staging.inyokaproject.org

TeamViewer – jetzt auch für Linux

software.png

Die noch als Betaversion gekennzeichnete Linux-Version des Programms dürfte die Hoffnungen vieler Nutzer auf eine einfache Lösung zur plattformübergreifenden Fernwartung anderer PCs anfeuern.

Die Bedienung des für den privaten Gebrauch kostenlosen Programms ist einfach: Beim Start bekommt man eine ID-Nummer und ein Passwort zugewiesen, mit welchen man anderen Menschen den Zugriff auf den eigenen Desktop gewähren kann. Die Gegenseite muss diese Daten nur eingeben und kann die entfernte Arbeitsfläche wie den eigenen PC bedienen.

„Wozu ist das gut?“, ist jetzt eine Frage, die man sich stellen könnte. Ein typisches Beispiel wäre der erfahrene Computerbenutzer, der sich dadurch den eventuellen langen Weg zu Verwandten oder Bekannten spart, die ein Problem selbst nicht lösen können. Schnell und bequem kann man hier einfach von zu Hause aus helfen.

Bisher war TeamViewer nur für Windows und Mac OS verfügbar und wurde vielfach eingesetzt, da es sich auch für Anfänger als einfache Möglichkeit erwies Fernwartungen durchzuführen. Wie auch dem Teamviewer-Forum zu entnehmen ist, gibt es viele Anwender, die sich auch eine Linux-Version wünschen oder nach ebenso einfachen Alternativen suchen.

VNC sei hier als Beispiel genannt, aber wie die meisten Lösungen zur Fernsteuerung von Desktops ist diese für Anfänger teils zu komplex und nicht intuitiv genug – oder sie sind einfach nicht multiplattformfähig, also etwa von Linux zu Mac OS einsetzbar. Eine weitere Alternative findet man im Blog von Chrissss.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Laut Angabe der deutschen TeamViewer GmbH wird die Software in 50 Ländern über 60 Millionen Mal eingesetzt. Sie ist zurzeit in 16 Sprachen verfügbar. Das Programm ist als Fremdpaket auf der Homepage von TeamViewer herunterladbar. Es ist unter anderem als .deb-Paket für Debian/Ubuntu in einer 32-bit und 64-bit Version und als rpm-Paket für Fedora, Suse, Red Hat und Mandriva erhältlich.

teamviewer.png
TeamViewer-Testverbindung

Testen kann man TeamViewer auch; das sogar ohne Gegenüber. Im Programm selbst gibt es dazu eine Funktion: Man schließt das Programm, ohne vorher eine Verbindung aufgebaut zu haben. TeamViewer fragt nach, ob man eine „Testverbindung“ erstellen möchte, um sich mit mit einem TeamViewer Testrechner zu verbinden. Als ID gibt man 12345 ein und das dort angegebene Passwort.

TeamViewer ist auch mit der nun verfügbaren Version nicht nativ unter Linux laufend, sondern setzt auf Wine, das eine angepasste Windows-Version des Programms unter Linux ausführt. So ist es nicht verwunderlich, dass man – obwohl unter Linux – doch nur eine teamviewer.exe startet. Das Programm ist in einer Betaversion verfügbar, so dass durchaus noch Fehler auftreten können. Es ist beispielsweise nicht möglich, das Wallpaper des gegenüberliegenden Computers ausblenden zu lassen.

Veröffentlicht von katze_sonne | 17. April 2010 17:45 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

buzztardo

Avatar von buzztardo
1 17. April 2010 18:05

Ich habe gerade gelesen, dass das Programm VNC kompatibel sei. Dann müsste man doch auch einen VNC-Viewer einsetzen können um auf einen TeamViewer Client zuzugreifen und umgekehrt. So würde man sich diese (not)Lösung über Wine sparen und könnte open source Software einsetzen.

Oder gibt es dann wieder Probleme mit Win und OsX?

zim

Avatar von zim
2 17. April 2010 18:09

Eine Alternative wäre noch Gitso (http://code.google.com/p/gitso/). Funktioniert plattformübergreifend und afaik nativ unter Linux

E.C.

