staging.inyokaproject.org

Cyberlink PowerDVD jetzt auch für Moblin 2.1

software.png

Nachdem es schon länger eine Linux-Ausgabe des DVD-Abspielprogramms gibt, hat Cyberlink nun auch eine Version für die Netbook-Distribution Moblin 2.1 herausgegeben.

Multimedia/wiedergabe_video.pngBereits seit dem Jahr 2004 gibt es Cyberlink PowerDVD für Linux. Die neue Version ist speziell für die Distribution Moblin angepasst. Moblin ist eine von Intel entwickelte Linux Distribution für Netbooks, die auf Intels Atom Prozessor aufsetzt. Es soll auf eine schnelle Startzeit, lange Akkulaufzeit und einfach Bedienung optimiert sein. Da Netbooks aber oftmals kleine Bildschirme mit geringerer Auflösung als Standardcomputer haben, wurde diese Version von Cyberlink PowerDVD speziell für kleine Anzeigen optimiert.

Cyberlink ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Taipei und Zweigstellen u.a. in Nordamerika und Europa. Es produziert hauptsächlich Multimedia Software wie Videobearbeitungsprogramme und DVD- oder Blu-ray-Abspielsoftware.

Aus rechtlichen Gründen können unter Moblin und Ubuntu wie auch bei den meisten anderen Linux-Distributionen nach der Standardinstallation noch keine kopiergeschützten DVDs wiedergegeben werden, da die Umgehung des Kopierschutzes in vielen Ländern wie z.B. auch in Deutschland rechtswidrig ist. Durch den Kauf von kostenpflichtigen DVD-Abspielprogrammen wie Cyberlink PowerDVD, LinDVD oder Fluendo DVD Player erwirbt der Benutzer automatisch alle für die Wiedergabe notwendige Patente von MPEG und Dolby. So ist auch der patentrechtlich geschützte Schutz gegen das unerlaubte Abspielen von DVDs, CSS, mit an Bord. Es ist zwar schon seit einigen Jahren mit anderen kostenlosen Methoden und Programmen möglich, verschlüsselte DVDs abzuspielen, aber diese sind nicht unumstritten. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte sich für Kaufsoftware entscheiden.

Für Ubuntu kann Cyberlink PowerDVD Software schon seit längerem im Canoncial Store für derzeit 36,92€ gekauft werden. Weitere kommerzielle Alternativen sind das etwa gleichteure DVD Abspielprogramm LinDVD und der mit knapp 20€ etwas günstigere Fluendo DVD Player.

Quellen:


Wir bedanken uns bei katze_sonne für den eingesandten Artikel!

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 8. Januar 2010 18:30 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

bt90

1 8. Januar 2010 18:52

Ich bin gegen Software Patente und verstoße daher schon gerne dagegen 😀 Mal sehen was die Polizei mit nem verschlüsseltem Linux machen will^^

DonKrawallo

Avatar von DonKrawallo
2 8. Januar 2010 19:15

@1: Da Du hier freudig gestehst, dürfte das egal sein. 😀

ChemicalBrother

Ehemaliger

3 8. Januar 2010 19:16

Und wo treten hier Softwarepatente auf?

Master_eD

Avatar von Master_eD
4 8. Januar 2010 19:55

in Amerika *lol*

DonKrawallo

Avatar von DonKrawallo
5 8. Januar 2010 19:59

@3: Ich bin kein Jurist, aber meines Wissens nach ist das Umgehen eines Kopierschutz nicht so wirklich legal. 😉

Master_eD

Avatar von Master_eD
6 8. Januar 2010 20:06

@5 das umgehen oder knacken eines Wirksamen kopierschutz. ist der den Wirksam wenn man den umgehen kann? Außerdem der code dafür ist so klein der Past sogar auf nen T-Shirt drauf. Das haben damals sogar die studenten die ihn "geknackt" haben gemacht. auf T-Shirts drucken lassen. Außerdem ist das umgehen glaub ich legal. wenn ich eine Kopiergeschützte CD abspiele und das dann mit schneide ist das Legal. wenn ich diese CD in meinen Rechner tue um mein turbo Crack 5000 benutze um die zu rippen ist das illegal. klingt komisch ist aber so

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
7 8. Januar 2010 20:13

Mir ist gerade noch was an Fehlern aufgefallen (wäre nett wenn das Ikhaya-Team hier nochwas verbssern könnte ☺ ):

hat Cyberlink nun auch eine an Moblin angepasste Version für die Netbook Distribution Moblin 2.1 herausgegeben.

wäre so richtig:

hat Cyberlink nun auch eine an die Netbook Distribution Moblin 2.1 Version herausgegeben.

wurde diese Version von Cyberlink PowerDVD speziell auf das kleine Anzeigen optimiert.

Ist wirklich nicht so einfach nen fehlerfreien Artikel zu schreiben 😳 Alles Fehler, die mir trotz dreifachem durchlesen nicht aufgefallen sind 😕 Sorry for that...

