staging.inyokaproject.org

Neu im Wiki: Der Installationsknopf

ubuntuusers.png

Anlässlich des morgigen Erscheinens von Ubuntu Lucid Lynx 10.04 hat das Wikiteam ein Geschenk an die Nutzer, eine neue Funktion im Wiki: den Installationsknopf.

Dieser wird in den Wikiartikeln die Abschnitte zur Installation ergänzen und nach der Paketauflistung zu finden sein. Durch Anklicken der neuen Schaltfläche, können die darüber aufgelisteten Pakete installiert werden. Jedes Paket muss dabei einzeln bestätigt werden, was es dem Benutzer ermöglicht, die Installation einzelner Pakete aus der Liste auch abzubrechen, z.B. für optionale Pakete.


  • ubuntu-wallpapers

  • ubuntu-wallpapers-extra (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install ubuntu-wallpapers ubuntu-wallpapers-extra 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://ubuntu-wallpapers,ubuntu-wallpapers-extra

Hinweis:

Es werden dabei keine Pakete von ubuntuusers.de heruntergeladen. Es wird die normale Paketverwaltung benutzt und nur Software aus Quellen installiert, die standardmäßig vorhanden sind oder durch den Nutzer zuvor freigeschaltet wurden.

Bei der neuen Schaltfläche kommt apturl zum Einsatz, was bisher schon im alten Paketmakro vorhanden war, allerdings wurde das Makro nur in wenigen Wikiartikeln verwendet. Der Installationsknopf ist im Parser Paketinstallation enthalten, der vor einigen Tagen eingeführt wurde. Alle Artikel, die diesen Parser verwenden, zeigen also die neue Schaltfläche an. Das sind bereits mehr als 150 Artikel. Es liegt an den Wikiautoren den Parser in weiteren Artikeln zu verwenden, um auch dort die Schaltfläche anzuzeigen.

Verwenden kann man den Installationsknopf unter Ubuntu ab Werk mit den Browsern Firefox und Epiphany. Die Funktion kann aber auch für Opera und Konqueror nachgerüstet werden.

Die neue Erweiterung soll die Installation für Anfänger leichter und insgesamt bequemer machen und mehr Ubuntunutzer ins Wiki locken. So können beispielsweise alle Nutzer, die ihr frisch installiertes Lucid Lynx mit weiteren Programm befüllen wollen, diese Funktion gleich verwenden.

Das Wikiteam wünscht allen eine bequeme Installation!


Ein Dankeschön an oliverhorn für diesen Beitrag.

Veröffentlicht von toddy | 28. April 2010 11:30 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

togi

Avatar von togi
1 28. April 2010 11:35

Danke! Großartig! 👍

3mu

Avatar von 3mu
2 28. April 2010 11:38

cool Klasse Note 1+

estriker

3 28. April 2010 11:46

Das ist wirklich eine geniale Idee! Weiss jemand wie man Opera dazu bringt mit der Schaltfläche umzugehen?

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
4 28. April 2010 11:52

Super Sache! @3: Ich denke, du musst Opera sagen, dass die *.deb-Pakete mit GDebi geöffnet werden sollen. Obs geht (sitze grade an Win) weiss ich allerdings nicht.

sowbug

5 28. April 2010 11:53

patrick1204

Avatar von patrick1204
6 28. April 2010 11:53

Großartig, könnte ein Exportschlager für viele Wiki's werden.

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
7 28. April 2010 11:53

Edit: oben auf nachrüsten klicken und runterscrollen, dort steht, wie es geht.

salatman

8 28. April 2010 11:54

Netter Service! Funktioniert dann aber erst ab Ubuntu Lucid Lynx?

elbersb

9 28. April 2010 11:57

Wirklich eine sinnvolle Ergänzung!

Chromium macht bei mir komische Sachen mit der URL. Sie sieht so aus:

'apt://ubuntu-wallpapers%2Cubuntu-wallpapers-extra/', anstelle von

'apt://ubuntu-wallpapers,ubuntu-wallpapers-extra'

Der Parser von Apturl hat Probleme mit dem Komma und dem Slash am Ende. Deshalb hier ein kleiner Fix für die Datei /usr/share/pyshared/AptUrl/Parser.py.