3 17. April 2010 18:21

Wenn das ganze auf WINE aufsetzt, wird es also nach wie vor nicht nötig sein auf einen Linux-Rechner zuzugreifen, oder? Der Trick mit WINE ist immerhin schon länger bekannt und funktioniert meines Wissens nicht von Win/OSX/Linux ⇒ Linux

spanky

Avatar von spanky
4 17. April 2010 18:25

E.C.

5 17. April 2010 18:33

@4: Danke dir!

Funatiker

6 17. April 2010 19:21

TeamViewer ist recht umständlich für Computer-Neulinge. Es gibt ein Tool, das eine ausführbare .exe erstellt, die bei Doppelklick einem auf „--listen“ gestellten vncviewer eine Verbindung anbietet. → http://www.heise.de/netze/tools/fernwartung

suseuser

Avatar von suseuser
7 17. April 2010 19:33

@6: Umständlich für Computerneulinge? Man sagt Windowsuser X, er soll auf den Downloadlink für den TeamViewer QuickSupport klicken (den Link kann man ja mailen) und mir dann Passwort und ID, die angezeigt werden, sagen? Was ist daran umständlich?

Klau3

Avatar von Klau3
8 17. April 2010 19:35

@6: Umständlich?????

TeamViewer ist super. Genau so stell ich mir das vor - Einfach einfach. Nur schade das es (noch) keine native Linux-Version gibt.

Ein Programm wie TeamViewer, nativ, im Standard Ubuntu-Installationsumfang enthalten, das wärs 👍 👍 👍

maliers

Avatar von maliers
9 17. April 2010 19:43

@8: Nativ isr immer schön, aber ob das Programm wirklich was in einer Standard-Installation zu suchen hätte, weiß ich nicht. Wie viele Durchschnitts-user (wie ich) nuten das denn regelmäßig??

Klau3

Avatar von Klau3
10 17. April 2010 19:47

@9: Momentan gibt es doch schon den "Betrachter für entfernte Bildschirme" in der Standardinstallation. Das Programm ist nur zu kompliziert in der Handhabung. Deswegen wäre eine Programm, dass so leicht wie TeamViewer zu handhaben wäre wünschenswert.

Species8472

Avatar von Species8472
11 17. April 2010 19:56

@8 und @9: Ein solches Programm ist schon lange in der Standard-Installation enthalten. "Vino" ist ein VNC-server und "Betrachter für entfernte Bildschirme" ist ein VNC-Client. Vino läuft immer im Hintergrund (man muss sich nur mal die Liste aller Prozesse ansehen). Um auch übers Internet auf andere PCs zugreifen zu können muss, der, der betrachtet wird, nur den Port 5900 zu sich weiterleiten und der betrachtende im Client nur die IP des anderen eingeben. Meiner Meinung nach ist das nicht wirklich zu kompliziert für einen Neuling.

minorearth

12 17. April 2010 20:05

das ist mal was erfreuliches...zumindest aus meiner sicht. für team viewer gibts ne iphone app, die ich desöfteren unterwegs genutzt habe. die installation und einrichtung ist aus meiner sich einfach was meiner meinung nach der vorteil ist, denn es kann schon mal vorkommen, das ein freund/bekannter ein problem hat und evt. noch nicht fit ist um ein vnc zum laufen zu bringen, der muß sich nur team viewer saugen installieren und die team viewer id mitteilen + passwort. das war's.... 👍

Klau3

Avatar von Klau3
13 17. April 2010 20:08

@11: Dann erkläre mal einem absolutem DAU am Telefon, wie er den Port weiterleitet. Weil solche Sachen bei TeamViewer überflüssig sind, ist es so DAU-tauglich.

Wir denken oft viel zu technisch. Der Durchschnittsanwender möchte einfach nur das es funktioniert und das kann ich ihm nicht verübeln.

Software für die Masse muss einfach sein. Punkt.

Species8472

Avatar von Species8472
14 17. April 2010 20:24

@13: Bei einem absoluten DAU muss ich dir tatsächlich zustimmen. Der muss aber auch erstmal Team Viewer installieren (woran es tatsächlich bei manchen Leuten scheitert 😲 ).

