staging.inyokaproject.org

Tags auf Benutzerseiten

ubuntuusers.png

Was ist ein Tag? Tags sind wie Etiketten, die man einem bestimmten Gegenstand anheftet, um seine Eigenschaften in Stichworten zu beschreiben. Beispiel: Pullover. Tag: Baumwolle. Tag: Kleidungsstück. Tag: Rot.

Genau dieses Prinzip wird auch bei uns im Wiki verwendet. Dadurch lässt sich in einer eindeutigen Art der Inhalt einer Wikiseite beschreiben und auch für die Suche benutzen.

Als Beispiel sei hier die Suche im Wiki nach dem Tag „Grafik“ genannt.

Jeder neu erzeugte Artikel im Wiki hat einen Grundinhalt. Dazu gehören auch die Tags, die man ganz unten im Bearbeitungsmodus sehen kann. Standardmäßig werden beim Erstellen einer neuen Wikiseite auch alle verfügbaren Tags verwendet. Im Normalfall löscht der Autor die nicht benutzen und speichert die Seite.

Automatisch gesetzte Tags, nach dem Anlegen einer neuen Wiki-Seite:

##nicht auf diesen Artikel zutreffenden Kategorien bitte löschen!
## auf Benutzerseiten sind keine Tags erlaubt!
## tag: Netzwerk, Grafik, GNOME, Hardware, Wiki, Ubuntu, Internet, Emulation und Virtualisierung, System, Sicherheit,
Shell, Übersicht, Installation, Community, Hilfsmittel, Einsteiger, Server, Multimedia, Xfce, Editor, unfreie Software,
Desktop, KDE3, KDE4, Spiele, Bildung, Edubuntu, Programmierung, Büro, Kommunikation, Paketverwaltung, KDE, LXDE, GPS, DVD

Jeder Benutzer hat seine eigene Benutzerseite, die auch über „Kontrollzentrum → Benutzerseite“ aufgerufen und bearbeitet werden kann. Diese Benutzerseiten sind ebenfalls Seiten im Wiki und auch hier wird beim Erstellen eines neues Benutzers eine neue Seite im Wiki erzeugt. Sie enthält ebenfalls, wie oben beschrieben, alle verfügbaren Tags.

Nimmt man nun die Suche oben als Basis, erhält man viele Suchergebnisse, in denen das Tag richtig verwendet wurde. Allerdings sind auch circa 80 Benutzerseiten aufgeführt, auf denen das Tag in vielen Fällen unnötig ist. Dies verschlechtert die Suche erheblich.

Leider ist es technisch nicht möglich die Tags automatisch löschen zu lassen. Dies würde dann, sofern man es automatisiert macht, auch alle auf normalen Wikiseiten löschen. Daher bittet das Team von ubuntuusers.de alle Mitglieder, ihre Benutzerseite auf falsch gesetzte Tags hin zu überprüfen und diese zu löschen. Es gab diesen Aufruf bereits hier auf Ikhaya und wir hoffen nun auf mehr Resonanz.

Vielen Dank auch im Namen aller anderen Benutzer von ubuntuusers.de

Veröffentlicht von serenity | 10. März 2010 08:30 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

Drache

1 10. März 2010 08:51

ihre Benutzerseite auf falsch gesetzte Tags hin zu überprüfen und diese zu löschen. Es gab diesen Aufruf bereits hier auf Ikhaya und wir hoffen nun auf mehr Resonanz

Wäre es nicht eigentlich sinnvoll, darum zu bitten das alle Tags von den Benutzerseiten gelöscht werden? Weshalb sollten die irgendwie getaggt sein??

grunsch

Avatar von grunsch
2 10. März 2010 08:57

Diese beiden ## vor der Zeile verleiten einen irgendwie dazu anzunehmen, die Zeile sei auskommentiert.

hans889

Avatar von hans889
3 10. März 2010 09:33

Das sagt mir logischerweise, dass ale Tags gelöscht werden sollen, oder sehe ich da was falsch?

hans889

Avatar von hans889
4 10. März 2010 09:34

oh, Zitat weg, also nochmal, da steht: "Auf Benutzerseiten sind keine Tags erlaubt!

LeTux

Avatar von LeTux
5 10. März 2010 09:38

Hmm, der Aufruf kommt mir bekannt vor Benutzerseiten im Wiki. 😀 Hatte damals den gegenteiligen Effekt! ☺

Mir wäre es eh lieber alle Benutzerseiten aus den Suchergebnissen zu filtern.

Bordi

Avatar von Bordi
6 10. März 2010 09:54

Vielleicht sollte man solche und ähnliche Meldungen 1 2 3 4 5 ..

..einfach immer und immer wieder bringen. Immerhin ändert auch das Publikum fortlaufen, und es kann ja auch mal was übersehen werden, nicht wahr? 😉

Bordi

Avatar von Bordi
7 10. März 2010 10:01

@4 Ich hoffe stark das ist auch so gemeint, auch wen beim bearbeiten der Benutzerseite was anderes zu lesen ist. Aber meiner Meinung nach, gibt es doch die eine oder andere Benutzerseite, die nicht selten besser ist, als der zum Thema passende Wikibeitrag. Wäre schade wend das verloren ginge.

...und ich hoffe doch sehr, dass die UU-Teammitgleader dies auch mal in betracht ziehen.

