staging.inyokaproject.org

Mozilla kündigt „End of Life“ von Firefox 3.0 an

software.png

Der Support für den vor bald zwei Jahren veröffentlichten Mozilla Firefox in Version 3.0 wird bald eingestellt. Die letzte Aktualisierung soll Ende März erscheinen.

Geschichte

Firefox 3.0 setzte so einige neue Maßstäbe und war ein großer Meilenstein in der Entwicklung des Browsers aus dem Hause Mozilla. So erhielt er damals unter anderem ein neues Design und neue Funktionen – darunter befindet sich nicht nur Geschwindigkeitsverbesserungen welche heutzutage leider allzu oft als Messlatte für neue Browserversionen genutzt werden.

Eine dieser großen Neuerungen war die sogenannte „AwesomeBar“, die seitdem eingesetzte Adressleiste. So war es mit der einfachen Adresseingabefunktion von früher, wie von Firefox 2 oder dem Internet Explorer bekannt, vorbei. Neu war u.a. ein Sternchen an der rechten Seite, welches auf Knopfdruck ein neues Lesezeichen anlegen lässt – auf Wunsch auch unsortiert.

Sehr nützlich ist es seitdem, seine Lesezeichen auch mit Schlagwörtern bzw. „Tags“ markieren zu können. Eines dieser Schlagwörter in die Adresszeile eingegeben, fördert die dazugehörigen Lesezeichen als Vorschlag hervor. An der Unterstützung von Standards wurde damals auch vieles verbessert: So führte Firefox vor dem Internet Explorer den Acid2 Browser-Test fehlerfrei aus.

Von unzähligen kleineren Verbesserungen erhielt auch der Downloadmanager ein neues Gewand und einige weitere Funktionen. Die letzte große für den Nutzer offensichtliche Neuerung war die Überarbeitung der Zoomfunktion, so dass nun auch Grafiken und (die von Linuxnutzern oft sehr geliebten) Flash-Inhalte mit vergrößert wurden.

Inzwischen haben eigentlich alle wichtigen Browser diese Funktionen integriert und liefern sich heute hauptsächlich ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Punkto Geschwindigkeit. Wenn ein Browserhersteller eine Innovation vorstellt, dauert es nicht lange und die meisten übrigen schieben eine ähnliche Funktion mit einem Update nach.

Rekorde

dday_badge_fox.png
Download Day 2008

Auch Weltrekorde wurden errungen. So schaffte es die Mozilla Foundation sogar ins Guinness-Buch der Rekorde: „Dank der Unterstützung der unglaublichen Mozilla-Community besitzen wir nun den Guinness-Weltrekord für die meisten Software-Downloads innerhalb von 24 Stunden. Von 18:16 Uhr UTC am 17. Juni 2008 bis 18:16 Uhr UTC am 18. Juni 2008 haben 8.002.530 Menschen Firefox 3 heruntergeladen und genießen jetzt ein sicheres und besseres Web.

Mitte 2009 konnte Mozilla einen weiteren Weltrekord vermelden: Firefox wurde vom 09. November 2004 bis zum 31. Juli 2009 über eine Milliarde Mal heruntergeladen. Auch die neue Version 3.5 wurde mit ungebrochener Sympathie willkommen geheißen: In nur 24 Stunden wurde der Neuankömmling über vier Millionen mal heruntergeladen.

Der letzte macht das Licht aus

Das letzte Update für Firefox 3.0 mit der Nummer 3.0.19 ist a für Ende März 2010 angekündigt und soll einige Bugs beseitigen. Das so genannte EOL ist erreicht. Weitere Sicherheitspatches wird es für Firefox 3.0 nicht geben. Parallel gibt es auch Aktualisierungen für die 3.5er- und die aktuelle 3.6er-Reihe, welche natürlich auch weiterhin unterstützt werden.

Hinweise für Benutzer von Ubuntu 8.04 LTS („Hardy Heron“)

Canonical wird sich weiter um die Version 3.0 für Ubuntu-Anwender kümmern, da Nutzer von Ubuntu 8.04 LTS (Hardy Heron) diese Firefox-Version nach wie vor einsetzen (vergleich Hardy Heron (Abschnitt „Firefox-3“)), sodass der Browser noch bis mindestens April 2011 (EOL für 8.04 auf dem Desktop) mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt wird.

Veröffentlicht von katze_sonne | 17. März 2010 18:30 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
1 17. März 2010 18:42

Toll war er, der Fox 3.0. Aber er lebt ja weiter in allen Nachfolgeversionen.

👍

FLO

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
2 17. März 2010 19:01

Naja - Bald soll ja 4.0 rauskommen ... - Nur: Wann soll der Stichtag sein?

losingYou

Avatar von losingYou
3 17. März 2010 19:06

Uh, ein trauriger Tag, der FireFox 3.0 muss abtreten... =D

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
4 17. März 2010 19:49

@2: Voraussichtlich 30. März...

FLO

shikari

5 17. März 2010 20:04

@4, ich glaube @2 meinte den Stichtag für den 4.0, oder ?

Weegee

Avatar von Weegee
6 17. März 2010 21:26

Jo, da geht er hin. Und unsere Schule setzt weiterhin auf 2.0.0.8, die Meldung auf Youtube (Dein Browser wird bald nicht mehr unterstützt) ist wirklich amüsant anzusehen ☺

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
7 17. März 2010 21:28

@6: Sei froh, bei uns gab es bis vor 3 Monaten noch den 1.x!!! Nur jetzt wurde auch der ersetzt und nur noch IE8 :-/ ist das Ergebnis. Ganz toll ☹

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
8 17. März 2010 22:03

@5: Richtig, ich meinte den Stichtag für den 4.0! ☺

JaiBee

Avatar von JaiBee
9 17. März 2010 22:24

@6 @7: Immerhin überhaupt Firefox. An unserer Schule läuft noch immer IE6 👿. Zum Glück gibt es noch Firefox Portable ☺.

