staging.inyokaproject.org

Über Bits, Bytes und Zahlen

ubuntu_old.png

Es gibt viele Einheiten, um Dateigrößen anzugeben. Nur, wer kennt sie alle? Ob KiB, kB oder Bit. Jetzt steht eine Änderung bei der Dateigrößendarstellung von Ubuntu mit der Version nach 10.04 LTS an.

Ganz klein angefangen

Um das Verständnis von Dateigrößenangaben zu erleichtern, fangen wir zuerst mit der kleinsten Einheit, den Bits, an. Ein Bit kann nur zwei Zustände speichern: 0 und 1; man kann es sich wie eine Glühbirne vorstellen:

  • 0 = aus, 1 = an

Für die Angabe von Dateigrößen ist es aber meistens weniger interessant, da eben nur sehr wenige Informationen in einem Bit gespeichert werden können. Daher werden 8 Bits (selten auch mehr oder weniger) zu einem Byte (Abkürzung: B) zusammengefasst. Ein Byte kann also 28 = 256 Zustände speichern. Vielleicht ist man als Anwender schon öfters über solche scheinbar unlogischen, weil nicht glatten Zahlen wie 32, 64, 128, 256, 512 oder 1024 gestolpert oder hat sich gefragt, warum auf dem USB-Stick ausgerechnet 512 MB oder auf der Speicherkarte die Zahl 256 MB steht. Jetzt weiß man also wie diese zustande kommen: Sie kommen allesamt durch 2x zustande.

Nun gibt es aber noch andere Einteilungen, da eine Angabe in Bytes vielleicht zur Größenangabe von Textdokumenten noch reichen würde, aber spätestens bei Bildern oder Fotos lange Zahlen herauskämen. Diese Unterteilungen sind ähnlich denen, die auch bei anderen Maßeinheiten (z.B. Längenangaben, welche in Millimetern, Zentimetern, Metern oder Kilometern angegeben werden können) vorkommen.

Bis eingeschlossen Lucid Lynx wurden oftmals normwidrig SI-Präfixe verwendet (das verstößt gegen existierende Richtlinien):

  • 1024 Byte = 1 Kilobyte (kB → Achtung, hier wird ein kleines „K“ verwendet!)

  • 1024 Kilobyte = 1 Megabyte (MB)

  • 1024 Megabyte = 1 Gigabyte (GB)

  • 1024 Gigabyte = 1 Terabyte (TB)

  • 1024 Terabyte = 1 Petabyte (PB)

1TiB (mit dem Faktor 1024) sind 1.099.511.627.776 Byte, 1TB (Faktor 1000) hingegen nur 1.000.000.000.000 Byte (immerhin 99.511.627.776 Bytes weniger - das sind ganze 99.51GB) – also verwenden Speicherhersteller gerne den Faktor 1000, da sie so schon mit weniger Speicherplatz bei z.B. 1TB sind.

Ein häufig genanntes Argument ist, dass doch überall so gerechnet werde. Ein km sei ja auch 1000 Meter lang, nicht 210 (=1024).

Aus den genannten Gründen wird auch Ubuntu in Zukunft, ab Ubuntu 10.10, wie folgt mit Dateigrößen umgehen:

  • 1000 Byte = 1 Kilobyte (kB)

  • 1000 Kilobyte = 1 Megabyte (MB)

  • 1000 Megabyte = 1 Gigabyte (GB)

  • 1000 Gigabyte = 1 Terabyte (TB)

  • 1000 Terabyte = 1 Petabyte (PB)

Damit wird diese Richtlinie aufgrund einiger unerwartet aufgetauchter Probleme 🇬🇧 voraussichtlich erst eine Ubuntuversion später 🇬🇧 umgesetzt als ursprünglich geplant.

Gegen das herrschende Chaos soll eine seit 1998 existierende Norm helfen. Danach wird zwischen den SI-Präfixen und den Binärpräfixen unterschieden. Die oben genannte Handhabung der Größenangaben, die sich nach dem 10er-System umrechnen lassen entspricht den SI-Präfixen. Binärpräfixe bezeichnen die Umrechnung nach dem 1024er-System:

  • 1024 Byte = 1 Kibibyte (KiB)

  • 1024 Kibibyte = 1 Mebibyte (MiB)

  • 1024 Mebibyte = 1 Gibibyte (GiB)

  • 1024 Gibibyte = 1 Tebibyte (TiB)

  • 1024 Tebibyte = 1 Pebibyte (PiB)

Da beide Wege mit den Einheiten zu rechnen auch unter Ubuntu immer wieder durcheinander gebracht worden sind und kein System erkennbar sei, wurde die Richtlinie UnitsPolicy festgelegt. Apple ging diesen Schritt 🇬🇧 bereits im letzten Jahr.

Wo und was?

Nun stellt sich natürlich die Frage: Welches System wird jetzt wo angewendet? Die Richtlinien legen das wie folgt fest:

Im 10-basierten System angegeben werden:

  • Netzwerkbandbreiten (z.B. 6MBit/s oder 50kB/s)

  • Speicherplatzangaben (wie bei Festplatten oder Speicherkarten) (z.B. 500 GB Festplatte oder 4,7 GB DVD)

Im auf dem Dualsystem basierten System angegeben wird:

  • Arbeitsspeicher (z.B. 2 GiB RAM)


Vielen Dank auch an apollo13 und maix aus dem Webteam für die Mithilfe, das Einheitenchaos zu bewältigen 😉

Veröffentlicht von katze_sonne | 24. April 2010 21:05 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Funatiker

1 24. April 2010 21:11

Vielleicht irre ich mich, aber ich habe soweit ich mich erinnere in Ubuntu (bis 9.10) meist angaben wir GiB gesehen, die ja überhaupt nicht den Anspruch erheben SI-konform zu sein…

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
2 24. April 2010 21:16

@1: Danke, ich meine du hast Recht: Z.B. das Standard Torrentprogramm macht das, oder? Ich habe mal den ensprechenden Absatz geändert zu "oftmals" → es geht ja vor allem darum, aufzuklären, was die verschiedenen Abkürzungen bedeuten und auf den Missstand, dass zur Zeit noch oftmals z.B. MB als Abkürzung verwendet wird obwohl es eigentlich MiB heißen müsse, da mit Binärpräfixen gerechnet wird (1024).

FERNmann0

Avatar von FERNmann0
3 24. April 2010 21:16

Wenn man jetzt Speicher in KB, MB, GB usw. angibt kann beides (1000 und 1024) gemeint sein, ich hätte als Standard für Lucid lieber die Binärpräfixe KiB, MiB, GiB usw genommen, weil damit nur ein Umrechnungsfaktor gemeint sein kann.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
4 24. April 2010 21:21

@3: Gerade das ist ja Sinn der Sache: kB (kleines k 😉 ), MB, GB bedeuten ja auch nach schon existierenden internationalen Richtlinien, dass NUR 1000 gemeint ist - KiB, MiB etc. geben auch NUR 1024 an. Wenn MB etc. für 1024 verwendet werden ist dies prinzipiell falsch - wurde aber noch oft gemacht (viele wissen es ja auch einfach nicht). Dem soll ja jetzt Abhilfe geschafft werden.

In dem Abschnitt "Bugs in the Policy" auf der zur Policy gehörenden Seite werden allerdings einige Ungereimtheiten aufgezeigt:

These devices are labelled in a way that this policy fails to account for:

  • CD-ROM sizes are specified in MiB, but the manufacturers label this "MB" (a "700 MB" CD-ROM contains approximately 700 MiB = 737 MB).

  • Memory (RAM, ROM) is specified in base 2, but labelled with SI prefixes. For example, a "512 MB" RAM contains 512 MiB = 536.9 MB.

  • Most small floppy disks are measured in base 2, but labelled with SI prefixes.

  • A floppy labeled with "1.44 MB" contains 1.44 x 1000 x 1024 bytes = 1.41 MiB = 1.47 MB, which doesn't follow either convention.

MartinDerWoMitLinux

5 24. April 2010 21:29

alles falsch, die richtige umrechnung findet ihr hier:

http://xkcd.com/394/

Fjunchclick

6 24. April 2010 21:45

Es gibt keine Glühbirnen. Birnen hängen am Baum und glühen nicht.

FERNmann0

Avatar von FERNmann0
7 24. April 2010 21:47

@4: Die meisten Leute haben aber im Kopf, dass 1 GB = 1024 MB sind, und einige Betriebssysteme und Anwendungen machen das auch so. Bei GiB würde jeden auffallen "Oops, das kenn ich nicht, gleich mal googlen" und so keinen Missverständnissen unterliegen.

losingYou

Avatar von losingYou
8 24. April 2010 21:55

Ihr seid das tollste Forum, wirklich und ihr habt die besten Moderatoren ever! Bei euch findet man nicht nur Hilfe, man lernt auch Sachen die man so nie gefunden hätte, weil so etwas einem nie auffällt, ich dachte bis jetzt auch immer 1GB = 1024 MB....

Dank euch hab ich jetzt einen super Bildschirmhintergrund: Bits.png 😀

lg, losingYou

christian86

Avatar von christian86
9 24. April 2010 22:01

@6: Haha auch falsch: Es heißt Allgebrauchslampe! Wenn schon Klugdampfen, dann richtig : > Ich finde Glühbirne auch nicht chic, aber das ist eben Umgangssprache und das ist immer noch besser als ein Anglizismus : >

Nebenbei finde ich die Größenangaben auch verwirrend, was nun gemeint ist.

Thorsten_Reinbold

10 24. April 2010 22:29

@5:

KBa - 1152 Bytes - 9 Bits to the Byte since you're such a good customer.

*ROFL*

atarax

Avatar von atarax
11 24. April 2010 22:37

@8: Ähm, toller Bildschirmhintergrund, aber sind kBs nicht Kilobyte (nicht wie bei dir Kilobit)? Ich glaube, die Einheit von Kilobit ist kb.

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
12 24. April 2010 22:42

Was soll das?

Ein Kilobyte waren für mich immer 1024 Byte zu 8 Bit! Und nun soll Ein Kilobyte 1000 Byte sein? Fällt Euch nichts besseres ein??

Bleibt bei dem Alten und gut ists!!

Alles andere ist unsinnig!!!

Tids

Avatar von Tids
13 24. April 2010 22:49

1024 Kilobyte = 1 Mebibyte oder 1024 Kibibyte = 1 Mebibyte Das ist nämlich etwas verwirrend und wenn das erste, wie viele Kibibyte ist dann ein Mebibyte groß?

lolomoloko

14 24. April 2010 22:50

Von dieser Umstellung halte ich überhaupt nichts. Das ist ein PC und da sollte man die Größe zur Basis 2 und nicht zur Basis 10 angeben.

Da tut man ja den Festplattenherstellern direkt nen gefallen, da merkt der Kunde noch nicht mal dass er um 20 GiB beschissen wird. 😀

btw. Bei mir wird die Größe in KiB/MiB/GiB angegeben.

