staging.inyokaproject.org

KDE SC 4.4 „Caikaku“ veröffentlicht

kde.png

Entsprechend des sechsmonatigen Veröffentlichungszyklus der KDE Software Compilation ist heute, dem 9. Februar 2010, die neue Version 4.4 erschienen. Auch diese beinhaltet wie die vorherigen diverse Neuerungen. Außerdem wurden viele Fehler entfernt, so dass KDE SC 4.4 Bestandteil der nächsten LTS Version von Kubuntu „Lucid Lynx“ wird.

Dies ist nur eine Auswahl der neuen Funktionen von KDE SC 4.4:

Desktopsuche

Die semantische Suche Nepomuk hat große Fortschritte gemacht. Eine neue Speicherumgebung sorgt dafür, dass sie nun viel schneller arbeitet und standardmäßig aktiviert wird. Neue Zugriffsmöglichkeiten auf die Suche werden mit diesem Release erstmalig verfügbar. Neu ist außerdem eine Suche basierend auf einer Zeitleiste. Diese ermöglicht es früher erstellte Dateien leichter zu finden.

Desktop

Der Plasma Desktop wurde ebenfalls weiter ausgebaut. Viele Bedienelemente wurden von Entwicklern und Designern überarbeitet. Dazu gehört auch die neue Verwaltung der Miniprogramme.

ubersicht-kde-sc-4-4.png
Einige Neuerungen von KDE SC 4.4

Widgets können nun auch über Netzwerk freigegeben und mit anderen Benutzer ausgetauscht werden. Außerdem ist es nun möglich, Widgets im Systemabschnitt der Kontrollleiste abzulegen. Krunner wurde durch neue Funktionen erweitert und als neue Datenquelle für das Wetter steht der deutsche Provider wetter.com zur Verfügung. Auch die Verwaltung von Wechseldatenträgern wurde entscheidend verbessert. Sie bietet nun vielfältige Optionen wann und wie ein solcher Datenträger eingebunden werden soll. Dadurch lassen sich einfach Regeln erstellen, wie zum Beispiel wenn eine Digitalkamera mit dem Namen „Hersteller 0815“ angesteckt wurde, so binde diese ein und öffne Anwendung DigiKam. Außerdem wurden die Animationen von Desktop Elementen nun einheitlich gestaltet.

Version für Netbooks

kde4_4_netbook_shell.png
Plasma Netbook Shell - Quelle: kde.org

Mit KDE SC 4.4 gibt es auch eine „technische Vorschau“ auf die Plasma Netbook Shell. Dies ist eine Abwandlung des Plasma Desktops, die nur für Netbook Geräte und die Ansprüche derer Benutzern entwickelt wurde. Dazu gehört auch eine neuartiges Bedienkonzept, das konsequent dem Formfaktor angepasst wurde. Es beeinhaltet viele Verbesserungen, die die tägliche Benutzung vereinfachen sollen.

Diese Version sollte aber auf keinem produktiv laufenden System eingesetzt werden, da es sich um eine Alpha-Version handelt.

Neue Anwendungen

Des Weiteren sind neue Anwendungen hinzugekommen: Blogilo 🇬🇧, ein grafisches Blogging Tool, und Cantor 🇬🇧, eine Oberfläche für gängige Algebrasysteme, sowie Rocs 🇬🇧, eine Anwendung zur Graphenanalyse. Viele weitere Anwendungen wie der Bildbetrachter Gwenview und der Dateimanager Dolphin wurden ebenfalls überarbeitet. Außerdem wurde die Funktion zum Herunterladen von Hintergrundbildern, Plasma-Designs und ähnlichem von Grund auf überarbeitet.

Fenstermanagement

Auch der Fenstermanager KWin hat nützliche neue Funktionen erhalten. Darunter ist eine Funktion zum schnellen Anordnen von Fenstern. Wird ein Fenster an den oberen Fensterrand gezogen, so wird es maximiert. Zieht man es an einen der äußeren Bildschirmränder, so nimmt es die Hälfte des Bildschirms ein.