LeTux

Avatar von LeTux
8 10. März 2010 10:11

@7: Hmm da hast du nicht ganz unrecht, wenn die Benutzerseiten besser sind, dann können diese Informationen doch auch ins Wiki übernommen werden...aber wie viele Benutzerseiten sind denn besser als der jeweilige Wiki Artikel? Dürften glaube ich nicht viele sein.

Schumbi

Avatar von Schumbi
9 10. März 2010 10:33

Ich habe meine Tags gerade entfernt und finde diese Standardeinstellung unsinnig. In meinen Augen sollte dort nur ein Tag stehen: "Nutzer" Danke für den Hinweis ☺

Bordi

Avatar von Bordi
10 10. März 2010 10:59

@7 Solange sich der Nutzer damit einverstanden erklärt, das such zukünftig UU mit seinem Beitrag schmücken darf? Wieso nicht. Bei manch einem Userbeitrag dürfte es aber schwierig sein, den in 's wiki zu bringen, zum beispiel weil die PPA des Users mit dazu gehört, oder weil sich die Anleitung nicht mit den Idealien vom Team oder von UU vereinen lässt. Daher wäre es vielleicht nicht schlecht wen man Tag's einbauen darf.

LeTux

Avatar von LeTux
11 10. März 2010 11:23

@10: Die Benutzerseiten unterliegen doch der gleichen Lizenz wie die Wiki-Artikel oder nicht? Und wieso schmücken? Hört sich jetzt so an als wolle man als User die Informationen auf der Benutzerseite unbedingt für sich behalten.

Nun ja, persönliche PPAs gehören natürlich nicht in das Wiki, aber Informationen die hilfreich sind kann man doch übernehmen. Man muss sie natürlich dann an die Wiki-Syntax anpassen.

Bordi

Avatar von Bordi
12 10. März 2010 11:31

@11: Naja ich finde es schon wichtig das man die Entscheidung dem User überlässt, und nicht einfach fremdes Land erobert. Ich hoffe du verstehst wie ich das meine.

Im übrigen ist so wie ich das bisher erlebt habe, schon alles im Wiki-Syntax geschrieben. Probier es doch auch mal aus, vielleicht eindeckst du ja was, was mir bis jetzt verborgen blieb.

shikari

13 10. März 2010 11:31

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen "Tag-Liste" und "Tag-Wolke" ? Ist mir grade mal aufgefallen.

Ist die Tag-Liste unsichtbar und die Tag-Wolke sichtbar, oder wie muss man sich den Unterschied vorstellen ?

Bordi

Avatar von Bordi
14 10. März 2010 11:36

@9: Dan hast du wohl die Benutzerseite von gabi oder ähnlich Aktiven Usern noch nicht gesehen. 😎

black_tencate

Avatar von black_tencate
15 10. März 2010 12:28

ich habe mal 'geprüft', und prompt mit dem wahllosen ersten Klick einen 'erwischt'. der mit Sicherheit nichts dafür kann. (http://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer/miro]

Siehe auch dieser aktuelle thread

Falls jemand doch einen 'TAG' auf seine Benutzerseite haben möchte, kann er ja einen Link in seiner Signatur setzen - auch, wenn auch das nicht erwünscht ist.

Chocwise

Avatar von Chocwise
16 10. März 2010 14:05

Ich fänds viel wichtiger wenn bei der Wiki-Suche standardmäßig die Benutzerseiten nicht mit durchsucht werden. Wenn man die Benutzerseiten mit in die Suche einbeziehen will, kann man ja einen Haken setzen. Ebenso mit den LocoTeam-Seiten. Wenn man nach einem technischen Problem sucht, wozu das Wiki wohl mit Abstand am meisten genutzt wird, wird man auf zunehmende Weise mit Benutzer- und LocoTeam-Ergebnissen zugeballert. Das nervt.

Quassy

Avatar von Quassy
17 10. März 2010 16:57

Leider ist es technisch nicht möglich die Tags automatisch löschen zu lassen.

Ist nicht euer Ernst oder?

march

Avatar von march
18 11. März 2010 18:32

Wie sieht es mit der geplantetn Auslagerung der Benutzerseiten aus? Somit wird die SuFu im Wiki ja nicht mehr beeinträchtigt.

narrowtux

19 11. März 2010 23:42

Aber ihr Webmaster könntet doch einfach mal präventiv zwei verschiedene Vorlagen machen, eine für normale Seiten und eine für Benutzerseiten. Das ändert zwar nichts an der aktuellen Situation, aber dadurch werden weniger Fehler in der Zukunft gemacht.

krischey

20 12. März 2010 13:13

Leider ist es technisch nicht möglich die Tags automatisch löschen zu lassen.

Ich kenn jetzt zwar nicht die Ordner- und Dateistruktur des Webservers, aber warum soll es nicht möglich sein, mittels einem Programm den Inhalt einer Datei auszulesen, eine bestimmte Textsequenz zu suchen und löschen zu lassen. Wenn alle Dateien für Benutzerseiten mit der selben nur auf die Benutzerseiten zutreffenden Zeichensequenz beginnen, müsste man das Programm doch auf die Dateien anwenden können, oder etwa nich?

cuartetoclash

Avatar von cuartetoclash
21 13. März 2010 18:19

Vielleicht könnte man den Pywikipediabot auf Inyoka anpassen? Der kann in MediaWiki-Wikis einfach nach regulären Ausdrücken suchen und sie löschen, und man kann ihn auf Namensräume im Wiki beschränken. Kommt natürlich drauf an wie Inyoka intern organisiert ist. Nur so ne Idee.