FUZxxl

15 24. April 2010 23:06

Sollte es nicht eigentlich heißen:

1024 Byte = 1 Kibibyte (KiB)

1024 Kibibyte = 1 Mebibyte (MiB)

1024 Mebibyte = 1 Gibibyte (GiB)

1024 Gibibyte = 1 Tebibyte (TiB)

1024 Tebibyte = 1 Pebibyte (PiB)

Ansonsten kämen wir zum selben Chaos wie mit der 1.44MB Diskette (1,44MB := 1,44 * 1000 * 1024 B 😛 )

losingYou

Avatar von losingYou
16 24. April 2010 23:15

@11: Wikipedia sagt es sind Kilobit, und nein, ich hab das nicht wirklich als Bildschirmhintergrund^^

lg, losingYou

TH

17 25. April 2010 00:12

Die Einheit sollte per Option irgendwo in den Systemeinstellungen frei konfigurierbar sein. Ich kann verstehen, dass man sich fuer Einsteiger nach dem SI-Standard richten will, finde als IT'ler aber auch das Binaersystem besser. Ich habe auch nichts gegen das "i" in der Einheit, sondern wuerde es mir sogar sehr wuenschen und hatte hier mal einen Thread dazu gestartet.

Jan-Nik

Avatar von Jan-Nik
18 25. April 2010 00:18

Bin ich eigentlich der einzige, der KiB, MiB und GiB hässlich findet? Nur weil die Festplattenhersteller KB, MB und GB missbrauchen mussten werde ich diesen Schwachsinn nicht mitmachen. Manchmal ist Microsoft einfach schlauer. Ich erkläre lieber, dass die Festplatte-Hersteller einen bescheißen wollen, als die Bedeutung von KiB.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
19 25. April 2010 00:26

@15: Danke für's aufmerksame Lesen! Bei den ganzen Änderungen die dieser Artikel durchgemacht hat, habe ich wohl vergessen, das zu ändern (so wie jetzt wäre es ja wirklich unsinnig^^) - Außerdem sind Wolfram|Alpha und Jiraiya der gleichen Meinung 😉 Ich änder das dann mal eben schnell *hoffentlich hat sich's keiner falsch gemerkt 😉 *

Quassy

Avatar von Quassy
20 25. April 2010 00:27

1 MB = 1 "MiB" = 1024 KB = 1024 "KiB" ...

Ich bleibe bei der „natürlichen Ordnung“.

Letalis_Sonus

21 25. April 2010 00:28

Die Wahrheit ist bloß, dass es vorher noch nie irgendeinen Standard gab und auch schon zu Zeiten als man Festplatten noch nicht kannte beide Formate benutzt worden sind, es ist nicht so, als würde das Chaos erst durch die "Bescheißerei" der HDD Hersteller kommen (bei den DVDs ist das inzwischen der gleiche Mist, wobei die CDs noch eine binäre Größenangabe haben).

Bei den Übertragungsraten hat sich jedenfalls das 10er System etabliert, auch wenn es viele nicht merken, Downloadraten etc sind in der Tat so ziemlich überall zur Basis 10 angegeben, was auf dieser Userebene wieder entgegen dem quasi-Konsens der binären Zählung steht.

Ilomoga

22 25. April 2010 00:48

Meiner Meinung nach ist es am Sinnvollsten, weiterhin mit 1024 umzurechnen, dafür aber eben als Kürzel KiB, MiB, etc. zu verwenden. So ist es nämlich sowohl von den Begriffen her korrekt (kilo bedeutet nun mal 1000 und nicht 1024) und es ist weiterhin eine 2er Potenz, denn 10er Potenzen sind meiner Meinung nach am Computer irgendwie sinnlos, zumindest wenn man sich besser damit auskennt. Klar ist es für Unerfahrene verwirrend, aber so ist es nun mal.

Ob GiB & Co nun hässlicher sind oder nicht ist hier meiner Meinung nach irrelevant, denn GB & Co sind einfach falsch und wenn dies nun durch die Verwendung von GiB & Co korrigiert wird ist das meiner Meinung nach die bestmögliche Variante, die Werte richtig darzustellen UND die richtigen Kürzel zu verwenden.

fpunktk

Avatar von fpunktk
23 25. April 2010 00:50

(immerhin 99.511.627.776 Bytes weniger - das sind ganze 24,61GB)

Das glaube ich nicht.

Ich lasse mir die Dateigröße gern in Byte anzeigen, da stimmt es immer und man kann die Größen auch leicht (schon anhand der Länge der Zahlen) vergleichen.

fpunktk

Avatar von fpunktk
24 25. April 2010 00:51

@22: Absolute Zustimmung.

joelue

25 25. April 2010 00:59

Haha, ich dachte immer, das Dateisystem würde so viel Speicherplatz auf meinen Festplatten "verbrauchen", dabei rechnen die Hersteller nur anders? Unmöglich. Und danke euch, dass ich das jetzt endlich mal verstehe ☺ Meiner Meinung nach sollte es trotzdem im 1024er-Format bleiben und die Hersteller sich auch daran halten, dann wäre alles gut. Aber wenn die natürlich ein paar Chips sparen können, wird lieber das System geändert...

gnuheidix

Avatar von gnuheidix
26 25. April 2010 08:23

Nutzerfreundlichkeit ist nicht alles. Seit mehr als 15 Jahren geb ich mich mit PCs ab und es war immer so, dass man mal bzw. durch 1024 rechnen musste, damit man eine Einheit höher bzw. tiefer kommt. Warum nun auf 1000 umsteigen? Jeder Mensch in dem Business rechnet mit 1024. Egal, ob es dafür ne tolle offizielle Einheit gibt. Jeder, der anders rechnet, macht das mit Vorsatz. Wenn ich 1 Gigabyte Hauptspeicher kaufe, bekomme ich 1024 * 1024 * 1024 Byte. Dies geschieht aus dem Grund, weil das Zeug im Gehäuse im Dualsystem arbeitet. Exakt aus dem Grund bekomme ich auch Speichergrößen wie 512 MB. Fürs Dezimalsystem mag das eine komische und unrunde Zahl sein. Fürs Dualsystem ist das aber eine genial runde Zahl. (1000000000000000000000000000000) Auch z.B. fürs Oktalsystem (10000000000) und das Hexadezimalsystem (40000000). All diese Systeme werden zur Darstellung solcher Zahlen verwendet. Wirds jetzt keinen Hexeditor mehr geben? Heißt es jetzt Dezeditor? 👿

Mike1

Avatar von Mike1
27 25. April 2010 09:34

Hauptsache die richtige Einheit steht dort. So lange 1GB wirklich 1000MB sind und ein GiB 1024MiB entspricht ist doch alles in Ordnung. Wo schlussendlich welches System zum Einsatz kommt ist eher nebensächlich.

Schlimm ist es in den letzten 15 Jahren gewesen wo man immer raten musste, ob sich hinter dem SI-Prefix eine 2×-Zahl versteckt (was so nebenbei der Definition der SI-Prefixe wiederspricht).

queue

28 25. April 2010 09:58

@26: Das Binärsystem soll ja weiter dort verwendet werden, wo eine binäre Adressierung der Bytes stattfindet. Dateien und Arbeitsspeicher werden binär adressiert, Dateisysteme nicht. Daher bleibt es beim Hexeditor.

Lorag

29 25. April 2010 10:02

@23:

(immerhin 99.511.627.776 Bytes weniger - das sind ganze 24,61GB)

Das glaube ich nicht.

Das glaube ich auch nicht.

ElaineM

Avatar von ElaineM
30 25. April 2010 10:06

Irgendwie erinnert mich das gerade an das angloamerikanische Maßsystem.... Das ist den Briten und Amis auch nicht auszutreiben, trotz dass unter SI-System doch viel toller ist und es sich mit dem Faktor 10 doch viel besser Umrechnen lässt. 😀

Bausparfuchs

31 25. April 2010 10:10

Ich finde ja bemerkenswert, dass anscheinend wirklich viele diesen ganzen Sachverhalt noch nicht kannten. Sogar die hundsraulige Computerbild hat schon Ende der 1990er über dieses Problem einen Artikel gehabt. Dass die Plattenhersteller aufgrund der Binär und SI-Präfixe schon immer bescheißen hätte doch mittlerweile jedem bekannt sein müssen. Ich persönlich weiss nicht und wusste noch nie so recht, mit diesem ganzen Kuddelmuddel richtig umzugehen. Als Ingenieur steh ich voll hinter dem SI System. Am PC mag ich aber die Basis 2 lieber. Ich denke mal, dass das ganze nicht in den nächsten Jahren so bereinigt werden kann, dass die Verwendung der Einheiten jemals Konsistent wird. Umso lobenswerter, dass zumindest versucht wird, etwas dafür zu tun.

Fjunchclick

32 25. April 2010 10:41

@9: Was war auch falsch? Dass Birnen am Baum hängen und nicht glühen?

Natsume

Avatar von Natsume
33 25. April 2010 10:47

Danke für den informativen Artikel! Und, Bausparfuchs, ich gehe jede Wette ein, dass die große Mehrheit der Nutzer nicht den Hauch einer Ahnung von diesen Rechensystemen hat. Eines ist aber mal klar: Ein einheitliches und verbindliches System muss her.

detructor15

34 25. April 2010 11:08

als erstes hoffe ich mal das man das umstellen kann.

als zweites: das ist mathematisch sowie logisch kompletter schwachsinn.

ein byte besand und wird immer aus exakt 8 bit bestehen, daran kann man nicht herumfummeln, da zwei byte nunmal ein hexadezimales zeichensymbolisieren müssen KANN ein byte nicht dezimal sein. Und man kann das auch nicht einfach umbauen, da ein pc auf 3 zahlensystem (binär, oktal und hexadezimal) basiert und dazu gehört das dezimale nunmal nicht und das wird es auch nie.

ich hoffe einfach mal das das ein verspäteter april scherz ist

tugly

Avatar von tugly
35 25. April 2010 11:12

Dann stellen wir unsere Uhren bitte auch auf das 10er-System um.

detructor15

36 25. April 2010 11:19

*edit und ihre komischen bezeichnungen (mebi/kibi) können die für ihr ach so bescheuertes dezimalsystem nehmen.

Fjunchclick

37 25. April 2010 11:38

Eigentlich ist es doch nur konsequent. Die Vorsilbe kilo steht nun mal für 1000 und nicht für 1024. Ein Kilometer sind 1000 Meter und nicht 1024.
Also ist es nur richtig, wenn für das Binärsystem andere Einheiten genommen werden. 1024 Byte sind keine 1000 Byte und also auch kein Kilobyte. Die Binär-Einheiten gibt es nun schon lange genug, wird Zeit, dass sie auch mal verwendet werden.