@5: Eben. Es ist zwar umstritten, da sich die Leute nicht einig sind ob CSS noch ein wirksamer Schutz ist oder nicht. Deswegen halt ne rechtliche Grauzone. Mehr dazu auch auf Wikipedia (Artikel: CSS - auch hier in der Nachricht verlinkt) und im unten unter Quellen aufgelisteten Ikhayaartikel und den Kommentaren...

Gruß, k_s

erd_baer

Ehemalige

Avatar von erd_baer
8 8. Januar 2010 20:39

*klugscheiß* Bluray, ohne e 😉 Und ich meine das r klein, aber da bin ich mir nicht sicher. Ansonsten danke für den Artikel!

Niveau

Avatar von Niveau
9 8. Januar 2010 20:50

nein allerdings nicht nach deutschen recht ist die um gehung eines kopierschutzes illegal

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
10 8. Januar 2010 21:02

@8: Ach verdammt - können die sich denn nicht mal an die vorherschende engl. Rechtschreibung halten diese Marketingfritzen?! Bei Wikipedia klick ist das offizielle Logo mit folgender Schreibweise: "Blu-ray"

nochmal @8: Danke ☺

@9: http://de.wikipedia.org/wiki/Content_Scramble_System –> danach ist es umstritten wie es bei deutschem Recht aussieht

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
11 8. Januar 2010 21:27

@7 & @8: Beides done ☺

Mach Dir nichts draus, k_s, uns UWR-Schreibern passiert das jede Woche, und wir lesen mehrmals und mit vielen Augen 😀

Liebe Grüße und nochmals danke für den Artikel!

FLO

Ximion

Avatar von Ximion
12 9. Januar 2010 00:06

@9: Wenn man diese Anwendungen kauft, umgehen die doch dann den kopierschutz beim Abspielen - das ist doch irgendwie blödsinnig, oder? Und mit den freien css-decodern macht man ja das gleiche, was die anderen kaufprogramme tun.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
13 9. Januar 2010 00:22

@12: Aber die haben "die Lizenz" dazu 😉 Und mit "dem" Opensource "Programm" (der Bibliothek um genau zu sein) gibt es auch die *Möglichkeit*, den Film aufzunehmen, was wiederum illegal ist. Das ist der Unterschied... 😉

Ximion

Avatar von Ximion
14 9. Januar 2010 00:42

Nur, weil die lib es möglich macht, den Film direkt aufzunehmen (was kein programm bisher macht) ist es illegal? Weil man die *Möglichkeit* hat? Und da die proprietäre Software diese Möglichkeit nicht direkt bietet darf man die nutzen?
Wow, irgendwie krank das Ganze! So der exakte Unterschied zwischen libdvdcss2 und PowerDVD rechtlich gesehen ist mir aber so immer noch nicht ganz klar... Man kann doch auch die Ausgabe von PowerDVD an X aufzeichnen...

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
15 9. Januar 2010 02:59

Tja, da frag mich nicht - ich bin schließlich kein Jurist. Wie bei Wikipedia geschrieben ist es halt umstritten... Mehr weiß ich auch nicht - außer, dass es viele Ungereimtheiten gibt bei Urheberrecht, Kopierschutz usw.

cosmicfate

16 9. Januar 2010 09:21

Meiner Ansicht nach ist ein wirksamer Kopierschutz nur dann wirksam, wenn es keine Umgehungsmöglichkeit gibt. Wenn er umgangen werden kann, ist er ja nicht mehr wirksam und dann ist auch das Nutzen der Umgehungsmöglichkeit nicht mehr illegal.

Vegeta

Avatar von Vegeta
17 9. Januar 2010 10:04

Ha, einen Schreibfehler habe ich noch gefunden, aber den behalte ich für mich, wenn den sonst keiner sieht. 😀

@UbuntuFlo
Wegen den Rechtschreibfehlern würde ich euch empfehlen, den Text vorher noch mal in OOo zu stecken und die unterstrichenen Wörter anzuschauen. Alternativ könnte ich euch auch noch mal meinem Editor anbieten, der zeigt mittlerweile auch unbekannte Wörter im gesamten Dokument an, benutzt den Thesaurus von OOo, kann Wörter/Sätze via Babelfish übersetzen (En-De|De-En) oder man kann Wortdefinitionen bei thefreedictionary.com nachschlagen. Zusammen mit der automatischen Rechtschreibkorrektur beim Tippen oder der lernenden Wortvervollständigung, ist das Teil für mich inzwischen unverzichtbar geworden, auch wenn die alte Version damals keinen großen Anklang gefunden hat. 😀

Muchtkutte

18 9. Januar 2010 12:21

Ich find es sehr wichtig in der heutigen Zeit auf einem Netbook welches kein Laufwerk beinhaltet eine legale Software zum DVD abspielen zu haben die knapp 40 Euro kostet. 👍 🙄

chinwildchicken

Avatar von chinwildchicken
19 9. Januar 2010 15:06

stimmt, libdvdcss reicht aus, und ganz ehrlich, es geht auch nur ums GEld.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
20 9. Januar 2010 15:47

