staging.inyokaproject.org

2.6.33 – Le nouveau Kernel

linux.png

In einer Entwicklungszeit unter zwei Monaten wurde der Kernel 2.6.33 fertiggestellt – Auf neue, bemerkenswerte Neuerungen müssen die Nutzer dennoch nicht verzichten.

Insbesondere macht der Nouveau-Treiber von sich reden, der nun in den Linux-Kernel Einzug halten konnte. Damit steht erstmals ein vollständig freier Treiber für Nvidia-Grafikkarten zur Verfügung. Er unterstützt auch Kernel Mode Setting (KMS) und die Nutzung mehrerer Bildschirme, womit der ältere nv-Treiber nicht dienen konnte. Die Nutzung von 3D-Beschleunigung ist noch in Arbeit. Ebenfalls in den Genuss von KMS-Unterstützung kommen der Radeon-Treiber für Karten von AMD/ATI und Intels i915-Treiber.

Eine Funktion, die ebenfalls viel Beachtung erhalten hat, ist DRBD (Distributed Replicated Block Device), eine Methode zur verteilten Datenspeicherung in Netzwerken. Der nun in den Kernel aufgenommene DRBD-Treiber spiegelt den Inhalt von DRBD-Partitionen über das Netzwerk und stellt sie damit hochverfügbar bereit.

Für kurzes Aufsehen sorgte auch, dass man die Android-Treiber unter drivers/staging nicht mehr finden wird – Greg Kroah-Hartman hatte sie kurzerhand entfernt, nachdem sich seit längerem niemand mehr darum gekümmert hat. Sie stellen unter anderem ein vom Linux-Kernel abweichendes Sicherheitskonzept auf, das anders programmierte Treiber für die Android-Plattform erfordere. Ein Wiedereinzug in den Kernel erfordert eine aktive Entwicklung und Anpassungen der Android-Umgebung an die im Linux-Kernel vorhandenen Methoden.

Es wurden auch wieder viele Verbesserungen und Fehlerkorrekturen an bestehenden Funktionen und Treibern durchgeführt und einige neue aufgenommen. Eine ausführliche Liste der Änderungen führt die Seite Kernelnewbies 🇬🇧 auf. (Anm.: derzeit nicht erreichbar)

Hinweis:

Kernel 2.6.33 wird nicht Einzug in „Lucid Lynx“ 10.04 LTS halten. Da Lucid eine LTS-Version ist, legt man mehr Wert auf Stabilität und vor allem auf längeren Support und bleibt daher beim 2.6.32er-Kernel, der ein „LTS-Kernel“ werden wird. Mit dem 33er-Kernel wäre es ein zu kurzer Zeitraum bis zur Veröffentlichung von Lucid, so daß man sich dagegen entschieden 🇬🇧 hat. Näheres findet man dazu auch unter Lucid Kernel Decision. Anwender können sich dennoch die Mainline-Kernel installieren; dort wird der neuere Kernel auch vorhanden sein.

Quellen: Linux Kernel Mailing List 🇬🇧 , Linux-Magazin

Veröffentlicht von mfm | 27. Februar 2010 11:30 | Kategorie: Linux und Open Source | # Fehler im Artikel melden

joelue

1 27. Februar 2010 11:41

Danke für den Artikel!

Schade, dass .33 nicht mit Lucid kommt. Der Kernel wurde doch in der RC-Phase schon getestet. Naja, ich werde das später mal in der Alpha ausprobieren...

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
2 27. Februar 2010 11:59

Läuft der 2.6.33 unter Lucid i386 stabil?

axt

3 27. Februar 2010 12:19

2.6.33 (alle RCs und die Final) läuft auf einem Karmic/32-Testsystem stabil. Ob .33 auf einer Alpha stabil läuft, ist da eher eine merkwürdige Frage. 😉

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
4 27. Februar 2010 12:27

@3: Hast du den Kernel auf Lucid Alpha getestet? 😉

Lorag

5 27. Februar 2010 12:29

2.6.33 (aus dem mainline-Repository) läuft auf meinem Testrechner unter Lucid toll. Allerdings habe ich keine Nvidia-Karte, sodass ich zu nouveau nichts sagen kann.

Lebowski

6 27. Februar 2010 12:31

Zu erwähnen wäre im Zusammenhang mit Lucid wohl noch, dass der komplette Nouveau-Stack auf den Lucid 2.6.32-er-Kernel rückportiert wurde und so alle in den Genuss von KMS kommen werden.