99a100,103
>     
>     #replace url encoded commas and trailing slashes
>     full_url = full_url.replace('%2C', ',')
>     full_url = full_url.rstrip('/')

4.lex

10 28. April 2010 11:58

Coole Sache.. ihr seid TOP 😉 Habs noch nicht ausprobiert aber wenn ich das nächste Mal was installiere schau ich dafür im Wiki vorbei!!

kamatschka

Avatar von kamatschka
11 28. April 2010 12:09

@8: Nee.. es ist schon bei Carmic so gewesen ... Viele Seiten die sich mit Ubuntu beschäftigen benutzen sowas. guck mal bei getdeb nach, da ist z.B. bei jedem paket solch ein button zum einfachen installieren per klick vorhanden.

War ja eigentich nur eine Frage der zeit bis sowas hier im Wiki oder in den Foren genutzt wird.

aiod

12 28. April 2010 12:10

Das is doch mal was. Ein Gaaaaanz großes Lob an das TEAM Ihr seid Super!!!

FUZxxl

13 28. April 2010 12:11

Könnte man nicht für Opera und den Rest eine Javascript-Weiche einbauen, die einen, falls apturl nicht konfiguriert ist, auf die Konfigurationsseite weiterleitet?

solidcolor

14 28. April 2010 12:13

Danke, das ist super! Noch ein Grund mehr hier im Wiki zu stöbern...

d1chty

15 28. April 2010 12:15

die idee ist super 😀 werde ich die tage gleich mal ausprobieren

hartl_vienna

Avatar von hartl_vienna
16 28. April 2010 12:23

Ihr seid echt spitze! DANKE!! 👍

chris_blues

Avatar von chris_blues
17 28. April 2010 12:30

👍 👍

jabbo

Avatar von jabbo
18 28. April 2010 12:38

Großartige Idee! Danke!

wucherpfennig

Avatar von wucherpfennig
19 28. April 2010 12:50

Nicht schlecht. Evt. noch ein tool tip beim hover? damit man die apt zeile auch sieht?

Mika1860

Avatar von Mika1860
20 28. April 2010 13:04

Das klingt super, nur klappts bei mir irgendwie nicht. Hab Lucid Kubuntu, apturl-kde ist installiert.

Aber wenn ich im Firefox z.B. apt://kdegames eingebe, es mit /usr/bin/gdebi-kde verknüpfe, startet GDebiKDEDialog und meint "Die Paketdatei ist nicht vorhanden" ☹

Was nun?

philbert

Avatar von philbert
21 28. April 2010 13:10

super idee, nur finde ich den button nich so schick.. 😉

Tids

Avatar von Tids
22 28. April 2010 13:17

Also bei mir muss im Konqueror nichts nachgerüstet werden, der kann das von sich aus. Zumindest unter 9.10 und 10.04. Aber Die Idee ist cool 😀 1-click install für Ubuntu :b. Es wäre schön wenn andere Projekte auch so einen Knopf auf ihre Seite packen (vlc z.B.). Mich kotzt sowas voll an, steht "Linux" auf der Seite, klickt man drauf und bekommt den Quellcode. Oder klickt auf Ubuntu und wird nach http://packages.ubuntu.com geleitet. Das könnte man so wirklich verbessern. DANKE ubuntuuers ^^ 👍

produnis

Avatar von produnis
23 28. April 2010 13:23

Jungs, ihr seid die Besten!!! 👍

Mika1860

Avatar von Mika1860
24 28. April 2010 13:27

@22: Im Konquerer funktionierts bei mir ja auch, nur eben in Firefox nicht.

Vandi

Avatar von Vandi
25 28. April 2010 13:34

Auch von mir ein ganz großes Lob! 👍

Konzzi

Avatar von Konzzi
26 28. April 2010 13:36

Super es funzt! Klasse, danke.

Bordi

Avatar von Bordi
27 28. April 2010 13:48

Oh! Na das find ich aber mal richtig Sexy. Danke Jungs & Mädels.

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
28 28. April 2010 13:58

@27: Mädels? 😀

FLO

Koarel

Avatar von Koarel
29 28. April 2010 14:03

Sehr gute Idee... Damit habt ihr mich erneut mal wieder überzeugt ☺ ...und viele Neu-Einsteiger werden euch danken!