Und was die Uhren betrifft: Wir sagen ja auch Stunde zu 60 Minuten und nicht Kilominute. 😉

SevenofEight

38 25. April 2010 11:51

Meckert weiter, und Canonical stellt auf angloamerikanische Einheiten um ... 😬 Bytes per square inch oder so ... *rofl*

tugly

Avatar von tugly
39 25. April 2010 12:30

Ich finde das ganze ja auch gut der Computer sollte wie der Mensch rechnen und nicht umgekehrt.

Mit den Uhren hab ich gemeint das bei der analogen Uhr oben eine 10 statt einer 12 steht 😛 Das ist aus einer Simpsonsfolge in der alle Genies die Springfield regieren^^ und das Stopschild wird zu einem Sopschild weil man 3 Buchstaben auf einen Blick besser lesen kann 😉

Nikki

40 25. April 2010 12:31

"ist so weil ist so und war so weil bleibt so" bekam ich in der Armee fast immer als Antwort auf alles zu hören. Wieso sollte ein eigentlich solch dämlicher Spruch auch Gültigkeit im Privat- und Geschäftsleben haben. Ich meine, gibt es eigentlich überhaupt einen einzigen Grund, weiterhin mit 1024 zu rechnen (Ausnahme natürlich bei RAM).

"Es war schon immer so" zähle ich nicht als Grund, genau sowenig um Anfänger möglichst stark zu verwirren. Auch rechnen die meisten Menschen dieser Welt ja ausnahmslos im 10er System und den Betriebssystemen selber ist dies sowas von egal.

Also welche echten Gründe gibt es für das 1024er System?

Andiwombat

Avatar von Andiwombat
41 25. April 2010 12:38

Hättet ihr den Artikel am 1. April geschrieben - ich hätte ihn nie und nimmer geglaubt. Schön dass wir keine größeren Probleme haben 😉

hubaa

Avatar von hubaa
42 25. April 2010 12:47

Hi,

regt Euch ab. Das ist nur ein Aprilscherz. So wie ein Tag 24 Stunden hat (und keine 10) sind ein Kilobyte 1024 x 8 Bit. Lasst doch die Kaufmänner mit dem Dezimalsystem rechnen. Spätestens bei der Programmierung holt Euch die Technik wieder ein.

FUZxxl

43 25. April 2010 12:52

@42: Leider nicht. Mal ein Appell an alle Programmierer:

Fangt endlich mal an, dort kB zu schreiben, wo 1000 Bytes gemeint sind und da KiB zu schreiben, wo 1024 Bytes gemeint sind. Auch wenn sich anscheinend keine zwei Personen hier einig sind, wo was verwendet werden sollte, wäre es zumindest mal höchst sinnvoll wenigstens auf die richtigen Maßeinheiten umzustellen.

Amiki

Avatar von Amiki
44 25. April 2010 13:10

Schön, dass das Thema mal hier jemand aufgreift.

Mir geht total auf den Keks, dass in Lucid meine Festplatte plötzlich "160 GB" groß ist. Das ist sie nicht. Sie ist bitteschön 149 GiB groß!

die Präfixe, die auf Zehnerpotenzen basieren, haben nur den Effekt, dass Hersteller damit schon seit Jahren beschummeln. Und darauf wurde jetzt eingegangen, quasi gesagt "Gut ihr habt recht". Wenn ich demnächst sage ich zähle mein Obst auch nur noch im 9er-System, zieht ihr dann mit? Kauft ihr dann bei mir 20 Birnen, auch wenn ihr wisst, dass es im alten System nur 18 dBirnen sind? das d vor dem Wort Birnen ist notwendig, um auszusagen, dass es sich hier um das völlig unzulängliche Dezimalsystem handelt. Rechnet ihr dann nurnoch in Birnen (9er-System) oder bleibt ihr nicht lieber bei dem, was dann dBirnen heißt?

Warum wird dann nicht weiterhin in 2er-Potenzen gerechnet, um die Festplattengrößen anzugeben? Letztendlich hat man damit doch viel weniger Arbeit, weil ja intern damit gerechnet werden muss.

Aber statt hier einfach die korrekte Bezeichnung hinzuschreiben (MiB) wird ein künstlicher Wert dargestellt.

Wie soll ich denn bitte einen Speicher mit einer Größe von 4 GB bauen? Und wie soll ich ihn ansteuern? Auf welchem Adressbus kann ich genau 4*10^9 Bytes ansprechen, und nicht mehr oder weniger?

Kerberos

45 25. April 2010 13:17

Was war eigentlich zu erst da, diese Norm oder die Festplattenhersteller die mit dem System ein paar MB mehr auf die Verpackung schummeln, als die Festplatte wirklich hat? Das Apple da mitmacht, ok, sie bringen die Hardware ja auch selbst unters Volk. Da ist es nur sinnvoll sich diesem Marketinggag zu nutze zu machen. Warum aber nun auch Ubuntu?

kringel

Avatar von kringel
46 25. April 2010 13:20

Danke für den super Artikel.

Allerdings glaub ich dass die Einheitsumstellung für 10.04 nochmal zurückgenommen wurde und es erstmal so bleibt wie in bisherigen Versionen.

kringel

Avatar von kringel
47 25. April 2010 13:21

Hehe, wer gründlich lesen kann ist klar im Vorteil. 😉 Steht ja da "ab 10.10".

tuxpinguin1

48 25. April 2010 13:23

Na ja

Developer92

Avatar von Developer92
49 25. April 2010 13:23

Also ich wünsche mir dass Ubuntu weiterhin richtig umrechnet.

1kB sind nunmal 1024 Bytes und aus.

Jedesmal wenn ich sehe dass meine Festplatte unter Ubuntu nur 9xx GB statt einem TB hat weiß ich, dass das das richtige ist und wir alle nur verarscht werden von den Herstellern. Da sollte Ubuntu nicht aufspringen und auch den Ubuntuusern nichts vormachen.

1024 for ever würd ich ma sagen

simpson-fan

50 25. April 2010 13:28

1 Kilogramm = 1000 Gramm 1 Kilometer = 1000 Meter 1 Kilodalton = 1000 Dalton 1 Kilowatt = 1000 Watt 1 Kiloampere = 1000 Ampere

1 Kilobyte = 1024 Bytes???

Es gibt zwei Lösungen. Entweder man rechnet mit 10er Schritten oder man stellt auf Kibi usw. um. Ein Kilo ist nun mal 10^3, sowie ein Mega 10^6 und ein Giga 10^9 ist. Die SI-Einheiten wurden nicht aus Langeweile erfunden.

Amiki

Avatar von Amiki
51 25. April 2010 13:31

Ich bin aber ganz klar für Kibibyte.

Klingt zwar vielleicht anfangs ein bisschen ungewohnt, aber ist dafür richtig.

Und nicht-SI-Einheiten sind nicht immer schlecht.

Ich kenne auch viele Leute, die Luftdruck in Atü angeben.

Ist ja auch richtig. Bar? Na ja, 3 Bar im vergleich zu was? 3 Bar mehr als gestern drin waren? Oder 3 Bar mehr als Normaldruck? oder was?

3 Atü sind zwar nur ungefähr 3 Bar Überdruck, dafür ist aber definiert, dass es Überdruck ist.

Fjunchclick

52 25. April 2010 13:33

@50: Sehr richtig!

Quassy

Avatar von Quassy
53 25. April 2010 13:51

detructor15

54 25. April 2010 14:03

@40: siehe meinen Kommentar (34)

ein Computer arbeitet nunmal im binären System (entweder liegt Spannung an, oder nicht, entweder ist der Bereich einer Festplatte der einem Bit entspricht magnetisiert oder eben nicht).

Da man nun aber komplexere Brechnungen, physikalische Adressen übertragen möchte und das im binären system doch irgendwie irgendwann unübersichtlich wird, werden 8 Bit zu einem Byte zusammengefasst (8, weil 8 eine vielfache von 2 ist, womit wir btw. wieder im binären system sind welches (wie der name ja sagt) auf der 2 basiert). 2 Byte haben damit 16 bits was einer hexadezimalen Zahl entspricht. Und ich denke so langsam wirsd du schon selbst drauf kommen, warum auf einer Festplatte IMMER die richtige byte anzahl stehen müsste bzw. die byte zahl einer Festplatte immer eine vielfache von 2 ist. Falls nicht: Das ganze muss glatt aufgehen.

Und somit ist dieses ganze "aber ein kilo ist immer ein vielfaches von 10" schwachsinn. Ein Kilo, oder ein giga oder ein teta oder ein peta bezeichnen nur die nächsthöhere einheit, nicht wodurch diese symbolisiert wird. Das das von der DIN anders festgelegt wurde, ist ein fehler dererseits und damit hat sichs.

Ein kilobyte wird immer 1024 byte haben und da könnt ihr rumheueln wie ihr wollt, dass dezimale system ist nunmal nicht DAS zahlensystem sondern eins von vielen und das binäre ist dem dezimalen, auch aus menschensicht, weit überlegen. Oder schafft ihr es mit 10 fingern (im dezimalen system) bis 1023 zu zählen?

csx

Avatar von csx
55 25. April 2010 14:08

Gut, das wurde aber auch Zeit.

@12: Wir hatten in Duesseldorf auch immer eine andere Uhrzeit als in Hamburg, bis diese bloeden Modernisierer GMT (und spaeter UTC) erfunden haben. Man sollte doch einfach beim alten, gewohnten bleiben. Genau!

käptn_ahab

56 25. April 2010 14:09

Gehör ich dann ab jetzt der GenerationC65,536 an? 😉

YB5

Avatar von YB5
57 25. April 2010 14:13

Was soll denn der Mist schon wieder?

Heißt das jetzt, dass wenn ich auf meiner Festplatte noch 2 GB frei habe er mir dann nur noch 2000 MB anzeigt statt 2048??

AlphaX2

Avatar von AlphaX2
58 25. April 2010 14:13

Ich bin auch der Meinung man sollte die KiB, MiB, GiB etc. Werte verwenden. Das wäre ja sonst so, als ob ich Deutsch als Sprache festlege, aber dann die Grammatik aus Italienisch als Grundlage nehme.

Es werden 2 Systeme gemischt, die man ja schon mathematisch nicht mischen kann! Und ich hätte gern die richtige Angabe, auch wenn ich mir auf anderen Seite aber auch nicht die "hässlichen"/richtigen Namen angewöhnen werde, sondern auch einen GiB mit Gigabyte benenne. Am Ende ist es eh egal wie man es nennt, denn im Alltag hat es sich eh schon der falsch durchgesetzt.

