staging.inyokaproject.org

Zattoo wieder für Linux erhältlich

software.png

Zattoo ist eine Software, die es erlaubt, viele TV-Sender, wie ARD, ZDF und die Dritten Programme, online zu sehen. Dazu ist nur eine kostenlose Anmeldung nötig und schon es kann losgehen.

Zattoo wurde damals aktiv für Windows, Linux und Mac entwickelt, jedoch wurde die Entwicklung für Linux schon seit längerem eingestellt. Viele Linuxbenutzer waren nicht gerade erfreut darüber, dennoch waren die Zattoo-Entwickler dazu gezwungen, wie ein Gespräch von Chrissss mit Beat Knecht, CEO von Zattoo, ergab:

Zattoo/zattoo_logo.gif
Zattoo-Logo

Das Einstellen des Linux-Clients begründet sich nun daher, dass das Streamingverfahren geändert wird. Bislang wurde der Stream mittels P2P zwischen den Zattoo-Clients verteilt. Mit dem nun erstellten Web-Client wechselt man nun komplett auf Flash-Streams, die eine bessere Qualität bieten sollen.

Da man seitens der Entwickler auch die menschlichen Ressourcen schonen wollte, wurde auch der Code auf eine einheitliche Basis gestellt, da man nun nur ein einziges Streaming-Protokoll warten muss. Zattoo für Linux hatte nun, auch aufgrund seines geringen Marktanteils von nur zwei bis drei Prozent, bei dieser Umstellung nicht die allerhöchste Priorität, so dass die Windows- und Mac-Clients schon früher aktualisiert wurden.

Die gute Nachricht ist, dass Zattoo nun neben der Windows- und Mac-Version auch wieder eine für Linux entwickelt, die als deb-Paket zur Verfügung gestellt wird und auf einer 32-bit Architektur lauffähig ist. Ein .tar.gz-Archiv mit statisch verlinkten Binärdateien, das man distributionsunabhängig verwenden könnte, stellt Zattoo nicht bereit.

Einen Artikel mit vielen Informationen und einer Installationsanleitung bietet erneut Chrissss in seinem Blog. Er hat auch einen Weg gefunden, Zattoo auf einem 64-bit-System zum Laufen zu kriegen. Ein großer Kritikpunkt ist der „enorme Hunger nach Rechenleistung“, wie er bemängelt.

Die Software ist allerdings zurzeit nichts anderes als die bekannte Browserversion, denn diese stellt lediglich einen kleiner Browser dar, der das gleiche darstellt wie Zattoo auf der Originalseite: Statt in einer eigenen Anwendung wird die Webseite Zattoos einfach in einem Programmfenster geöffnet. Die einzige zusätzliche Option ist die Möglichkeit, das Zattoo-Fenster im Vordergrund zu halten.


Der Artikel wurde eingesandt von lin4you. Vielen Dank!

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 7. März 2010 13:30 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

Jaguan

Avatar von Jaguan
1 7. März 2010 13:49

Erster! So gleich erstmal installieren und PC-Last testen 😉

zerwas

Avatar von zerwas
2 7. März 2010 14:22

Die einzige zusätzliche Option ist die Möglichkeit, das Zattoo-Fenster im Vordergrund zu halten.

Die Option habe ich aber auch, wenn ich Zattoo in einem Browser-Fenster offen habe. Dank Flashblocker muss ich mir die Werbung vor dem Stream zum Glück auch nicht ansehen.

Wann möglich nutze ich ohnehin lieber von arte +7 und VOD, die ZDF und ARD Mediathek und die 3sat-Mediathek. Die Palette an für mich interessanten Sendungen wie [www.3sat.de/scobel scobel] ist damit auch schon abgedeckt. 😉

Dass die Sendungen überall nur 7 Tage legal abrufbar sind, haben wir ja anderen zu verdanken ...

cn

3 7. März 2010 15:03

Zattoo behauptet es würde in Wien nicht funktionieren. Kennt jemand Alternativen, die auf der ganzen Welt gehen?

chinwildchicken

Avatar von chinwildchicken
4 7. März 2010 15:48

p2p wäre besser denke ich mal, oder sowas wie mp4 Streams oder so, denn flash ist ja doch ressourcenintensiv, und damit ist die Verwendbarkeit nicht überall verfügbar ☹

N3mesis

Avatar von N3mesis
5 7. März 2010 15:56

also ferngucken bzw streamen kann man doch auch mit den VLC-player??? z.m in der älteren version.. irgendwie finde ich das streamen mit dem VLC player jetzt nicht mehr =? Wo ging das nochmal jemand ne idee?

c.peschke

6 7. März 2010 16:02

Sehe ich das richtig, das man in Dänemark RTL schauen kann und in Deutschland nicht?

Kahnbein-Kai

7 7. März 2010 16:09

Cooles dingen 😉

Weegee

Avatar von Weegee
8 7. März 2010 16:10

Ressourcen schont der Player ja nicht wirklich. Liegt wohl wie immer an Flash ... Grauenvoll, dass die Technik noch so verbreitet ist >_>

Zum Glück ist der Großteil der vorhandenen Programme unwichtig, und für ARD + ZDF gibts ne Mediathek.

Bordi

Avatar von Bordi
9 7. März 2010 16:34

Toller Artikel, ab das man bei euren Artikel auch immer den Umweg übers Wiki machen muss nervt total.

lakerz

Avatar von lakerz
10 7. März 2010 16:58

"menschlichen Ressourcen schonen"? Boah, dass kann man ja als sehr harte Formulierung verstehen, das sollte man mal einbauen bei der nächsten Begründung einer Entlassung in einer Firma.