@18: Stimmt - lol! Ist mir noch garnicht aufgefallen, dass Netbooks ja normal keine Laufwerke haben 😀 Hättest das mal früher sagen sollen 😉 Dann hätte ich es sicherlich auch in den Artikel mit reingebracht ^^ @17: :such:

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
21 9. Januar 2010 16:00

@17: *gefunden*! (ich hoffe mal, dass das der Fehler war, den du gemeint hattest 😕 ):

einfache Bedienung

Da hilft aber keine Rechtschreibkorrektur ^^ (eine grobe Rechtschreibkorrektur mach ja schon Firefox selber, aber einige Wörter unterstreicht der sowieso immer und kennt er nicht, auch wenn sie richtig geschrieben sind. Allerdings für die meisten groben Fehler reicht es ja schon aus 😉

@17:Du meinst aber nicht Taipei? Denn da gibt es zwei Schreibweisen: Taipeh und Taipei (wobei letzteres in eigentlich allen Sprachen außer Deutsch benutzt wird - aber auch dort öfters mal)

erwirbt der Benutzer automatisch alle für die Wiedergabe notwendigen Patente von MPEG und Dolby.

Asche auf mein Haupt! Schon zwei Fehler :-/ - zur Verteidigung: Den Satz hatte ich schon von hier übernommen: http://ikhaya.ubuntuusers.de/2009/07/06/dvd-player-fuer-linux/ Also könnt ihr den auch gerne dort ändern 😉

Für Ubuntu kann Cyberlink PowerDVD Software schon seit längerem im Canoncial Store für derzeit 36,92€ gekauft werden.

Irgendwie weiß ich nicht, warum hier noch ein Software steht - macht für mich beim Durchlesen gerade keinen Sinn?

P.S.: Alle Fehler ohne Rechtschreibkontrolle gefunden - vor allem nen wachen Kopf gehabt 😉

@17: Wenn "dein" Fehler da noch immer nicht bei ist, dann sag ihn bitte ☺

Vegeta

Avatar von Vegeta
22 9. Januar 2010 16:56

katze_sonne schrieb:

Da hilft aber keine Rechtschreibkorrektur ^^

Da hast du Recht, außer man erstellt genau für diesen Fall eine Autokorrektur, aber das wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen. 😉

Wenn "dein" Fehler da noch immer nicht bei ist, dann sag ihn bitte

Okeydokey, der Fehler hat sich sehr gut versteckt und du hast ihn sogar in deinem letzten Post zitiert. 😉

Canoncial - ist wie gesagt aber auch schnell überlesen und man könnte auch noch DVD-Player schreiben aber hey, was solls?! Danke für den Artikel! 👍

TTinSB

Avatar von TTinSB
23 9. Januar 2010 17:31

36EUR für ein Software DVD Player, bzw. die lizenzierten Codecs?

Für das Geld bekommt man ja fast einen Hardware DVD Player!!

Ich finde hier sollte Canoncial mal aktiv werden und sich mit anderen Linux Distributoren zusammen tun und lizensierte Codecs zu einem erträglichen Preis anbieten.

Wenn ich sehe was Apps im Iphone Store kosten, wären 5,00EUR wohl die absolute Obergrenze dafür.

dennda

Avatar von dennda
24 9. Januar 2010 21:42

Also die Version von PowerDVD die ich vor einem halben Jahr oder so im Canonical Shop gekauft habe empfand ich als ziemlichen Schrott für das Geld. Kein Vergleich zur Windows-Version von vor... 4-5 Jahren...

Abgespielt wurde die DVD dann allerdings.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
25 9. Januar 2010 23:46

@22: canonical solls natürlich heißen –> na, wie soll ich denn einen Fehler finden, wenn ich denke es hieße Canoncial... >.< Ich weiß nicht warum, aber ich habe irgendwie immer letzteres gelesen - aber ok, jetzt weiß ich wie es wirklich geschrieben wird ☺

@24: Wirklich? Ich hatte immer einen sehr guten Eindruck und war der Meinung, dass Cyberlink PowerDVD die beste DVD-Abspielsoftware gewesen ist für Windows. Aber das ist natürlich Schade, wenn die Linuxversion nur Schrott ist ☹

@23: Das wäre mal ne gute Idee! Wenn man mal sieht wie billig die Cyberlink für Windows ist - 9€ OEM - dann sollte das eigentlich kein Problem sein. Vor allem, da Cyberlink das bestimmt auch nur macht, wenn sie trotzdem noch Gewinn daran machen. Natürlich ist Canonical auch keine Non-Profit Organisation auf kurz oder lang und deshalb fände ich z.B. 9€ auch i.O.. \\Es heißt wie Vegeta vor dir angemerkt hat Canonical 😛

Benno-007

26 19. Januar 2010 02:57

@23: Hardware: Mein verschenkter DVD-DivX-Xvid-Player hat 20 EUR gekostet. Normal sind so um die 35, wenn man die Augen aufmacht. Aber mit DivX/Xvid kostete sowas vor wenigen Jahren 50 EUR, nun eben um die 35. Ohne DivX/Xvid bekommt man auch schon regelmäßig welche um die 20 EUR.