staging.inyokaproject.org

Firefox 3.6 „Namoroka“ ist erschienen

Der quelloffene Internetbrowser Firefox ist in der neuen Version 3.6 erschienen. Die meisten Neuerungen gegenüber der bisherigen Version verbergen sich hinter den Kulissen, aber manche Änderungen sind auch für den normalen Benutzer ersichtlich.

Licht und Schatten liegen in der Welt der Browser bekanntlich weit auseinander, was sich zurzeit zu manifestieren scheint: Während ein Browser im Regen steht und Anwender verliert, gibt es Browser, die mit positiven Meldungen aufwarten können und auf der Sonnenseite stehen. Einer davon ist Firefox, der heute in der neuen Version 3.6 erschienen ist.

„Namoroka“ ist der Codename des neusten Ablegers aus der Mozillafabrik. Vor nicht einmal einem halben Jahr erschien mit „Shiretoko“ der Browser in Version 3.5 und diese Woche wurde gleich die nächste Version der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

http://media.ubuntuusers.de/portal/files/3-6_firefox-logo.png
Firefox „Namoroka“

Mit Firefox 3.6 ist Mozilla wieder ein Kunstgriff gelungen. Obwohl „Namoroka“ nicht so bahnbrechende Neuerungen mitbringt wie sein Vorgänger, kann sich die neue Version trotzdem sehen lassen. Eine offensichtliche Änderung ist das neue Theme-Management, das „Personas“ aus den Mozilla-Labs mit sich bringt.

Diese Entwicklung zieht in den Browser ein und erlaubt es, das Aussehen des Browsers nun sozusagen „live“ zu ändern – ohne Neustart des Programms. Wie man auf der Homepage des Projekts sieht, lassen sich die Templates auch direkt über Internetseiten ändern und nicht nur über das Einstellungsmenü des Browsers wie bisher.

Die Unterstützung von HTML5 wurde, wie zu erwarten war, ausgebaut. Dies betrifft vor allem den <video>-Tag, der Videos mit dem freien Theora-Codec nativ abspielen lässt. Dort wurde neben dem Vollbildmodus auch die sogenannte Plakatunterstütung hinzugefügt, die über das Attribut poster="bild.png" dem Webseitenbetreiber die Möglichkeit eröffnet, vor dem Abspielen des Videos ein beliebiges Bild anzuzeigen.

Weitere Webstandards wie CSS oder DOM werden nun ebenfalls besser unterstützt. Auch die JavaScript-Engine wurde erneut beschleunigt. Firefox 3.6 wird mit der neuen Geckoversion 1.9.2 ausgeliefert. Weitere Neuerungen sollen sein: Ein veränderter Umgang mit Erweiterungen sowie Warnungen vor veralteten Plugins wie Flash.

Firefox 3.6 wird aller Wahrscheinlichkeit nach in der im April erscheinenden Ubuntuversion „Lucid Lynx“ Einzug halten. Alle anderen Ubuntuversionen enthalten die „Gran Paradiso“ (3.0.x) oder „Shiretoko“ (3.5.x) genannte Version des Browsers und erhalten keine Aktualisierung auf 3.6.

Hintergrund: Nach den Regeln der Ubuntu-Updatepolitik werden nach dem Release einer Ubuntuversion nur noch Sicherheitsaktualisierungen und so genannte Minor-Releases in die Paketquellen eingespielt. Eine neue Firefox-Version gehört jedoch nicht dazu.

Anwender, die trotzdem nicht auf die Vorteile „Namorokos“ verzichten möchte, können sich auf mozilla.com die aktuelle Version als Binärdatei herunterladen.

Achtung!

Zusätzliche Fremdpakete können das System gefährden.

Dieser eher kleine Zwischenschritt in der Entwicklung des Firefox wird auch nicht von Dauer sein; war bereits Version 3.7 angekündigt, wurde diese nun wieder kassiert. Wie golem.de schreibt, „wird Projekt Firefox 3.7 nicht mehr weitergeführt“. Des Weiteren ist geplant, „auch mit Sicherheitsupdates neue Funktionen in den Browser einfließen zu lassen, womit neue Funktionen schneller in den Browser integriert werden sollen“. Dies entspricht der neuen Releasepolitik Mozillas.

