staging.inyokaproject.org

Mit „Lorentz“ gegen abstürzende Plugins

software.png

Es wurde eine Beta-Version des „Lorentz“ genannten Firefox-Updates veröffentlicht. Es sorgt dafür, dass Plugins – wie z.B. Flash – in eigenen Prozessen laufen.

Diese Erfahrung werden viele schon mal gemacht haben: Man öffnet ein PDF-Dokument im Browser, eine Webseite verwendet Flash und aus einem zuerst einmal nicht ersichtlichen Grund friert der Browser ein und stürzt ab – ein eventuell gerade geschriebener Text ist leider weg.

Dieses Szenario soll bei Firefox-Nutzern in Zukunft der Vergangenheit angehören. Diese Funktion, Plugins in eigenen Prozessen laufen zu lassen, wird mit einem Update in die aktuelle Version 3.6 des Firefox Einzug halten, nachdem die aktuelle Lorentz-Beta zur Genüge getestet wurde.

Damit folgt Mozilla der geänderten Updatestrategie, neue Funktionen nach und nach über kleine Updates zu integrieren und weniger auf Meilensteine wie Firefox 2.0, 3.0, 3.5, 3.6 und künftig 4.0 zu setzen. Dadurch sollen die Wartezeit von Anwendern auf neue Funktionen minimiert werden und der Browser konkurrenzfähig bleiben.

Ganz neu ist dieser Ansatz allerdings nicht, denn Google Chrome setzt schon seit der Geburtsstunde auf diese „Ein-Prozess-Pro-Plugin“-Konzept. Auch für jeden geöffneten Tab wird von Chrome ein neuer Prozess erstellt – eine Funktion, die bei Firefox seit langem geplant ist (sieheElectrolysis Project“ 🇬🇧 ), aber aufgrund des hohen Aufwandes bisher noch nicht umgesetzt wurde.

Auch vom – vor allem auf mobilen Geräten – immer beliebter werdenden Webseiten-Renderer Webkit gibt es Neuigkeiten: Hier wurde die Version 2 (WebKit2) vorgestellt. Ursprünglich aus KDE hervorgegangen, wird das Projekt jetzt vor allem von Apple vorangetrieben – unter anderem setzt Safari auf diese Browser-Engine. So unterstützt nun auch WebKit geteilte Prozesse für verschiedene Aufgaben.

Quellen:

Veröffentlicht von katze_sonne | 9. April 2010 17:05 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

noskill

Avatar von noskill
1 9. April 2010 17:51

Basiert Chromium und Chrome nicht auch auf WebKit, bzw. der eigenen Version WebCore?

zerwas

Avatar von zerwas
2 9. April 2010 17:54

@1: Ja

zerwas

Avatar von zerwas
3 9. April 2010 17:57

aber aufgrund des hohen Aufwandes bisher noch nicht umgesetzt wurde.

Wobei ich da auch in Erinnerung habe, dass auch prinzipbedingt gegen dieses Vorhaben gestimmt wurde. Chrome hätte laut einigen de facto keinen Vorteil mit der Einzelprozess-Strategie.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
4 9. April 2010 18:11

@3: Nein, die Idee ist immer noch vorhanden - aber die Umsetzung wurde einfach immer mehr verschoben, da sie große Änderungen an Gecko, der Engine von Mozilla, bedeuten würde.

burli

Avatar von burli
5 9. April 2010 19:32

Das original Webkit taugt bisher leider nur bedingt, im vergleich z.B. zu dem Ableger in Chrome. Zumindest haben sowohl Midori als auch Epiphany bis vor kurzem (mit der aktuellsten Version aus den PPA) auf manchen Seiten Probleme. In meinem Forum (läuft mit WBB2) kann ich z.B. keine Anhänge runterladen. In meinem Wiki (Dokuwiki) funktionieren mache Sachen auch nicht und selbst hier im Forum gab es (zumindest bis zu meinem letzten Test vor ein paar Wochen) auch noch Probleme.

Ich weiß nicht, ob das an Webkit liegt, aber sowohl Midori als auch Epiphany haben die gleichen Probleme

Das_Wort

6 9. April 2010 19:50

Diese Erfahrung werden viele schon mal gemacht haben: Man öffnet ein PDF-Dokument im Browser, eine Webseite verwendet Flash und aus einem zuerst einmal nicht ersichtlichen Grund friert der Browser ein und stürzt ab – ein eventuell gerade geschriebener Text ist leider weg.