AlphaX2

simpson-fan

59 25. April 2010 14:14

Surst

Lokalisierungsteam

60 25. April 2010 14:19

Ich glaube hier liegt bei manchen ein Missverständnis vor. Wenn man Kilo durch Kibi ersetzt, werden zwar andere Zahlen angezeigt, aber dadurch ändert sich nix an der Größe. Ich persönlich finde den Schritt an sich richtig. Das Präfix Kilo steht für 1*10^3. 1*10^3 was ist dabei vollkommen egal. Dass es falsch verwendet wurde, dafür kann das arme Kilo ja nix. Ob es nun sinnvoller ist, irgendwas ist Kilo oder Kibi anzugeben, mag diskussionswürdig sein, aber an sich egal - lässt sich beides umrechnen, insofern geht keinerlei Information verloren. Ob eine Fesplatte 60GB oder 53,2GiB hat, ist mir Latte, da äquivalent.

cosmicfate

61 25. April 2010 14:35

Es gibt genau 10 Sorten an Leuten. Solche die Binärdarstellung verstehen und solche, die es nicht tun. 😉

Madeddy

Avatar von Madeddy
62 25. April 2010 14:59

Juhu...!

Das hat noch gefehlt, dass die jetz bei der Marketinglüge der Speicherhersteller mitspielen. Wenn die dann wiedermal "MEHR" auf ihre Packungen schreiben wollen, sind wir wohl in 10 oder 20 Jahren bei ~200 Byte pro Kilobyte oder ähnliches. Der PC arbeitet prinzipiell auf Basis 2 hoch x und somit sit es nur logisch die Werte im Binärsystem zu schreiben.

Was mal als vernachlässigbarer Fehler begann, da 1000 ein Näherungswert zu 1024 ist, welcher sich sehr viel leichter rechnen lässt und man nich mit derart großen Speichermengen in der Zukunft rechnetet, hat sich inzwischen zur größten Lüge und dem reinsten IT-Irrsinn entwickelt.

Wäre übrigens nützlich, wenn in dem Artikel auch erwähnt worden wäre, woher sich "Kilo" (+Mega etc.) ableitet und was es bedeutet. Ich denke dies würde für viele Leute einiges erklären und einen einfachen Merker darstellen.

Bleibt mir nur zu hoffen, jemand schreibt einen Patch o.ä. damit ich mein System dann auf Binär zurückstellen kann.

Gruß

Nikki

63 25. April 2010 15:11

@54

wenn es nur Festplatten in den grössen 128 GB, 256 GB, 512 GB usw geben wurde, dann wäre das 1024er System sinnvoll, die Festplatten können aber aus einer beliebigen Anzahl Sektoren bestehen, dh es kann zb eine Festplatte mit 500 GB und eine mit 500,01 GB geben. Dazu kommt noch, dass Daten ja auch komprimiert werden können.

die ironie des 1024er Systems ist, dass wir Menschen aber zb bei 500 KiB die Zahl 500 ja aus dem 10er System stammt, das Präfix KiB aber aus dem 1024er hervorkommt. Also wieso sollte das Präfix nicht auch aus dem dezimalen System kommen.

wieso sollte das festlegen von Kilo = 1000 ein Fehler sein. Gerade dies sorgt doch dafür, dass ich mich im Alltag darauf verlassen kann, dass mein 972 Kilo schweres Auto genau 972000 Gramm besteht, dh ich muss nur 3 Nullen hinzufügen und die Umrechnung ist geglückt

wieso sollte das Binärsystem dem Dezimalen überlegen sein, bei Menschen ist dieses System im Alltag völlig unbrauchbar.

Madeddy

Avatar von Madeddy
64 25. April 2010 15:28

@63 Sorry, aber du hast es nicht verstanden.

Niemand kann festlegen, dass Kilo seit neuestem 1000 bedeutet. Kilo heißt 1000! Seit jeher.

Es ist auch keine Frage, ob das Binäre dem Dezimalen System überlegen ist oder umgekehrt. Dies ist keine Sache von je nach Lust und Laune zu entscheiden, ob dies oder jenes verwendet wird. Der Computer arbeitet nunmal Binär. Zwei - null und eins.

Die Nutzung des Dezimalen ist zwar für uns Menschen im Alltag einfacher, aber es ist bleibt eine Umrechnung in etwas bekanntes. Kein Anwendungs- oder Hardwareentwickler rechnet Dezimal. Da würde man ja irre.

MfG

käptn_ahab

65 25. April 2010 15:51

@64: hmmh, und außerdem sieht 0x400h oder 0x100000h netter aus als 0x3e8h als 0xF4240h. 😉

Nikki

66 25. April 2010 15:52

@64

ich bezog mich auf das Posting von 54

Ja Kilo sollten meiner Meinung nach immer 1000 bedeuten, nur im Computerbereich ist es noch üblich, dass 1KB = 1024B sind, weswegen ich dafür bin, dass diese sinnlose Umrechnerei abgeschafft wird. Der Computer kann schliesslich die Zahlen immer sehr schnell für uns ins Dezimale umrechnen, umgekehrt können wir Menschen mit den Binärzahlen kaum was anfangen.

Rukia

67 25. April 2010 15:54

@35 jep das wäre nur konsequent

Ich will dann auch die Auswahl zwischen GB und GiB haben und mich nicht in ein GB System pferchen lassen. Wenn Ubuntu noch mehr "Einsteigerfreundlich" wird (Buttons on the wrong side, 1000 Byte = 1 kB) werd ich mich von dieser Linuxdistribution distanzieren müssen...

Man sollte lieber an Bugfixes arbeiten als an der Vereinfachung und Einsparung (von Programmen wie GParted oder den netten vorinstallierten Spielen/Gimp die dann durch Gwibber ersetzt werden...)

Lorag

68 25. April 2010 16:10

Kopfrechenaufgabe: Wie viele Fotos mit einer Größe von 4.700.000 Byte kann ich auf eine DVD speichern?

Madeddy

Avatar von Madeddy
69 25. April 2010 16:15

@Nikki: Ach... Du meinst die komplett falsche Umrechung bzw. Darstellung. Sie meinen z.B. Kibi und geben die Zahlen auch so an und schreiben aber Kilo dahinter. Ja. Dies ist noch schlimmer, als nur eins der Systeme zu verwenden.

Warum geben sie nich einfach beides an? Und wenn dies wegen dem Anzeigeplatz problematisch ist, sollten sie es dem User überlassen welches System er sich zur Anzeige einstellt. Bei den Sprachen, Währung, Maßsysteme etc. trauen die sich ja auch nich uns Vorschriften zu machen... Wäre ja noch schöner, wenn ich plötzlich mit diesem dappischen Zoll-Fuß-Meilen System rechnen müsste.

Gruß

pheder

Avatar von pheder
70 25. April 2010 16:21

Habt ihr den Artikel gelesen? Ein Standard wird umgesetzt! Das ist gut, und kein Grund sich zu beschweren, denn einen Standard zu ignorieren ist keine gute Alternative (erst recht nicht wenn man Festplattenherstellern das Ignorieren eines de-facto-Standards vorwirft).

B601

71 25. April 2010 16:27

Was war schnell der Grund? Dass Ubuntu "einsteigerfreundlich" werden soll? Also ungefähr so einsteigerfreundlich wie Windows, das schon seit jeher keine Ahnung von korrekten Einheiten hat? Soweit ich weiß, ist bei Windows 1 kB = 1024 B, aber jetzt kommt's: 1 MB = 1000 kB = 1000 x 1024 B usw.!

Und warum gerade den Arbeitsspeicher in Binäreinheiten angeben? Komisch, mein Rechner hat 3,8 GiB, dabei wurden mir 4 GB verkauft! - Auch hier bescheißen die Hersteller also schon nach Strich und Faden.

Lustig wird's, wenn man eine SSD formatieren will. Hier muss man ja zur Partitionierung auf Writeblockgröße oder Vielfache davon gehen, z.B. auf 1 MiB. Wenn jetzt plötzlich statt MiBs MBs angezeigt werden und jemand fängt an, diese Werte zur Paritionierung herzunehmen, wird er sich wundern, warum die SSD auf einmal drei Mal so langsam ist, wie der Hersteller versprochen hat...

Solange Festplattensektoren in 512 Bytes bzw. 4096 Bytes gerechnet werden, ist es absoluter Schwachsinn, bei Festplattengrößen 1000er-Einheiten anzuzeigen! Das wäre ungefähr so, wie wenn jemand 1 kg Äpfel kaufen will und vom Verkäufer exakt 5,63 Äpfel eingepackt bekommt...

somnix

Avatar von somnix
72 25. April 2010 16:31

Wie wäre es mal mit dem Versuch, bei der Tatsache Abhilfe zu schaffen, dass Speicherplatz und Übertragungsraten in den UIs von Programmen mit beliebigen Kombinationen von Basiseinheiten (nicht einfach Bit/s und Byte, sondern auch gern mal KiB/s etc.) geschrieben in beliebigen Kombinationen von Groß- und Kleinbuchstaben und anderen Abkürzungen Mbit, Mb, MB, MBit, mb/s, kBs, kbs, KBs, KBit/s) dargestellt werden?

Der Standard dazu existiert ja schon lange. Das Problem scheint doch eher zu sein, dass niemand dessen Einhaltung hat durchsetzen können.

Also führt man geschwind noch weitere Einheiten ein, um die Welt dadurch zu einem besseren Platz zu machen, dass man jetzt nicht nur raten muss, ob Bit oder Byte, sondern auch ob binär oder dezimal?

Das ist echt um die Ecke gedacht.

Typisch Linux könnte auch man sagen. 😉 Böswillig könnte man prophezeien, dass passieren wird, was bisher immer in der FOSS-Welt passiert ist. Die Leute, die eine elitäre Expertenkultur wollen, werden der Philanthropenfraktion die Schuld am Chaos geben und vergessen, dass die goldenen Vergangenheit genauso chaotisch war.

Madeddy

Avatar von Madeddy
73 25. April 2010 16:39

@70: Ja sicher. Und nach 6000 Jahren, fangen die Menschen wieder an Wagenräder ohne Speichen und aus massivem Stein zu bauen.

Es ist schon seit locker 10 Jahren bekannt das die Hersteller dies mit Absicht im falschen System angeben. Wurde von ehemaligen Angestellten und durch "versehentlich" in Öffentlichkeit gelangte Dokumente belegt... Wenigstens geht durch diesen kommenden Chaos-Mix-Standard denen dieser Vorteil verloren. Nur wie lange?

@71: Endlich einer! 👍

@68: Nicht doch! Das kann doch kein Mensch in Gigabyte umrechen. Übrigens: Dual- oder Singlelayer DVD bzw. Typ 5, 9, 10, 14 oder 18?

shinichi

74 25. April 2010 16:44

SI präfixe sind zur Basis 10, NICHTS ANDERES. Daran soll sich auch die IT halten u sie nicht missbrauchen. Oder sie denkt sich neue Präfixe aus, vlt zur Basis 2, weils passt. Huch, ist ja schon passiert...

