staging.inyokaproject.org

Update: „Linux Users Welcome“ feiert 1. Geburtstag und verteilt Geschenke

linux.png

Das Projekt „Linux Users Welcome“ feiert am 31. Mai 2010 seinen 1. Geburtstag und verschenkt im Rahmen dessen drei Exemplare des Buches „Linux – Das umfassende Handbuch“ von Galileo Press.

Seit nunmehr einem Jahr ermöglicht „Linux Users Welcome“ Geschäfte auszuzeichnen, in denen man als Linux-Nutzer gerne seine Hardware einkauft. Über einhundert Mal wurde diese Auszeichnung bereits von der aktiven Community verliehen. Dennoch ist das Projekt von seinem Ziel, mindestens 1.000 Geschäfte zu finden, die diese Auszeichnung verdient haben, noch weit entfernt.

linux_user_welcome.jpg
Linux Users Welcome Logo

Das Ikhayateam berichtete schon im letzten Jahr über den Start des Projektes. Auch der UWR widmete sich zwei Mal den Bemühungen und auch auf der Projekteseite im Wiki ist „Linux Users Welcome“ vertreten.

Im kommenden Jahr konzentriert sich das Projekt deshalb auf eine noch bessere Einbindung der Community. Die nun stattfindende Geburtstagsaktion „Erfolgsgeschichten“ ist Ausdruck dieser Bemühungen.

Das Projektteam fordert alle Nutzer auf, ihnen ihre Linux-Users-Welcome-Erfolgsgeschichte öffentlich im Internet zu erzählen. Die Geschichten sollen den Weg vom zufriedenstellenden Einkauf in einem Geschäft über den Eintrag bei „Linux Users Welcome“ bis hin zur Überreichung des Plakats dokumentieren. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2010. Die Geschichten werden mit einem Link auf der offiziellen Homepage des Projekts eingebunden.

Die Autoren der drei besten Beiträge erhalten je ein Exemplar des Buches „Linux – Das Umfassende Handbuch“, das Galileo Press gesponsert hat. Auf über 1.100 Seiten behandeln Johannes Plötner und Steffen Wendzel in diesem Buch das Linux-Betriebssystem praxisnah, gründlich und gut verständlich.

Update

Mit der Linux New Media AG hat sich ein weiterer Großzügiger Gratulant eingefunden. Sie spendiert dem Projekt als zusätzliches Geburtstagsgeschenk drei Jahresabos LinuxUser DVD-Edition plus Klub-Abo (12 Hefte mit je 2 DVDs, Webzugang zu allen Artikeln) im Wert von je 98,70 Euro.

Update 2

Die Geburtstagsaktion „Erfolgsgeschichten“ von Linux Users Welcome sollte am 31. Mai Ihr offizielles Ende finden. Nur ein einziger engagierter Linux Nutzer hat bisher daran teil genommen. Dieser erhält nun eine Ausgabe des Buches „Linux - Das umfassende Handbuch“ von Galileo Press und ein Jahresabo der Zeitschrift LinuxUser in der DVD-Edition.

Die Ursachen für die geringe Beteiligung sind noch nicht bekannt. Eine könnte jedoch sein, dass auf der Homepage von Linux Users Welcome fälschlicherweise der 31. Juni als Einsendeschluss verzeichnet ist. Weil dieser Fehler erst jetzt zufällig aufgefallen ist, wird die Aktion für die beiden verbleibenden Geschenkpakete verlängert. Das Projektteam möchte mit diesem Schritt, jenen noch eine Chance geben, die sich auf den 31. Juni als Einsendeschluss eingestellt hatten.


Vielen Dank an chris109 für diesen Artikel!

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 22. März 2010 22:00 | Kategorie: Linux und Open Source | Letzte Aktualisierung: 1. Juni 2010 22:20 | # Fehler im Artikel melden

Archer93

1 22. März 2010 23:48

Das finde ich ist eine echt gute Idee ☺ weiter so!