Veröffentlicht von Nooster | 21. Januar 2010 18:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

turbotimmie

1 21. Januar 2010 18:16

Sehr schön! Schade dass der Firefox nicht in den Backports auftaucht...

turbotimmie

2 21. Januar 2010 18:24

Sorry für den Doppelpost! Gibt es ein offizielles Repos für den neuen Firefox? Oder muss ich auf Daily zurückgreifen?

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
3 21. Januar 2010 18:24

@1: Das ist schon ok, so.

Nimm, wenn Du 3.6 nutzen möchtest, die PPA for Ubuntu Mozilla Daily Build Team 🇬🇧 .

FLO

just_for_fun

Avatar von just_for_fun
4 21. Januar 2010 18:26

Super, es gibt einen neuen Firefox! ♥ Ich liebe meinen Browser!

beatlepilz

Avatar von beatlepilz
5 21. Januar 2010 18:45

@1 @3: Ich hab den Quellcode runtergeladen und in /opt verschoben sowie einen symbolischen Link gelegt. Klappt wunderbar. Weiß jemand ob die Updates über die Firefoxeigene Updatefuntion eingespielt werden können?

losingYou

Avatar von losingYou
6 21. Januar 2010 18:49

Super Artikel und super Neuigkeit, auch gut das der Browser schon in Lucid Lynx drin sein wird 👍

wolkenbruch

Avatar von wolkenbruch
7 21. Januar 2010 19:03

Müssen wir jetzt noch 98 Tage auf ihn warten 😉 Welche Seiten unterstützen eigentlich schon HTML5 mit Theora? Ich kenne nur http://openvideo.dailymotion.com/de .

just_for_fun

Avatar von just_for_fun
8 21. Januar 2010 19:05

@3: Wichtig ist aber, dass man die Daily-PPA danach wieder deaktiviert, sonst werden dein Thunderbird und Firefox immer auf die instabilen beta-Versionen upgedatet!

man0riaX

9 21. Januar 2010 19:12

Sehr schön, gefällt mir gut. ☺

axt

10 21. Januar 2010 19:16

Der wichtigste Absatz ist der zur Ubuntu-Update-Politik - für alle "Wäh, die neue Version ist immer noch nicht da!1elf!"-Meiner.

Linux-x86_64-Binaries von mozilla.org werden nach wie vor nicht angeboten. Wer keine 32-bit-Version oder nebulöse PPAs verwenden will, zieht am besten den Source Code und kompiliert selbst. Pfade danach anpassen oder am einfachsten einen Symlink setzen!

Bogus

Avatar von Bogus
11 21. Januar 2010 20:07

Hier ein Link von Ubuntu Geek, Der zeigt, wie man unter Ubuntu den 3.6er installiert http://www.ubuntugeek.com/how-to-install-firefox-3-6-in-ubuntu-karmicjauntyintrepidhardy.html

Chrissss

12 21. Januar 2010 20:08

@3: Ich rate vom Einsatz des ubuntu-mozilla-daily ab. Erstens enthält es NICHT die freigegebene Version von Firefox 3.6, sondern immer eine Vorabversion der kommenden Firefox-Version (also aktuell Firefox 3.6.1) und zweitens werden aus dem PPA beim nächsten Aktualisieren des Systems Testversionen von Firefox 3.5, Xulrunner und Co. installiert. Dies hat schon oft zu Problemen geführt. Installiert die Version lieber manuell. Siehe bspw. FAQ zu Ubuntu und Firefox 3.6

Grüße Christoph

4485670

13 21. Januar 2010 20:09

Warum wird für aktuellste Firefox und Thunderbird eigentlich nie ubuntuzilla empfohlen? Die Installation ist sehr einfach und auch für Anfänger geeignet, zumal gut dokumentiert. Danach kann man dann auch die interne Update-Funktion von Firefox und Thunderbird benutzen ohne sich irgendwelche komischen beta-Sachen oder Fremdquellen einzufangen. Man muss auch keinen Source-Code laden und kompilieren oder irgendwas wo hin linken und verschieben. Und 64bit gibts auch 😉

http://ubuntuzilla.sourceforge.net/

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
14 21. Januar 2010 20:10

Jippi! Ein neuer Firefox ☺ Und wieder ein bisschen schneller (ausprobiert) - mMn eines der größten Probleme in den letzten Versionen ☹

Was man nun mit Personas will - darüber lässt sich streiten. Allerdings schaden kann es nicht 😉

Danke für den Artikel übrigens, vor allem da er so kruzfristig erschienen ist, dass ich davon noch garnichts wusste 😀

axt

15 21. Januar 2010 20:19

@13: Na, Du Schlauberger, was sagst Du zu "there are no 64bit packages in this repository"?