Surst

Lokalisierungsteam

75 25. April 2010 16:54

Streng betrachtet lag das Problem eher bei Windows. Wenn Windows mit der Basis 2 rechnet, aber ein Präfix für die Basis 10 benutzt, kein Wunder dass da was nicht passt. Dass das Ganze marketingtechnisch genutzt wird, geschenkt.

simpson-fan

76 25. April 2010 17:12

Ist ja so, als würde man mit Meilen rechnen, hinten aber Kilometer als Einheit hinschreiben 😬

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
77 25. April 2010 17:40

@40 : Das erinnert mich an die drei Grundlagen der Arbeitssicherheit:

1. Das haben wir schon immer so gemacht.

2. Das haben wir noch nie so gemacht.

3. Wo steht das?

@76: Siehe hier

😈

patlkli

Avatar von patlkli
78 25. April 2010 18:41

immerhin 99.511.627.776 Bytes weniger - das sind ganze 24,61GB

Das glaube ich nicht. Und es ist auch nicht so...

99.511.627.776 Bytes sind 99,51 GB und nicht weniger. Und es sind auch nur 92,68 GiBm aber auf keinen Fall weniger...

FLoH.tar

79 25. April 2010 20:47

Eine Festplatte speichert - wie jeder andere Datenspeicher - einen mehr oder weniger fragmentierten Datenstrom. Das Dateisystem verkauft uns diesen Bitstrom als eine verzeichnishierarchiebasierten Ansammlung von Dateien. Das ändert jedoch nichts daran, dass eine Datei ein endlicher Datenstrom ist, der nur als ganzes angesprochen werden kann. Aus diesem Grund verrenke ich mir gerade das Hirn dabei herauszufinden, was manche für ein Problem damit haben, die Länge solcher Datenströme in 1000er Einheiten anzugeben.

Bei internen Speicher ist es natürlich was anderes, klar: Hierbei handelt es sich um maschinengebundene Größen, während Dateien und entsprechend die Kapazität Dateien speichender Massenspeicher abstrakte Größen sind.

Madeddy

Avatar von Madeddy
80 25. April 2010 21:17

@79: Siehe Post 71 von B601; Letzter Absatz. Dies erklärt es.

Es ist egal wie lang dein Datenstrom ist. Wenn dieser Strom in einem Sektor endet, ist wiederum auch egal wie viel Platz er dort belegt -ob nun 1/8 oder 2/3. Der Sektor ist damit "besetzt". Es handelt sich folglich immer um eine Binärgröße die belegt wird.

Wenn du nun eine Datei hast, die 6 Sektoren mit Größe 512 Byte belegt, sind dies in Kibibyte ausgedrückt schlicht und einfach "3". Gib dies mal exakt in Kilobyte an... Richtig, Ergebnis ist: > 3,Blödsinn <

berndth

81 25. April 2010 22:36

@80: > Dies erklärt es

Nein, "... ist absoluter Schwachsinn" ist keine Erklärung, das ist eine Meinung. Noch dazu eine Meinung, die nicht von allen geteilt wird.

Dass ein Computer intern mit der Basis 2 rechnet, ist ein Implementations-Detail, nichts weiter. Es gibt wenig Grund, mit diesen internen Details den Nutzer zu belästigen, und es gibt noch viel weniger Grund, dabei auch noch SI-Präfixe mal so eben umdefinieren zu wollen.

Lord_Nelloz

Avatar von Lord_Nelloz
82 25. April 2010 22:53

Wie hat mein Mathelehrer früher immer so schön gesagt: Ein bisschen Bi schadet nie ☺

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-
83 26. April 2010 00:11

Meine Fresse! Wer soll da bitteschön noch durchblicken?

Jedes Kind weiß, am Computer wird mit 1024 gerechnet. Und man sollte wissen, dass Festplattenhersteller einfach so dreist sind, mit 1000 zu rechnen. So IST das und das weiß man!

Und jetzt fangen die so einen Quatsch an. Mag ja sein, dass das in 20 Jahren mal Standard ist und die übernächste Generation vielleicht damit aufwächst. Aber für Leute, die bei Begriffen wie "Mega-" oder "Giga-" ohnehin als erstes an 1024 denken, dürfte das verwirrend sein. Mir jedenfalls geht es so. Schön, es gibt jetzt eine neue Schreibweise für die 1024-Form. So kann man die schon mal identifizieren - sofern man denn dran denkt und auch noch weiß, was das nochmal war. Aber wenn man nur kB, MB oder GB sieht, woher soll man da im Normalfall wissen, was das jetzt genau sein soll? Und wieso soll man da jetzt in Ubuntu extra umdenken müssen, wenn man doch überall noch die gewohnten 1024 hat? Und sich nicht mal in Ubuntu dann auch konsequent und einheitlich alles ändert?

Ne, also so langsam gehen mir die Neuerungen in Ubuntu wirklich zu weit! Da stellt sich für mich auch die Frage, was davon alles in die Derivate rüber schwappt. Ich orientiere mich in der Linux-Welt zwar ohnehin gerade schon neu, möchte aber zumindest mit einem Fuß noch weiterhin auf Ubuntu stehen bleiben, weil ich ja eigentlich in weiten Teilen doch ganz zufrieden damit bin. Und wenn Ubuntu selbst sich in seltsame Richtungen entwickelt, muss eben ein Derivat her, das nicht alle Wege mitgeht.

Abgesehen davon, dass es zuweilen ganz praktisch ist, ein OS zu haben, das man mal eben in 10 Minuten installiert hat und dann einfach läuft, will man ja auch Windows-Nutzern mal was empfehlen können. Und auch die werden sich mit 1000er-Rechnungen schwer tun - wie mit diversen anderen Neuerungen wohl auch...

Das_Wort

84 26. April 2010 00:51

@35: Als Napoleon in Deutschland zu besuch war wollten viele genau das! Aber das ging den "konservativen" und allen mit wenig Umgewöhnungssinn gegen den Strich.

DieSprotte

85 26. April 2010 09:52

Alles soll seine Ordnung haben, ok.

1 Kilobyte == 1000 Byte

1 Kibibyte == 1024 Byte

Wunderbar, aber ich möchte bestimmen können, ob mir KB, oder KiB angezeigt wird.

3/4 meines Lebens denke ich (bei Computern) in 1024er Schritten und das möchte ich nicht ablegen. Dank KiB, MiB... sollte es auch nicht nötig sein.

Andi1804

Avatar von Andi1804
86 26. April 2010 10:51

@85: Habe das selbe Bedürfnis. So mit 'durch 8 teilbar' usw... Und mal ehrlich: bei einer "500 GiB-HDD" ist mit der tatsächliche Festplattenplatz schon fast egal. Nur ist es beruhigend, wenn alle das gleiche denken, es um solche Größenangaben geht.

OxKing

Avatar von OxKing
87 26. April 2010 11:16

😲 Da rechnet man seit Anbeginn der Zeit™ mit MB=1024kB, hat mit Mühe und Not begriffen was dieses i in dem MiB nun soll, was einem bei Ubuntu immer wieder über den Weg lief, und nun wird in 1000er Einheiten gerechnet, damit meine DVD nun auch 4,7 GB und nicht blos 4,3 reale GB hat...

Ok, der unbedarfte Benutzer wird sich nun wahrscheinlich denken: Prima, mit Ubuntu ist meine Platte größer als unter Windows! Ich sehe auch ein dass es aus bestimmten Gedankenschritten her sinn macht. Aber irgendwie wiederstrebt es mir zutiefst nun nicht mehr mit Binärwerten zu rechnen und zu arbeiten. Ich mag es halt nicht wenn so gundlegende Dinge einfach umgestaltet werden. Gerade in Einheiten. Ich brauche auch Heute noch die Angabe PS zu einem Auto, mit kw kann ich einfach nichts anfangen...

Surst

Lokalisierungsteam

88 26. April 2010 11:46

@87 Wählbar wäre schön, ja. Aber auf keinen Fall, was viele hier fordern, die Vorsilbe Kilo mit dem Faktor 1024 gleichsetzen. Nur weil (vermutlich) Windows es so gehandhabt hat und alle Welt sich mehr oder weniger dran gewöhnt hat, das ist schlicht und einfach falsch. Das ist auch kein deFact-Standard, es ist falsch, das sollte man einfach mal verstehen. Um mal das Auto-Beispiel aufzugreifen: Ihr kauft ein Auto, der Hersteller sagt, es hat X PS Leistung. Ihr sagt, ok, geil *freu*. Dann geht ihr auf einen Microsoft-Leistungsmessstand. Dieser misst die Leistung in PS, zeigt aber kWh als Einheit an. Von der Ziffer her gleich, also wird sich nicht beschwert. Dann geht ihr auf einen anderen Messstand, dieser misst die Leistung in kWh und gibt sie auch so aus. Doch oh Wunder, euer Auto hat auf einmal "weniger" Leistung (in kWh). Würdet ihr diese jedoch in PS umrechnen, hätte euer Auto genauso viel, wie der Hersteller versprochen hat. Wer ist jetzt der "Böse"? Der Hersteller, der euch PS verkauft, ihr diese aus Unwissenheit/Ignoranz/warum-auch-immer mit kWh gleichsetzt, oder der, der euch erzählt, dass PS nicht das gleiche wie kWh ist und der euer Auto auf magische Weise Leistung abzwackt?

chris_blues

Avatar von chris_blues
89 26. April 2010 12:15

Ich finde es auch richtig eine Unterscheidung zu treffen. Wie jetzt schon 1024mal geschrieben wurde ist ein Kilometer nunmal nicht 1024 Meter! Schluß - aus! Aber eine TB-Platte mit 930GB zu verkaufen ist schon Sch&§%e. Und deshalb muß jetzt die Mathematik leiden? Ich finds richtig 1000m == 1km bzw 1024B == 1kiB. So will es doch auch die Mathematik. Und da für IT die Mathematik das absolute Standbein ist, sollte man auch der Mathematik den gehörigen Respekt zollen und die Maßeinheiten korrekt einsetzen. Nur weil Festplattenhersteller die eigenen Kunden bescheißen, braucht man nicht die Mathematik zu ändern! Daß dann in meinem Kopf 1 GiB immernoch ein Gigabyte heißt, ist meine Sache. Vielleicht gewöhn ich mich ja in den nächsten Jahren dran. Hab mich schließlich auch innerhalb von 4 Tagen an Fensterknöpfe links gewöhnt! Ich möchts auch nicht mehr missen! Außer, daß ich unter Win andauernd auf der falschen Seite unterwegs bin... 😛

Also verschafft der Mathematik ihr Recht, nachdem sie so lange vergewaltigt wurde!

simpson-fan

90 26. April 2010 12:22

@88: Kilowatt, nicht Kilowattstunde 😉

K-Dawg

91 26. April 2010 12:41

So ich bin jetzt verwirrt und wollte mal eine einfache Rechnung aufgrund meines IT Studiums berechnen. Jedoch bin ich nicht mehr sicher OB ich überhaupt noch weiß was nun Richtig oder Falsch ist oO

Angenommen ich habe 256000 Bytes. Wenn ich nun wissen möchte wie viel (um Binär zu bleiben) kiB das sind, mache ich doch: 256000B / 1024 = Ergebniss in kiB?

