staging.inyokaproject.org

Mehr Spiele für Ubuntu

software.png

Auch für Gamer wird Ubuntu zunehmend interessant. Ein Projekt im Bereich Linuxspiele ist LIFLG. Wir haben mit Reto, Steffen und Ronny ein Interview über ihre Arbeit geführt.

Was ist liflg.org und was kann es?

LIFLG steht für „Loki Installer For Linux Gamers“.

Angefangen hat alles 2003. Ronny und Steffen haben unabhängig voneinander begonnen, auf loki_setup aufbauende Installer zu veröffentlichen. Zusammen haben sie sich dann LIFLG ausgedacht und am 08. Januar 2004 bei Sourceforge ihre Projektanmeldung genehmigt bekommen.

banner.png
Das Logo von LIFLG

Damit es nicht zu falschen Annahmen kommt, müssen wir noch klarstellen: Die Software „Loki Setup“, welche wir ursprünglich verwendet haben und welche auch Namenspatron unseres Projektes ist, stammt nicht von uns. Diese wurde ursprünglich von der Firma Loki Software Inc. entwickelt. Nach der Schließung von Loki Software Inc. im Jahr 2002 wurden die Loki Tools hauptsächlich von Ryan C. Gordon („Icculus“), Stephane Peter („megastep“) und Anderen weiterentwickelt.

Mittlerweile verwenden wir aber eine andere Software, MojoSetup, welche auch nicht von uns stammt. Natürlich schließt das nicht aus, dass wir uns an der Entwicklung dieser Programme beteiligen. Wir haben schon diverse Patches für Bugfixes und Erweiterungen beigetragen. Wir sind also nicht mit Loki Software verbandelt.

Wer steckt dahinter?

  • Ronny Dressler (kingron) neben Steffen einer der Gründer.

  • Steffen Pankratz (kratz00) neben Ronny einer der Gründer.

  • Reto Schneider (rettichschnidi) ist seit 2008 dabei.

Wie groß ist das Team?

Derzeit sind wir zu dritt, wobei kratz00 und rettichschnidi am aktivsten sind. Kingron ist im Moment nur noch schwer zu motivieren. Seit den Anfängen im Jahr 2004 gab es verschiedene Leute im Team. Leider ist der Großteil, aus verschiedensten Gründen, inzwischen inaktiv.

Warum entwickelt ihr Installer?

Wir machen diese Installer, um das Spielen unter Linux zu vereinfachen. Zum Einem gibt es viele ältere Spiele, welche sich auf aktuellen Distributionen nicht mehr so einfach installieren und/oder starten lassen. Zum Anderem existieren zahlreiche Spiele, welche noch nie einen Linux Installer hatten. Meistens sind das Windows-Spiele, für die zu einem späterem Zeitpunkt ein Linux-Port (Pointrelease) freigegeben wurde.

In der Regel läuft dies meistens auf eine sehr komplizierte Installationsanleitung hinaus, z.B.:

  • Downloaden des Linux Pointrealase zum Spiel

  • Starten von Windows und installieren des Spiels

  • Starten von Linux und kopieren der „Spiele Dateien“ von der Windows auf die Linux Partition

  • Anpassungen hier und da

  • Entpacken des Pointrelease

  • Starten des Spiels

Wir wollen nunmal kein Windows booten, kein Wine installieren und keinen „aufregenden“ Installationparkour durchlaufen. Aus diesem Grund machen wir die Installer.

Wie kommt man dazu diese zu entwickeln?

Die Initialzündung war das Interesse an der Materie, der eigene Nutzen und das Gefühl, etwas zur Spieleplattform „Linux“ beizutragen.

Wie motiviert Ihr Euch und wie soll es weitergehen?

Die größte Motivation sind die 50+ Spiele, welche bei den Teammitgliedern im Schrank stehen und von denen sehr viele noch keine, auf heutigen Distributionen, out-of-the-box funktionierende Installer haben. Einen kleinen, unvollständigen Überblick über Installer, welche auf unserer Todo-Liste stehen kann im Wiki von kratz00 gefunden werden.

Für die Zukunft planen wir alle Installer auf MojoSetup, das neue Setupdienstprogramm von Ryan C. Gordon („Icculus“), umzustellen. Da uns aber bei diesem Setup Utility noch einige wünschenswerte Features fehlen, sind wir derzeit dabei, diese Features selbst zu programmieren. Wir wollen beispielsweise erreichen, dass bei Windowsspielen die Dateien direkt aus den Installer-Dateien ausgelesen werden können, und damit der Umweg über Windows oder Wine nicht mehr nötig ist. Beispielsweise bei Return to Castle Wolfenstein wäre dies sehr praktisch, da dort die benötigten Spiele-Dateien auf der Installations-CD nur in einem proprietären Format vorliegen.

Bis wir diese Ziele alle erreicht haben, wird noch sehr viel Zeit ins Land gehen. Die Motivation und Arbeit wird uns also kaum ausgehen.

Welche Kenntnisse benötigt man?

Interesse, Zeit, Geduld. Programmieren zu können ist nicht erforderlich, wäre aber sicherlich von Vorteil. Vor allem wenn wir - wie so oft - auf Bugs in der von uns verwendeten Software stoßen.

Prinzipiell kann alles gelernt werden und ist keine „Rocket Science“. Neueinsteigern sind wir gerne behilflich.

Wie kann man mithelfen?