Die zweite neue Funktion ist das Gruppieren von Fenstern. Damit kann ein Fenster auf ein bestehendes gezogen werden und beide „teilen“ sich fortan ein gemeinsames Fenster. Mittels Reitern kann man zwischen ihnen wechseln.

kde4_4_grouping2.png
Gruppierung von Fenstern

Der Fensterwechsler Alt + Tab ⇆ wurde komplett überarbeitet und bietet nun viele neue Möglichkeiten wie eine individuell anpassbare Oberfläche, das Beenden laufender Anwendungen über einen Mittelklick auf den Eintrag sowie einen zweiten unabhängigen Wechsler mit eigenem Tastenkürzel. So kann man beispielsweise Alt + Tab ⇆ für die aktuelle Arbeitsfläche und Windows + Tab ⇆ für Fenster aller Arbeitsflächen verwenden und unterschiedliche Effekte zuweisen.

Ebenfalls neu ist die Fensterdekorations-Engine „Aurorae“. Diese benutzt Svg Grafiken, um die Fensterdekoration darzustellen. Dadurch ist es für Benutzer einfach, neue Designs zu erstellen. Alle bisher verfügbaren lassen sich auf der Website KDE-Look.org 🇬🇧 ansehen. In den Systemeinstellungen können diese direkt von dort installiert werden.

KDE PIM

Die KDE PIM Suite Kontact hat eine neue Kontaktverwaltung erhalten, welche nun auf der Technologie Akonadi aufbaut. Dank Akonadi stehen die Kontakte allen Anwendungen zur Verfügung und sind auch direkt über die semantische Suche Nepomuk verfügbar. Akonadi bietet die Möglichkeit, Daten aus verschiedensten Quellen zu Kontact hinzuzufügen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese lokal oder aber im Internet vorliegen.

Trivia

  • 7.293 Bugs wurden behoben und 1.433 Feature Requests wurden implementiert.

  • Videos und weiterführende Informationen finden sich in der KDE Release Note auf kde.org 🇬🇧 .

Installation

KDE 4.4 wird Bestandteil von Kubuntu 10.04 „Lucid Lynx“, es existieren aber auch Pakete für Kubuntu 9.10 „Karmic Koala“.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:kubuntu-ppa/backports

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams kubuntu-ppa zu entnehmen.

Nutzer von Kubuntu können nach Freischalten der Paketquelle einfach ein Update durchführen; Nutzer anderer Distributionen müssen das Metapaket kubuntu-desktop installieren.

Quellen

Dank an martingr für seine Mithilfe an diesem Artikel und fuchsfuchsfuchs für den Screenshot

Veröffentlicht von serenity | 9. Februar 2010 15:00 | Kategorie: Linux und Open Source | # Fehler im Artikel melden

fuchsfuchsfuchs

Maskottchen

Avatar von fuchsfuchsfuchs
1 9. Februar 2010 15:24

Erster ;p

*Froehlich 4.4 bau*

Mal schauen, ob die Performance in Nepomuk gut genug ist und Dolphin nicht mehr einfriert, sonst wird der halt ohne Nepomukunterstützung gebaut.

Viel Spass an alle Nutzer, vielen Dank an die Entwickler, insbesondere an Martin.

Fuchs

robert01

2 9. Februar 2010 15:34

Klingt ziemlich cool..

Was mich von KDE abhält hat sich aber vermutlich nicht geändert.. Es sindn die omnipräsenten Ks in den Anwendungsnamen 🤣 . Das hat mich so genervt, dass ich nach nicht mal 48 Stunden wieder zu Gnome zurück bin. Bei Gnome gibt es zwar auch das G, aber entweder nicht so "aggressiv", oder mir fällt es aus einem anderen Grund nicht so auf... ❓

Viel Spaß mit eurem neuen Spiel-Werkzeug an alle aus der K Welt 😉

dandedilia

Avatar von dandedilia
3 9. Februar 2010 15:38
daniel@Daniel:~$ sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com neuerKey
Executing: gpg --ignore-time-conflict --no-options --no-default-keyring --secret-keyring /etc/apt/secring.gpg --trustdb-name /etc/apt/trustdb.gpg --keyring /etc/apt/trusted.gpg --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com neuerKey
gpg: "neuerKey" ist keine gültige Schlüssel-ID: wird übersprungen

😲

serenity

Avatar von serenity
4 9. Februar 2010 15:39

@3: Liest Du auch was darunter steht? Es gibt noch keine Paketquellen und neuerKey ist auch kein gültiger Schlüssel.

fuchsfuchsfuchs

Maskottchen

Avatar von fuchsfuchsfuchs
5 9. Februar 2010 15:40

Hallo robert01,

muss wohl ein Weilchen her sein, in KDE 4.* haben die meisten Grundanwendungen kein K (Plasma, Dolphin, Gwenview) oder kein hervorgehobenes K (Amarok) mehr.