Das ist eigentlich sehr Peinlich für mich, jedoch hab ich irgendwo durch die ganzen Diskussionen nun die Gewissheit verloren und hab einen Blackout 😀

Gruß

WvBraun

92 26. April 2010 13:02

@91: Genau, so geht das ☺

K-Dawg

93 26. April 2010 13:12

Danke. Dann hat sich eigentlich nichts geändert, außer das es jetzt kiB/MiB/GiB usw heißt statt kB/MB/GB, welches jetzt das Dezimalsystem verwendet (1000er schritte).

Naja, es erschließt mir nicht warum dies so ist, aber Hauptsache ich kann jetzt wenigstens das Binärsystem zuordnen und ab jetzt frage ich im Geschäft nur noch nach der GiB bzw TiB Größe und wehe die geben mir keine 1 TiB oder Bsp. 512GiB Platte 😛

berndth

94 26. April 2010 13:15

@89: Die Festplattenhersteller gehören ja gerade zu denjenigen, die es richtig machen, und den Präfix Kilo für den Faktor 1000 benutzen. Das ist kein Beschiß am Kunden, sondern korrekte Nutzung von SI-Einheiten.

chris_blues

Avatar von chris_blues
95 26. April 2010 13:26

@94: Ja, so gesehen stimmts! Dann nehme ich die Beschuldigungen zurück! 😉

Ilomoga

96 26. April 2010 16:06

@94: Dass es grundsätzlich korrekt ist, stimmt, aber dass die Hersteller diese Umrechnung nicht deswegen machen, weil es richtig ist und das andere falsch, dürfte wohl auch klar sein. Man nutzt einfach diesen Fehler, den man in der Industrie durch die Verwendung von KB/MB/GB/TB gemacht hat, aus. 😉

simpson-fan

97 26. April 2010 16:11

Wobei es den Herstellern dann doch wieder nichts bringt, da ja alle den selben Vorteil haben. Also darf das auch kein Grund sein.

chris_blues

Avatar von chris_blues
98 26. April 2010 17:04

Naja, der Konsument (also ich) verarscht sich ja quasi selbst, indem er denkt ein TB entspräche 1024 Giga. Mit Kibi und Kilo und all dem Zeuch kann man sich ja auch herrlich selbst durcheinander bringen... 😬

manhu

99 26. April 2010 19:01

Als Ing möchte ich gerne noch anmerken (falls es immer noch nicht verstanden wurde), dass das Wort Kilo nicht von irgendjemandem erfunden wurde sondern griechisch ist und ins deutsche übersetzt tausend bedeutet. Wer also Kilo sagt und 1024 meint liegt einfach falsch! Und die Festplattenhersteller lügen auch nicht sondern wissen ganz einfach was Kilo bedeutet! Das gleiche gilt für Mega usw. Ob nun also GB oder GiB verwendet wird ist egal. Wichtig ist nur, dass der Angebende weiss was dahinter steckt! Und wenn jemand meint er muss stur sein und weiterhin als "IT-Fachmann" ignorieren was der Rest der Welt für richtig hält, dann hoffe ich nur nie mit seiner Arbeit in Kontakt zu kommen.

try

Avatar von try
100 26. April 2010 19:03

Hm - Beide Einheiten gibt es und beide sollten auch angewendet werden.

Aber eben konsequent !

Wenn ich ki lese weiß ich: ah-ja 1024 und beim altbewährten k sind's eben 1000.

Auf einem ext. Speichermedium sollten beide Angaben stehen, eine eben für die breite Masse und eine für die Spezies, dann geht auch keine Info und kein Zusammenhang verloren.

Die Mischung auf OS-Ebene finde ich verwirrend - eins mit falschem kB oder kiB , Ubuntu mit richtigem kB –- weiß' nich' ...

Andi1804

Avatar von Andi1804
101 26. April 2010 19:33

@99: Leider kann man aber nicht im gesprochenem Wort "Giga..." oder "Kilo..." erkennen, was der Angebende meint. Der Verbraucher sollte trotzdem besser erkennen können, welche Größe hier gemeint ist. Müssen wir jetzt neue Vorsilben für eine eindeutige verbale Zuordnung erfinden?

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
102 26. April 2010 20:29

@23, @29, @78: Ich habe die Werte hiermit gerechnet: http://www.wolframalpha.com/input/?i=99.511.627.776+Bytes+in+GB - in 1024er Schritten wären es 22,92 GiB... Also was soll denn jetzt eure Rechnung sein??? Ich habe gerade keine Zeit das "händisch" nachzurechnen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Wolframalpha das jetzt falsch hat?

try

Avatar von try
103 26. April 2010 20:42

@99 Das ist, glaube ich zumindest, die eigentliche Schwierigkeit bei der Umstellung. Denn viele werden "kilo" sprechen, aber "kibi" meinen.

Aber mal ehrlich, sich an neue geschriebene Einheiten zu gewöhnen kann doch nicht so schwer sein .

Da hat es schon gans andere Beispiele gegeben : atü, PS, kp, ... mehr wollen mir jetzt auf die Schnelle nicht einfallen .

lolomoloko

104 26. April 2010 20:54

@102: mach mal die punkte weg, dann spuckt er das richtige ergebis aus 😉 Was aber auch in der auflistung erkenntlich sein sollte, nimmt er bei der von dir verlinkten version die einzelnen durhc punkte getrennte abschnitte miteinander mal und rechnet dann um.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
105 26. April 2010 21:17

@104: Ach mist, so klappt es ja auch (und nein, die Auflistung habe ich nicht angeschaut, ich habe nur das Ergebnis angeschaut ^^) - Jupp, wenn ich mir die Bytes mal genauer anschaue: Stimmt, das KANN ja gar nicht sein (und außerdem ist der Unterschied ja noch extremer!)... Werde ich mal eben schnell korrigieren... ^^

jakon

Lokalisierungsteam

106 26. April 2010 21:39

Ich finde gut dass Ubuntu den Schritt geht. ☺

Immer schön die Standards beherzigen! 😀

1984

Avatar von 1984
107 26. April 2010 23:23

@39: "...der Computer sollte wie der Mensch rechnen und nicht umgekehrt."

😊

Dann bau mal eine auf dem Dezimalsystem basierende CPU. Viel Spaß 😉

Die Worte "Kilo", "Mega" usw. sind nunmal schon vorbelegt und sollten deswegen eigentlich nicht in anderem Kontext verwendet werden. Andererseits basiert ein PC nunmal auf dem Binärsystem und das hat auch ein Haufen Vorteile im Gegensatz zum Dezimalsystem.

Letztendlich gibt es wohl keine gute Lösung für das Problem. Mir ist es egal, solange ich weiß wovon geredet wird.

fpunktk

Avatar von fpunktk
108 27. April 2010 00:10

@102: Zu dem Fehler beim umrechnen: Hier haben wir das Problem ja auch gleich wieder:

99511627776 Bytes sind rund 99,51 GB (weil hier G für giga also 10^9 steht). Da muss man nicht viel kopfrechnen. Das wird auch von Wolfram richtig gerechnet: http://www.wolframalpha.com/input/?i=99511627776+Bytes+in+GB. Da kann man 25 ja nur für richtig halten, wenn man meint man müsste oft durch 1024 teilen, was ja hier gar nicht der Fall ist.

99511627776 Bytes sind dagegen rund 92,68 GiB (http://www.wolframalpha.com/input/?i=99511627776+Bytes+in+GiB).

Noch eine persönliche (ironische) Bemerkung dazu: Zum Glück gibt es Maschinen die für uns rechnen und denen wir blind vertrauen, sonst wäre dieser Fehler wohl nie passiert.

DieSprotte

109 27. April 2010 09:31

Wird man bei (K,X,...)Ubuntu die Möglichkeit haben es nach den eigenen Bedürfnissen einzustellen?

Ich persönlich würde mir die Größen gerne in KiB, Mib... darstellen lassen.

grayman

110 27. April 2010 09:34

Erinnert mich an den Schwachsinn mit der sogenannten Sommerzeit. Haben die Leute eigentlich nichts besseres zu tun? Dann sollten sie doch aber auch so konsequent sein, wie auch jemand weiter oben schon schrieb und gleich dazu die passende auf dem Dezimalsystem basierende Hardware entwerfen...

Etwas genervt, grayman

Limit

111 27. April 2010 10:31

"Meckert weiter, und Canonical stellt auf angloamerikanische Einheiten um ... 😬 Bytes per square inch oder so ... *rofl*"

Öhm, das war zwar vielleicht als Witz gedacht, aber so falsch ist das überhaupt nicht. Die gebräuchliche Einheit für die Datendichte von Festplatten ist Gigabit pro Quadratzoll.

berndth

112 27. April 2010 11:42

@110:

und gleich dazu die passende auf dem Dezimalsystem basierende Hardware entwerfen...

Achso, du benutzt also das Binärsystem, weil der Rechner intern damit arbeitet. Dann hat ein "Kilobyte" allerdings keine 1024, sondern 10000000000 Bytes. Übrigends versteht ein Rechner ohne Umrechunngen und Kodierungen auch keinen Text. Vermutlich verzichtest du (außer hier in den Kommentaren) auch darauf.

Der Boardcomputer in Autos basiert auch auf dem Zweier-System. Selbstverständlich sind dann die Anzeigen "noch 70 Kilometer übrig mit dieser Tankfüllug" oder "Aktuelle Geschwindigkeit: 57 km/h" auch mit Kilo == 1024 zu interpretieren. Oder etwa doch nicht?

Das Binärsystem ist ein Implementationsdetail, dessen Übernahme in die Mensch-Maschine-Schnittstelle nur selten sinnvoll ist.

Leider ist das kein Problem, das Ubuntu alleine lösen könnte. Da wären zumindest die Hardware-Hersteller gefordert, die Größen ihrer Produkte korrekt anzugeben. Man erkläre mal jemandem, der nicht total IT verdorben ist, warum der Inhalt einer vollen 4.7 "GB" DVD nicht auf eine 5 GB Festplatte passt.

B-u-n-t-u

113 27. April 2010 13:20

Ich finde diesen Schritt gut und richtig. Es gibt internationale Normen und diese konsequent umzusetzen ist ein Gewinn für alle. Erklär ausserdem mal deiner Mutter das Dualsystem und den Nutzen für sie beim Schreiben eines Briefes und Speichern auf nem USB-Stick (freier Platz, Dateigrößen etc.)

Und das M$ mit ihrer Politik komplett neben der Spur ist, is eh klar. Da lob ich mir doch tatsächlich die Konsequenz mit der die Apfelmännchen vorgegangen sind.