Nö das ist mir noch nie passiert, aber gut zu wissen das das Problem beseitigt wurde. Falls es zu dem Fall kommt....

zerwas

Avatar von zerwas
7 9. April 2010 19:52

@4: Ich meinte auch nur einige Stimmen, als die Diskussion durchs Internet schwappte. Wäre ja auch schlimm, wenn man es einfach komplett vom Tisch fegt.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
8 9. April 2010 19:54

@7: Jupp.

@6: Hehe - passiert besonders gerne mal mit dem Adobe Reader (deswegen bei mir schon lange nicht mehr auf dem System) - Zufall, dass Flash und der Reader aus dem gleichen Hause kommen?!

Halja

Avatar von Halja
9 9. April 2010 20:07

Wo gibt es den dieses Ding? Lorentz??

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
10 9. April 2010 20:31

@9: Wie im Artikel beschrieben ist es ein Beta Release. Es wir früher oder später per Update bei dir eintrudeln (glaub ich). Wenn du es unbedingt haben willst: Schau dich hier mal weiter um: http://groups.google.com/group/mozilla.announce/browse_thread/thread/da6fbaee1ec1e19b/4dd8300b0f2020e0?show_docid=4dd8300b0f2020e0

Ein_Stein

Avatar von Ein_Stein
11 9. April 2010 20:49

@5: Das original WebKit taugt schon einiges... Vor allem aktuelle Versionen sollten mit den von dir geschilderten Problemen eigentlich zurecht kommen.

Ich nutze WebKit sowohl zum Surfen, als auch als Entwickler... Gecko kann meines Erachtens mittel- bis langfristig einpacken... Vor allem, weil WebKit für verschiedene Plattformen nativ verfügbar ist und sich in die jeweils unterschiedlichen Rahmenbedingungen super einpasst, und nicht wie Firefox auf allen Plattformen auf die selbe Basis baut. Ergebnis ist eine bessere Integration und höhere Performance.

Agash

Avatar von Agash
12 9. April 2010 21:49

Super, das Feature wird mir sicher sehr gut gefallen. In letzter Zeit friert unter Ubuntu der Firefox gerade bei der Verwendung von Flash oder Java oft ein, fängt sich aber nach 5 Minuten wieder (sofern ich die Geduld habe zu Warten 😉 ). Unter Win Xp stürzt er hingegen einfach ab. Da ich auf Arbeit viel mit Flash zu tun habe, wird dies sicherlich ein große Erleichterung sein. Ich freu mich. Gibts schon Aussagen, wann in etwa die Tests abgeschlossen sind und das Plugin veröffentlicht wird?

Über die geänderte Updatestrategie bin ich noch unschlüssig, kleine Neuerungen in ein bestehendes System einzubauen, macht zwar eine spätere Versionen (z.B. 4.0) langfristig stabiler (mehr Tests usw.), machen aber das aktuelle stabile System anfällig. Außerdem wird's schwerer die Nutzer zum Umstieg auf eine neue Version (z.B. 4.0) zu bewegen, wenn die meisten Features doch bereits in der aktuellen Version vorhanden sind, da muss man schon gute Trümpfe im Programm haben.

Agash

Avatar von Agash
13 9. April 2010 22:05

@12: Ok, ich ändere einen Teil meiner Aussage zur Updatestrategie, weil ich grad dem Pro-Linux-Artikel entnahm "Die Mozilla-Entwickler kamen zu der Einsicht, dass ein Firefox 3.7 nur die Entwicklung des für das 4. Quartal geplanten Firefox 4.0 aufhalten würde. Firefox 3.7 wurde daher fallengelassen. Stattdessen sollen neue Funktionen nun auch in Updates der aktuellen Version 3.6 einfließen." Ich hatte vorm geistigen Auge, dass wohl ein Firefox 4.0 erst in 2 Jahren auf den Markt kommt. Ok, wenn es aber noch dieses Jahr sein soll, dann macht das meinen letzten Satz hinfällig. ABER nicht die Tatsache, dass neue Features, die für spätere Versionen geplant sind, in stabilen System nichts zu suchen haben.

axt

14 9. April 2010 22:16

@12: Das ist kein Plugin, sondern der gesamte Browser.