Natürlich gibt es Ausnahmen (Kmail, digiKam, Konqueror), aber die sind inzwischen eher historisch bedingt und, ganz ehrlich, machen dadurch die Applikationen nicht schlechter. Also mir persoehnlich ist wichtig, dass ich gute, stabile, integrierte und anpassbare Werkzeuge fuer meine taeglichen Arbeiten in die Pfoten bekomme. Ob die nun einen K im Namen tragen oder nicht ist mir egal.

Aber es steht natuerlich jedem frei das zu nutzen, was ihm am besten gefaellt. Das ist genau die Freiheit, welche einem ein offenes System wie zum Beispiel Linux bietet.

Viel Spass mit Deinen alten Werkzeugen, in dem Fall 😉

Fuchs

fuchsfuchsfuchs

Maskottchen

Avatar von fuchsfuchsfuchs
6 9. Februar 2010 15:43

Hallo dandedilia,

Wie im anderen Thread bereits besprochen (und hier im Artikel noch einmal extra mit einer grossen, roten Warnung versehen) empfehlen wir Dir, zu warten. Es sei denn, Du wuesstest sehr genau was Du tust. Oder Du wuerdest zumindest die Anleitungen gut durchlesen und auch dabei ein wenig mitdenken. Ansonsten wirst Du wohl oder uebel auf Probleme stossen, die wir eher ungerne supporten.

Wenn Du KDE 4.4 so dringend testen willst, dann empfehle ich Dir, auf erste Live-Systeme davon zu warten und diese dann zu verwenden.

Freundliche Gruesse,

Fuchs

Doofb43r

Avatar von Doofb43r
7 9. Februar 2010 15:59

@3: 😀:D:D:D:D:D

moped666

Avatar von moped666
8 9. Februar 2010 16:32

Ich mach hier noch mit 4.2.4 und Jaunty rum. Ich will auch ! 😢

Aber bis Mai kann ich mich wohl noch zurück halten...

ChemicalBrother

Ehemaliger

9 9. Februar 2010 17:01

Dafür, dass Plasma-Netbook nur ein Tech-Preview ist, läuft es ganz gut hier. Und ich finde es gut, dass der Entwickler dahinter die Bugs, die ich ihm gemeldet habe, auch sehr schnell gefixt hat. ☺ So macht Bug-Report schreiben Spaß. 😬

yannsen

10 9. Februar 2010 17:03

Das Update aus den Paketquellen läuft gerade...Archlinux sei dank! 😊

nexonic

11 9. Februar 2010 17:20

Ich freue mich schon richtig ☺ (Bei KDEmod noch in testing)

Roadrunner_EDDS

Avatar von Roadrunner_EDDS
12 9. Februar 2010 18:17

ist das nicht der key den man benutzen muss, den man auf der Seite findet:https://launchpad.net/~kubuntu-ppa/+archive/backports

Signing key: 1024R/8AC93F7A (What is this?) Fingerprint: E4DFEC907DEDA4B8A670E8042836CB0A8AC93F7A

der komplette Befehl wäre dann:

sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 8AC93F7A

wäre das so richtig ?

serenity

Avatar von serenity
13 9. Februar 2010 18:46

Wenn das die richtige Quelle ist (das weiß niemand bisher so genau) dann ja.

abulafia2

14 9. Februar 2010 19:55

Was ich mich schon eine ganze Zeit lang frage: Wenn ich die neue Methode (seit Karmic Koala) benutze, um eine neue Paketquelle hinzuzufügen (also z.B. via: "ppa:kubuntu-ppa/backports"), wird dann automatisch der passende Signierungsschlüssel gezogen? Oder muss/sollte der dann trotzdem extra hinzugefügt werden?