Daher:

* Konsequente Anwendung der 'neuen' Binärprefixe für RAM-Größen

* Verwendung normgerechter SI-Prefixe an allen anderen Stellen im OS und Applikationen.

* ebensolche normgerechte Größenangaben durch Hersteller von Hardware.

P.S. Ich wusste gar nicht, dass so viele Leute der Generation 60+ bereits Ubuntu einsetzen - denn Aussagen wie 'Das war schon immer so und braucht daher auch nicht geändert werden!' kannte ich bisher nur von meinem Opa, aber nicht von modernen, offenen und jungen Menschen 😉

OxKing

Avatar von OxKing
114 27. April 2010 13:59

Glühbirne, Schraubenzieher, Riffelblech, Fahrstuhl. Alles meist völlig falsch eingesetzt. Na und? JEDER weiß was damit gemeint ist. Auch wenn es Sachlich falsch ist. Genau so ist es mit Kilo und Mega in der Computerwelt. Das eigentliche Problem sind wirklich die Hersteller der Speichermedien die es nur deswegen sachlich korrekt machen um aus der Fehlbezeichnung der anderen Profit zu schlagen. Nur deswegen ist das System inkonsistent. Meinetwegen soll überall ein i in der Bezeichnung stehen. Dann ist man auch wieder Standard konform. (Auch wenn auf eine 4,7 GB Disc dann immer nur noch 4,3 GiB Daten drauf passen.) Dieses Kindergartenwort Mebibyte werde ich aber nie in den Mund nehmen.

Ich wette ja dass die Leute in Zukunft nur noch vier fünftel ihrer DVD nutzen werden weil sie dann wie gewohnt nur 4,3 GB rauf kopieren. Obwohl dann echte 4,7 drauf passen würden. ^^

Was ich bei Ubuntu immer nicht verstehe, wieso sowas nicht optional machen. Dann kann ich gleich nach der Installation (am besten noch vorher) auf GiB umschalten und gut ists. Aber bitte nich in der datei /etc/lmaa/ymca.gnarf sondern in einem Menü über die Systemeinstellung, wo ich auch Snapping windows aus, und Fensterknöpfe rechts einstellen kann....

mythos

115 27. April 2010 14:00

Grauenhaft. Ich bin ja dafür, dass alle Festplattenhersteller geteert und gefedert gehören, wenn sie wieder ihre Produkte so beschriften, die eine größere Kapazität vortäuscht.

btw. eine Festplatte besteht aus n Sektoren die jeweils aus 512 Byte (oder bei neueren aus 4 KiloByte, ja, 4*2^10 Byte (auch 4K Sektoren genannt)) bestehen, die wiederum ein vielfaches von 2 darstellen. dh die Speicherkapazität einer Festplatte ist _immer_ ein vielfaches von 2. Da kommt _immer_ eine Zahl ohne Komma raus. Jeder, der da mit einer Basis rangeht, die nicht ebenfalls ein vielfaches von 2 ist, wird eine nicht natürliche Zahl bekommen, was einfach nur absurd und unnötig ist.

Oder einfacher, damit die Leute mal checken, wieso eine Interpretation von Kilo = 1000 bei Informationseinheiten so grundsätzlich falsch ist, dass es mir einfach nur Übelkeit bereitet:

Kilo = 2^10 Byte
Mega = 2^20
Giga = 2^30
Tera = 2^40
usw usw

Seht ihr die bezaubernde Symmetrie nicht? Die Leute haben sich ja was dabei gedacht, nur die Marketingfuzzis haben ja bekanntermaßen keine Seele (www.dilbert.com).

schönen Tag, ihr Schänder der Natur

chris_blues

Avatar von chris_blues
116 27. April 2010 15:11

@115:

schönen Tag, ihr Schänder der Natur

😬 Tach auch! Hihi! Ich schätze mal das hat was mit Naturwissenschaften zu tun?

Ich liebe diese Diskussionen bei uu.de... 😈

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
117 27. April 2010 15:56

@108:

Noch eine persönliche (ironische) Bemerkung dazu: Zum Glück gibt es Maschinen die für uns rechnen und denen wir blind vertrauen, sonst wäre dieser Fehler wohl nie passiert.

Jupp, du hast Recht 😬 😉 Ich nehme diese Kritik gerne entgegen... und hoffe in Zukunft daran zu denken, dass ich auch mal solche Zahlen im Kopf überschlage ☺ Aber auch im Allgemeinen hast du Recht: In der Gesellschaft wird Computern einfach zu viel vertraut. Computerprogramme die Sachen ausrechnen, die niemand mehr nachvollziehen kann und alle blind darauf vertrauen... 🙄

jakon

Lokalisierungsteam

118 27. April 2010 15:58

In der Beschreibung vom Artikel steht "KB"! 😮

mesrumma

119 27. April 2010 16:33

Dass Übertragungsraten in Zehnerpotenzen angegeben werden, ist auch nur logisch, denn oft wird auf einer Leitung mit Trägerfrequenzen übertragen und die werden in kHz, MHz, GHz etc. angegeben, nicht GiHz. Man würde also über der Nyquistrate liegen, wenn man ein MiB/s mit einer Frequenz von 16 MHz übertragen will, Mehrpegelübertragung einmal ausgenommen. Ich finds richtig, korrekte Einheiten zu nutzen, welche ist doch letztlich Gewöhnungssache, plädiere aber im Allgemeinen auch für Binärpräfixe. Die Wurzel allen Übels ist, dass Menschen unglaublich verschwenderisch sind und ihre zehn Finger zur Darstellung von nur 11 Werten nutzen, anstatt 1024, knapp über 1%... Deshalb hat sich dezimal nun mal durchgesetzt. Die 4, die 128 und insbesondere die 132 find ich super...

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
120 27. April 2010 16:43

@118: Wo? 😛 😉

schnuddel55

Avatar von schnuddel55
121 27. April 2010 16:54

@115:

*Beifallklatsch*

Es wird doch wohl niemand ernsthaft in Erwägung ziehen, dem Byte sagen zu wollen: "ätsch, Du hast ab sofort keine 8 Bits mehr; sieh zu, wie Du das dem Rechner, der mit Dir zu rechnen hat beibringst ...."

Abgesehen davon, daß, wenn dieser Pfurz im Kopf sich durchsetzen sollte, sämtliche Fach-Literatur inclusive Lehrbücher zum Thema neu geschrieben werden müssten.

Mir jedenfalls stellen sich bei der Vorstellung, nicht mehr mit Binärpräfixen zu rechnen nicht nur die Nackenhaare senkrecht. 👿

berndth

122 27. April 2010 17:08

@121: Wer sagt denn, dass ein Byte nicht mehr 8 Bit haben soll? Strohmann-Argument?

Ganz abgesehen davon, dass ein Byte nicht immer und überall 8 Bit hat(te), aber das ist ein völlig anderes Thema. Ein Byte ist eine Mengeneinheit - wie groß diese ist, ist für Kilo, Kibi etc völlig irrelevant.

jakon

Lokalisierungsteam

123 27. April 2010 17:37

@120:

Hä?? Da stand doch "KB" ... O.O ☺

jakon

Lokalisierungsteam

124 27. April 2010 17:38

@120:

Es steht sogar noch in der Google-Suche-Cacheversion! ^^

flohuels

Avatar von flohuels
125 27. April 2010 17:38

@5: ...gut, das nächste Schaltjahr mit 1000 B ist erst wieder in 2 Jahren...

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
126 27. April 2010 18:29

@123, @124: Natürlich stand es da. Vielen Dank für den Hinweis wollte ich noch sagen ☺

DrPaulaner

Avatar von DrPaulaner
127 27. April 2010 21:48

....

ich weiss nicht...wenn das alle Probleme sind die wir haben..dann hat die Welt keine...

Ich würde mir frei definierbare Systemsounds wünschen anstelle dieser abolut unsinnigen Diskussion.. Jeder weiss doch grob wa sgemeint ist und in der heutigen Zeit ist das relativ egal ob ich in Dual oder hex rechne, wenn ich 32 gb in meinen Rechner stecke weiss ich das sidn 32 Gb..was intersseiert mich die exakte Zahl? Bei den Plattengrössen ist es genauso.

jakon

Lokalisierungsteam

128 27. April 2010 22:20

@126:

War mir ja klar. 😉

krischey

129 28. April 2010 07:29

@122: das ein Byte aus genau 8 Bit besteht, ist so festgelegt.

Dass das in manchen Fällen mehr ist, ist dann durch die jeweilige Situation bedingt. So ergibt sich beim SATA Rev.2 aus den 3Gbit/s nur 300MB/s, was aber an der Übertragungsweise von SATA Rev.2 liegt. Hier ergibt sich nämlich ein Byte aus 10 Bit, wobei 8 Bit Daten und 2 Bit zur Verifizierung sind.

berndth

130 28. April 2010 09:20

@129:

das ein Byte aus genau 8 Bit besteht, ist so festgelegt.

Dann schau mal nach, was "Byte" in den vergangenen Jahren so alles bedeutet hat. Du wirst erstaunt sein. Die deutschen und englischen Wikipedia-Artikel können als erste Anhaltspunkte herhalten.

Aber die Diskussion um Byte ist eh ein Nebenkriegsschauplatz. Die Präfixe sind unabhängig von der Grundmenge definiert. Das sind reine Multiplikatoren. Und dass die Grundmenge keine "runden" Zahlen im Zehnersystem darstellen, ist auch normal. Man sehe sich nur mal an, wie andere Einheiten so definiert sind. Vielleicht sollte das Kilo in "Kilometer" den Faktor 299,792458 bezeichnen, um eine "natürliche" Darstellung zu ermöglichen?

Wird Zeit, dass die IT Branche endlich mal erwachsen wird.

@127: Ganz im Gegenteil - die prozentualen Abweichungen werden mit wachsender Kapazität immer größer, und kommen bei Terabyte (was heute nichts Außergewöhnliches mehr ist) bereits in die nicht mehr vernachlässigbare Größenordnung von um die 10%.

happygimp

131 28. April 2010 17:37

Hat eine SSD mit angeschriebenen 64GB eigentlich auch "nur" 64GB, oder 64GiB?

Surst

Lokalisierungsteam

132 28. April 2010 19:38

@130 Meinst du nicht eher die absolute Abweichung? Da der Umrechnungsfaktor konstant ist, sollte die prozentuale Abweichung doch gleich sein?

Surst

Lokalisierungsteam

133 28. April 2010 19:41

edit: Ok, ich sehe was du meinst. Ignoriere meinen Kommentar einfach ☺

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-
134 29. April 2010 11:38

Wir können ja jetzt für ein Byte auch 10 Bits nehmen, damit wir alles schön dezimal haben. Dann wäre ein SI-kB auch fast so groß wie ein KiB (um mal des Verständnisses halber diese alberne Bezeichnung zu verwenden...). Wäre doch ein toller Kompromiss, oder?