  • Tester

Derzeit sind vor allem Tester sehr wichtig. Leider laden sich zwar viele Leute unsere (Beta)-Installer herunter, hinterlassen aber nur extrem selten ein Feedback. Wir wissen somit jeweils nicht, ob unsere neuste Kreation ihren Zweck erfüllt und der User jetzt mit spielen beschäftigt ist oder ob der Tester den Installer entnervt gelöscht hat, weil etwas nicht funktioniert hat.

Wir würden es sehr begrüßen, wenn wir mehr Leute hätten, welche alle paar Wochen mal einen Blick in unser Forum werfen und neue Installer testen würden.

Achja: Um so mehr Ubuntubenutzer unsere Installer testen, umso besser werden diese auf Ubuntu funktionieren ☺

  • Entwickler

Sehr schön wäre es auch, wenn wir neue Entwickler gewinnen können. Um einen ersten Eindruck zu gewinnen, wie unsere Installer aufgebaut sind, kann irgendein MojoSetup-Installer von unserer Homepage geladen werden und mittels „unzip $INSTALLER“ entpackt werden. Dies ist schon mal sehr Informativ.

Weitere Informationen gibt es auch im Wiki von kratz00 sowie der Dokumentation zu MojoSetup selbst.

  • Sonstiges

Natürlich kann man uns auch anderweitig weiterhelfen. Jederzeit willkommen sind Spiele-Spenden. Diese können direkt an uns gesendet werden (bitte vorher kurz anfragen, eventuell haben wir das Spiel schon). Des Weiteren wären wir froh, wenn mehr Leute unsere Torrents seeden würden. Wir würden uns auch über Mirror-Server, sprich Webspace mit PHP (idealerweise auch mit SSH), freuen.

Veröffentlicht von toddy | 23. Februar 2010 18:30 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

mrtom.world

Avatar von mrtom.world
1 23. Februar 2010 18:43

Geile Sache... Gibt ja schon nen neuen Installer für Homm3. Konnte es ohne Probleme auf Karmic installieren.

thx

peefonic

Avatar von peefonic
2 23. Februar 2010 19:02

Dachte es wäre wieder etwas wodurch es nur alte, unattraktive Spiele gibt. Aber ihr habt in eurer Liste tatsächlich interessante und aufwendig produzierte Spiele. Bei Wine ist es noch ein großes Problem, dass wenn die Installation klappt, das Programm meist nicht mehr sauber deinstallierbar ist. Es wäre super von euch, wenn ihr auch eine ordentliche Deinstallation ermöglichen würdet.

Darrag

3 23. Februar 2010 19:40

Verstehe ich das richtig ? Windows Spiele einfach unter Ubuntu installieren ? Damit würdet ihr Wine alt aussehen lassen. Aber... Die Idee ist geil !

losingYou

Avatar von losingYou
4 23. Februar 2010 20:58

Ihr baut also Installer, welche den Parkour den der User normalerweise auf sich nehmen muss, automatisiert? Schöne Idee! Ich zocke eigentlich nicht, nur hin und wieder mal, aber find die Idee toll!

firstchoiceubuntu

5 23. Februar 2010 21:02

@3 nein, du verstehst das falsch.

dbenzhuser

6 24. Februar 2010 03:01

@3 Es geht hier nur um Spiele, die von Haus aus unter Linux lauffähig wären, für die es aber entweder keinen Installer gibt, oder nur einen, der bei heutigen Distros bzw. neuen Spielversionen nicht mehr funktioniert. Die Engines von id oder Epic z.B. sind darauf ausgelegt auf vielen Platformen zu laufen (Mac, Linux, Win, Konsolen). Das erste Spiel auf kratz00s Liste, Ankh, basiert auf Ogre3D, das gibts auch für viele Platformen. Daher packen die Entwickler öfter mal auch eine Linux-Binary mit dazu, selbst wenn sie sonst keinen Support dafür leisten.

narrowtux

7 24. Februar 2010 08:41

@3 Das mit Windows bezieht sich halt darauf, dass die Spieledateien (Grafiken, Sound, etc) nicht im Pointrelease enthalten sind, sondern nur das Binary, das mit den Dateien umgehen kann. Daher muss man die Spieldateien immer noch von Windows auf Linux kopieren, um das Spiel zum Laufen zu bringen. Das geht zum Beispiel auch bei World of Goo: Wenn man das Spiel für Windows hat, kann man sich die Demo für Linux runterladen und die Spieldateien von Windows drüberziehen, dann hat man die Vollversion für Linux.

b00tcat

Avatar von b00tcat
8 24. Februar 2010 08:43

Wirklich super. Da es bei manchen Spielen wirklich länger gedauert hat sie zu installieren als sie zu spielen. Also von mir einen Daumen nach oben ^^

BuffaloBill

Avatar von BuffaloBill
9 24. Februar 2010 12:03

Kann mal jemand erklären wie das überhaupt funktioniert? Also wenn ich eine Windowsversion vom Spiel XY habe, dann kann ich mir hilfe dieses installer dingens.. die Windows Version unter Linux spielen? Geht das auch wenn ich nur die deutsche Windowsversion von Spiel xy habe (englische Spiele kauf ich nicht ^^)

Schumbi

Avatar von Schumbi
10 24. Februar 2010 12:50

@9: Lies Dir den Beitrag von @6 und @7 durch ☺ Da stehts

march

Avatar von march
11 24. Februar 2010 13:54

Danke für eure Arbeit. ☺

Als Tester bin ich schon längere Zeit dabei und probiere die Installer mit den Spielen zu denen ich in unserem Wiki Artikel geschrieben habe.