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
15 9. Februar 2010 20:12

@14: Wenn du

sudo add-apt-repository ppa:kubuntu-ppa/backports

eingibst wird auch der Signaturschlüssel geholt und gegebenenfalls eingetragen.

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
16 9. Februar 2010 20:15

Den Mund auf 4.4 wässrig machen ist echt gemein, wenn man mal ausnahmsweise mit dem Rechner wirklich arbeiten muss, verdammt. 😉

Einfach_Toll

17 9. Februar 2010 21:17

@robert01: Ja, das mit den albernen Ks im Namen waren halt noch die Zeiten von KDE (⇐ 3), aber da war es ja auch noch hässlich, und passte irgendwie zusammen. XD Jetzt dagegen... *sabber*

So, wenn die Pakete da sind, dann sagt mal Bescheid! (Mensch, ist ja wie bei der Post hier)

dandedilia

Avatar von dandedilia
18 9. Februar 2010 21:25

Ja fast wie bei der Post, nur schneller 😀

blackrabbit

Avatar von blackrabbit
19 9. Februar 2010 21:29

Hoffentlich schneller 😉 Ich freue mich schon seit ein paar Wochen auf die 4.4er. Allein das "Snap" ist schon schön. Aber die anderen neuen Eigenschaften lassen es erst so richtig interessant werden. Also sobald es in den Backports ist bitte laut schreien ^_^

dandedilia

Avatar von dandedilia
20 9. Februar 2010 21:34

Du wirst es schon nicht verpassen. Mittlerweile sind wir im Web 2.0 😀

blackrabbit

Avatar von blackrabbit
21 9. Februar 2010 21:36

Naja Web 2.0 wird auch überbewertet 😛

dandedilia

Avatar von dandedilia
22 9. Februar 2010 21:44

Vielleicht ist KDE 4.4 ja auch Überbewertet 🤣

EmoJoe

23 9. Februar 2010 21:45

Ich warte auch schon seit Stunden gespannt auf die Packete =).

fuchsfuchsfuchs

Maskottchen

Avatar von fuchsfuchsfuchs
24 9. Februar 2010 22:26

Inzwischen ist es hier fertig gebaut und laeuft.

Durch den Umstieg auf Virtuoso 6.1 baue ich gerade noch die Nepomuk Datenbank neu auf (gibt sonst auch einen Converter, fuer die Faulen), das bremst etwas. Ansonsten sieht es wirklich gut aus. Nichts neues mehr seit dem RC, aber ein paar nervige Bugs in Plasma und kwin behoben. Bisher sehr fluessig, nur das von mir bereits erwaehnte Problem mit den dolphin freezes besteht weiterhin.

Allenfalls bau ich mir gleich dolphin neu, ohne Nepomuksupport. Sonst bin ich aber sehr zufrieden.

Fuchs

dandedilia

Avatar von dandedilia
25 9. Februar 2010 22:42

Kann sich ja nur noch um Stunden handeln. 🤣

Exituz23

Avatar von Exituz23
26 9. Februar 2010 22:55

@25: Baus halt selbst, wenn du nicht warten kannst^^

dandedilia

Avatar von dandedilia
27 9. Februar 2010 23:01

Ganz ehrlich...Bin zu faul dafür 🤣 Da warte ich lieber

dxu2005

Avatar von dxu2005
28 10. Februar 2010 02:01

KDE 4.4 wird Bestandteil von Kubuntu 10.04 „Lucid Lynx“, es existieren aber auch Pakete für Kubuntu 9.10 „Karmic Koala“.

obiger Satz suggeriert, die Pakete wären bereits verfügbar. dem ist aber jetzt gegen 02:00 nicht so. Wäre es nicht besser dann zu schreiben "werden in den nächsten Tagen existieren" oderso?

gruß DxU

joelue

29 10. Februar 2010 02:26

@28: steht doch im Artikel:

Die Paketquellen stehen derzeit noch nicht zu Verfügung, da die Pakete aktuell erstellt werden. Bitte um Geduld.