Wolfgang.ol

30 28. April 2010 14:07

Ausgezeichnete Idee !!! 💡 👍

Moritz_Baumann

31 28. April 2010 14:12

@24: Ich hab’s einfach mit »apturl« (ohne Pfadangabe o.ä.) verknüpft; hat auf Anhieb wunderbar funktioniert.

alucard-

Avatar von alucard-
32 28. April 2010 14:38

wow! Vielen Dank!

BuZZ-dEE

Avatar von BuZZ-dEE
33 28. April 2010 14:52

An sich finde ich es auch ne klasse Sache, nur hab ich schon öfter mal aus Versehen auf die apt-urls geklickt, wenn das dann viele Pakete sind, nervt das schon richtig, dass man jedes einzeln bestätigen muss. Mit aus Versehen mein ich natürlich, dass ich es dann abbrechen wollte und ich wusste wie es geht.^^ Selbst wenn man es nicht abbrechen möchte, es aber viele Pakete sind, ist. es auch nicht so schön, wenn man jedes einzeln bestätigen muss.

simpson-fan

34 28. April 2010 14:59

Alle ausnahmslos begeistert hier. Ich auch. So einfach und so effektiv, einfach super!

Andi1804

Avatar von Andi1804
35 28. April 2010 15:18

Ist eine tolle Idee, auch von mir ein großes Loob 👍

proton

Avatar von proton
36 28. April 2010 15:25

Irgendwie klappt das bei mir nicht richtig!Egal welchen Browser ich nehme kommt immer die meldung:"Paket konnte nicht gefunden werden" sei es bei dem Wallpaper beispiel hier oder auf Getdeb! Was mach ich falsch?

jug

Ehemalige

Avatar von jug
37 28. April 2010 15:45

@34: Alle? Gehört nicht wirklich hier her … aber ich persönlich habe die Befürchtung, dass gerade Neueinsteiger dazu verführt werden, überall im Netz auf lustig bunte „Installieren“-Buttons zu klicken. Verständnis, was dabei im Hintergrund passiert wird so auf jeden Fall nicht vermittelt.

Einfacher ist es auf jeden Fall, aber leider auch eine typische „Hirn-Aus“-Lösung … irgendwie bleibt ein fader Beigeschmack.

~jug

YB5

Avatar von YB5
38 28. April 2010 16:11

Super Feature, läuft bei mir aber nicht.

Firefox weiß nicht, wie diese Adresse geöffnet werden soll, da das Protokoll (apt) mit keinem Programm verknüpft ist.

Nutze Kubuntu 9.10 mit FF 3.5.9

Würde natürlich wollen, dass sich Packagekit öffnet, Möglich?

danix

Avatar von danix
39 28. April 2010 16:21

Hey, voll gut! ☺

@9: Mein Chromium kann damit auch nichts anfangen… wohin soll denn der Fix in der besagten Datei? einfach an den Anfang? An's Ende? 😛

Madmax07121

40 28. April 2010 16:32

@1: Weltklasse, ich weiß schon, warum ich nur noch Ubuntu verwende und kräftig Werbung dafür mach!!! Ans Wiki-Team: Ihr seid spitze!!!!

pstree

Avatar von pstree
41 28. April 2010 16:32

@37: also ich benutze seit jeher die Kommandos

apt-cache search

sowie

apt-get install

auf der Konsole, aber das Gefühl, das Prinzip dahinter verstanden zu haben, ist bei mir dennoch bisher nicht aufgekommen ☹

burli

Avatar von burli
42 28. April 2010 16:32

Fettes Merci 👍

taahm

43 28. April 2010 16:50

wirklich eine sehr sehr gute idee ☺

Onli

Ehemalige

Avatar von Onli
44 28. April 2010 16:53

Ist es ein Bug oder Absicht, dass nun doch nicht der Paketparser hintendrangehängt wird, wenn es um mehrere Pakete geht (wie es noch in Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Paketinstallation“) heißt? Zu sehen in IceWM und wahrscheinlich auch hier im Artikel.

Yanneck

Avatar von Yanneck
45 28. April 2010 16:57

Finde das mehr verwirrend als nützlich. Aber das kann freilich jeder für sich entscheiden.

Prost.

