in den zahlreichen Wikiartiklen und auch im Forum. Danke! Denn als Ubuntu-Neuling ist vieles anders... Lg siziwi

Ritze

Avatar von Ritze
6 2. Januar 2010 20:16

@4: Ja, soll es heißen. Hab es verbessert. Danke!

masi

Avatar von masi
7 2. Januar 2010 20:57

Hallo Ubuntuusers-Team,

möchte mich auch für Eure großartige Arbeit bedanken. Euer Portal ist spitze!
Dass es das letzte Jahr weniger helfende Hände wurden liegt vielleicht auch daran, dass Viele gar nicht merken, dass ihre Hilfe gebraucht oder gewünscht wird. Euer Portal ist riesig und absolut professionell. Einige Interessierte könnten daher sogar glauben nicht gut genug zu sein.
Macht doch eine Art Jobbörse auf, in der jeder nachlesen kann, wo eine helfende Hand benötigt wird. Vielleicht auch mit verschiedenen Aufgaben (Artikel schreiben, Korrekturlesen, Screenshots, Tutorials, Workshops erstellen o.ä.) und Anregungen zur Eigeninitiative.

Absolut richtig finde ich, dass weniger wichtiges wie der Wochenrückblick zusammengestutzt wird. So werden wir User darauf aufmerksam, dass unsere Hilfe fehlt und erwünscht ist, auch wenn sie nicht perfekt ist.
Ich wünsche Euch Allen ein gutes Neues Jahr 2010
und hoffe ihr findet zahlreiche Helfer - Ich werde sehen, was (und vor allem wann) ich was tun kann.

Onkel_Judith

Avatar von Onkel_Judith
8 3. Januar 2010 02:51

Nur sehr wenigen viel auf, dass es den Artikel nicht gab. Somit fiel dem Team die Entscheidung auch nicht schwer,

viel <> fiel ☺

Und ich denke, dass man das geringe Interesse an einzelnen Dingen wie dem "Autor des Monats" nicht als Niederlage oder Misserfolg betrachten sollte. Es wurde nicht unbedingt etwas verloren (da es die meisten Nutzer nicht sehr interessierte), sondern es wurde an Erkenntnis gewonnen, um das Projekt insgesamt wieder ein Stückchen mehr den Nutzerinteressen anzupassen. Immer positiv denken

fantochino

9 3. Januar 2010 04:55

Moin Moin,

vielen Dank für die Arbeit, die Ihr leistet. Ohne Euch wäre ich sicherlich kein glücklicher Ubuntuuser. Allein, dass ich in den 3 Jahren, die ich Ubuntu nutze noch keine Frage selber stellen musste, spricht für die Qualität des Portals.

Davon ausgehend, dass Ubuntu immer beliebter wird, wäre es durchaus logisch, dass die Zahl derer, die am Anfang stehen und viele Fragen haben, die Zahl derer, die ausreichend erfahren sind um effektiv zu helfen, zunehmend überwiegt. Gerade deshalb sollten WIR ALLE hier die Hilferufe aus den Teams sehr ernst nehmen; ein Projekt, dass sich aus reinem Engagement speist, kann an einem solchen Punkt schwach werden.

Vor diesem Hintergrund folgender Gedanke: "Insgesamt sind 97107 Benutzer auf ubuntuusers.de registriert" (aktuelle Statistik). Wenn jeder Benutzer nur einen Euro im Jahr gäbe, wären das über 8000 im Monat. OK, sind auch viele Schüler und Studis etc. hier. Aber wenn jeder zehnte Benutzer auch nur 10 Euro im Jahr gäbe ... (die Zahlen nur als Rechenbeispiel).

Man verstehe mich nicht falsch, ich möchte hier keine Community kommerzialisieren und weiss wohl, dass man mit Geld auch viel kaputt machen kann. Aber wäre eine "Fördermitgliedschaft" nicht auch ein Weg, auf dem sich Benutzer, die etwa im Beruf stehen und allem voran wenig Zeit für eine Mitarbeit haben, mit dazu beitragen könnten, wenigstens eine gewisse Basis der in den Teams notwendigen Arbeiten fest im Real-Life zu verankern?

Natürlich dürfte eine solche Organisationsform nie in in Konkurrenz zur Mitarbeit tausender Benutzer der Community stehen, aber wäre ein fest umrissener Bereich der technischen und moderatorischen "Grundversorgung" nicht denkbar? Oder schafft man mit einer solchen Struktur nur unnötigen Organisationsaufwand?

xelixir

10 3. Januar 2010 05:25

Hallo fantochino!