Also abwarten und Tee trinken. Vielleicht gibts ja sogar ein Artikel-Update, sobald die Pakete fertig sind.

dxu2005

Avatar von dxu2005
30 10. Februar 2010 04:05

@29: dann verstehe ich aber irgendwas falsch oder doch nicht? Pakete sind IMHO doch die zu installierenden fertigen Pakete während die Quellen habe ich eher so verstanden was dann immer als deb-src zu finden ist?

Into_the_Pit

Ehemalige

Avatar von Into_the_Pit
31 10. Februar 2010 07:58

Schöner Artikel

KDE SC 4.4 läuft auf Karmic mit dem PPA und auf Lucid sehr gut und wird wahrscheinlich die erste 4.x Version, die mich zum kompletten Wechsel bringen könnte. ☺

Mein Dank geht an alle Beteiligten und besonders an martingr, da er selbst die dümmsten Fragen beantwortet, wenn man ganz lieb fragt. 😈

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
32 10. Februar 2010 08:25

@30: Ja das verstehst du falsch. Mit Quellen sind die Paketquellen gemeint, da sprudeln die Pakete raus, wenn sie denn fertig sind. Was du mit Quellen meinst, ist wohl eher der Quellcode.

dandedilia

Avatar von dandedilia
33 10. Februar 2010 13:29

Hmm 😕

hans889

Avatar von hans889
34 10. Februar 2010 13:49

@33: Hmm? Fällt das Warten so schwer? 😀

emgee

35 10. Februar 2010 13:56

Vielen Dank für den Bericht (und die ppa)! KDE 4 schaut wirklich fein aus, dass werde ich mir sicher genauer anschauen wenn die Pakete dann soweit sind!

fuchsfuchsfuchs

Maskottchen

Avatar von fuchsfuchsfuchs
36 10. Februar 2010 13:57

@dxu2005

Bitte den ganzen Artikel lesen. Es steht, sogar in Fettschrift geschrieben, "Die Paketquellen stehen derzeit noch nicht zu Verfügung, da die Pakete aktuell erstellt werden. Bitte um Geduld."

Die Pakete mussten neu gebaut werden, weil es in der letzten Stunde vor Release noch dringende Änderungen an kdelibs gab.

Bitte etwas Geduld. Wer keine Geduld hat, kann die Pakete natuerlich gerne selber bauen.

Und noch einmal: die Pakete für Karmic sind _nicht_ offiziell unterstuetzt. Wer sich damit Probleme holt, muss im schlimmsten Fall damit rechnen, dass er nicht / nicht so gut supportet wird. Und KDE 4.4 hat derzeit bekannte Probleme, eins davon habe ich angesprochen.

MfG

Fuchs

hans889

Avatar von hans889
37 10. Februar 2010 23:31

Paketquelle ist freigeschaltet 😉

Webbi

38 10. Februar 2010 23:47

Und läuft schon ganz schick ☺

aber nur mit dist-upgrade 😀

serenity

Avatar von serenity
39 11. Februar 2010 00:01

Na klar nur mit dist-upgrade, weil neue Pakete installiert werden sollen und nicht nur bisherige aktualisiert.

bung

Avatar von bung
40 11. Februar 2010 00:03

Wuuuuuuuuhu! ☺

Einfach_Toll

41 11. Februar 2010 00:32

Juhuu! Nachdem ich zweimal den Upgrade-Vorgang mit einem sudo apt-get -f install vorantreiben musste, und danach noch zwei Plasmoids neu bauen musste, weil Plasma sonst abgestürzt ist, läuft es!

bung

Avatar von bung
42 11. Februar 2010 00:49

Jo, ich halte mich doch noch mal zurück, auch wenn es schwer fällt. Laut launchpad sind die Jungs von Kubuntu nämlich noch fleißig am builden.

Gerardo-

Avatar von Gerardo-
43 11. Februar 2010 08:01

Sodele,

nach dem nun die Pakete für KDE 4.4 nun offiziell angekündigt wurden (http://www.kubuntu.org/), konnte ich nun endlich guten Herzens den lang ersehnten Dist-Upgrade durchführen. Und was hatte ich nun von der langen Warterei? Es läuft!