Yanneck

Avatar von Yanneck
46 28. April 2010 17:01

Kann Ubuntuusers daraufhin nachvollziehen, welche Pakete ich installiere?

jug

Ehemalige

Avatar von jug
47 28. April 2010 17:14

@46: Nein!

Die Pakete werden wie immer über die Paketverwaltung installiert. Wir könnten höchstens nachvollziehen, wer welche Wiki-Seiten besucht, aber diese Daten werden meines Wissens nach nicht erhoben – wären wohl auch zu viele.

~jug

tugly

Avatar von tugly
48 28. April 2010 17:15

Diesen Knopf suche ich schon immer 😉

Sollte grundsätzlich nur noch so gemacht werden, alles andere ist nicht für eine breite Masse gemacht.

pippovic

Avatar von pippovic
49 28. April 2010 17:15

@46: Nein, wie sollte das gehen?

kill_007

Avatar von kill_007
50 28. April 2010 17:18

@46: Ja, und dabei werden nicht nur useragent, IP und Zeitpunkt gespeichert, sondern auch gleich noch eine Fotoserie von deiner Webcam aufgenommen, sowie ein Snapshot deiner Festplatte angelegt...

1. Gehe ich nicht davon aus, dass die Daten (anders als anonym) gespeichert werden, und 2. Kann man die Pakete immer noch über andere Tools als apturl installieren.

explorer74

Avatar von explorer74
51 28. April 2010 17:19

Super Idee! 👍

nervid

52 28. April 2010 17:22

Echt coole sache, Danke!

Yanneck

Avatar von Yanneck
53 28. April 2010 17:27

Ho. ☺

Wie das gehen soll, weiß ich nicht, ich bin nicht allzu bewandert in Sachen Webseiten-Gestaltung. Die Frage finde ich halt irgendwie naheliegend. Wie auch immer - nutzen werde ich das nicht.

Mahlzeit.

axt

54 28. April 2010 17:31

@37: ACK. Fortschreitende Vereinsteigerung.

@49: Das fragst Du aber nicht ernsthaft...man könnte grundsätzlich jede Aktivität loggen. Ob das sinnvoll ist (und sowieso dem Datenschutz widerspricht), steht auf einem anderen Blatt.

Yanneck

Avatar von Yanneck
55 28. April 2010 17:31

50, meine Webcam funktioniert leider unter Linux nicht. 😀 😛

jakon

Lokalisierungsteam

56 28. April 2010 17:56

Super tolle Sache! ☺☺☺😉☺☺☺

Kahnbein-Kai

57 28. April 2010 18:03

Super gute Idee !!

detructor15

58 28. April 2010 18:03

@41: nuja, so schwer ist das nicht (wenn man mal von dem Versionsvergleichen absieht und das feststellen was schon installiert ist, was ja gerade der Reiz bei Paketverwaltungen ist)

Aber das eig. installieren ist vom Prinzip her einfach: deb Datei runterladen, entpacken, den Inhalt in das System kopieren, Paket als installiert markieren.

Du kannst mal eine .deb Datei mit file-roller öffnen, dann wirsd du sehen das da komplette Ordnerpfade nachgebildet sind und am Ende eins jeden Pfades findest du die Dateien, dass ganze wird halt nur entpackt und auf dein System kopiert.

Dann ist da noch eine datei drinn wo die description, die Versionsnummer und der Name des Pakets sowie seine Abhängigkeiten drinn stehen.

elbersb

59 28. April 2010 18:07

@39: Steht doch da: 99a100,103 Du fügst den Text also ab Zeile 99 ein. (http://en.wikipedia.org/wiki/Diff)

oliverhorn

Avatar von oliverhorn
60 28. April 2010 18:11

@44: Das Paketmakro, welches die apt-get und aptitude-Zeile anzeigt, wird immer erst ab 4 Paketen zusätzlich zur Auflistung und dem Button angezeigt.

jakon

Lokalisierungsteam

61 28. April 2010 18:11

Ihr solltet dem "Installieren"-Bild ein alt-Attribut hinzufügen.

Sonst kann man ja nicht mehr ohne XServer einfach mal das machen. Und das wäre besonders für Anfänger nicht sehr einfach.