DrKolossos

7 27. Februar 2010 13:52

Schade, dass der 33er nicht aufgenommen wird. Ich habe langsam dass warten satt, bis auf meine vor einem halben Jahr gekauften Notebook endlich 3d Beschleunigung funktioniert, weil der propreitäre ATI Treiber auch nur mehr schlecht als recht funktioniert.

Marktrix

Avatar von Marktrix
8 27. Februar 2010 13:55

Auf automatische TRIM Unterstützung muss man dann wohl auf 10.10 warten ☹

esnervt

9 27. Februar 2010 14:26

@7:

was für ein chipsatz? der offene radeon treiber läuft nicht ?

Lebowski

10 27. Februar 2010 14:47

@7: Da würde ich mir nicht so viele Gedanken machen. Das meiste an Grafik-Treibern wird auch im Ubuntu-Kernel durch Rückportierung enthalten sein.

Beispielsweise sind derzeit schon GIT-Snapshots vom xf86-video-ati Treiber in Lucid. Also sehr aktuell alles.

Probier doch einfach mal die Alpha3 von Lucid aus und schau wie es läuft.

cedoro

11 27. Februar 2010 15:19

Da man jetzt ja anscheinend auch die Probleme mit den begrenzten Schreibzugriffen/Löschvorgängen bei SSDs in den Griff bekommen hat, sodass eine gute SSD (Intel?!) wahrscheinlich Jahrzehnte lang Schreibzugriffe durchführen könnte, finde ich es schon irgendwie schade, dass 10.04.0 ohne automatische Trim Unterstützung auskommen muss!

Thorsten_Reinbold

12 27. Februar 2010 15:45

War es nicht mal für den 32 oder 33er Kernel angedacht daß man den Kernel dahingehend "tunen" können sollte daß er nur noch für das System auf dem er läuft notwendige Treiber beinhaltet, man sich also auf einfachem Weg einen "maßgeschneiderten" Kernel bauen kann? Irgendwo habe ich mal etwas darüber gelesen, aber leider dann auch nichts mehr darüber gehört.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
13 27. Februar 2010 16:37

Für Ubuntu 10.10 können wir uns dann *rechen* auf den Kernel 2.6.36 freuen - Wenn Lucid misslungen ist. Sonst bleibe ich bei 10.04 bis zur nächsten LTS.

DrKolossos

14 27. Februar 2010 17:15

@9: RV730 (Firegl V5700) Der offene Treiber läuft grundsätzlich schon sehr gut, aber eben nur alles was 2d betrifft und compiz funktioniert damit auch noch nicht (KMS soll ja eben erst in der nächsten Version eingeführt werden für diese Grafikkarte). Der propreitäre Treiber hat auch eine sehr schlechte Leistung im 3d Bereich (selbst Spiele mit der alten Quake Engine ruckeln) und bei aktiviertem Compiz gibt es dort den bekannten Bug, dass alle Aktionen die durchgeführt werden (wie z.b Fenster minimieren, maximieren etc.) um 1-2 Sekunden (also unzumutbar) verzögert ausgeführt werden. Aber das ist immerhin schon eine Verbesserung, ein paar Versionen früher ist immer noch der Desktop eingefroren.

@10: Sehr schön ☺

da1l6

Avatar von da1l6
15 27. Februar 2010 17:35

@14: 3D für r600/r700 karten von AMD funktioniert auch schon mit dem 2.6.32er Kernel.

DrKolossos

16 27. Februar 2010 17:58

@15: Funktionieren im Prinzip ja, bei glxgears komme ich auf 2700 frames. Aber alle 3d Spiele sind bei mir nur eine große Ruckelpartie; Quaklive hat geschätzt mal 2 Frames pro Sekunde. Compiz lässt sich zwar theoretisch aktivieren im Menü, es fällt nach der Aktivierung allerdings sofort wieder mit der Meldung "Die Desktop-Effekte konnten nicht aktiviert werden." in die Standarteinstellung zurück. Falls dies abnormal ist, so sagt es mir bitte, dann eröffne ich nochmal einen Thread im Forum.

ChemicalBrother

Ehemaliger

17 27. Februar 2010 19:17

@16: Der 33er-Kernel wird aber auch keine Abhilfe schaffen. Da fehlen noch ein paar Dinge (ati-Treiber, der zur Zeit in Entwicklung ist und Mesa 7.8). Die schaffen es so oder so nicht in Lucid.

joelue

18 27. Februar 2010 20:26

@12: Du kannst doch für jeden Kernel nur das kompilieren, was du auch brauchst. Siehe Kernel