Dass das neue Release richtig geil ist und 'n rießen Spaß macht, etc. ... das behalte ich lieber mal für mich! Das gäbe nur wieder Stoff für den ein oder anderen Newbie (z.B. "sieht ja ganz nett, aus ist mir aber zu bunt" ... "wenn ich Spielen möchte, dann gehe ich auf den Spielplatz" ... "die Namen sind mir zu komisch bei KDE" ... "und deshalb ist Gnome besser!"). Mannomann... ich werde echt älter! Naja, diejenigen wo schon länger dabei sind, werden wissen, warum sie welche Desktop-Umgebung nutzen...

Hier noch ein paar kleine Tipps am Rande aus meiner Erfahrung mit neuen KDE-Releases (für Kubuntu Nutzer, die nicht offiziell unterstützte Versionen installieren möchten):

1. Zwei Tage warten nach dem offiziellen Release, dann sind (im Durchschnitt) alle Pakete ready!

2. Einen Dist-Upgrade von der Kommandozeile aus machen (ohne laufendes KDE)!

3. Spaß haben ohne Ende! 😉

dxu2005

Avatar von dxu2005
44 11. Februar 2010 14:50

@36: @3xfuchs Ja, gut 5 Stunden vor dir wurde mein Irrtum hier schon geklärt Danke

tugly

Avatar von tugly
45 11. Februar 2010 15:29

Wie schaut das ganze den Ressourcentechnisch aus? Ist es sparsamer geworden als der Vorgänger?

bung

Avatar von bung
46 11. Februar 2010 22:38

@45: Subjekt beurteilt: Leider nein. KDE 4.4 fühlt sich bei mir immer noch ziemlich "träge" an - definitiv zu träge für einen SU7300 Core 2 Duo mit 4 GB RAM.

Genau aus diesem Grund werde ich wohl auch weiterhin bei GNOME bleiben, obgleich KDE momentan gemessen an seiner praktischen Funktionalität definitiv die potentere, durchdachtere, kurz: bessere Benutzeroberfläche bietet.

Ich hoffe sehr, dass der Fokus der Entwicklung für zukünftige Releases merklich auf einer besseren Performance liegen wird.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
47 11. Februar 2010 23:39

@45: sicherlich wurde an vielen Stellen optimiert. Alleine durch Qt 4.6 gibt es da starke Verbesserungen. Jedoch muss man auch sehen, dass KDE SC jetzt standardmäßig mit einer Desktop Suche kommt - vom Ressourcen Verbrauch her bestimmt keine Verbesserung 😉 Auch wurden in Plasma, KWin und dem Oxygen Widget Style überall Animationen eingebaut - sicherlich auch nichts was den Ressourcenbedarf senkt.

Die Frage ist eher: wofür entwickelt wird. Für Systeme, die das problemlos handhaben oder für Systeme, die seit fünf Jahren veraltet sind? Abgesehen davon hab ich Plasma schon auf ARM Hardware schnell und flüssig laufen sehen. So viel kann also an Ressourcenproblemen nicht sein, wenn die Entwickler an Anpassungen für Netbook oder noch kleineren Devices arbeiten ☺

xelixir

48 11. Februar 2010 23:51

@46 Kann ich bestätigen. Die Performance hat sich spürbar verbessert. Aber schnell ist immer noch etwas anderes. Hab ein DualCore mit 2,3 Mhz, 2 GB Ram, 512 MB GraKa und ein Soft-Raid0-System. Es dauert nach wie vor eine Sekunde bis Dolphin auf ist. Wenn ich Gnome in einer VirtualBox mit 1/3 der verfügbaren Ressourcen versorge, läuft es dort ne Ecke "flüssiger". Würde mir wünschen, dass sich das mit den nächsten KDE-Versionen weiter bessert.

Dennoch ist KDE ausreichend performant (für mich) um mit Spaß damit zu arbeiten. Ich kann mich kaum sattsehen und erwische mich immer mal wieder dabei, wie ich Themes und Designs austeste und dabei unglaublich viel Zeit verbrate. ☺

Herzlichen Dank an die Entwickler xelixir

Greggy

49 12. Februar 2010 09:21

Macht bisher ein recht ordentlichen Eindruck das neue KDE. Jetzt ist aber mein alter Bootscreen von Ubuntu weg und ich hab da Kubuntu stehen, weiß jemand wie ich das wieder ändern kann?