HardyHardware

Avatar von HardyHardware
15 17. April 2010 21:06

Bei mir z.B 😳

Danke das es Teamviewer nun gibt, egal ob als Wine Version oder nicht.

ro

Avatar von ro
16 17. April 2010 21:24

Sollte Vino ab Lucid nicht auch eine Reverse-Verbindung aufbauen können, wodurch man keine Portweiterleitung mehr benötigt?

Mika1860

Avatar von Mika1860
17 17. April 2010 21:43

@14: Teamviewer muss man nicht mal installieren. Die exe Runterladen und starten reicht sogar, was das ganze wiederum noch einfacher macht.

hias2

Avatar von hias2
18 17. April 2010 21:52

Ich habe es schon seit Wochen vor mir hergeschoben, mich mit Fernwartungsgeschichten auseinanderzusetzen, da ich sowas wohl brauchen werde, weil meine Eltern (69 und 72 Jahre) erstmals einen Computer wollen und ich nicht wegen jeder Kleinigkeit 120 km zu ihnen fahren will.

Teamviewer, das ich aus meiner Arbeit kenne (auch wenn ich da immer der, dem geholfen werden muss...) scheint mir deutlich einfacher als vino - vinagre, wenn ich allein denke denke, dass ich sonst meine Eltern dazu bringen muss, ihre IP - Adresse rauszufinden 😕 ... Teamviewer muss ich denen natürlich vorher einrichten - die beiden haben noch nie ernsthaft mit einem Rechner gearbeitet.

Und ja, die bekommen Linux (sie kennen ja kein Windows) - wahrscheinlich ein Debian Stable, das ich für sie anpassen werde - wie genau muss ich noch überlegen (aber das root-Passwort bekommen sie nicht !!!).

Gruß Hias

ivaylo

Avatar von ivaylo
19 17. April 2010 23:27

Hi. ☺

Ich habe die Beta Version von Teamviewer(von Hier⮷) am Donnerstag(15.04.2010) getestet und es funktioniert in beide Richtungen Linux ←> Windows ohne Probleme.

Das Programm hat mir schon mehrmals den Weg zu Freunde gespart und meine Eltern sind auch sehr zufrieden mit dem Programm, wohnen immer hin 150 km von mir entfernt.

Eine native Lösung für Linux wehre natürlich besser aber so funktioniert es auch prima.

Gruß, Ivaylo

lakerz

Avatar von lakerz
20 17. April 2010 23:29

Schöne Sache, muss ich mal ausprobieren.

Und ja, eine Portfreigabe ist alles andere als eine triviale Sache, wer das mal jemandem über Telefon erklären musste bei einem Router den er nicht in und auswendig kannte, weis was ich meine. Auch bei jemandem der an sich PC und gar Linux fit ist.

Also mal schauen ob dass einfacher funktioniert ☺

robbyflobby

Avatar von robbyflobby
21 17. April 2010 23:42

klar, irgend einer firma zugriff auf meine pcs geben 🙄 teamviewer und ähnliches ist der letzte schund und ist nicht ohne grund in den meisten unternehmen verboten

johnyff

Avatar von johnyff
22 18. April 2010 02:03

Ich bin auf jedenfall froh über das Tool, damit kann ich meine DAU's endlich problemlos helfen ohne ständige Maranthonerklärungen

mic1982

23 18. April 2010 09:32

TeamViewer ist ein schönes Werkzeug. Die Argumentation mit den angeblichen Alternativen hinkt etwas. Gern wird ja hier VNC angeführt (übrigens gleiche Diskussion bei prolinux.de). Aber der Vergleich hinkt. TeamViewer & Co. funktionieren ohne irgendwelche "Löcher" in der Firewall. Von der Konzeption her unterscheidet es sich schon stark von VNC.

Praktisch gibt es leider keine - freien - Alternativen die wie TeamViewer, NetViewer usw. funktionieren. Das mag vielleicht auch einfach damit zu tun haben, dass die notwendigen Server für solche Werkzeuge eine Menge Geld kosten.

Auch wenn man sich die Performance anguckt so kann VNC nicht mithalten. TeamViewer funktioniert selbst noch bei ISDN halbwegs akzeptabel.

