staging.inyokaproject.org

OpenOffice.org 3.2 erschienen

Etwas später als ursprünglich geplant ist nun die neue Programmversion des freien Büropaketes OpenOffice.org erschienen. Änderungen zur Vorversion betreffen vor allem die Programmteile Calc, Impress und Chart.

general_speed.png
Geschwindigkeitsvorteil der neuen Version

Eigentlich sollte OpenOffice.org 3.2 schon im Januar erscheinen, doch ein Programmfehler im Code von Impress, dem Präsentationsprogramm, machte den Entwicklern einen Strich durch die Rechnung. Dieser Fehler sollte noch vor der Veröffentlichung behoben werden, und so erschien zwischenzeitlich ein unplanmäßiger vierter Release Candidate (kurz darauf sogar ein fünfter), die die Zeit zum Final Release überbrücken sollten.

In der Entwicklungszeit wurden in allen Programmteilen Neuerungen eingeführt. Grundsätzlich unterstützt die Office-Suite freien sowie von proprietären Dateitypen und Schriftarten besser, so auch PostScript-basierende OpenType-Fonts. Ein Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der Versionen 3.1 bzw. 3.0 ist auch gewährleistet, denn der „Kaltstart“ des Bürosoftwarepakets wurde ebenfalls beschleunigt.

chart_types_big.png
Neues Blasendiagramm

Das Tabellenkalkulationsprogramm Calc erfährt bei der neuen Version besonders viele Neuerungen. Dazu gehören beispielsweise die überarbeite Sortierungfunktion wie auch die Zellenformatierungsoptionen. Das Textverarbeitungsprogramm Writer hat eine Erweiterung der Autokorrektur erhalten. Mit einer neuen Option kann der Benutzer nun einstellen, ob Writer die Liste der Autokorrekturwörter, die während der Arbeit in einem Dokument gespeichert wurden, dauerhaft gespeichert werden soll.

In Impress und Draw, dem Zeichenprogramm, wurde die schon aus Writer bekannte Kommentarfunktion eingefügt. Writer erhielt diese Funktion bereits mit dem letzten Release 3.1. Das Menü des Formeleditors Math wurde überarbeitet und es gibt nun neue Diagrammtypen im Programmteil Chart. Die Entwickler haben z.B. ein Blasendiagramm programmiert.

Um eine vollständige Liste der Neuerungen zu sehen, ist ein Blick in die Release Notes sicherlich angebracht. Dort wird auf die einzelnen Neuerungen auch genauer eingegangen.

Wie bei allen Neuerscheinungen bzw. Versionserhöhungen wird es in den aktuell stabilen Versionen Ubuntus kein automatisches Update geben. In der zukünftigen Version Ubuntu Lucid Lynx 10.04 wird OpenOffice.org 3.2 jedoch einziehen.

Veröffentlicht von Nooster | 9. Februar 2010 18:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

yahubu

1 9. Februar 2010 18:45

Hi, danke erstmal für den schönen Artikel!

Kann OOo3.2 *.pptx bedeutend besser öffnen/bearbeiten als OOo3.1? Wenn ja, dann wäre das vlt. nen Umstieg wert…

Gruß yahubu

barristan

2 9. Februar 2010 18:47

Gibts jetzt endlich so etwas wie Smart Art auch im Impress?

SWUbuntu

3 9. Februar 2010 18:51

Hallo,

Kleine Korrekturen:

- OOo 3.2 ist noch nicht erschienen.

- Release Candidates sind dazu da, um "die Zeit zum Final Release zu überbrücken". Ein Release Candidate ist ein beabsichtigtes Final Release, das noch nicht alle Tests durchlaufen hat.

😉

Gruß SWUbuntu

sgo

4 9. Februar 2010 19:19

@3: Ist es. 😉

Die Website wurde noch nicht aktualisiert, auf den FTP-Servern kann man die neue Version schon laden. Siehe macgadget und zdnet.

SWUbuntu

5 9. Februar 2010 19:47

@4: Ist es nicht.