Stefan4863

Avatar von Stefan4863
62 28. April 2010 18:23

Schließe mich Nummer @38 an. Unter Kubuntu läuft das irgendwie nicht. Aber ansonsten wär es ja eine schicke Sache.....😀

shikari

63 28. April 2010 18:39

@37, der Gedanke ist mir auch gekommen ... Beim Hover vielleicht so ne bisschen transparente Box mit irgendeinem Hinweis wäre rein theoretisch nicht schlecht. Aber naja, wird wohl eh ignoriert werden. Daher kann man nur auf die Vernunft der User hoffen 😀

Und es werden ja auch nur Pakete aus den offiziellen/freigeschalteten Quellen installiert bzw. können installiert werden. Das Sicherheitsrisiko hält sich also in Grenzen. Und wenn jemand meint, er müsste sich jeden scheiß runterladen ... Selbst Schuld

Xenophanes

Avatar von Xenophanes
64 28. April 2010 19:10

Tolle Sache, muchas gracias!!!

Weiß eigentlich jemand, wann genau morgen der Download von LL starten wird, gibt es Erfahrungswerte der letzten Male? Ich habe zum letzten Mal so gespannt auf 7.4 gewartet.....

LG & Schönen Abend

Michael

Das_Wort

65 28. April 2010 19:18

Ich behaupte dass apturl erst mit diesem bzw überhaupt mit Button "auf die breite Masse" trifft 😀

Frei_wie_Freiheit

66 28. April 2010 19:32

@UUTeam Vielen Dank an Euch für diese Funktion. Derzeit teste ich Kubuntu 10.04rc, auch bei mir funktioniert es nicht. Aber ich denke, dass sich das morgen ändern wird, wenn ich wieder Ubuntu draufspiele. @64 Ich meinte, dass man in den letzten Jahren so gegen 16.00 Uhr über "Hol Dir Ubuntu!" die lang ersehnte Version herunter laden konnte.

Moritz_Baumann

67 28. April 2010 20:21

@38 & @62: Unter Kubuntu 10.04 funktioniert es mit Firefox wunderbar; wenn man beim ersten Mal manuell »apturl« als passendes Programm eingibt. Ich schätze mal, dass das Paket kmozillahelper installiert sein sollte, und das gibt es nunmal erst seit Lucid. 😉

Moritz_Baumann

68 28. April 2010 20:26

Ergänzung: AFAIK zumindest. 😉 (Bin erst mit Lucid auf KDE umgestiegen und irgendwann wurde das Paket als Abhängigkeit nachinstalliert …)

maliers

Avatar von maliers
69 28. April 2010 20:29

Großartig! Danke für diese Idee!

think123

Avatar von think123
70 28. April 2010 20:40

Super Idee, find ich echt klasse ☺ 👍

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
71 28. April 2010 20:41

Super! ☺

[Ironie]BTW: Warum läuft das denn auf diesem Computer nicht mit FF??? Achsoo, mist, Windows 😛 Ubuntu ist halt doch besser 😉[/Ironie]

Ria

Avatar von Ria
72 28. April 2010 20:45

Vielleicht habe ich es ja nicht richtig verstanden, ich möchte eigentlich lieber eine iso, damit ich mir eine CD brennen kann. Oder sind hier nur zusätzliche Pakete gemeint?

Also nicht die neue LTS als solche?

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
73 28. April 2010 20:59

@72: Es ist so gemeint: Du siehst im Wiki ein Programm, welches du installieren möchtest. Es ist in den Paketquellen von Ubuntu enthalten. Damit du aber nicht alle Pakete per Hand einzeln installieren musst, klickst du einfach auf den "Installieren" Knopf und diese Arbeit wird dir abgenommen. Klarer? Oder noch nicht verstanden? Denn mit LTS und Iso hat das reichlich wenig zu tun 😉

Madeddy

Avatar von Madeddy
74 28. April 2010 21:05

Bug: Kein apturl unter Kubuntu!

Das ist, meinen Recherchen nach, ein seit langem bekannter Bug, welcher auch unter Lucid wieder nicht behoben wurde. Wens interessiert der kann gerne mal nach Firefox 3.5 und apturl im Netz suchen, da bekommt ihr genug Lesestoff. Problem is nur - alle ohne (funktionierende) Lösung.

Catman

Avatar von Catman
75 28. April 2010 21:10

Das ist doch mal ne absolute super Sache für Pfeifen wie mich!!