MisterFlow

10 17. März 2010 22:28

@7 Sei froh, bei uns gibts immernoch den guten alten Internet Explorer 6. Da wäre ich mit IE 8 sehr zufrieden.

Sowas kommt halt raus wenn man einen selbsternannten "Administrator" (Lehrer..) auf die Schul-PCs los lässt. Achja, bei uns braucht man auch einen Crack um Delphi 6(!!) zu starten, und bei jeder Anmeldung wird die das komplette (MS) Office-Paket installiert.

MisterFlow

11 17. März 2010 22:30

@9 Haha.. der kommt bei uns nicht durch die Schulfirewall 😀 und der Diktator Administrator hat meinen Zugang gesperrt, weil ich eigene Software auf dem PC "installiert" habe, was laut den Benutzungsregeln nicht zulässig ist.

xrolly

Avatar von xrolly
12 18. März 2010 01:12

Hinweise für Benutzer von Ubuntu 8.04 LTS („Hardy Heron“)

Canonical wird sich weiter um die Version 3.0 für Ubuntu-Anwender kümmern, [..] sodass der Browser noch bis mindestens April 2011 (EOL für 8.04 auf dem Desktop) mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt wird.

.. das finde ich Klasse 👍.
Das bekomme ich u.a. wieder mal fuer Nothing, wie kann man das wieder Gut machen?
Ein ♥ fuer Canonical ..

pothos

13 18. März 2010 01:44

Los gehts, promotet Skolelinux 5.0 ☺

DIDIOpladen

14 18. März 2010 07:59

Firefox 3.0 ist Tod - lange lebe der Firefox Nachfolger 👍

kedmanee

Avatar von kedmanee
15 18. März 2010 09:43

letzte Update für Firefox 3.0 mit der Nummer 3.0.19 ist a für Ende März 2010 angekündigt ... Weitere Sicherheitspatches wird es für Firefox 3.0 nicht geben.

Ganz schlecht, viel zu kurze Übergangsphase, unseriös. 3.0 sollte Minimum noch bis 2012 von Mozilla gepflegt werden. (Sicherheitsupdates)

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
16 18. März 2010 09:52

@15: Wieso? Es gibt doch 3.5 bzw sogar schon 3.6.

FLO

Jegub2008

17 18. März 2010 12:45

Canonical wird sich weiter um die Version 3.0 für Ubuntu-Anwender kümmern, da Nutzer von Ubuntu 8.04 LTS (Hardy Heron) diese Firefox-Version nach wie vor einsetzen (vergleich Hardy Heron), sodass der Browser noch bis mindestens April 2011 (EOL für 8.04 auf dem Desktop) mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt wird.

wär´s nicht besser Canonical würde bei Hardy FF 3.5 oder 3.6 per Update nachrüsten?

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
18 18. März 2010 15:59

@17: Nee, denn die neuen Versionen könnten Fehler, Inkonsistenzen und Ungereimtheiten in das laufende System bringen. Daher ist die Update-Politik Ubuntus glasklar auf Fehlerbeseitigungen beschränkt:

Die Politik der Ubuntu-Entwickler ist, nach der Veröffentlichung einer neuen Ubuntu-Version die Anwendungsprogramme möglichst unangetastet zu lassen und keine neuen Versionen einzelner Komponenten zu integrieren, da auf diese Weise die Stabilität beeinträchtigt werden könnte.

Liebe Grüße,

FLO

Weegee

Avatar von Weegee
19 18. März 2010 19:52

Stellt sich jetzt die Frage, inwieweit das Update von FF 3.0.* zu 3.5.* schädlich sein könnte? :/

Sascha

Avatar von Sascha
20 19. März 2010 09:19

Ganz einfach. Firefox wird für verschiedene Sachen im System genutzt. Wenn da auch nur eine Sache nicht mehr wie gewünscht funktioniert nur weil jemand meinte da müsse eine neue Firefox Version rein dann hängt der Haussegen schief und das aus gutem Grund.

Imho sollte man es wie bisher machen, dafür aber das Backports Konzept auf die LTS-Releases beschränken und massiv ausbauen. Sprich wer nur LTS-Releases nutzt um nicht häufig neu installieren zu müssen sollte die Möglichkeit haben via Backports diverse Programme in einer aktuellen Version zu erhalten, muss es aber nicht nutzen.

Wäre imho ein sehr guter und richtiger Schritt und würde dazu führen das sich 'Normalbenutzer' mehr auf die LTS-Releases festlegen und die Versionen dazwischen intensiver für Tests und das Einführen neuer Technologien bzw. zum experimentieren genutzt werden können.

Pollix

Avatar von Pollix
21 22. März 2010 22:28

Ciao Ciao 3.0 Zumindest bei mir zuhause is der schon lange wech, in der Schule wird der bei uns bis Ende nächsten Schuljahres (Sommer 2011) bleiben, vielleicht auch noch länger. (Bin da eh schon wech) Daneben is noch der IE7 installiert,ganz frisch, vor nem Monat wars noch der IE6.

BennoB

22 24. März 2010 20:53

@18 und @20: Ich habe den Firefox 3.6 auf mehreren Systemen im Verzeichnis /opt installiert und nicht ein Fünkchen Ärger damit (Systeme Debian Lenny und Hardy 8.04 LTS). Ein Upgrade wäre imho möglich.