3lement4ry

Avatar von 3lement4ry
24 18. April 2010 09:55

@21 man muss ja auch nicht zwangsläufig von Unternehmen ausgehen. Aber in Situationen wo man 'mal eben' den Eltern (wie oben bereits beschrieben) oder einem Freund etwas am PC einrichten muss und es aus Entfernungsgründen nicht möglich ist für diese Kleinigkeit da hinzufahren, hat Teamviewer (genau wie VNC und was weiss ich ☺ ) nicht nur eine Existenzberechtigung, sondern es wird quasi essentiell.

Darüber hinaus ist in vielen Firmen auch zB. Dropbox verboten und trotzdem wird es benutzt; Weil es einfach unglaublich praktisch sein kann (und viele von einem solchen Verbot in der jeweiligen Firma nichts wissen 😉 )

monkeybus

Avatar von monkeybus
25 18. April 2010 10:41

Gitso (← UU-Wiki-Link) scheint ja sehr vielversprechend zu sein und ist zudem OpenSource. Hoffentlich schafft es das Projekt bald in die offiziellen Paketquellen.

@2 Danke für den Tip.

derlori

Avatar von derlori
26 18. April 2010 11:01

Ich arbeite seit Jahren mit dem TeamViewer und bin bisher sehr zufrieden mit dieser Software, da sie mir viel Arbeit erspart hat. Vorher musste ich zuerst immer die Router meiner Bekannten und Verwandten konfigurieren, damit ich mit VNC auf die Rechner kommen konnte. Weiterhin musste ich mir die IP mitteilen lassen oder dyndns einrichten. Alles zwar möglich aber umständlich für einen Zugriff, den ich eventuell mal brauche, weil jemand sein Mail Programm nicht versteht oder nicht weiß, wie das Textverarbeitungsprogramm gestartet wird. Die Zugangsdaten muss man sich auch noch merken, was nochmals mehr Aufwand bedeutet.

Mit Teamviewer hat sich das wirklich erleichtert und da die Software für Privatanwender Kostenlos ist finde ich es echt Super, dass nun auch eine Linux Version bereit existent ist.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
27 18. April 2010 11:22

@14: Oh ja, mein Opa ist so ein Fall ☹ Da ist es erst schon am Download gescheitert (nachdem er endlich den Link in der endlich geöffneten Email geöffnet hatte)... Also erstmal den direkten Link auf die Exe schicken. Ok, das war dann endlich rüber, dann musste ich ersteinmal sagen WO die Datei nun ist und dann WAS er damit machen soll. Rechte Maustaste → Öffnen (Doppelklick bekommen viele DAUs nicht hin). Und selbst ER hat es nachher doch noch hinbekommen ^^ Also schlimmer geht es glaub ich echt nicht (vor allem wenn die Person am anderen Ende der Leitung immer was anderes macht als man sagt :-/ ) - wenn mein Opa es geschafft hat, dann glaube ich nicht, dass es Personen gibt die das nicht schaffen... (Tipp: Die Portable Version muss nicht installiert werden, daher keine umständlichen - für einige DAUs unüberwindbare - Installationsdialoge)... Hingegen Portumleitungen zu machen - undenkbar! Das könnte ja nicht mal ich ohne kurz ein bisschen rumzuklicken (ist ja auch bei jedem Router noch anders - selbst oftmals bei der gleichen Firma) ^^

Nochwas: Manchmal reagiert TeamViewer nicht auf Klicks die man auf dem entfernten Desktop macht. Lösung: Beim entfernten Computer die Maus sperren. So eine Funktion gibt es nämlich und sie ist sehr hilfreich. Obwohl ich meinem Opa erzählt habe "Nimm doch mal kurz die Hand weg von der Maus, da kann ich sonst nichs machen", sah ich ja bei mir seine Maus immer hin und herkreisen auf meinem Desktop >.< Also TeamViewer ist echt genial finde ich ☺

@Gitso: Klingt ja ganz gut, aber das Ziel sollte es sein sowas ganz ohne Portumleitungen hinzubekommen, egal bei wem. Auch für den Supporter ist es ja vielleicht einfacher, einfach mal den Port nicht umleiten zu müssen sondern einfach loszulegen...

sowbug

28 18. April 2010 11:28

Ich möchte euch alle auf Baustelle/TeamViewer hinweisen und euch einladen wild dran rumzuschrauben!

robbyflobby

Avatar von robbyflobby
29 18. April 2010 11:57

ihr geht nicht wirklich mit unverschlüsseltem vnc auf andere rechner? das ist ja noch fahrlässiger als den teamviewer zu nutzen. für was gibt es ssh?