👍

christian86

Avatar von christian86
76 28. April 2010 21:23

@74: Ist doch nichts neues, dass KDE hier nicht die selbe Behandlung wie Gnome genießt. Zum Bleistift den method_missing Bug mit dem kubuntu-firefox-installer, welche scheinbar nicht gefixt werden : >

Turicon

Avatar von Turicon
77 28. April 2010 22:00

Das ist genial!!! 👍

Und hier gleich der Forumsgag der Zukunft:

User: Bei mir geht es nicht!
Supporter: Welches Betriebssystem hast Du?
User: XP

😉

JaiBee

Avatar von JaiBee
78 28. April 2010 22:12

@9: Mit Chrome funktioniert apturl derzeit noch nicht:

scrat90

Avatar von scrat90
79 28. April 2010 23:25

@9 ha ich steh auf Linux

Dir ist noch nicht ganz klar, dass du n Problem hast und schon gibts ne Lösung.

Danke! Jetzt läufts ☺

joelue

80 28. April 2010 23:38

Ich finde das übertrieben, installiere alle Pakete im Terminal mit apt-get 😉 Aber für Neulinge bestimmt ein nettes Feature.

march

Avatar von march
81 29. April 2010 00:10

Einfacher ist es auf jeden Fall, aber leider auch eine typische „Hirn-Aus“-Lösung … irgendwie bleibt ein fader Beigeschmack.

Sehe ich ebenso - eine Medaille mit zwei Seiten. setup.exe klicken und das war es...

Generell für mich eine positive Sache. Kein C&P mehr nur um ein paar Dinge zu installieren. 😉

xrolly

Avatar von xrolly
82 29. April 2010 00:54

Wer oder was klickt den Button Jetzt installieren .. 😀 ?

Gute Idee
.. nur wenn ich schon den Vorgang,
.. das installieren eines Programms,
.. nicht mehr hinterfrage,
.. wie kann ich dann Linux verstehen ? Meine Methode bleibt:

1
sudo apt-get install it or for-get it

.. oder

1
dpkg -i root.deb

GA

Chroman

83 29. April 2010 07:29

Ist wirklich ne gute Idee! Danke!

db0x

Avatar von db0x
84 29. April 2010 08:21

super Idee ☺

matthiasK

85 29. April 2010 08:41

Also mal ehrlich: Wie geil seid ihr denn? 👍

Corcken

Avatar von Corcken
86 29. April 2010 09:02

wunderbar! Meine Mutter wird es euch danken... die versteht auf ihre alten Tage nämlich keine Terminalbefehle mehr, aber klicken kann sie!

Newubunti

87 29. April 2010 09:22

@37:

Das ist überhaupt keine Hirnausfalllösung. Der Hirnausfall besteht hingegen bei denen, die meinen wenn man das Terminal für etwas benutzt automatisch Linux zu verstehen. Pustekuchen.

Es ist überhaupt kein Problem, etwas anzuwenden, ohne es zu verstehen.

Der Hirnausfall beim Installieren ist dagegen gleich hoch, egal, ob ich auf "Jetzt installieren" klicke oder "sudo apt-get install ..." per Copy & Paste ins Terminal transferiere bzw. auch händisch dort eintrage.

Über Linux hat man erst etwas gelernt - was die Installation anbelangt - wenn man sich mit der Installationsweise willentlich auseinandersetzt.

Dies geschieht nicht durch Klick auf "Jetzt installieren", dies geschieht auch nicht durch mehrerer Klicks durch Synaptic hindurch und dies geschieht ebenso wenig bei der Verwendung von "sudo apt-get blablabla" im Terminal.

Lange Rede kurzer Sinn:

Super Idee, da Arbeitserleichterung und Einsteigerfreundlich! 👍

Gruß, Martin

taudorinon

Avatar von taudorinon
88 29. April 2010 10:37

@87:

Auch wenn ich die Idee nicht grundsätzlich schlecht finde, kann ich durchaus auch die Kritik von @37 verstehen.

Es geht ja nicht darum, ob des Benutzen von apt-get einfacher oder "elitärer" ist. Gerade Windows hat beweisen das ein Installationsknopf im Web nicht zwangsläufig auch Software installiert. Und deshalb kann man Installationen, die nicht direkt über die Paketverwaltung angestoßen werden durchaus kritisch sehen. Bei der Paketverwaltung kann ich mir immerhin sicher sein, das nur die eingetragenen Quellen verwendet werden. Und dieses Hintergrundwissen vermittelt schon etwas mehr Sicherheit, selbst wenn das Dateisystem noch nicht verstanden wird.