Into_the_Pit

Ehemalige

Avatar von Into_the_Pit
50 12. Februar 2010 10:57

@49: Bitte dafür das Supportforum nutzen oder im Wiki schauen. 😉

@46: Die Performance zwischen 4.3 und 4.4 ist bei mir auf 2 Rechnern wirklich spürbar, hatte ich doch auf meinem alten Dell bei 4.3 immer eine kleine Gedenksekunde, wenn die Arbeitsfläche gewechselt wurde, ist es jetzt richtig flüßig, so wie ich es unter Gnome mit Compiz gewohnt bin.

Auf dem kleinen eee läuft das normale KDE mit eingeschalteten Effekten sehr gut und zieht auch nicht mehr Akkuleistung wie der NBR. Für mich das beste Release seit 4.0. 👍

rpw

51 12. Februar 2010 11:32

Ich frage mich ja nur, warum Strigi bei jedem Start die Dateien zu indizieren. Der erste Durchlauf hat nach der Installation hat schon Stunden gedauert, hatte aber gehofft, daß danach halbwegs Ruhe ist - offenscihtlich nicht so. Man kann zwar arbeiten, weil sich die CPU-Belastung halbwegs in Grenzen hält, aber sie ist halt da und bremst den Rechner schon ein wenig aus. Mal schauen, wie die weitere Entwicklung bezüglich Strigi und Nepomuk aussieht. Ansonsten werde ich das Teil irgendwann deaktivieren, da ich wenig Lust habe, daß der Rechner bei jedem Start indiziert.

Gruß, rpw

serenity

Avatar von serenity
52 12. Februar 2010 12:43

Er indexiert beim Neustart nicht komplett, sondern schaut nur nach ob sie Dateien verändert haben. Das geht ganz schnell. Sollte er eine Veränderung bemerken, dann indexiert er die Datei neu. Ansonsten ist das nur ein Abklopfen.

TheGh0st

53 12. Februar 2010 18:55

Hab mir 4.4 auch installiert nun.Bis jetzt definitiv die beste Version von KDE4. Ich werde es auf jeden Fall erstmal nutzen.

Es ist nur zum Heulen, dass Okular noch immer nicht mehrseitig (z.B. als PDF) drucken kann... 😢

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
54 12. Februar 2010 20:24

@53: Sehr seltsam, ich drucke eigentlich häufiger mehrseitige pdfs mit Okular, ist also kein generelles "geht nicht" Problem. Allerdings bist du nicht alleine mit Okular und Druckproblemen. Gibt es auf launchpad, bei bugs.kde schon Problemberichte dazu? Sonst vielleicht mal selber dort aktiv werden.

christian86

Avatar von christian86
55 13. Februar 2010 00:23

@45 Ist leider deutlich langsamer als 4.3.5, was vielleicht auch an der Indizierung von Strigi liegt. Immerhin gehen die virtuellen Konsolen (mittlerweile) und mit 2 Abstürzen (schwarzer Bildschirm, Anzeige "Kein Signal", nichts ging mehr) beim dist-upgrade halten sich die Problem mit der Installation vergleichsweise niedrig...

Den optischen Schnickschnack sogenantes Compositioning finde ich mittlerweile fast lächerlich, wenn sich das K Menu so doof einrollt. Außerdem ist mir der K Menu Button zu klein, aber eine breitere Kontrollleiste hilft auch nicht... -.-

Positiv ist der integrierte Bugfix von Phonon, was meiner Meinung nach auch allerhöchste Eisenbahn war. Aber mit dem Stereo Sound gibt es immer noch Probleme: Erst rechte Box, nach circa 1 Minute Amarok Spielzeit gesellt sich die linke problemlos dazu. Das scheint aber nur direkt nach einem Kaltstart aufzutreten.

rpw

56 13. Februar 2010 13:12

@52, sorry, aber das stimmt so leider nicht. Mit schnell ist da nix. Dauert mehrere Minuten, bis sich das Ding wieder beruhigt. Und das Beste ist, wenn er dann fertig ist und man mit der Arbeit beginnt, dauert es nur ein paar weitere Minuten, bis der Spaß von Vorne losgeht!