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
30 18. April 2010 12:38

@28: sowbug, danke!

Ich habe dazu mal 'ne Diskussion (neuer-artikel-teamviewer) angelegt.

Liebe Grüße,

FLO

Mastertryce

31 18. April 2010 13:40

Ich habe es gerade getestet , von windows zu linux geht , und linux zu windows geht au gut

joelue

32 18. April 2010 14:39

Einfache Bedienung schön und gut, aber alles über einen fremden Server laufen lassen? Nicht so mein Ding. Wenn es überhaupt mal nötig ist, VNC über SSH oder ein VPN und ab dafür, auch wenn da etwas Konfiguration nötig ist.

Erraser

33 18. April 2010 14:54

Wir nutzen im Unternehmen Teamviewer auf Windows seit Jahren. Schön das es endlich eine Linuxversion gibt.

marius888

Avatar von marius888
34 18. April 2010 15:12

ich find's super dass es den jetzt auch für ubuntu gibt, weil der unter wine bei mir nie so toll lief

dilo

Avatar von dilo
35 18. April 2010 15:18

Endlich. ☺

UbunTuXP

Avatar von UbunTuXP
36 18. April 2010 16:28

Der letzte Satz des Artikels entspricht nicht meinen Erfahrungen.

Habe die Linux-Beta-Version unter 9.10 installiert und ausprobiert. Gegenstelle war ein Mac OSX 10.5 (Leopard). Dessen Wallpaper war per default ausgeblendet, konnte von mir ein- und wieder ausgeblendet werden. Umgekehrt genauso.

Ich bin froh, dass es jetzt eine Linuxversion gibt. Ein Grund weniger, auf WinXP wechseln zu müssen.

Abgesehen davon, dass ich mir schon selbst nicht unbedingt zutraue, auf eine andere Art und Weise eine Fernwartungsverbindung hinzubekommen: Was soll ich mit meiner 72jährigen Mutter machen?

tuxpinguin1

37 18. April 2010 16:50

Ist klasse für Anfänger und Profis. Endlich können sich doch alle mit einem Programm helfen. 😀

mniess

38 18. April 2010 17:41

Wer ne kostenlose opensource loesung sucht:

Ich mache das bei mir hier so, dass Die Leute sich mit meinem Rechner per SSH Verbinden und ihren lokalen Port 5900 zu meinem Rechner tunneln und dann UltraVNC starten. Ich habe das ganze so automatisiert, dass der Hilfesuchende nur ne .exe Datei starten muss und die Verbindung steht. Auf meiner Seite habe ich einen speziellen SSH-user hinter dem eine sleepshell laeuft, damit die verbindung bestehen bleibt aber mit dem user nichts anzustellen ist (der hat ausserdem null rechte).

wexly

39 18. April 2010 20:35

funktionniert ja wirklich gut besser als gedacht

daunhiller

Avatar von daunhiller
40 18. April 2010 20:41

Danke für diese Entwicklung ,so kann man in ruhe mit einem Programm auf ALLE Plattformen zugreifen und muss nicht mehr so viel Experimentieren..Hatte ich mir schon lang gewünscht sowas in der Richtung weil TeamViewer auch per Telefon sehr simpel an Neulinge zu vermitteln ist. Somit wird Fernwartung in Zukunft viel eher und öfter genutzt und man spart sich die Kilometer. Eine Native Linux wär natürlich der Brecher schlechthin. Nochmal Danke ,geile Idee und Arbeit ! Weiter So..