Awebb

Avatar von Awebb
89 29. April 2010 11:39

@37: Richtig. Jetzt lernen Anfänger noch weniger über die Hintergrundprozesse und die Mentalität "Browser auf und nach Software suchen" wird unterstützt. Ich würde lieber zehn Threads mehr am Tag persönlich beantworten, die mit der Installation via apt-get oder Synaptics nicht klarkommen, als so weiter zu Unwissen beizutragen.

leuveg

90 29. April 2010 11:56

@37: [...] … irgendwie bleibt ein fader Beigeschmack.

Stimm ich Dir zu. Einsteigerfreundlich ja, aber auch ein Risiko auf manipulierte Links zu treffen. Das kann mir in der cmd weniger passieren, zumindest ist es offensichtlicher wenn ich andere Quellen als die Offiziellen nutze, trozt K+E.

BikerTim

91 29. April 2010 12:09

Sehen wir es doch mal so, dass es eine Bereicherung und Vereinfachung ist... Dem "einfachen" Nutzer ist ziemlich egal was im Hintergrund passiert, solange es funktioniert und es werden ja nur die eingetragenen Quellen benutzt.

simpson-fan

92 29. April 2010 17:35

Es ist mindestens ebenso gefährlich, wenn Nutzer "lernen", einfach jede Befehlszeile zu kopieren und im Terminal einzufügen. Es wäre ein leichtes, mit so einer Eingabe das ganze System zu schrotten, wenn jemand was Böses will.

simonthechipmunk

Avatar von simonthechipmunk
93 29. April 2010 18:50

Das ist doch mal sinnvoll! 👍 Jetzt hört vielleicht bald dieses paketgesuche in Synaptic auf und für einsteiger ist das definitiv extraklasse.

Ria

Avatar von Ria
94 29. April 2010 19:58

Sehe das Prinzip (katze_sonne, danke verstanden) durchaus als vertrauenswürdig und praxisorientiert als Fortschrittlich an. Wie man lesen konnte wird ja auch verstärkt am "Softeware-Center" gearbeitet bzw. erweitert. Synaptic hat für Anfänger einen Nachteil, wenn man "Abhängigkeiten" noch nicht richtig beurteilen kann und schlicht etwas übersieht.

Und warum soll man evtl. sich auf der Shell vertippen, wenn es auch einfach geht. Wenn ich mir die ganzen Befehle ansehe, die man sich notiert hat, aber mühsehlig hervorkramen muss, so ist dies hier doch einfach OK. Und ich gebe "simpson-fan" recht, was hinter einer Befehlskette auf der Shell wirklich passiert wissen sicher nur die Profis, die schon ein paar Jahre dabei sind.

Und so was simples wie ein Installationsbefehl macht mich doch nicht wirklich schlauer, nur langsamer. Also ein Button wunderbar! (auf dem MAC läuft ja auch in wirklichkeit ein "Linux")

Newubunti

95 29. April 2010 23:57

@89: Welches großartige Wissen vermittelt denn das Abtippen von sudo apt-get install xyz?

Wenn Du Glück hast bekommt der unerfahrene Nutzer mit, dass er mit Hilfe von apt-get installiert.

Wenn ich diese Zeile abtippe erfahre ich über die Quelle und deren Vertrauenswürdigkeit absolut rein gar nichts.

Und das einzige Problem bei der Installation ist die Vertrauenswürdigkeit der Quelle. Die Installlationsmethode ist doch völlig nebensächlich.

Was ich mir noch vorstellen könnte ist aber, dass man innerhalb des jeweiligen Wiki-Abschnitts mit der Installation dann noch einen Link anbietet "Was passiert eigentlich...", der dann auf einen Artikel führt, der dies behandelt. Das ganze noch mit einem unaufdringlichen "i"-Icon versehen.

Damit wäre dann Komfort und Informationsvermittlung im gleichen Maße Rechnung getragen und - für mich ganz wichtig - der Benutzer kann entscheiden, was er aus dem Angebot macht.

Gruß, Martin