Wenn ein Download von (manchen) Servern bereit steht, heißt das nicht, dass das Release erfolgt ist. Ich lade Dich gerne in den IRC ein, um das mit den Leuten zu besprechen, die bei OOo das Release machen: irc://irc.freenode.org #openoffice.org-de

clocker

Avatar von clocker
6 9. Februar 2010 20:09

Auf jedem Server steht die 3.2 Version unter Stable..

http://de.openoffice.org/downloads/mirror.html#download

heubi

Avatar von heubi
7 9. Februar 2010 20:23

@ sgo & SWUbuntu: Das ist doch Jacke wie Hose. Offiziell sollte es IMOH erst am Donnerstag freigegeben werden. Aber wenn es schon auf den Servern liegt, weshalb sollte man es dann nicht nutzen?

Grotesk würde es jetzt allerdings, falls so zu sagen in letzter Minute noch ein schwerer Bug entdeckt würde und noch eine sechste RC eingeschoben wird. (Ein Schelm wer böses dabei denkt! 😇)

@Nooster: Danke für den Artikel. Er bringt die Sache sehr schön auf den Punkt. 👍

Steinböckin

Avatar von Steinböckin
8 9. Februar 2010 20:26

Sehr interessanter Artikel, danke! Ich bin vor allem gespannt wie sich die die Unterstützung anderer Dateiformate geändert hat, da ich beruflich mit dem MS-Paket arbeite. Bin gespannt und freue mich auf die nächste Ubuntu-Version

Pas

Avatar von Pas
9 9. Februar 2010 21:43

Grundsätzlich unterstützt die Office-Suite freien sowie von proprietären Dateitypen und Schriftarten besser, so auch PostScript-basierende OpenType-Fonts.

Ob erschienen oder nicht – ich verstehe den Satz nicht, irgendwas stimmt mit der Grammatik nicht… Ansonsten freue ich mich besonders auf Lucid Lynx ☺

Crunor

10 9. Februar 2010 22:27

@2: Jop, sowas braucht OpenOffice.org definitiv! Leider habe ich noch nichts von solchen Plänen gehört.

SmartArt erstellt sehr einfach, sehr schöne und professionell anmutende Diagramme - sollte definitiv ein "Main-Feature" werden.

fb

Avatar von fb
11 10. Februar 2010 00:36

@9: Grundsätzlich unterstützt die Office-Suite freie sowie proprietäre Dateitypen und Schriftarten besser, so auch PostScript-basierende OpenType-Fonts.

So ist es besser ☺

axt

12 10. Februar 2010 01:53

RC5 ist im Übrigen die Final (wie schon öfters). Die Checksums von 3.2.0rc5_md5sums.txt sind identisch (zumindest mit den von mir gezogenen Finals en-us und de, 64 und 32 bit). Wer also RC5 installiert hat (läuft problemlos unter Karmic), braucht nicht "updaten".

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
13 10. Februar 2010 10:02

Etwas verspätet als ursprünglich geplant

Dieser Satz ist inkonsistent. Danke für den Artikel.

Sukram71

Avatar von Sukram71
14 10. Februar 2010 10:04

@7 Das kann durchaus Absicht sein. Das ist sogar geschickt. Die neue Version ist per Download zu haben, ist aber noch nicht offiziell erschienen.

Wenn jetzt die "inoffiziellen Tester" nen schweren Bug finden, kann der noch behoben werden, die Leute sind aber ganz alleine selber schuld, weil OO 3.2 noch nicht offiziell erschienen ist. 😀

Das hat MS mit Win7 auch so gemacht. Dadurch wurde dieser Bug gefunden, der sämtliche MP3-Dateien zerstört/beschnitten hat. Ohne diese "illegalen Tester" wäre der Fehler im Mediaplayer in den offiziellen RC gegangen und MS wäre der Buhmann gewesen. Die haben das bestimmt mit Absicht inoffiziell zum Download gegeben. ☺

Sukram71

Avatar von Sukram71
15 10. Februar 2010 10:29

Außerdem werden dadurch die Downloads zeitlich etwas besser verteilt. Weil die informierten Nutzer ziehen schon jetzt, der Rest beim offiziellen Release.

Vegeta

Avatar von Vegeta
16 10. Februar 2010 11:31

Ich kann bei einem Kaltstart von OOo 3.2 leider keinen großen Geschwindigkeitsunterschied feststellen, zumindest nicht gefühlt unter Ubuntu 10.04.