Bordi

Avatar von Bordi
2 23. März 2010 05:15

Sicher ein gutes Project, und ein toller Artikel, dennoch Tip an den Admin: Eine liste aller Shops und ein Liste aller Shops pro Land. Ich bin sicher die Shops wollen sich auch entsprechend Präsentieren. 😉

Developer92

Avatar von Developer92
3 23. März 2010 15:30

Wow, ein Jahr ist das schon wieder her.....

Hab schließlich die Diskussion darum verfolgt und muss echt sagen: Super Projektidee, jetz braucht man nur noch mehr Leute die mithelfen

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
4 23. März 2010 19:34

Ja, ich kann mich dem nur anschließen. Klasse Projekt!

Auf dass die 1.000 bald voll werden 👍

Schade auch, dass dieser Beitrag keine 150 Kommentare hat wie ein anderer. Einige müssen noch lernen, dass es im Leben wichtigeres als irgendwelche linksdrehenden Knöpfe gibt 😀

FLO

joelue

5 23. März 2010 21:51

Schade, dass die Abstimmung nur intern läuft. Hier wäre doch die Community im Prinzip auch gefragt 😉 Trotzdem: Schöne Aktion.

Quatschkopp

6 24. März 2010 09:28

@2: Stimmt, eine Liste wäre toll. Als 2. sollte man sich überlegen, ob die Shops tatsächlich ein A3-Plakat bei sich anbringen wollen oder ob es nicht auch ein Aufkleber tut (so ähnlich wie bei qype.de).

Tuemmler

7 24. März 2010 11:22

@2: @6: Diese Liste ist doch schon über die Seite http://linux-users-welcome.de/ abrufbar. Oder habe ich das falsch verstanden?

joelue

8 24. März 2010 11:38

@7: Bisher kann man die Datenbank nur nach PLZ/Ort durchsuchen, so wie ich das verstanden habe, wünschen sich @2 und @6 eine Liste, die auch so angezeigt wird. Also als Werbung für die Läden und weiteren Google-Treffer.

@6: A3 finde ich auch recht groß.

Quatschkopp

9 24. März 2010 17:21

@7: Stimmt. Man bekommt sogar schon wirklich eine Liste. Wenn man einfach bei der PLZ nur eine Stelle eingibt, bekommt man einen recht breiten Überblick ☺

chris_blues

Avatar von chris_blues
10 25. März 2010 17:43

So, erstmal meinen "Lieblings-Linux-Hardwareshop" eingetragen.
Mit 123 Einträgen sind noch nicht viele Läden drin. Aber hätte ich nicht diesen Beitrag hier gelesen, hätte ich nie von diesem Projekt erfahren... geht scheinbar vielen Anderen auch so...

14*** hat nur einen einzigen Shop???? Unglaublich! Na jetzt sinds bald zwei... 😉

Mika1860

Avatar von Mika1860
11 25. März 2010 19:29

@4: UbuntuFlo: Halleluja, Du erhälst meine volle Zustimmung.

Einige Bereiche hier im Portal braucht man garnicht mehr ansteuern, weil sie nach spätestens 10 Einträgen sowieso in rechthaberischen Scharmützeln über belanglose Kleinkariertheiten irgendwelcher Pseudoprinzipien ausarten. Vielleicht sollte man ganze user- und Forenbereiche einfach mal in ein "worst-case-ubuntuuser" auslagern.

Quatschkopp

12 25. März 2010 19:50

@10: Ich habe gestern auch ein Shop eingetragen. Das schöne an der Sache ist, dass man sich nicht erst groß registrieren muss. Das senkt die Hemmschwelle (oder auch Faulheitsschwelle) wirklich einen Eintrag zu tätigen. ☺

Bordi

Avatar von Bordi
13 26. März 2010 17:13

@8 ..genau! Am besten so das man sie einfach anklicken kann, ohne mit PLZ was fummeln zu müssen.