Und wer 32 bit braucht (und nicht kompilieren will/kann), entpackt simpel das mozilla.org-Binary. Wozu dann noch dieses Ubuntuzilla?

noskill

Avatar von noskill
16 21. Januar 2010 20:21

Ich war jahrelanger Firefox Nutzer, aber die Gecko Engine finde ich nur noch veraltet (vorallem das Größenskalieren). Seit ein paar Wochen nutze ich Chromium mit Webkit und finde den wesentlich besser. Die Seiten bauen schneller auf, Flash läuft stabiler und dadurch das einzelne Tabs in einem extra Prozess laufen ist der Browser extrem stabil. Bisher noch kein einziger Crash, trotz vermeintlichen Beta Status. Ausserdem ist Chromium nicht so speicherhungrig wie Firefox. Wer keine Firefox Plugins braucht sollte sich umbedingt mal Chromium anschauen, es lohnt sich. 😉

Merguez

Avatar von Merguez
17 21. Januar 2010 20:56

Mein ich das nur, oder haben die dem Firefox ne eigene Font-Rendering Engine mitgegeben? Bei mir sieht man richtig schön die Farben des Renderings am Rand der Buchstaben...

linopolus

Avatar von linopolus
18 21. Januar 2010 21:23

@7: Seit heute gibt es auch in Youtube HTML5 Support(http://youtube-global.blogspot.com/2010/01/introducing-youtube-html5-supported.html). Das ist allerdnigs H.264, geht also nur mit Webkitbrowsern, nicht mit FF(der sowieso von Release zu Release schlechter wird ☹ )

Rattamahatta

19 21. Januar 2010 21:59

Gutes Update

Brise-01

Avatar von Brise-01
20 21. Januar 2010 22:13

Alle anderen Ubuntuversionen enthalten die „Gran Paradiso“ (3.0.x) oder „Shiretoko“ (3.5.x) genannte Version des Browsers und erhalten keine Aktualisierung auf 3.6.

Hmm, bei mir hat der grad automatisch auf 3.5 geupdatet 😲

Aber das neue Tabbing-System is super! 👍

(Bei "öffnen in neuem Tab" wird der Tab direkt neben dem offenen Tab geöffnet...)

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
21 21. Januar 2010 22:25

@18: Leider setzt Youtube nur auf dieses kostenpflichtige Format (also Lizenzkosten). Dass Mozilla da nicht mitmacht verstehe ich und unterstütze ich! Nur würde ich gerne mal genauer wissen, WAS schlechter wird? Für mich geht die Entwicklung in die richtige Richtung 👍 Das einzige was mich bisher als "Rückschritt" gestört hat: Der letzte Tab kann nicht mehr geschlossen werden - kann man aber soweit ich weiß unter about:config irgendwo einstellen.

DasIch

Avatar von DasIch
22 21. Januar 2010 22:45

@16 Webkit und Gecko nehmen sich nicht viel, Gecko hat gute Seiten und schlechte aber bei Webkit sieht es letztendlich auch nicht besser aus. Beide Engines sind nun mal schon älter und haben Designentscheidungen hinter sich, die man heute anders treffen würde, genauso wie Designentscheidungen die jeder gesunde Mensch schon immer anders getroffen hätte.

miamia

Avatar von miamia
23 21. Januar 2010 22:51

Coole Sache.

Hat jemand eine Lösung gefunden um die Menüleiste auszublenden (und mit Alt einzublenden)? Das Addon Autohide Menubar was ich in 3.5 hatte wird für 3.6 nciht mehr angeboten, weil es in 3.6 integriert sein soll, aber anscheinend nur für Windows. Ansonsten gibts noch ein addon was auch für ältere Versionen ist und ein experimentelles, das nicht korrekt funktioniert

cu, miamia

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
24 21. Januar 2010 23:26

Wird Firefox 3.6 in die offiziellen Lucid-Repos Eingang finden?