Rider88

Avatar von Rider88
41 18. April 2010 21:13

Ich habe TeamViewer seit ca. 2 jahren unter Wine undunter VirtualBox mit XP am laufen. Ich gebe meiner Mutter(76), Schwester und ein paar Freunden damit Support. Team Viewer ist ein absolut klasse Programm, um ganz schnell helfen zu können, ohne irgendwelche Portfreigabenzu machen und Dyn-Dns zu besorgen. Es funktioniert einfach. Warum sollte ich's mir schwer machen, wenn ich eine solch simple und einfache Möglichkeit habe. Allein die Updaterei des Progs unter Wine ist'n bisschen mit Arbeit verbunden, sprich Neuinstall, aber das sollte auch für'n Normaluser durchführbar sein. Hier wird irgendwie recht oft die Abkürzung "DAU" benutzt. Ich denke, die Leute die das benutzen, sollten mal nachdenken wie sie angefangen haben. "DAU= Dümmster zu annehmender User" ist meines Erachtens nicht die Bezeichnung eines interressierten User/in, es ist eine Beleidigung. Okay, das ist ein anders Thema, aber ich finde, man sollte mit diesem Begriff etwas vorsichtiger umgehen.

In diesem Sinne Gruß Rider88

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
42 18. April 2010 22:46

@41: Zumindest ich habe hier den Begriff DAU nicht benutzt um jemanden abzuwerten oder ähnlich, sondern nur, da er exakt widerspiegelt, wie es ist. Klar, ich habe auch so angefangen, aber vor allem bei älteren Menschen sind die Hoffnungen gering, dass sich da noch was "bessert" (eher verschlechtert ☹ )

Klau3

Avatar von Klau3
43 18. April 2010 23:36

@41: DAU ist ja nicht böse gemeint.

PS: Da find ich ne 88 im Namen schon schlimmer (Neonazis mögen die Zahl).

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
44 18. April 2010 23:44

@43: Diese Unterstellung finde ich jetzt auch wieder etwas zu übertrieben (ich glaube nicht unbedingt, dass das so gemeint ist von @41, oder?) - es kann ja auch genauso das Geburtsjahr und was weiß ich nicht bedeuten?

Klau3

Avatar von Klau3
45 18. April 2010 23:47

@44: Das sollte keine Unterstellung sein!

Morpheus44

46 19. April 2010 00:09

Ähm... hab grade festgestellt, das man sich den Teamviever weder unter Linux noch unter Windows installieren muß. Um das Teil trotzedem nutzen zu können, müssen sich beide Seite lediglich einen Account auf der Teamviever Website anlegen. https://wa103.teamviewer.com/register.aspx Es reicht also ein ganz normaler Browser. Anbei mal einen Screenshot http://img248.imageshack.us/img248/6138/teamvnc.png

Die Geschwindigkeit ist ebenfalls top 👍

Also ich denke mal DAU gerechter geht's nicht mehr. *duck

Morpheus44

47 19. April 2010 00:41

@46 Ah... das war jetzt große Hühnerkagge 😀 der gegenüber benötigt natürlich nach wie vor den installierten Teamviewer Klienten 😕 Haben uns wohl doch zu sehr über das Webinterface gefreut, anstatt ... 😳 peinlich..

Rider88

Avatar von Rider88
48 19. April 2010 08:26

@41 88 ist das Baujahr meiner Harley und ich bin Baujahr 61, was mich dann wohl zu den "älteren" Menschen zählt. 😛

Gruß Rider88

christian86

Avatar von christian86
49 19. April 2010 10:57

@alle, die KEINE ältere PC-lüsterne Verwandtschaft besitzen habe ich hier auch eine nette Anekdote:

Also ich habe auch einen Opa, welcher doch tatsächlich mit einfachen Dingen wie eMailing und dessen Adressbuchverwaltung schon total überfordert ist. Auch tippen solche Leute gar keine vollständigen URLs in den Browser ein oder nutzen gar die exotischen Lesezeichen, nein, solche Leute tippen das Ziel in die google Suchmaschine ein, welche natürlich aus diesem Grund Standardseite ist, und kommen so zum Ziel; und das uneingeschränkt jedes Mal! (Bsp: Statt gmx.de oben in die Adressleiste einzutippen, erst die google Seite aufgemacht und dort gmx in das Suchfeld eingetippt und erstes Resultat angeklickt) Für solche Leute ist es dann auch zu viel verlangt, einen "Bitte tipp doch mal abc.xy/za/bc? die Adressleiste ein." Befehl auszuführen. Und wenn man nach etwas sucht, dann muss man auch exakt die selben Suchwörter wie mein Opa verwenden, damit man dann die Ergebnisse exakt gleich sortiert hat und sagen kann "Seite 2, das 4. blaue Wort links anklicken" (oder so ähnlich). (Stichwort: "Was ist eine Adressleiste und wo ist sie?" und das jedes mal neu erklären....) Solche Leute kennen auch keinen Slash sondern nur "Strich schräg nach oben rechts/links" usw. Wenn man am Telefon versucht weiter zu helfen, geht locker mal eine ganze Stunde drauf - oder noch länger. Und das obwohl mein Opa weiß Gott nicht dumm ist sondern sehr belesen auf allen anderen erdenklichen Gebieten...