Sukram71

Avatar von Sukram71
17 10. Februar 2010 11:45

Hier bei der Arbeit unter Windows XP auf nem niegelnagel neuen Dualcore-Rechner startet OO 3.2 tatsächlich gefühlt deutlich schneller als 3.1.1.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
18 10. Februar 2010 16:36

@13: Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert ☺

linuxking

Avatar von linuxking
19 10. Februar 2010 17:59

Ich habe heute diese Version installiert:

http://download.openoffice.org/all_rc.html#untested-full in deutsch.

Klappte ausgezeichnet; alle Daten der Vorläuferversion 3.1.1 wurden übernommen, ohne das ich eingreifen musste. Nun bin ich gespannt, ob alles problemlos weiter läuft.

Lanax

20 11. Februar 2010 00:26

hm ich hab kernel panic!

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
21 11. Februar 2010 09:02

@20: Hm, ich hab Rücken!

*scnr* 😉

FLO

Tuxway

Avatar von Tuxway
22 11. Februar 2010 23:03

Hier unter Vista kann ich den beschleunigten Start des Writers definitiv bestätigen! Exzellente Arbeit, was das betrifft. 👍 Der definitiv wesentlich schnellere Start war (für mich) definitiv immer ein großes Plus bei Word. Da hat Writer jetzt schon ordentlich aufgeholt.

foeldesila

Avatar von foeldesila
23 12. Februar 2010 10:27

Hallöchen, wie kann man die neue Version möglichst gefahrlos installieren? Habe mir die tar.gz-Datei gezogen und bin nun mit 51 .debs konfrontiert, die ich alle einzeln installieren soll (???). Das geht doch sicher auch einfacher...hab auch Kernelpanik, dafür aber keinen Rücken 😉 😲

foeldesila

Avatar von foeldesila
24 12. Februar 2010 16:03

wxpte

Avatar von wxpte
25 12. Februar 2010 21:29

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Base das Stiefkind von OpenOffice ist. Seit dem Erscheinen in Oo 2.0 habe ich noch keinen Bericht darüber gelesen, dass in diesem DBMS Erweiterungen oder Verbesserungen programmiert wurden.

dome

26 13. Februar 2010 12:13

Ich hab alles einzeln installiert... Man lernt nie aus 😊

Nio

27 13. Februar 2010 13:07

Hi;

Weiß jemand, warum ich hier unter OS X (10.6.2) über die OO.org - Updatefunktion nicht angezeigt bekomme, das ne neue Version verfügbar ist? Aktuell ist OO.org 3.1.1 installiert...

bastel-wastel

28 13. Februar 2010 17:18

Das Blasendiagramm ist jetzt zwar nicht das Feature, dass man im naturwissenschaftlichen Bereich unbedingt braucht, aber eine bessere Unterstützung anderer Formate ist durchaus erfreulich. Auch dass der Start deutlich beschleunigt wurde, habe ich mit Freude gelesen, da mich der bisher eher langsame Start im Arbeitsfluss doch häufig stört. Was ich mir noch wünschen würde, wäre eine generell bessere Performance von calc und writer. Im Gegensatz zu MS Office hakt es bei größeren Dokumenten doch sehr beim Scrollen. Zudem kommt mir die Performance unter Linux spürbar schlechter vor, als unter Windows.

hakel

29 13. Februar 2010 17:45

@25 Ich habe auch immer gehofft, daß BASE mal eine ALternative zu Access wird. Aber ich denke, so ein DB-Frontend ist einfach zu komplex. Außerdem gibt es ja jetzt die Access-Runtime kostenlos, so daß wohl einfach der Bedarf/Druck fehlt - bitter für Linux.

guenter007

Avatar von guenter007
30 22. April 2010 23:27

Ich bin an Base bisher immer gescheitert und zwar in allen Versionen. Ich behelfe mir jetzt mit wine und einem alten Lotus Approach. Läuft super stabil (endlich) und macht was es soll bzw. was ich will. Aber ich würde gerne Base haben. Nur....ich verstehe se irgendwie nicht. dabei habe ich schon sehr viele Workshops durchgearbeitet. warten wir ab