Ximion

Avatar von Ximion
25 21. Januar 2010 23:32

@24: Ja - die Frage ist nur Wann. Bei Firefox 3.5 in Karmic hat es 'ne ganze Weile gedauert.

FriedChicken

26 21. Januar 2010 23:32

@17: Ich vermute mal, du hast die Binärdatei von mozilla.com... Das ist jedes mal so, Firefox scheint die Einstellungen zum Schriftrendering zu ignorieren.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso hier in einem Ikhaya-Artikel direkt auf die Binärdatei anstatt auf ein entsprechendes PPA (das es sicherlich gibt/geben wird) verweist.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
27 22. Januar 2010 02:40

@16: 65 MB für den Firefox finde ich nicht viel.Fast jeder Pc hat heute 2 GIB Ramm. Habe den FF 3.6 Wie gesagt bei mir 65 MB 🤣

linopolus

Avatar von linopolus
28 22. Januar 2010 06:34

@27: Wenn man mehr Tabs offen hat(so wie ich), dann sind es durchaus sehr oft > 800 MB, wo Opera(den benutz ich atm) nur 500 - 600 MB braucht.

Sebastian_S

Avatar von Sebastian_S
29 22. Januar 2010 11:27

@27 Bei mit sind es unter Windows immer 250 - 350 MB mit ~30tabs und unter Linux ... ich glaube ähnlich, muss aber mal prüfen.

MalleRIM

30 22. Januar 2010 12:36

Leider gibts immer noch keine funktionierende qt4(-simulierte)-oberfläche

high-ko

Avatar von high-ko
31 22. Januar 2010 13:59

Ich hab den Firefox 3.6 wieder entfernt. Von der verschwommenen Schriftdarstellung bekommt man ja auf Dauer Augenkrebs. 😕

zuki

32 22. Januar 2010 14:30

Habe FF 3.6 nur auf meinem XP Arbeitsrechner installiert. Kann keine verschwommenen Fonts feststellen.

Niveau

Avatar von Niveau
33 22. Januar 2010 15:05

in ubuntu bei 13 tags 140mb

keibak

Avatar von keibak
34 22. Januar 2010 15:59

Wie bei high-ko. Das font rendering ist in dem Mozilla-PPA ist leicht kaputt. Firefox 3.0, 3.5 und 3.6 sowie Thunderbird 3 sehen grauenhaft aus.
Das alte Schriftbild lässt sich auch nicht über die üblichen Tricks (zB ~/fonts.conf) wiederherstellen.

→ Wieder zurück zu Firefox 3.5 aus den Ubunturepos.

keibak

Avatar von keibak
35 22. Januar 2010 16:00

Btw die fonts.conf ist bei allen Mozillaprogrammen die gleiche.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
36 22. Januar 2010 17:33

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
37 22. Januar 2010 18:18

@28: Moin Moin Teste es mal mit deinem Systemmonitor dann siehst du was dein FF verbraucht 😎

flohuels

Avatar von flohuels
38 22. Januar 2010 19:02

Na toll, in meinem Praktikumsbetrieb haben wir gestern noch bei einem Kunden auf 30 PCs FF 3.5.7 installiert 😉

Tim87

Avatar von Tim87
39 22. Januar 2010 20:37

wer die tollen themen von firefox personas, im aktuellen firefox 3.5 nutzen will, kann sich auch hier das plugin herunterladen:

http://www.getpersonas.com/en-US/

es gibt sogar einige linux themen:

http://www.getpersonas.com/en-US/gallery/All/search?p=linux&search.x=0&search.y=0

LightningXB

Avatar von LightningXB
40 22. Januar 2010 22:14

ich habe gestern FF 3.6 aus den dailys installiert. leider hat das komplette plug&play-übernehmen des profils nicht geklappt... da musste ich nachhelfen... lesezeichen konnte ich manuell aus dem backup importieren... passwörter müssen allerdings komplett neu eingegeben werden. Hide Menubar bzw. Compact Menu2 zum ausblenden der menüleiste vermisse ich mit meinem 15.4" bildschirm derzeit, habe alternativ erst mal Bookmark Autohider installiert, um mehr platz zu bekommen.