Naja solche Leute sind zwar das Auslaufmodell, aber man sollte trotzdem versuchen auch diese zu berücksichtigen! Und: - nebenbei bemerkt - Ich glaube, uns ist allen geholfen, wenn Software so einfach wie möglich zu bedienen ist. Beim Aneignen des knoff-hoff's geht nämlich auch Arbeitszeit bei drauf! 😉

ubuntugbrn

50 19. April 2010 12:58

...nunja, bei mir hat teamviewer immer schon auf linux und insbesondere von linux auf windows funtioniert. Kann nur jedem die portable Version von Teamviewer empfehlen, die klappt 100 pro

RedSite

51 19. April 2010 14:07

Ach ich finde es toll. Läuft perfekt Linux ⇐⇒ Linux. Erspart mir eine Menge Arbeit. Nur was mir etwas Sorge macht. Es wird ja hoffentlich nicht mitgeschnitten von denen oder? Ich meine es ist ja meistens Privat was man über diese Verbindung am anderen Rechner einstellt. Muss man sich irgendwelche Sorgen machen, das die3 von Teamviever etwas aufzeichnen?

spanky

Avatar von spanky
52 19. April 2010 16:12

@51: http://teamviewer.com/images/pdf/TeamViewer_Sicherheitsstatement.pdf:

Wie später [...] beschrieben, können auch wir als Betreiber der Routingserver den verschlüsselten Datenverkehr nicht einsehen.

TeamViewer arbeitet mit vollständiger Verschlüsselung auf Basis eines RSA Public-/Private Key Exchange und AES (256 Bit) Session Encoding. Diese Technik wird in vergleichbarer Form auch bei https/SSL eingesetzt und gilt nach heutigem Stand der Technik als vollständig sicher. Da der Private Key niemals den Clientrechner verlässt, ist durch dieses Verfahren technisch sichergestellt, dass zwischengeschaltete Rechner im Internet den Datenstrom nicht entziffern können, das gilt somit auch für die TeamViewer Routingserver. Jeder TeamViewer Client hat bereits den Public-Key des Masterclusters implementiert und kann so Nachrichten für den Master verschlüsseln bzw. die Signatur des Masters überprüfen. Die PKI Infrastruktur verhindert effektiv „Man-in-the-middle-Attacken“. Das Kennwort wird trotz Verschlüsselung niemals direkt, sondern im Challenge-Response Verfahren übertragen und ist nur auf den lokalen Rechnern gespeichert.

sowbug

53 19. April 2010 16:24

@49: Ich bin schon ganz froh, dass meine Freundin inzwischen ohne weitere Erklärung ihren "Browser" aufbekommt...

Man mag denken was man will, für Menschen die an der Materie einfach kein Interesse haben aber irgendwie doch Hilfe benötigen ist es eine tolle Sache. Aber auch für mich als Hilfe-Gebenden. Ich hab ein Grundwissen, komme aber ganz ohne grafische Hilfe nicht aus. Pur SSH ist mir einfach zu fremd, nutzen und üben kann ich es aus Mangel an Gegenstellen auch nicht.

@51: Ich denke nicht, dass die werten Herren da viel mitschneiden. Warum sollten sie auch? Sicher gibt es Logs wer sich mit wem verbunden hat, aber personenbezogende Daten kann ich mir nicht vorstellen. Oder kann mich da jemand mit anderen Informationen berichtigen?