Eine Diskussion zu dem Thema wurde hier schon diskutiert und abgebügelt … leider:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/die-zukunft-von-ubuntuusers-de/

Du musst nämlich wissen, dass sich Menschen hier ausschliesslich in Form von eigener (zeitintensiver) Mitarbeit beteiligen dürfen. Und auch nur Menschen, für die Ubuntu nicht nur ein Betriebssystem ist, sondern die zweitgrösste Liebe des Lebens. Menschen also, die sich nix tolleres vorstellen können, als ihre spärliche Freizeit mit einem kleinem IT-Studium zu füllen und die foss-ideologisch reinen Herzens sind. Geld ist nämlich "problematisch" und "unrein" -musst du wissen - und passt irgenwie nicht zur UU-Philosophie. Es passt nichteinmal dann zur Philosophie, wenn das Geld aus der Community kommt und für die Community gedacht ist.

Wenn du also den Menschen hier was Gutes tun willst, wirst du dich näher mit Ubuntu/Linux beschäftigen und 1-2 Stunden pro Woche an Zeit reservieren müssen. Oder du gründest einen Bücherverlag. Ich hab mir nämlich sagen lassen, dass Sachgeschenke von Firmen hier weniger problemtisch sein sollen.

Wer Sarkasmus und/oder Ironie entdecken sollte, darf sie behalten.

TTinSB

Avatar von TTinSB
11 3. Januar 2010 10:42

Ich möchte mich nicht nur für 2009, sondern für alle Jahre bedanken in denen ubuntuusers.de da war. Ohne diese Webseiten wäre ich niemals bei Linux/Ubuntu geblieben, sondern währe, wie so oft vorher, wieder zurück zu Windows gewechselt.

Die kompetente Hilfe und die tollen Wikiartikel lösten fast alle Probleme die ein Wechsel auf Linux so mit sich brachte.

Das die Anzahl der Supporter zurück geht finde ich persönlich nicht so dramatisch. Ubuntu hat sich stark weiter entwickelt und wurde so beliebt, dass man auch mit Google ziemlich schnell eine Lösung (bzw. Info) zu einem verbleibenden Problem findet.

Was mich hier persönlich immer noch stört, ist die bescheurte Syntax für die Foren und das Wiki.

Wir haben nun 2010, da kann doch wohl WYSIWIG erwarten! Perfekt wäre es, wenn die Syntax zu etwas bestehenden, populären kompatibel wäre (z.B. Wordpress). Dann könnte man auch Offline Editoren verwenden.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Anzahl der neuen Artikel und Artikelüberarbeitungen sprunghaft ansteigen würden, wenn man nicht erst eine halbe Programmiersprache lernen müsste um etwas zu bearbeiten.

Man darf es eben nicht nur den Hilfesuchenden einfach machen, sondern auch den Hilfe gebenden.

Um das Projekt zu Unterstützen, wäre ein Spenden Button eine gute Sache.

Ich denke das 2010 ein tolles Jahr für Ubuntu wird und vielleicht auch für UU.de, falls sich hier mal etwas in Richtung Web 2.0 verändert.

Jiraiya

Ehemalige

12 3. Januar 2010 11:02

@10:

Ich glaube langsam, du willst es auf Biegen und Brechen falsch verstehen oder einfach nur recht behalten. Lux hats im Thread ja nochmal auf den Punkt gebracht: Spenden kann man immer, und mit "uu.de" als Verwendungszweck kommts der Förderung des Portals zugute. Geld direkt an uns aber ist eben so ein Problem, weil wir ehrenamtlich arbeiten und damit auch nicht bezahlt werden (wollen).

Was du hier tust, nennt man verdrehen der Tatsachen. Und die Diskussion auch noch nach Ikhaya zu tragen, ist echt dreist.

Ob darin Sarkasmus verbaut ist, ist mir ehrlich gesagt egal. Es ist so oder so unangebracht und sorgt nur für unnötige Unruhe.

xelixir

13 3. Januar 2010 14:54

und irgendwie glaube ich, dass auch du meine Grundabsicht nicht verstehst. Sei es drum.

Du unterstellst mir hier böse Absichten (…verdrehen der Tatsachen …). Das finde ICH dreist.

Was ist so schmlimm daran (in überspitzter Form) fantochino ein einen subjectiv gefärbtes Abstract des verlinkten Threads zu geben? Ist das hier ein heiliger Ort? Wenn ja, wäre ich dir dankbar, wenn du das hinten an den Thread dranhängst, sofern du als Mod die Möglichkeit hättest.

fantochino

14 3. Januar 2010 16:21

@ 10 und 12:

der Thread war mir entgangen. Danke für den Hinweis. Ist inhaltlich nun aber angekommen. Für Unruhe zu sorgen war nicht meine Absicht. Friede sei mit euch.

lineak

Avatar von lineak
15 3. Januar 2010 22:02

AMEN

hias2

Avatar von hias2
16 4. Januar 2010 09:17

Hallo,

ehrlich gesagt hat mich der Rückblick auch etwas nachdenklich gemacht, insbesondere die Personalknappheit im Wiki- und Supporterteam. Ohne Wiki und Support wäre ich heute sicher nicht mehr dabei und genauso geht es der Mehrzahl der "Nur-User" hier - dafür ein großes Dankeschön.