ansonsten ist FF 3.6 fix, die schriften sind bei mir in ordnung und über das angebliche RAM-problem kann ich nur schmunzeln... habe aktuell 10 tabs auf und er zieht gerade mal 140 MB... bin mit meinen derzeit 1.280 MB RAM noch nie in schwierigkeiten gekommen...

kwurzel

41 23. Januar 2010 01:57

Das Fontrendering ist erst mit dem Update von heute so schlecht geworden, mit den bisherigen Vorabversionen war es immer sehr angenehm. Ich habe das Gefuehl, dass die Pakete aus dem PPA einfach nur die gepackten Binaerpakete von mozilla.com sind.

eumipadmeo

42 23. Januar 2010 08:35

moin

im Terminal, im Verzeichnis /home/usrname/firefox konnte ich mit sudo ./firefox den Browser starten. Die Version 3.6 wird dann auch angezeigt.

Nachdem ich Firefox 3.6 wieder beendet habe und ihn ein weiteres Mal ohne Terminal startete, wird wieder die Version 3.5.7 angezeigt.

Zunächst wollte ich ihn installieren, aber, ich weiß nicht, welche Datei im Verzeichnis /home/usrname/firefox zur Installation die richtige ist. Probiert habe ich im Terminal, wie oben geschrieben sudo ./firefox und das funktionierte dann auch.

Jetzt warte ich wohl doch besser, bis er in der Aktualisierungsverwaltung oder im Softwarecenter auftaucht.

Gruß Ingo

Ilomoga

43 23. Januar 2010 10:18

@42: Ähm, wieso startest du Firefox mittels sudo? Den solltest du niemals mit Administrator-Rechten starten. Aber um zu deiner Frage zurückzukommen: Du kannst dir ja auf dem Desktop oder Panel einen Programmstarter anlegen, der ihn startet. In der Aktualisierungsverwaltung/Softwarecenter wird er (ohne zusätzliche Quellen) in 9.10 nicht auftauchen, erst in 10.04 wird er enthalten sein.

eumipadmeo

44 23. Januar 2010 11:10

Danke @ Ilomoga Ich wollte ihn ja zunächst nicht starten, sondern installieren. Die Dateinamen im Order, in den ich firefox-3.6.tar.bz2 entpackt habe, sind mir unklar, deswegen habe ich es mit der Datei firefox im Terminal versucht und dabei ist das passiert, wovon Du mir dringend abrätst. Das mit dem Programmstarter mach ich aber mal.

@43:

Ilomoga

45 23. Januar 2010 11:54

@44: Achso. Naja, du musst ihn nicht in dem Sinne installieren, du könntest ihn höchstens in ein Systemverzeichnis verschieben und von dort aus starten - macht aber im Grunde keinen Unterschied, es wäre halt "schöner". Wenn du ihn mittels des Paketverwaltungssystemes installieren willst, musst du wie gesagt zusätzliche Quellen installieren.

foeldesila

Avatar von foeldesila
46 23. Januar 2010 15:44

@31: Gibt es einen unkomplizierten Weg zurück zu 3.5? Ich bin mit der verschwommenen ebenfalls Schrift unzufrieden. Vielen Dank!

dilo

Avatar von dilo
47 23. Januar 2010 16:21

Dieses "Personas" gefällt mir sehr gut!

keibak

Avatar von keibak
48 23. Januar 2010 16:43

@46: Ich habe das Mozilla-PPA und alle Firefox-Versionen entfernt. Danach dann Firefox wieder aus den Ubuntuquellen installiert.
Vor der Aktion würde ich dir empfehlen, dass du dir ein Backup von deinem Firefox-Profil machst.

foeldesila

Avatar von foeldesila
49 23. Januar 2010 16:57

@48: Vielen Dank, genau das will ich nämlich nicht, dass dann alles weg ist ☺

foeldesila

Avatar von foeldesila
50 23. Januar 2010 17:13

Was ist das? ...kommt jetzt beim Starten als Fenster...???