Aber ich bin ja jetzt doch echt mal verwundert. Es war mir nie bewusst, aber ich habe Übertragungsraten immer schon mit 1000 gerechnet. Das ist genauso normal wie Größenangaben mit 1024 zu rechnen. Ich würde rein intuitiv niemals auf die Idee kommen, das anders zu machen. Dass man Übertragungsraten mit 1000 rechnet, hat mir keiner gesagt, aber ich denke mal, dass ich automatisch richtig rechne, weil einem ja schon durch die Formulierungen die 1000 suggeriert wird. Eine 1000er-DSL-Leitung macht 1 MBit/s und eine 1 MBit-Leitung macht 1000 kBit/s. Darüber diskutiert man (normalerweise) genauso wenig wie über die 1024 bei Speichergrößen. Bei schwankenden Übertragungsraten erwarte ich auch, dass nach der 999.99... die nächst höhere 1.0 kommt und nicht die 1000.

Btw.: Wie viele Bytes hat eigentlich ein durchschnittlicher Werkzeugkasten?

try

Avatar von try
135 29. April 2010 20:25

@115 @121

Das ist so falsch !

Ein Byte bleibt doch 8 bit.

Und

2^10 Byte sind richtig 1 kibi

2^20 Byte sind richtig 1 Mibi

usw. .

Denn 1 kilo ist 1000, dies ist keine neue Erfindung !!!

Es werden nur die Einheiten berichtigt, keine physikalischen Gesetze oder IT-Gesetzmäßigkeiten geändert.

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-
136 29. April 2010 23:41

War das eigentlich schon immer so, dass bei man bei der Installation von Ubuntu bei der Partitonierung nach "Neue Partitionsgröße in Megabyte (1.000.000 Bytes)" gefragt wird?

Das fällt mir jetzt, wo ich Lucid installieren will, jedenfalls zum ersten Mal auf. Ohne diesen Artikel hätte ich mir die Zahl nicht mal angeguckt.

War das vielleicht wirklich schon immer so und ist das der Grund, warum der mir immer so unrunde Zahlen aus meinen Eingaben macht?

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-
137 29. April 2010 23:50

Und ich krieg hier grad die Krise beim Umrechnen...

Mann! Warum kann man nicht einfach bei 1024 bleiben und das konsequent durchziehen?

Ich möchte keine 10.000.000.000 Bytes anlegen! Ich möchte 10 x 1024 x 1024 x 1024 Bytes anlegen!

Hier sagte mal irgendwer, der Mensch sollte sich dem Rechner nicht anpassen, sondern umgekehrt.

Schön! Das würde bedeuten, dass wir mit 1024 weiter machen!

user_unknown

Avatar von user_unknown
138 30. April 2010 02:50

@ Chaosgenie, mythos et. al.: Ihr könnt bei Euren Zahlen bleiben, nur die Bezeichnung solltet Ihr auf KiB, MiB, GiB etc. ändern.

Außerdem seid ihr ja selbst nicht 96%ig in Eurem Streben nach binärer Perfektion, sonst würdet Ihr statt:

Kilo = 2^10 Byte
Mega = 2^20
Giga = 2^30
Tera = 2^40

ja

Kilo = 2^8 Byte
Mega = 2^16
Giga = 2^32
Tera = 2^64

fordern - oder nicht? Was sollen denn 10, 20, 30 und 40 in der Auflistung? Das ist doch dezimalses Pfui!

Richtig ist, daß jedes Kind weiß, daß man am PC im 2er-System rechnet, aber jedes Kind weiß auch, daß es nicht Kilobyte, sondern Kibibyte heißt. 😉

Die Glühbirne kennt allerdings mehr als 2 Zustände - 0, 1 und gedimmt. Neonröhren sind aber auch nicht besser, die kennen den Zustand 'im Einschalten begriffen'.

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-
139 30. April 2010 14:29

@ 138:

Kibibyte... das klingt wie so'n Kinderkäse. 😀

Na, wenn, dann müsstest du schon sagen 2^2, 2^2^2, 2^2^2^2, sonst sind wir ja wieder im Dezimalsystem. Oder eigentlich 10^10, 10^10^10, wenn man es ganz genau nimmt.

Ne, aber dass wir dezimale Exponenten haben, ist ein netter Nebeneffekt, allerdings nicht die Hauptsache.

Es geht eher darum, dass man 1024 gewöhnt ist und es jetzt verwirrt, wenn man auf einmal mit 1000 rechnen soll und dann noch nicht mal eindeutig klar ist, wo genau eigentlich, weil man ja meistens nicht die Binäreinheiten hinschreibt, geschweige denn sich Zunge und Lippen verrenkt, auf dass der Andere - am besten noch am Telefon - das Wort schon rein akustisch nicht versteht (klingt ja schließlich auch alles fast gleich, aber das ist wiederum eine Nebensächlichkeit).

Ich möchte einfach, dass es so bleibt, wie es immer war und im Normalfall jeder weiß, was gemeint ist.

Dass Festplattenhersteller versuchen, möglichst viel für sich raus zu holen, ist üblich und bekannt. Dass Übertragungsraten mit 1000 gerechnet werden, war mir, wie gesagt, so bewusst noch nicht klar, wird aber so penetrant suggeriert, dass zumindest ich es bisher schon automatisch richtig gemacht hab. Dass Windows seine ganz eigene Rechnung hat, ist Fehler von M$.

Mein Anliegen ist es einfach, nicht verwirrt zu werden, weniger dass alles bloß schön binär ist.

Auch wenn es mir eigentlich widerstrebt, dass das nicht normgerecht wäre, aber ich fände es einfach praktischer, wenn die Einheiten mit 1000 einen neuen Namen bekämen. Vielleicht nicht Kibi-, Mebi-, Gibibyte (ich im im Übrigen sowieso für Frickelwerk halte), sondern einfach eine Silbe dazwischen, also Kilo-...-byte und so. Das könnte sich auch sicherlich leichter als Standard durchsetzen und würde die Menschheit nicht ganz so verwirren.

chris_blues

Avatar von chris_blues
140 30. April 2010 14:56

@139:

Vielleicht nicht Kibi-, Mebi-, Gibibyte (ich im im Übrigen sowieso für Frickelwerk halte), sondern einfach eine Silbe dazwischen, also Kilo-...-byte und so.

Das ist doch damit auch gemeint oder? KiBiByte == Kilo Binary Byte Oder versteh ich da schon wieder was falsch??? 😲 Is halt nur noch n bissel kürzer als Kilobibyte...

-Chaosgenie-

Avatar von -Chaosgenie-
141 30. April 2010 15:24

Stimmt, so bekommt die Silbe "bi" einen Sinn. Aber wie willst du akutsisch Kibibyte und Gibibyte unterscheiden? Und so viel anders klingen Mebibyte und Tebibyte nun auch nicht.

Ich meine ich aber auch eigentlich anders. Die Einheiten mit 1024 sollten m.E. weiterhin ganz normal kB, MB, GB, TB, etc. heißen, damit man beim Gewohnten bleiben kann.

Wenn man aber mit 1000 rechnen möchte, sollte man dem Kind einen anderen Namen geben.

Ich weiß, das ist nicht normgerecht, aber praktisch und durchsetzungsfähiger.

chris_blues

Avatar von chris_blues
142 30. April 2010 18:38

Stimmt schon! Kibi Mibi und Gibi klingt schön ganz schön ähnlich. kilobibyte ist aber wieder irgendwie umständlich...

Ist doch auch nur ne Formsache. Wenn ich 1 Megabyte höre verstehe ich ja schließlich 1024 kilobyte oder 1048576 Byte drunter... Daß in bestimmten Bereichen die 1000er Schritte gemeint sind wußt ich noch nicht... ☺

ryan1

143 1. Mai 2010 17:14

Also in 10.04 ist das noch nicht komplett umgesetz worden. Ein Beispiel: Wenn man Dateien kopiert springt die Anzeige ab 1024 MB auf 1 GB um. Eigentlich sollte sie aber von 1024 MiB auf 1 GiB umsprigen oder aber von 1000 MB auf 1 GB 😀

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
144 1. Mai 2010 17:52

143: Steht ja auch im Artikel so drin: Ab 10.10 - 10.04 war ursprünglich geplant, aber dann erstmal wieder verworfen.

ryan1

145 1. Mai 2010 17:58

jup dumm gelaufen, lesen hilft 😀

iso139

146 15. Mai 2010 11:41

Warum will sich Ubuntu schon wieder der breiten Masse anpassen? Ist "Linux for Human" mit "Linux for Dummies" gleichzusetzen?

Ich finde ja man sollte sich an die Norm halten, wie man ein Unix-Deverat POSIX-Kompatibel halten soll, aber unsere Computer sind nur einmal Binär-Computer und keine Decimal-Computer!

Es gibt keine Kilobyte mit 1000 Byte solange auf x86 Hardware (und SPARC,PowerPC, etc..) ein Byte aus 8 Bit besteht und nicht 10. Ein Kilobyte ist also gar keine Menge. Oder gibt es jetzt auch schon halbe und viertel Bytes???

Und ich denke nicht das es demnächst Ubuntu GNU/Linux für den ENIAC gibt 😀

Darum wäre es viel nützlicher stattdessen das GiB einzuführen. Aber dann würden sich ja wieder die Leute auf den Schlips getreten fühlen die ja sowie so kaum Megabyte von Megaherz unterscheiden können.

Marc_BlackJack_Rintsch

Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch
147 28. Mai 2010 00:13

@146: Es wurde schonmal erwähnt: Wieviele Bit ein Byte hat, ist völlig unabhängig davon welcher Multiplikator mit dem Wort "Kilo" assoziiert wird. (Und wenn man sichergehen möchte, das man von 8 Bit redet, sollte man auch lieber den Begriff "octet" statt "byte" verwenden. 😉)

Ubuntu will sich hier auch nicht der Dummheit der breiten Masse anpassen, sondern daran das normale, intelligente Menschen einfach erwarten, dass das griechische Wort für 1000 nicht 1024 bedeutet. Alle die hier rumtönen und behaupten dass "man" dass doch weiss, dass ein Kilobyte 1024 Bytes sind, haben anscheinend wenig mit "normalen Menschen" zu tun. Man sieht das doch auch ganz gut an den Kommentaren hier, wieviele davon dann doch überrascht waren. Ubuntu möchte sich hier halt gerne den Menschen und nicht den Fachidioten anpassen.

Ich sehe auch den Grund der ganzen Aufregung nicht. Die meisten werden das überhaupt nicht bemerken. Auch bei DVDs nicht. Da werden solange Dateien in die Brenn-Anwendung gezogen bis der Balken der 100% recht nahekommt – egal ob die Restkapazität in (echten) kB oder KiB angegeben wird. Solange dort und im Dateibrowser das selbe Kürzel und für den selben Multiplikator steht, bleibt das alles nachvollziehbar.