TrzeciokAn

14 2. Juni 2010 09:54

Zum Update 2: Vielleicht geht es den meisten wie mir. Ich habe noch keinen Laden gesehen, welcher ein "Linux User Welcome" verdient hätte. Deshalb gibt's vielleicht keine Erfolgsgeschichten?

HardyHardware

Avatar von HardyHardware
15 2. Juni 2010 10:19

Ich fände so eine Europa-/Deutschlandkarte mit den Einträgen der einzelnen Shops sehr praktisch. Sie sieht jeder sofort wo in seinem Bereich der nächstgelegene Shop zu finden ist. Keine fummelige PLZ Suche. Für einen ordentlichen Linux-Händler fahre ich auch mal ein paar Kilometer mehr.

chris109

Avatar von chris109
16 2. Juni 2010 10:38

@14: Das habe ich schon mal gehört. - In meiner Stadt, gibt es einen Mediamarkt, der die Kriterien erfüllt. Das sieht man dem Laden aber auch nicht an. Erst wenn man wie auf der Projektseite beschrieben auf das Verkaufspersonal zugeht, merkt man was möglich ist.

Würde man jedem Laden wirklich sofort ansehen, dass man dort auch als Linux Nutzer willkommen ist, bräuchte es das Projekt wohl kaum.

Newubunti

17 2. Juni 2010 11:35

Ich denke das "Problem" ist vielleicht auch, dass sich viele Linux Benutzer daran gewöhnt haben, selbst zu informieren und sich dann die passende Hardware zu besorgen, wahrscheinlich auch meist online.

Ich mache das selbst z.B. auch so, deshalb kann ich z.B. gar nicht beurteilen ob der Elektronik-Markt um die Ecke nun Linux freundlich ist oder nicht - ich habe das bisher schlich nicht erwartet.

Und bei einem Online-Store gebe ich eben auch nur meine Bestellung auf, ohne dass ich mich zuvor beraten lasse.

Einfach mal so in einen Laden gehen, um deren Linux Wissen und Hilfsbereitschaft abzufragen machen dann wahrscheinlich auch nur die wenigsten.

Klar ist, dass sich die Katze so in den eigenen Schwanz beißt.

Man muss aber auch einfach sagen, dass ein Jahr noch kein langer Zeitraum ist. Erst muss man mal von dem Projekt überhaupt etwas mitbekommen und dann muss man sich dazu entschließen mitzumachen und dann braucht man eben auch noch die Gelegenheit, mitzumachen (Testladen in der Nähe).

Also einfach dem Projekt seine Zeit lassen und immer wieder mal darüber berichten.

Ganz schlecht finde ich immer solche Negativ-Berichte, wie eben auch jetzt. "Es hat sich nur einer beteiligt". Wenn man sich selbst so darstellt, dann motiviert das Unentschlossene nicht, sich zu beteiligen.

Leute beteiligen sich lieber bei Projekten - wenn überhaupt - die einen gewissen Erfolg ausstrahlen.

131 Händler, die nach einem Jahr bereits gelistet wurden, sind doch schon recht gut.

Also abwarten und sich selbst positiv verkaufen, dann kommt auch nach und nach die Beteiligung.

Gruß, Martin

TrzeciokAn

18 2. Juni 2010 12:10

Das Projekt finde ich auch gut. Aber wenn ich hier in Koblenz ein Netbook suche, dann sieht es lau aus. Erstmal eins ohne Windows zu kriegen ist schon ein Krampf. Mit Linux höchstens ein verkorkstes Linpus-Linux. Wenn man fragt, ob man den Rechner mal mit einem mitgebrachten Ubuntustick testen darf, dann kriegt man ein NEIN. Ich wäre ja bereit mehr zu bezahlen als bei einem Onlinehändler, aber wenn ich null Service bekomme, dann nicht.

burli

Avatar von burli
19 2. Juni 2010 14:18

Ich könnte mir ja selber so ein Ding überreichen 😀. Ich hab einen Shop und bei mir sind Linux User immer willkommen. Allerdings hab ich nur drei Artikel, die mit PC was zu tun haben 😉