XML-Verarbeitungsfehler: Nicht definierte Entität
Adresse: chrome://browser/content/browser.xul
Zeile Nr. 251, Spalte 5:    <key id="manBookmarkKb" key="&bookmarksSidebarGtkCmd.commandkey;" command="Browser:ShowAllBookmarks" modifiers="accel,shift"/>
----^

foeldesila

Avatar von foeldesila
51 23. Januar 2010 19:27

...hat sich erledigt...hat wohl etwas mit dem Sprachpaket von 3.6 zu tun. Im sicheren Modus starten geht.

Erzengel_Michael

Avatar von Erzengel_Michael
52 24. Januar 2010 10:45

so, jetzt habe ich den mist nach aktualisierung auch drauf. der sieht vom schriftbild genauso dünn aus wie 3.5.8 und ist auf englisch. wo bekomme ich jetzt das deutsche sprachpaket her? konnte bisher nichts finden.

Erzengel_Michael

Avatar von Erzengel_Michael
53 24. Januar 2010 11:12

edit: für alle, die den 3.6 auf deutsch wollen, hier gibts das sprachpaket: http://www.mail-archive.com/pld-cvs-commit@lists.pld-linux.org/msg207234.html

onkeltom67

54 24. Januar 2010 11:35

An axt @14 - dein Kommentar zu @13 kannst du dir in der Form sparen! 🐸

Dein Ton passt zum Forumnamen "axt". Nicht jeder weiß mit Binär-Paketen umzugehen und nutzt über die eingebundene Paketquelle eben in Folge die "Standard-Paket&Update-Funktion".

Grundsätzlich ist es natürlich immer schwierig als Erster die neuesten Versionen einzusetzen. Da kann es schon mal krachen und zu unerwünschten Effekten führen. Andererseits - wenn's keiner Macht, erkennt keiner vorhanden Probleme 🙄

onkeltom67

55 24. Januar 2010 11:39

.... Entschuldigung Katze-Sonne 😳

Ich meinte natürlich axt mit @15! Bin eben auch kein solcher Spezialist.

Mea Culpa 🙄

voku1987

Avatar von voku1987
56 24. Januar 2010 18:42

Firefox 3.6 HowTo + Ubuntuzilla + Swiftfox → http://voku-online.de/comment-n260.html - vielleicht hilft es ja jemanden weiter ☺

danielrichter

57 24. Januar 2010 21:17

An alle, die Probleme mit verschwommener Schrift haben:

Führt einfach die folgenden Befehle aus, und der Firefox erscheint wieder wie ihr ihn haben wollt

cd /etc/fonts/
sudo mv conf.d/10-hinting-slight.conf .
sudo ln -s conf.avail/10-hinting-slight.conf conf.d/
sudo mv conf.d/10-hinting.conf .
sudo ln -s conf.avail/10-hinting.conf conf.d/
sudo dpkg-reconfigure fontconfig

Ich hatte das Problem schon mit Firefox 3.5 unter Jaunty, seit ich Obiges einmalig ausgeführt habe, stimmt die Schrift wieder. Hab mir jetzt testweise mal den 3.6-er von Mozilla (also als .tar.bz2) geladen und auch hier wird alles ordentlich dargestellt. Übrigens betrifft dieses Problem auch Qt-Anwendungen wie VirtualBox.

Wobei ich mich schon frage, warum ausgerechnet die Schriftglättungsconfig so problematisch ist (d.h. die Gnome-Einstellungen nicht überall angewendet werden). Ebenfalls nicht nachvollziehen kann ich, warum seiut Jaunty standardmäßig diese verschwommene Schrift verwendet wird - gibt es überhaupt jemanden, der die gut findet. Aber egal, so funktioniert es erstmal ☺

Chrissss

58 26. Januar 2010 12:47

Es gibt mittlerweile auch ein PPA des Mozilla-Teams, das die - und nur die - finale Version von Firefox 3.6 enthält. Es besteht dadurch nicht die Gefahr, das man etwas auf seinem System verbastelt. http://linuxundich.de/de/ubuntu/offizielle-paketquelle-fur-ubuntu-und-firefox-3-6/

Kerberos

59 27. Januar 2010 20:36

Das Personas Plugin funktioniert auch mit dem Firefox 3.5.7 aus Karmic...