.. ich scherze nur ein wenig 😉

mclaren

Avatar von mclaren
11 7. März 2010 17:21

@3: du darfst mal raten warum –> ORF weigert sich und somit ist Zattoo österreichweit nicht verfügbar.

the_summer

Avatar von the_summer
12 7. März 2010 17:37

was mich nervt, ist dass man die Kanalliste links vom Bild nicht ausblenden kann. Das verbraucht einfach dermaßen viel Platz auf dem Bildschirm, da macht es keinen Spaß mehr das einfach nebenbei mal anzulassen.

Quatschkopp

13 7. März 2010 17:56

@10: Man möchte halt die Kapitalbindung niedrig halten, um die Liquidität zu erhöhen. In diesem Fall strebt man die Human-Kapitalbindung niedrig zu halten. 😊

chinwildchicken

Avatar von chinwildchicken
14 7. März 2010 18:06

naja immerhin ist dieses Flash vergleichbar mit dem vom Youtube, und das läuft trotzm AMD Duron 1.8Ghz relativ flüssig, stottert vielleicht etwas aber sonst gut. Warum kann es nicht ähnlich wie Minitube machen? Anstatt Flash wird FFMPEG oder so benutzt, das wäre praktisch, und so ein Codec hat auch jeder PC drauf 😉

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
15 7. März 2010 19:03

Muss Kde Effekte deaktivieren um es Ruckel frei schauen zu können.und das bei 3 GHZ

chinwildchicken

Avatar von chinwildchicken
16 7. März 2010 19:19

@15 Du kannst ja es bei Gnome versuchen, komischerweise ruckelt es bei mir nur etwas, aber nicht sehr störend im Vollbild, sonst ist der Client flüssig, und ich habe noch weniger RAM und GHZ. 👍

losingYou

Avatar von losingYou
17 7. März 2010 19:35

@11 Na das ist wiedermal typisch für den ORF...

Astrophysiker

Avatar von Astrophysiker
18 7. März 2010 20:33

Ist die Seite momentan überlastet?

detructor15

19 7. März 2010 21:23

was findet ihr an zattoo eig. so toll? Solang man aus Deutschland kommt empfängt man keinen Sender der mal was vernünftiges bringt.

dauerbaustelle

Avatar von dauerbaustelle
20 7. März 2010 21:31

Man könnte eventuell noch hinzufügen, dass das Ding auf Flash basiert... ☺

lakerz

Avatar von lakerz
21 7. März 2010 21:57

@19: Hmm, aus 21 Antworten seh ich nur eine die es bisher toll fand 😉

Funatiker

22 7. März 2010 22:12

Wir sollten eventuell bei allen ARD- und ZDF-Anstalten betteln, dass sie all ihre Programme in OGG-Theora streamen und eine einheitliche, senderübergreifende Mediathek mit offener API und freien Codecs anbieten. „Wo bleibt eigentlich die Revolution?“

cn

23 7. März 2010 22:29

@11: Mag sein, das ist mir aber herzlich egal. Ich zahle auch keine ORF-Gebühren, insofern unterstütze ich den Verein nicht und auf Zattoo muss ich auch nicht ORF schauen!

Aber wie soll man sich eine Meinung über Zattoo bilden, wenn man es nicht einmal ausprobieren kann??

Gsälzbär

24 7. März 2010 23:13

mit Prism läuft der Zattoo Web Player auch ganz gut – bin mal gespannt, ob das neue Programm nicht diese Flash-Hänger zeigt (wo das Bild ewig stockt)…

@2: …oder alles ebenfalls zeitunabhangig in der Mediathek

OxKing

Avatar von OxKing
25 8. März 2010 06:58

Wenn es nur die Webseite anzeigt die ich eh im Browser bookmarken kann sehe ich in dem Programm echt keinen nutzen... Ich hoffe nur dass dieser Flashkram bald wirklich mal stirbt. Die Ressourcenverschwendung gerade von Seiten mit mehr als einem Flash Element gehen ja auf keine Kuhhaut. Aber ich nutze sowieso eher Onlinetvrecorder.com und schaue mir Sendungen im nachhinein an. Zatto benutze ich genau wie den Fernseher im Wohnzimmer nur sehr selten.

Chocwise

Avatar von Chocwise
26 8. März 2010 08:05

*kratzambart* Was spricht eigentlich dagegen sowas wie Minitube für Zattoo zu schreiben. Sicherlich wäre Zattoo wenig angetan davon. Aber scheiß was drauf. Legal ists allemal. Die können einem ja nicht den Client vorschreiben. Etwas python hier, etwas curl da, alles schön mit *zucktmitdenschultern* gstreamer backen und fertig ist der ressourcensparende Zattoo-Player ohne Gammel-Flash, ohne Werbegrütze und fein minimalistisch abgeschmeckt.

kimmy

Avatar von kimmy
27 9. März 2010 11:41

also dieses *tolle* programm ist im prinzip nicht mehr als ein spezialisierter browser für die zatto-webseite 🙄

Mensch845

28 10. März 2010 15:30

"Dazu ist nur eine kostenlose Anmeldung nötig und schon es kann losgehen." sollte wie ich finde in "Dazu ist nur eine kostenlose Anmeldung nötig und schon kann es losgehen." umgewandelt werden.