Quatschkopp

20 2. Juni 2010 15:52

@17: Da stimme ich Dir zu. Man kann ja ne Nummer kleiner anfangen: Sollen sie doch die Preise an die vergeben, die einen Händler angegeben haben. Wenn man dann groß genug ist und Ubuntu noch weiter verbreitet ist, kann man ja dann die Sache mit den Erfahrungsberichten machen.

fb

Avatar von fb
21 2. Juni 2010 22:15

Schade, dass es keinen Flyer gibt, den man dem Verkaufspersonal oder Chef zum Durchlesen in die Hand drücken kann. Damit würde ich in ein Geschäft gehen und fragen ohne etwas überhaupt kaufen zu wollen.

Mit dem Flyer in der Hand schaut sich der Chef vielleicht die LUW-Webseite an und entscheidet danach, ob er sich daran beteiligen will. Aber die Diskussion darüber wurde schon geführt.

krombach

22 2. Juni 2010 22:55

Die Geburtstagsaktion wurde bis zum 31. Juni verlängert? Cool, dann also auf ewig. Bekanntlich gibt es keinen 31.Juni. Was nun? 1. Juli oder doch 30.Juni? 🙄

zephir

Avatar von zephir
23 3. Juni 2010 22:54

wirklich schade das die Beteiligung so gering ist, ich finde das Projekt super. Leider kann ich keinen Laden beisteuern, habe hier zwar einen kleinen Laden um die Ecke, wo einer der Verkäufer selbst Linux nutzt und sich etwas auskennt, Hardware im Laden testen geht aber oft nicht, und zurückgeben wenn sie nicht mit Linux funktioniert auch nicht. Was das zurückgeben angeht, habe ich gute Erfahrungen mit Atelco gemacht, ging ohne jedes Problem, aber ausprobieren im Laden war auch nicht drin, außerdem findet man fast nie einen Verkäufer, den man fragen kann, ähnlich wie bei den großen Multimedia Märkten. Und wenn ist es einfach nur Glücksache, ob der Ahnung hat und einem da entgegen kommt, so was würde ich auch nicht bei Linux user welcome eintragen wollen.

mcvoicex

Avatar von mcvoicex
24 6. Juni 2010 02:42

@18: Da gebe ich Dir völlig Recht! Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Ich fände es gut, wenn man einen Händlervorschlag machen könnte und das Team von 'Linux Users Welcome' das Geschäft selbst kontaktet und die besseren Argumente vorbringt, als ein Kunde, der bei dem Wort 'Linux' meisst schon belächelt wird und laut "IT-Fachmann" ja keine Ahnung hat... Ich denke eine überzeugende Präsentation der Idee öffnet die eine oder andere Türe...

joachima

Avatar von joachima
25 12. Juni 2010 19:48

Ich kenne vielleicht ein Dutzend Händler. (Offline, Geschäfte meine ich.) Einen habe ich vor ca 1/2 Jahr in die Liste eingetragen. Da versteht keiner was von Linux, weiß nicht, ob Teil X oder Y unter Linux läuft. Aber Scanner, USB-Stick, W-Lan-Stick, alles habe ich dort gekauft, weil ich die Sachen auch ausprobieren durfte. Und sie haben auch Dinge (Scanner, W-Lan) zurück genommen bzw. umgetauscht, wenn was auf Linux nicht lief. Zu SuSE 6.0 Zeiten kam das öfter vor.....

Und teurer als Online-Shops mit Porto, Post-latschen, Rückschicken ist das alles wirklich nicht.

Alle anderen Händler - auch solche die gerne Fachhandel, Profi oder Professional oder so was im Namen führen - behandeln einen, der nicht bereit ist das richtige Betriebssystem zu nehmen - sagen wir einmal - distanziert.

Vielleicht ist darum auch die Resonanz bescheiden - eben weil es wenig Linux-freundliche Kistenschieber gibt.

Jo.