The-Raven

Avatar von The-Raven
54 19. April 2010 17:24

Ich finde die bedenken von 51 berechtigt. Sie sagen zwar sie könnten nicht mitschneiden, die frage ist blos ob das stimmt. Und auch wenn es stimmt, haben sie immer noch die nötigen daten um auf den rechner zuzugreifen 😉 Klar ich weiss, es ist etwas paranoid, aber ich setze lieber auf VNC. Ist zwar etwas komplizierter zum einrichten, aber aus meiner sicht (wenn es durch einen ssh tunnel geht) viel sicherer. Und wenn man es richtig macht gibt es auch keine "sicherheitslöcher" in der firewall wie es z.B. von 23 bemängelt wurde! Schlussendlich muss aber jeder selber entscheiden und das risiko abschätzen. ☺

ubuntu_neuer

Avatar von ubuntu_neuer
55 19. April 2010 20:17

☺ Also ich find es Klasse. Endlich wurden meine "Rufe" erhört (s. Forum Teamviewer) So wie in diesem Programm sollte eine schnelle Verbindung zu einem Fremdrechner aufzubauen sein. Egal ob von Win auf Mac oder Linux auf Win oder sonst wie. Programm starten, ID & Passwort übermitteln und Schwups wird einem geholfen. Bequemer geht es kaum mehr.

VNC hab ich auch schon probiert, aber mehr wie eine lokale Sitzung hab ich nie hingebracht, da mein Gegenüber einfach nicht weiß wie man einen Port im Router öffnet. Ich hätte es ja selber aus der Ferne gern gemacht, aber ... hahaha!

Und bei einem Versuch über LogMeIn hat man plötzlich einen Account, den man nirgends löschen kann. Erst über eine umständliche Suche und Quälerei durch englische Zeilen findet man die Lösung.


Also TW ist für mich deswegen TOP. = Einfach, kostenlos (privat) und ohne Anmeldung.

phoenix123

56 20. April 2010 11:08

Von Linux zu Mac funktioniert TV tadellos, selbst mit ISDN-Verbindung ohne grosse Ruckler.

ubuntu_neuer

Avatar von ubuntu_neuer
57 21. April 2010 19:17

Also TW ist für mich deswegen TOP.

Natürlich TV statt TW. ( 💡 )

URI2510

58 23. April 2010 09:37

Hallo,

zu Teamviewer meine bisherigen Erfahrungen: - ich setzte Teamviewer vor dem Wechsel zu Ubuntu unter Windows ein, Funktionierte gut - nach dem Wechsel setze ich Teamviewer unter Ubuntu mit Hilfe von Wine ein (die ganz normale Teamviewer.exe, funktioniert bie mir einwandfrei)

- Problem: ich kann keine Dateien aus Ubuntu auf einen anderen Rechner verschieben.

- Teamviewer hat für mich als Supporter folgende Vorteile:

  • bei einem absoluten Computerneuling wird Teamviewer automatisch beim Windows Start mitgestartet und erlaubt mir den sofortigen Zugriff und ich kann dem Benutzer sagen: "Rechner neustarten und Finger weglassen" Denn der Teamviewer wird in diesem Falle vor der Windowsanmeldung gestartet! So kann ich mich aus der Ferne als Admin anmelden und Probleme beheben, genauso wie den Rechner am Ende runterfahren

  • normale Benutzer können Teamviewer selber starten.

  • Teamviewer funktioniert auch mit Rechnern die hinter einem Router mit NAT bzw. einer Firewall sitzen

- die IDs der einzelnen Teamviewer Nutzer kann man über eine Partnerliste verwalten

- die recht kurzen Zahlenkombinationen als Passwoerter lassen sich in eigene sichere Passwörter verändern

Für mich ist Teamviewer eine einfache Möglichkeit kostenlos helfen zu können.

UnltraVNC bzw. VNC hatten immer Probleme, wenn der User hinter einem Router sitzt. Man musste dann immer eine DYNDNS Adresse haben, im Router eine Portweiterleitung einrichten etc. Teamviewer istalliere ich und gut ist.

Als Standardprogramm für Ubuntu möchte ich es auch nicht haben, aber so ein Programm nativ in den Paketquellen zu haben wäre gut.

VG Ulf

therealjorges

59 8. März 2017 04:19

Testen Sie und verwenden Sie AEROADMIN und Sie werden sehen, das ist eine GRATIS app, die alle Ihre Bedürfnisse für Remote Desktop deckt: - arbeitet hinter NAT - ohne Registrierung und Konfiguration - ist einfach und schnell