Ich treibe mich ja - zum Leidwesen meiner Frau 😉 - doch öfters hier rum, v.a. im Forum Systemverwaltung, Aktualisierung, Installation und meine doch, dass die Zahl der unbeantworteten Beiträge (v.a. von Anfängern) schon zunehmen. Das soll keinesfalls ein Vorwurf sein, sondern ist die logische Konsequenz von vielen Fragern und wenigen Helfern.

Ich habe in letzter Zeit relativ viele Beiträge geschrieben, obwohl ich eigentlich keine Ahnung hab und v.a. Anfänger gebeten, ihre Hardware zu benennen, das Problem g'scheit zu beschreiben oder einen Wiki-Artikel zu lesen. Ein paar Leuten hab ich damit tatsächlich helfen können.

Also - auch für Nicht-Cracks - nur Mut, mal was zu schreiben. Jemanden darauf hinzuweisen, was er liefern muss, dass ihm jemand helfen kann, ist immer noch besser als einen Beitrag (grad eines Anfängers) unbeantwortet zu lassen. Nur bitte nicht wüst rumraten, wenn man keine Ahnung hat!

Gruß Hias

lineak

Avatar von lineak
17 4. Januar 2010 10:41

@16: Ich bin da voll deiner Meinung...

1984

Avatar von 1984
18 4. Januar 2010 16:33

Danke auch von mir!

...und ich habe mir das "Mal-durch-die-Threads-schauen-und-helfen" gleich zu Herzen genommen ☺

DollaS

19 4. Januar 2010 17:03

@18: so mach ich das auch schon seit ich hier angemeldet bin und ein wenig Erfahrung gesammelt hab! Fragen ist menschlich!

Natsume

Avatar von Natsume
20 4. Januar 2010 18:42

Vielen Dank für eure Arbeit! Mir wurde hier oft weiter geholfen und Lust auf neue Anwendungen gemacht. Ich versuche ab und an mein bescheidenes Wissen weiterzugeben oder im Wiki auszuhelfen und werde das auch in Zukunft tun. Auf dass diese Community weiter wachse und gedeihe! 😉

Niveau

Avatar von Niveau
21 4. Januar 2010 18:49

vielen dank an das team

Babalu

22 4. Januar 2010 20:33

"Selten zuvor haben so viele so wenigen so viel zu verdanken gehabt!" (frei nach W. Churchill)

Macht weiter so und habt vielen Dank für Eure tolle Arbeit!

moelledi

23 4. Januar 2010 21:27

Herzlichen Dank für eure Arbeit, macht bitte weiter so! Meine größte Bewunderung gilt einigen Supportern, für andere Beteiligte, die sicher ähnlich aktiv sind, kann ich es leider nicht beurteilen. Ich war ursprünglich kein Ubuntu-Anhänger - eure Site hat mich zu einem gemacht.

pippovic

Avatar von pippovic
24 5. Januar 2010 10:04

@23: Fein. Dürfen wir dich dann bald zum Team-Mitglied machen? ☺

Knopf

25 5. Januar 2010 19:48

Auch ich wünsche dem Team und allen, die sich hier Arme und Beine ausreißen, ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr. Natürlich auch allen anderen hier.

@9: Deine Idee in allen Ehren. Aber wenn es ums Geld ginge, schätze ich, dass viele inkl. mir zu Spenden bereit wären. Die Arbeit hier fest ins "Real-Life" verankern? Festanstellung? War nur Spaß, aber das Verankern dürfte bei vielen schwierig werden. @10: Ubuntuusers.de, die freundliche Community ... geht doch auch netter oder?

Ich ziehe immer wieder meinen Hut vor allen, die hier mitarbeiten und ihre Zeit nicht nur "opfern", um hier Kommentare zu verfassen. (Insbesondere die "ich will ja nicht nörgeln, aber müßte es nicht ... heißen?" - An all jene: schreibt doch auch mal einen Artikel oder eine Anleitung, da könnt ihr glatt zeigen, wie es richtig heißen muss ☺.)

Leider muss ich mir auch an die eigene Nase fassen, da ich froh bin, wenn ich mal dazu komme, hier einige News zu lesen oder im Wiki zu blättern. Also einen Fan habt Ihr auf jeden Fall! ☺ Aber vielleicht gibt es ja mal ein Thema, mit dem ich der Community auch was zurückgeben kann.

Viele Grüße

think123

Avatar von think123
26 12. Januar 2010 19:59

Ich habe den Hilferuf des UWR gehört und von nun an werde ich mithelfen den UWR zu gestalten.

Und vielen Dank an das Team von ubuntuusers für die viele Arbeit die Ihr leistet. ☺

Gruß think123