Aus unerfindlichen Gründen meldet er sich als "...Firefox/3.6.3plugin1", das Archiv heißt auch so, nämlich firefox-3.6.3plugin1.source.tar.bz2, entpackt man es, nennt sich das Directory firefox-lorentz. Man hätte freilich auch oopp (out of process plugins) anhängen können, aber da hätte man vielleicht noch was damit anzufangen gewußt...

Wie auch immer. Vorhin unter 9.10/x86_64 kompiliert, läuft wie gehabt, sprich keine Probleme. Es ist auch nicht merkbar etwas anders beim Aufruf von Plugins wie flash.

Zado

Avatar von Zado
15 9. April 2010 23:26

Freut mich endlich keine Abstürtze mehr, bei Flash und PDFs.

abulafia2

16 9. April 2010 23:35

@15: Nun, Abstürze wird es trotzdem geben. Was abstürzt ist dann aber nur das Plugin und nicht der gesamte Browser. In Chromium erscheint dann immer so ein verzerrtes Gesicht und eine Meldung, dass das Plugin gecrasht ist.

fresh24

17 10. April 2010 00:07

endlich... 😀

ToastigesEtwas

18 10. April 2010 09:39

Klingt gut und viel versprechend, doch wie sieht es mit der Auslagerung aus, wenn alles einen extra Prozess zugewiesen bekommt?

Schmadda

19 10. April 2010 09:57

Ich finde diese Neuerung ist absolut positiv zu bewerten. Als nächstes sollte man jeden Tab in einen einzelnen Prozess ausgliedern. Und ansonsten konnte der Fox mal wieder eine Startzeitoptimierung vertragen.

Martin_Aulbach

20 10. April 2010 16:48

Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, wenn auch ein bisschen verspätet. Vor ca. 2-3 Jahren was das Flashplugin noch total instabil, und hat ständig den Firefox abstürzen lassen. Mittlerweile sind Crashs doch eher die Ausnahme geworden, was nicht heißt dass sie nicht ab und zu noch vorkommen. 😉

Drache

21 10. April 2010 18:25

Mal ins Blaue gefragt … meine bisherigen Webkit-Ergebnisse sind nicht gerade berauschend.

Chromium hat sich z.B. von Anfang an geweigert zu starten, Midori stürzt mehr oder weniger bei jeder dritten Seite ab, Arora funktioniert meist etwas besser, hat aber gefühlt mit vielen Seiten Probleme.

Ist denn jetzt anzunehmen, dass "Gecko Lorentz" da besser dastehen wird? Denn die Gecko-Browser funktionieren derzeit relativ verlässlich (bei mir). Und von daher frag ich mich halt ob der Übergang zu einem neuen System, bei Gecko nicht die gleichen Probleme produzieren wird, wie sie bei Webkit derzeit (noch?) zu beobachten sind?

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
22 10. April 2010 20:32

@21: Genau meine Meinung ^^ Irgendwas geht immer nicht mit anderen Browser bei mir...

"Gecko Lorentz", wenn man es denn so nennen möchte, hat ja nur einige wenige Änderungen. Am Webseitenrendering an sich ändert sich deshalb ja nicht 😉 Also ich denke für das Webseitenrendering haben andere in den letzten Jahren vorgenommene Änderungen größere Folgen gemacht.

Monte_Drago

Avatar von Monte_Drago
23 11. April 2010 12:44

@21: Jetzt muss ich mich doch auch nochmal hier zu Wort melden.
Die Probleme mit Webkit liegen meiner Erfahrung nach eher an der Integration unter Linux!

Habe z.b. Arora unter Linux getestet(aus der Repro), und stürzt ständig ab, unter Haiku mit dem nachträglich installierten QT, läuft die selbe Version sehr stabil.
Und auch der im Moment in der Entwicklung befindliche native Browser Web Positive (auch auf Webkit aufbauend) unter Haiku, läuft trotz sehr frühem Status schon extrem Stabil, und unglaublich schnell.

Das liegt also IMO nicht an Webkit!.