Gibt im Archlinux-Forum auch bereits mehrere Einträge von Leuten, die genau diese beiden Probleme haben (hab einfach via Google nach verschiedenen Stichwörtern wie Strigi, Nepomuk, Index, etc. gesucht).

punischdude

Avatar von punischdude
57 13. Februar 2010 17:36

Entsprechend des sechsmonatigen Veröffentlichungszyklus der KDE Software Collection ist heute, dem 9. Februar 2010, die neue Version 4.4 erschienen.

Heißt es nicht KDE Software Compilation?

DonKrawallo

Avatar von DonKrawallo
58 13. Februar 2010 18:05

@57: thx & fixed

Gruß
DonKrawallo

dxu2005

Avatar von dxu2005
59 18. Februar 2010 23:13

Am Wochenede habe ich nun auch mal testweise an meinem Karmic Laptop das schon installierte aber eigentlich nicht genutzte KDE4 aktualisiert, ebenso am Tower meine Freundin.

Am Laptop lief KDE 4.4 recht rund und flott. Aber wehe ich will mehr als nur den Desktop benutzen. Der letzte Satz in obiger Ikhaya Meldung Nutzer von Kubuntu können nach Freischalten der Paketquelle einfach ein Update durchführen halte ich für ein Gerücht. Grundsätzlich läuft KDE so, aber schon wenn ich kmail/kontact starten will, bekomme ich diverse Fehlermeldungen von akanodi und irgendwelche SQL Meldungen. Und während an meinem Laptop der zwar intensiv, das aber fast nur, unter gnome, genutzt wird, KDE ansonsten halbwegs glatt lief, zog der Tower komplett die Handbremse an. Es ging soweit, daß ich die Kiste einfach ausschalten mußte,weil jeder Klick zur miutenlangen Geduldsprobe wurde. Erst als ich nach mehreren neustarts an beiden Systemen, diverse KDE 4.4 Pakete eingespielt und einige übriggebliebene KDE 4.3 Pakete entfernt habe (was ja eigentlich laut obiger Meldung alles von alleine gehen solle) kam ich irgendwann zu einem rundum benutzbaren System. Zwar IMHO nicht mit gnome derzeit zu vergleichen, aber immerhin, wie ich finde das mit Abstand beste, ausgereifteste, fast Erwachsen gewordene KDE 4 das ich erlebt habe.

Auf meinem Hauptrechner läuft noch ein Kubuntu 8.04 mit KDE 3.5.10 als Produktivsystem. Darauf lasse ich nix kommen, ich bin damit super zufrieden. Aber es kommt eben doch in die Jahre. In ca 10 Wochen erscheint die nächste heiß ersehnte LTS. meine derzeitigen Erfahrungen mit KDE 4.4 lassen mich hoffen und bangen. Ich bin guter Dinge, dass die positive Entwicklung von KDE sich bis dann weiter fortsetzt und dies dann als offiziele Quelle in Kubuntu auch auf meinem System ein würdiger Nachfolger von KDE3 wird.

Die Alternative wäre dann für mich der endgültige Schwenk zu gnome womit ich am Laptop und Netbook (UNR) sehr zufrieden bin (an mobilen Geräten habe ich aber auch andere Ansprüche und Leistungsvorraussetzungen, als an einem Tower zuhause). Aber eigentlich habe ich mich über die Jahre viel zu sehr an KDE gewöhnt, als dass ich es einfach auf den Müllhaufen werfen will.

Also, KDE, euch und mir drücke ich die Daumen,
Gruß DxU

P.S.: Ich hoffe das meine Zeilen hier niemand in den falschen hals bekommt, ich willnix madig machen, es sind nur meine derzeitigen gedanken zum Thema KDE SC 4.4

chimp-champ

Avatar von chimp-champ
60 21. Februar 2010 21:20

Ich frage mich, ob es überhaupt etwas bringt, Akonadi/MySQL zu nutzen, wenn man bloß Kmail und KOrganizer betreibt? ...

dxu2005

Avatar von dxu2005
61 23. Februar 2010 16:02

@60: weiß nicht, auf jeden Fall, verlangte kontact danach und brachte lauter Fehler, erst nach Nachinstallation diverser pakete gab er Ruhe